12. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aggelus, verehrt in Ägypten
-
Agilberta, Äbtissin in Jouarre, verehrt am 11. August
-
Agnes (Anezka) von Böhmen, Äbtissin
-
Alfons Gerces, Ordensmann der Dominikaner
- in Passau: Altmann, Bischof von Passau
- Ambrosius von Benguacil, Priester, Mönch, Märtyrer
- in Viviers und Lyon: Andeolus von Smyrna, Subdiakon, Glaubensbote im Vivarais, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Anicetus, Märtyrer, und
Photius (Photinus), Märtyrer, und
viele Gefährten, Märtyrer
- Antoninus, Märtyrer in Rom
-
Antonius Perulles Estívill, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Artemia, Tochter von Serena, verehrt am 16. August, und Kaiser Diokletian, Jungfrau, Märtyrerin, vgl. 8. August
- in Irland: Attracta, Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
-
Bartholomäus von Apona, Ordensmann der Franziskaner in Perugia, Bekenner, und
namenloser Ordensmann der Franziskaner in Genua, Bekenner, und
Michael der Kantor, Ordensmann der Franziskaner in Posen, Bekenner († 1540), und
Johannes von Via, Ordensmann der Franziskaner in Plama auf Mallorca, Bekenner († 1541), und
Maria von Porto Carriero (??), Klarissen in Palma del Rio bei Córdoba
-
Berthelm (Bettelin) von Crowland, Einsiedler
-
Brixius von Canouria, Prior in Lesmahagow, Bischof von Moravia
-
Cäcilia Johannelli Castella, Tante von Innozenz XI., Tertiarin der Franziskaner († 20. Juni 1641 / 12. August 1689), vgl. 20. Juni
-
Cäcilia (Clara), Äbtissin von Remiremont
-
Cassius, Bischof von Benevent
- Claudius, Märtyrer (Paderborn)
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Concordia, Märtyrerin
-
Eberhard, Abt im Zisterzienserkloster Breisach († um 1158)
-
Edmund, König der Ostangeln, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Edwold von Cerne, Einsiedler, Büßer, Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
-
Enoch, Patriarch von Jerusalem, Gefährte von Angelus „dem Karmelit” († 1227)
-
Ethelwold (Æthelwold), Bischof von Winchester
-
Euplus von Catania, Diakon (?), Märtyrer
-
Eusebius, Bischof von Mailand
-
Felix und
Felicissimus, verehrt in Vernotum (Verneuil-l'Étang ??) bei Melun
-
Flavius (Atilanus) Argüeso González, Mönch, Märtyrer († 1936)
- im Bistum Barbastro-Monzón und im Erzbistum Valladolid: Florentinus Asensio Barroso, Titularbischof von Euroea in Epiro, Apostolischer Administrator in Barbastro, Märtyrer
-
Florian Stępniak, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Josef Straszewski, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Franziskus von Frankreich
-
Gratilianus, Märtyrer, und
Felicissima, Jungfrau, Märtyrerin
-
Herculanus, Bischof von Brescia († im 4. Jahrhundert/um 552)
gebotener Gedenktag im Bistum Brescia, Fest in der Riviera Benacense (der 34 zu Brescia gehörenden Gemeinden am Westufer des Gardasees) -
Hilaria, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen, nämlich:
Digna, ihre Magd, Märtyrerin, und
Euprepia (Eutropia), ihre Magd, Märtyrerin, und
Eunomia, ihre Magd, Märtyrerin, und
Quiriacus von Augsburg, Märtyrer, und
24 Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Largio, Märtyrer, und
Crescentianus, Märtyrer, und
Nimmia, Märtyrerin, und
Juliana, Märtyrerin, und
20 Gefährten, Märtyrer, darunter:
Eutychianus, Märtyrer, und
Charito, Märtyrer, und
Philadelphus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Diomeda, Märtyrerin, und
Leonide, Märtyrerin, und
Agape, Märtyrerin
-
Ilduinus, Bischof
-
Innozenz XI., Papst
-
Isabella Ferreyra, verehrt in Frankreich
- im Orden der (Beschuhten) Karmeliter: Isidor Bakanja, Märtyrer
-
Jaenbert (Lambert, Jambert, Janbert), 13. Erzbischof von Canterbury († 12. August 792)
-
Jakob Do Mai Nam, Priester, und
Antonius Nguyen Dich, Landwirt, und
Michael Nguyen Huy My, Arzt (Todestag, † 1838)
- im Bistum Bozen-Brixen: Jakob Gapp, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Johanna Franziska Frémyot de Chantal, Ordensgründerin
