22. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Abrosimus (Abrosima) von Persien, Priester, Märtyrer († 342)
-
Abrunculus, Bischof von Trier
-
Adalbert von Ostrevant
- in Innsbruck: Adalbert von Prag, Glaubensbote in Ungarn und bei den Pruzzen, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen (?), Märtyrer
-
Adelbert, Abt im Johannes-Kloster in Tarouca in Portugal, vgl. 15. März
-
Agapitus I., Papst
-
Ägidius von Assisi, Ordensmann, und
Gefährten von Franziskus von Assisi
-
Alexander II., Papst
-
Alexandra, Kaiserin, Märtyrerin
-
Altfried, Gefährte von Liudger (Ludger), Mönch, Glaubensbote bei den Friesen, erster Bischof von Münster, Klosterbischof in Münster († 849)
-
Antonia (Aurelia) von Orléans, Ordensgründerin der Kongregation von der heiligen Maria vom Kalvarienberg und der der heiligen Scholastika nach der Benediktinerregel († († 1618)
-
(Antoninus (Antonius), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Apelles, Bischof von Smyrna, Märtyrer, und
Lucius, Bischof von Laodicea, Märtyrer, und
Clemens, Bischof von Sardes, Märtyrer
-
Arwald, Königsohn, Märtyrer, und
Arwald, Königsohn, Märtyrer
-
Azades, Eunuch / Kämmerer, Märtyrer, und
Milles, Bischof, Märtyrer, und
Aceptismas (Acepsimas), Bischof von Hanaita, Märtyrer, und
Jakobus, Priester, Märtyrer, und
Aithalas, Priester, Märtyrer, und
Joseph, Priester, Märtyrer, und
Azadanes, Diakon, Märtyrer, und
Abdjesus, Diakon, Märtyrer, und
mehrere Kleriker, Märtyrer, und
Mareas, Bischof, Märtyrer, und
Bikor, Bischof, Märtyrer, und
20 (sic!) andere, Bischöfe, Märtyrer, nämlich:
Barbasymes, Bischof, Märtyrer, und
Paulus, Bischof, Märtyrer, und
Gaddiabbes, Bischof, Märtyrer, und
Sabinus, Bischof, Märtyrer, und
Mocius, Bischof, Märtyrer, und
Johannes, Bischof, Märtyrer, und
Hormisdas, Bischof, Märtyrer, und
Papas, Bischof, Märtyrer, und
Jakobus, Bischof, Märtyrer, und
Romas, Bischof, Märtyrer, und
Maares, Bischof, Märtyrer, und
Agas, Bischof, Märtyrer, und
Bochres, Bischof, Märtyrer, und
Abdas, Bischof, Märtyrer, und
Abdiesus, Bischof, Märtyrer, und
Johannes, Bischof, Märtyrer, und
Abramius, Bischof, Märtyrer, und
Agdelas, Bischof, Märtyrer, und
Sabor, Bischof, Märtyrer, und
Isaak, Bischof, Märtyrer, und
Dausa, Bischof, Märtyrer, und
Manreandes, Chorbischof, Märtyrer, und
(etwa) 250 Kleriker und
Mönche, Märtyrer, und
sehr viele Jungfrauen, Märtyrerinnen, darunter
Tarbula, Jungfrau, Märtyrerin, und
ihre Dienerin, Märtyrerin, und
ihre Schwester, Märtyrerin, und
16.000 andere Christen, Märtyrer, und
unzählige andere, Märtyrer
-
Biristanus, Mönch, Bischof von Winchester
-
Bobinus, Bischof von Troyes
-
Chorogandus (Chrodegang), Bischof von Metz
-
Daniel, Märtyrer in Lodi
-
in Augsburg und Frankreich:
Dionysius (Dénis) von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von Paris, Märtyrer, Nothelfer, und
Eleutherius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Epipodius (Ipipodius), Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
34 Gefährten, Märtyrer, darunter:
Lucia, Witwe
-
Ethelreda (Etheldreda) von Ely, Königin von Northumbrien, Äbtissin
-
Eustachius, Bischof von Konstantinopel, identisch mit Eutychius, Patriarch von Konstantinopel († 582) (Übertragung der Gebeine ins Kloster
Georg der Große
nach Venedig) -
Eutropius, erster Bischof von Saintes, Märtyrer (?)
