23. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adam, Urvater der Menschheit, und
Eva, Urmutter der Menschheit, und
Abel, Hirte,
erster Märtyrer der Menschheitsgeschichte
, undSet, Sohn, und
Enosch, Sohn, und
Kenan, Sohn, und
Mahalalel, Sohn, und
Jered, Sohn, und
Henoch, Gottesfürchtiger, und
Metuschelach (Methusalem), Urvater
-
Adamnan (Eunan), Priester, Abt in Iona
-
Agilus, erster Abt in Rebais
-
Amasius, Bischof von Teano
-
Anastasius, Soldat, Märtyrer, und
73 Gefährten, Soldaten, Märtyrer, und
Sergius, Mönch, Märtyrer
-
Andreas Chong Hwa-Gyŏng, Katechet, Märtyrer (Todestag)
- Armand, Abt im Poitou
-
Arnold von Swalma, Ordensmann, Kanoniker, Pfarrer
-
Asclas, Märtyrer
-
in Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano:
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
seine 3 Kinder, Märtyrer
-
Babylas, Priester (?), Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer
-
Basilius
der Große
, Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater -
Bellus, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Minutius, Märtyrer, und
Castulus, Märtyrer, und
Basilla, Märtyrerin
- Benedetta Bianchi Porro, Dulderin
-
Bernhard II., Graf zu Lippe, Mönch, Bischof von Semgallen
-
Bernhard, Erzbischof von Vienne
-
Boisil, Abt in Melrose
- Colman, Abtbischof von Lismore
-
Cornelius, Exorzist, Märtyrer
-
Cortilia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Donatus, Märtyrer, und
Castulus, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Climatius, Märtyrer
-
Durandus, Bischof von Lüttich
-
Emerentiana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Macaria, Jungfrau, Märtyrerin
- Eugen Bolz, Politiker, Märtyrer
-
Eusebius, Einsiedler, Abt
- im Bistum Tortosa: Franziskus Gil de Frederic i Sans, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Gibitrude, Nonne
-
Gregoria, Jungfrau
-
Guido, Abt in Bloomkamp
- Hartmut, Abt in St. Gallen, Rekluse
- in Deutschland und im Dominikanerorden: Heinrich Seuse, Mönch, Mystiker
-
Helena, römische Kaisermutter
-
Ildefons, Erzbischof von Toledo
-
Irmina, Äbtissin in Oeren
-
Johannes
Eleemosynarius
, Patriarch von Alexandria - im Bistum Valencia und im Orden der Augustiner-Eremiten: Josefa Maria von der heiligen Agnes (Ines) Albiniani (de Benigánim), Nonne, Mystikerin
-
Klemens von Ankyra, Märtyrer, und
Agathangelus, Märtyrer, und
Christophorus, Diakon, Märtyrer, und
Chariton, Diakon, Märtyrer, und
mehrere Knaben, Märtyrer, und
Phengon, Soldat, Märtyrer, und
Eukarpios, Soldat, Märtyrer, und
viele Männer, Frauen und Kinder, Märtyrer
-
6. ökumenisches Konzil
- in der Bretagne: Laouenan, Mönch, Einsiedler, Weihbischof (?)
- Lüfthild (Liuthildis) von Bonn, Einsiedlerin
-
Maimbodus, Glaubensbote, Einsiedler, Märtyrer
-
Makarius, Priester, Märtyrer, und
Eugenius, Priester, Märtyrer
- in Würzburg: Makarius der Schotte, Abt in Würzburg
- Makarius von Mauges, Abt, Glaubensbote, Märtyrer (?)
-
Margarita Molli von Ravenna, Jungfrau, Dulderin
-
Maria: Gedenktag Sposalizio -
Mariä Verlobung
-
Marianne Cope, Nonne
-
2 Märtyrer in Parion
-
Martyrius, Mönch, Einsiedler (?)
-
Mausimas, Priester, Mönch
-
Meinrad von Einsiedeln, Einsiedler, Mönch, Märtyrer
-
Messalina, Jungfrau, Märtyrerin (?)