-
Johannes Cassianus, Priester, Mönch, Klostergründer
-
im Dominikanerorden:
Johannes Georg Thomas (Jakob) Rhem, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
nicht gebotener Gedenktag - im Dominikanerorden: Johannes von Salerno, Ordensmann, Priester, Klostergründer
-
Julianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Istrien
- Justa von Bazzano, Märtyrerin
- Justus von Penzance
-
Karl Leisner, Priester
-
Karl Meehan, Priester, Mönch, Märtyrer († 1679)
nicht gebotener Gedenktag im Franziskanerorden -
im Erzbistum Warmia / Ermland:
Klara von Assisi (Chiara dei Scifi), Ordensgründerin
-
Klara vom Kreuz, Äbtissin in Montefalco (Messe an einigen Orten)
-
Lelia, Reklusin in Irland († ums 5. Jahrhundert)
- Leo Dehon, Mönch, Ordensgründer
-
Leonides, Märtyrer
-
Lucius
der Bekenner
, Bischof von Alexandria, erster Bischof von Brundisium, undEucherius, Mönch, Bischof von Orléans (Übertragung der Gebeine)
- Macarius, Abt (Langres)
-
Makarius, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer in Syrien
-
Mancia Pereira, Witwe, Tertiarin der Dominikaner in Portugal
-
Maria von Spanien, Tochter von Kaiser Karl V., Frau von Kaiser Maximilian II., Tertiarin der Franziskaner († 1603)
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Mauritius (Maurice) Tornay, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer
- im Erzbistum Gdańsk / Danzig: Maximilian Maria Kolbe, Priester, Mönch, Märtyrer
- Merwenna von Marhamchurch bei Bude in Cornwall, Tochter von == Brychan, Jungfrau
-
Modesta von Trier, Äbtissin in Öhren
- Molaise von Devenish († 563)
-
viele (mehr als 900) heilige Mönche im Kloster Clairvaux - dem heutigen Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté bei Troyes (Erhebung der Gebeine)
-
Muiredach (Muredach, Murtagh), erster Bischof von Killala, Gründer von Innismurray in Irland († ums 5. / im 6. Jahrhundert)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Noting, Mönch, Bischof von Konstanz
-
viele Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer durch die Türken († 1532), vgl. 11. August
- im Bistum Ávila: Petrus von Barco, Einsiedler
-
Petrus Jarrige de la Morelie de Puyredon, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Phalitrus, Einsiedler, Bekenner
-
Probus, Bischof von Rieti
-
Procarius (Porcarius) II., Abt auf Lérins, Märtyrer, und
viele (150/500) Gefährten, Mönche, Märtyrer († 731 oder 732 / ums 8. Jahrhundert)
- in den Bistümern Fulda und Erfurt: Radegund von Thüringen, Königin der Franken
- Romula von Rom, Asketin, Dulderin
-
Sebastian Calvo Martínez, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Petrus Cunill Padrós, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Joseph Pavón Bueno, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Nicasius Sierra Ucar, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Wenzeslaus Claris Vilaregut, Ordensmann, Subdiakon Märtyrer, und
Gregor Chirivás Lacambra, Ordensmann
-
Segenus (Segeneus, Sigenius, Seigine), Priester in Schottland, Abt im Benediktinerkloster auf der Insel Iona († 652), vgl. 7. April
-
Sergius, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer, und
Pamphilus, Märtyrer, und
Capito, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Sixtus, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer
-
Syndulph (Sindulf, Sandou) von Sendou (von Reims, der Aquitanier), Einsiedler in Aussonce in der Champagne († um 600), verehrt am 20. Oktober
-
Theophilos Fernández De Legaria Goñi und Gefährten
-
Theresia (Teresa) von Portugal, Königin, Klostergründerin, Nonne (Auffindung der Gebeine)
- Thomas Percy, Graf von Northumberland, Märtyrer
- Tiburtius, Märtyrer (Paris)
-
Trudo (Trond) von Sarchinium, Glaubensbote im Haspengau, Klostergründer, Abt in St-Trond (Übertragung der Gebeine)
-
Udevolta, Zisterziensernonne in Walberberg bei Köln