- Formatus, Bischof, Märtyrer (Brügge)
- Fortunatus, Märtyrer (Brügge)
-
Franz (Francesco) Venimbeni von Fabriano, Mönch
-
Gaius (Caius), Bischof von Rom, Märtyrer (?)
-
Hermann III., Erzbischof von Köln († 1099)
-
Honofria, Märtyrerin in Rom, Gebeine aus Polen übertragen, verehrt in bei dem Jesuitem in Antwerpen, und
Sevilian, Märtyrer, verehrt in der Jesuitenkirche in Brüssel
-
Hubert (Humbert), Mönch in Clairvalux, Bischof von Nepi († um 1170) (HK)
- in Wales und im Kartäuserorden: Hugo, Bischof von Grenoble
-
Johannes, Einsiedler in Massaccio - heute Cupramontana - bei Ancona, verehrt am 20. April
-
Johannes, Einsiedler, wohl identisch mit Johannes Obediens von Lykopolis, Einsiedler, Wundertäter
-
Julian, Bischof von Vienne, Bekenner († 533)
-
Klara, Jungfrau, vielleicht identisch mit Klara von Assisi, Ordensgründerin
-
Leo (Leontius), Bischof von Sens († 547)
-
Leonides, Märtyrer, und
Arator, Märtyrer, und
Quiriacus, Märtyrer, und
Basilia, Märtyrerin
-
im Jesuitenorden:
Maria, Mutter der Gesellschaft Jesu
Fest - im Trappisten- und Zisterzienserorden: Maria Gabriela Sagheddu
-
Marolus, Bischof von Mailand († 423 [?]), verehrt am 23. April
-
Maryahb (
Gottes Gabe
), Chorbischof, Märtyrer († 341) -
250 Märtyrer in Rom, zusammen mit Gaius, Bischof vo Rom
- Meingoz, Abt in Weingarten
-
Melanius, Bischof von Troyes
- Menelphalus, Bischof von Aix-en-Provence († im 5. Jahrhundert)
-
Micha, Prophet
-
30.000 (30) Mönche, Märtyrer unter König Cosros von Persien in Jerusalem, vgl. 40 (44) Mönche, Märtyrer unter König Cosros von Persien im Kloster von Sabas in Jerusalem († 614), verehrt am 16. Mai
-
Nathanaël Apostel, identisch mit Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, oder mit Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
-
Nearchos, Märtyrer bei den Griechen
-
Nitus, Abt, verehrt bei den Kopten
-
Opportuna, Äbtissin in Almenèches, und
Lanthild, Äbtissin von Montreuil († im 8. Jahrhundert)
-
Oswenda, Jungfrau, erwähnt in der Lebensgeschichte von Wolfhelm, Abt in Brauweiler
-
Parmenius, Priester, Märtyrer, und
Helimas (Helimeneas), Priester, Märtyrer, und
Chrysotelus (Chrysotebus), Priester, Märtyrer, und
Lukas, Diakon, Märtyrer, und
Mucius, Diakon, Märtyrer, und
Primulus, Diakon, Märtyrer, und
Tudianus, Märtyrer in Cordula in Persien bei Babylon († um 250)
-
Philipp von Carponeto, Ordensmann der Franziskaner in Aquila († 1490), und
Gabriela von Nozay in der Bretagne, Klarissin in Alençon an der Sarthe († 1530)
-
Philippus, Bischof von Heraclia, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Philippus der Apostel, Bischof von Hierapolis, Märtyrer
-
Priscus, Bischof, und
Culdeus Dingwalli, verehrt in Schottland
-
Radulph, Prior im Prämonstratenserkloster Vicoigne im Hennegau, Abt in Château de Mortaigne († 1217)
-
Raphael, Erzengel
-
Regulus (Rieul), Bischof von Senlis, Märtyrer
- Rufus (Rufin) von Glendalough, Anachoret († um 202 [?])