-
Neon, Märtyrer, vielleicht identisch mit Neon, Märtyrer
- in Bistum Essen und im Erzbistum Köln: Nikolaus Groß, Gewerkschaftssekretär, Märtyrer
-
Ocfridus, Priester, und
Lidwina
- Ormond => Armand
-
Parmenas, Diakon, Glaubensbote (?), Märtyrer
- im Bistum Brescia: Paula Gambara Costa
-
Paulus von Theben, Einsiedler
-
Raimund von Peñafort, Ordensgeneral
-
Salamanes „Silentiarius”, Einsiedler
-
Severianus, Märtyrer, und
Aquila, Märtyrerin, und
Florus, Märtyrer
- bei den kleinen Schwestern von der göttlichen Vorsehung und im Bistum Alessandria: Theresa Grillo Michel, Ordensgründerin
-
in Australien:
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?), und
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
-
in Langres:
Urban, Bischof von Autun und Langres
-
Ursula von Köln, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen
-
Valerius I. von Valencia, Bischof von Saragossa
-
Victor, Märtyrer, und
ein Gefährte, Märtyrer
-
in Polen:
Vinzenz Lewoniuk, Märtyrer, und
12 Gefährten:
Daniel Karmasz, Märtyrer, und
Lukas Bojko, Märtyrer, und
Bartholomäus Osypiuk, Märtyrer, und
Onuphrius Wasiluk, Märtyrer, und
Philipp Kiryluk, Märtyrer, und
Konstantin Bojko, Märtyrer, und
Michael Nicephorus Hryciuk, Märtyrer, und
Ignatius Franczuk, Märtyrer, und
Johannes Andrzejuk, Märtyrer, und
Konstantin Lubaszuk, Märtyrer, und
Maximus Hawryluk, Märtyrer, un
Michael Wawrzyszuk, Märtyrer
- Waningus, Klostergründer in Fécamp
- Wido, Abt in Adwerth und Klaarkamp
- Zachäus, Mönch
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Januar
- Anatolius von Odessa, Bischof, Märtyrer († 1938) (Ukrainische Kirche)
- Andreas
- Acholius, Erzbischof von Thessaloniki
- Damascenus, Abt in Valaam (Todestag, † 1881)
- Dionysius vom Olymp und vom Athos († 1541)
-
Eudokia Kusminowa, Novizin, Märtyrerin, und
Katarine Tscherkasowa, Novizin, Märtyrerin, und
Miliza Kuwschinowa, Märtyrerin († 1938)
- Eusebius, Einsiedler
- Gennadius von Kostroma, Mönch († 1565)
- Johannes Krestjankin, Archimandrit des Höhlenklosters von Pskow (Todestag, † 2006)
-
Klemens, Bischof von Ankyra, Märtyrer, und
Agathangelus, Märtyrer
- 6. ökumenisches Konzil
- 2 Märtyrer in Parion
- Mausimas, Priester, Mönch
-
Paulinus, Bischof von Nola, und
Tarasia, seine Frau
- Salamanes „Silentiarius”, Einsiedler
- Seraphim Bulaschow, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Priester, Märtyrer († 1938)
-
Severianus, Märtyrer, und
Aquilla, Märtyrerin
- Theoctistus, Bischof von Novgorod († 1310) (Übertragung der Gebeine im Jahre 1786)
- Theodor der Stephanit
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen von Kostroma
am Sonntag, der dem 23. Januar am nächsten liegt:
-
Nikolaus II. Alexandrowitsch, russischer Zar, und
Wladimir von Kiew und
Benjamin von Sankt Petersburg und
Elisabeth Feodorovna, Großfürstin, Ordensgründerin, Märtyrerin und
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Neomärtyrer der Russischen Kirche"
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Januar
-
Andronikos, Wohltäter, und
Athanasia, Wohltäterin
- Corterius (Karterios) aus Cäsarea in Kappadokien, Priester, Märtyrer
-
Klemens, Bischof von Ankyra, Märtyrer, und
Agathangelos, Märtyrer, und
zwei Diakone, Märtyrer
- Thoros, Baron, Sohn von König Hethoum, Märtyrer unter Emir Bibars Bundûqdarî (herrschte von 1260 - 1277)
Koptisch:
28. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Januar
- Aklemandus (Klemens), Bischof, Märtyrer
- Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer
- Elias der Eunuch, Gärtner in Pemdje, Märtyrer unter Diokletian
- Gedächtnis der Brotvermehrung durch Jesus
- Ka'uh (Kaw) aus Bamujeh im Fajjum, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
27. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Januar
-
AbrahamAbraham, Stammvater, und
IsaakIsaak, Stammvater, und
JakobJakob, Stammvater"
- Klemens, Bischof von Ankyra, Märtyrer
- Jesus „Christus” (Gedenken an die Vermehrung der sieben Brote und des Fisches)
- Josef, Sohn des Juden Mahawe, Konvertit
- Kaou (Kau, ‛Akaweh) von Fayyum, Märtyrer
- 00 Männer, Märtyrer, Gefährten von Kaou
- Predigt über die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
-
Tābēlā und
ihre drei Söhne
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Januar
- Addai, Apostel
-
Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
Barbadus (Bar Abidos, Barbizos), zwölf Jahre alt, Märtyrer, und
Apollonius (Apolos, Paulus), neun Jahre alt, Märtyrer, und
Urbanus (Urabas, Barnabas), sieben Jahre alt, Märtyrer
-
Klemens (Klemis), Bischof von Ankyra, Märtyrer, und
Agathangelus, Märtyrer
- Johannes, Abt
- Johannes bar Malke (der Kalybit), Mönch
-
Sabai, Märtyrer, Patron der Kirche von Hach, und
12.000 Gefährten, Märtyrer
- Theodotus, Bischof von Amid / von Ankyra in Galatien
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.