-
Ursula von Köln, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen
- Ust (Justus), Einsiedler in St. Just in Cornwall
- Übertragung der Dornenkrone Christi nach Paris (1239)
-
Veneranda von Gallien, Glaubensbotin, Märtyrerin
-
Victoria Díaz y Bustos de Molina, Märtyrerin in Córdoba († 1936)
gebotener Gedenktag im Theresia-Institut, nicht gebotener Gedenktag in den Bistümern Córdoba und Sevilla -
in Mons:
Waldetrudis (Waltraud, Waudru), Äbtissin in Castrilocus (Übertragung der Gebeine)
-
Wibert (Wigbert), Priester, Glaubensbote in Hessen und Thüringen, Abt in Fritzlar und Ohrdruf
-
Wilhelm Guillacoine, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer durch die Calvinisten in Irland
-
Woyslava von Tepl, Inklusin
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juli
- Alexander, erster Bischof von Comana, Märtyrer
-
Aniketas (Anicletus), Märtyrer, und
Photios (Photinus), sein Neffe, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
- Arcadius, König
- Basilius, Priester, Märtyrer († 1918)
- Eglon (‘Ajlawan), Asket auf dem Ölberg
- Eudokia Safronowa von Moskau, Märtyrerin († 1938)
-
Gerontius, Mönch, Märtyrer, und
Seraphion, Mönch, Märtyrer, und
Gerasimus (Herman, Mönch, Märtyrer), und
Bessarion, Mönch, Märtyrer, und
Michael, Mönch, Märtyrer, und
Simon (Svimeoni), Mönch, Märtyrer, und
Othar, Mönch, Märtyrer (getötet im Kloster von Gareja 1851) (Georgien)
-
Hippolytus, Kerkermeister, Märtyrer, und
Concordia, Märtyrerin, und
Irenäus, Märtyrer, und
Abundius, Märtyrer
- Kastor, Mönch
-
Leonid Biriukowitsch, Priester, Märtyrer, und
Johannes Nikolski (von Twer), Priester, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Märtyrer von Belogorsk:
Barlaam Konoplew, Abt, Märtyrer, und
Sergius, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Elia, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Vjatscheslav, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Josaphas, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Antonius, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Michäas, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Bissarion, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Mattheus, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Euphimios, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Barnabas, Mönch, Märtyrer, und
Demetrius, Mönch, Märtyrer, und
Sabba, Mönch, Märtyrer, und
Germogen, Mönch, Märtyrer, und
Arkadius, Mönch, Märtyrer, und
Euphimius, Mönch, Märtyrer, und
Markellos, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Novize, Märtyrer, und
Jakob, Novize, Märtyrer, und
Peter, Novize, Märtyrer, und
Jakob, Novize, Märtyrer, und
Alexander, Novize, Märtyrer, und
Theodor, Novize, Märtyrer, und
Peter, Novize, Märtyrer, und
Sergius, Novize, Märtyrer, und
Alexij, Novize, Märtyrer († 1918)
- 12 Märtyrer-Soldaten von Kreta
- 33 Märtyrer von Palästina
- Pallamon von Ägypten, Lehrer von Pachomius, dem älteren († um 323)
-
Pamphilus, Märtyrer, und
Capito, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
-
Sergius, Mönch, und
Stephan, Mönch
- Nachfeier von Verklärung des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juli
Koptisch:
19. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juli
Äthiopisch-Orthodox:
19. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juli
- Abba Alexander, Patriarch von Alexandria
- Andrâniqos (Andronicus), Diakon
- Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester (Rückführung der Reliquien nach Skete zur Zeit von Michael V., dem 71. Patriarchen von Alexandria
- Pinhas, Priester => Mirjam
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juli
- Johannes Cilix
- ‛Ozazoel (‛Azazail), Märtyrer (identisch mit Pankratius ?)
-
Photinus und
Anicetus
- Stephanu, Oberin
- Symeon, Bischof von Edessa
- Tuthael der Stylit, der einen Toten auferweckt hat
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.