-
Senorina, Äbtissin von Sankt Johannes in Venaria / Vieyra (Basto) bei Braga in Portugal († 982)
-
Severinus, gemeint ist Valerianus, Märtyrer, und
Tiburtius von Rom, Märtyrer, und
Maximus, Trompeter des Präfekten, Märtyrer
-
Silvianus, wohl identisch mit Silvius, Märtyrer in Afrika, verehrt am 23. April
-
Soter, Bischof von Rom, Märtyrer (?)
-
Stanislaus von Oporow, Mönch im Einsiedlerorden von Paulus von Theben im Kloster S. Maria-Clara-montis in Oporow in Polen († 1524)
-
Stephan der Ungar, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Tartaren in Saray († 1334)
-
Theoderich, Priester, Märtyrer, wohl identisch mit Theodor (Theodoret), Priester, Märtyrer
-
Theodor, Abt in Sykeon, Bischof von Anastasiopolis, und
Blatta, seine Schwester, und
Euenikus, Erbauer der Kirche
-
Theogerus, Abt in St. Georgien, Bischof von Metz, zurückgetreten, † in Cluny, erwähnt in der Lebensgeschichte von Herluka von Bernried, Klausnerin
-
Valentin von Rom, Priester, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in Gent)
- Victor I., Bischof von Metz
- Victor II., Bischof von Metz
-
Vubric, Bekenner in England, wohl identisch mit Ulrick (Wulfric, Ulfrick) von Haselbury, Einsiedler († 1154)
-
Wilhelm von Toulouse, Abt in Cîteaux
- Willibald Strohmeyer, Priester, Märtyrer
-
Wolfhelm, Abt in Brauweiler
Evangelisch:
- Adalbert von Prag, Glaubensbote in Ungarn und bei den Pruzzen, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen (?), Märtyrer
- Día de la Creación - Tag der Schöpfung (ELCA)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. April
- Agapitus I., Papst
- Athanasius Andreyevich von Orel, Narr für Christus († 1967)
- Dimitri Vlasenko, Märtyrer († 1942)
-
Epipodius von Lyon, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer († 177/178)
- Eustathius Malachowski, Priester, Märtyrer († 1918)
- Jekaterina vom Konvent Piuchtitsa in Estland, Närrin für Christus (Todestag, † 1968)
- Leonidas von Alexandria, Vater von Origenes, Märtyrer († 202)
-
Nathanael, einer der 70 Jünger Jesu, und
Lucius, Bischof von Laodicea, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu, und
Clemens, Bischof von Sardes, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu, und
Apelles, Bischof von Smyrna, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu
- Nearchos, Märtyrer († um 258)
- Platon Jovanovic, Bischof von Banja Luka, Priester, Märtyrer († 1941)
- Sava (Sabbas) Trlajic, Priester, Märtyrer in Serbien
- Soter, Bischof von Rom
- Theodor, Abt in Sykeon, Bischof von Anastasiopolis
- Victorinus (Victorian), Märtyrer
- Vitalios, Mönch in Gaza († um 609 - 620)
- Vsevolod (nach der Taufe: Gabriel), Prinz von Pskov († 1138, Übertragung der Gebeine 1834)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. April
Koptisch:
27. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. April
- Boktor, Feldherr unter Diokletian, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
Äthiopisch-Orthodox:
27. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. April
- Victor, Sohn des Romanus, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. April
- Aha, Einsiedler, Klostergründer bei Ninive († 556)
- Andreas, Bischof von Callinicos
- Honorius, Märtyrer
- Paulus, der Lieder auslegte (= Paulus von Nisibis?)
- Petrus (III.) von Callinicia, Patriarch von Antiochia
- Victor, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.