7. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Afra, Märtyrerin, und
Valeria, Märtyrerin
-
Agaga, verehrt in Bayeux, und
Adelidis, verehrt in Bayeux
-
Agathangelus von Vindocino (Franziskus Nourry), Priester, Mönch, Märtyrer, und
Cassian von Nantes (Gundislav Vaz López-Netto), Priester, Mönch, Märtyrer
-
Albert von Sassoferrato, Mönch
-
Albert von Trapani, Provinzial
- in Wien, Linz und St. Pölten: Altmann, Bischof von Passau
-
Ansulf, Mönch in Clairvaux
-
10.000 Asketen in der Thebäischen Wüste
-
Asterius, Senator, Märtyrer
-
Boisil, Abt in Melrose
-
im Bistum San Sebastián:
Candida Maria von Jesus (Johanna Josepha) Cipitria, Ordensgründerin († 1912)
nicht gebotener Gedenktag -
Carpophorus, Märtyrer, und
Exanthus, Märtyrer, und
Cassius, Märtyrer, und
Severinus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Licinius, Märtyrer in Como († um 295/303)
-
Celsus, Bekenner in Limoges
-
Chromatius, Bischof von Aquileia
-
Cibthacus, Glaubensbote, Bischof in Schottland
- Claudia, Mutter von Papst Linus, erwähnt in 2. Timotheus 4, 21 († im 1. Jahrhundert)
-
Claudia, Frau von Pudens, Wohltäter, Mutter von Pudentiana und Praxedis, die Petrus beherbergte, vgl. 21. Juli
-
Claudius von Viviers, Provinzial des Franziskanerordens in Lüttich
-
Diomedes, Märtyrer, verehrt bei den Ruthenen
-
Dometios, Diakon, Einsiedler, Märtyrer, verehrt am 23. März
-
Domitius (Dometius), Märtyrer, gesteinigt in Syrien unter Kaiser Julianus Apostata, und
zwei seiner Schüler, Märtyrer
- im Bistum Sosnowiec: Dominikus, Priester, Ordensgründer
- Donat (Dunwyd) von Llandunwyd in Glamorgan
-
Donatus, Bischof von Euroea
-
Donatianus, Bischof von Châlons-sur-Marne († im 4. Jahrhundert)
-
Donatus, Bischof von Arezzo, Märtyrer, und
Hilarius, Mönch in Arezzo, Märtyrer in Ostia (Todestag), verehrt am 16. Juli († 361)
-
Donatus, Bischof von Besançon
-
Donatus, Bekenner in Forocornelium, heute Imola
-
Edmund Bojanowski, Priester, Ordensgründer († 1871)
gebotener Gedenktag in den Bistümern Poznań / Posen und Wrocław / Breslau -
Erckantrudis, None im Kloster von Fara (Burgundofara), Äbtissin in Faremoutiers, erwähnt in deren Lebensgeschichte, vgl. 14. Mai
-
Euphemia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Euphronius, Bischof von Autun
-
Faustinianus, Bischof von Amiens
-
Faustus, Märtyrer
-
Faustus, wohl Märtyrer in Rom, bestattet in Canneto sull’Oglio nahe beim Lago Maggiore
-
in Chur:
Florinus vom Vintschgau, Priester in Remus (Übertragung der Gebeine)
- Friedrich Spee, Ordensmann, Priester
-
Froilan, Mönch, Bischof von León (Übertragung der Gebeine)
-
Glycerius (Licerius), Bischof von Couserans
-
Gottschalk, Bischof von Arras
-
Gottschalk, Bischof von Novara, Märtyrer
-
in Paderborn:
Hathumar, erster Bischof von Paderborn, und
Badurad, Bischof von Paderborn, und
Meinwerk, Bischof von Paderborn
-
Hormisdas, Papst
-
Hyperechius, Priester, Bekenner, verehrt bei den Griechen
-
Innozenz Bizaro, Ordensmann der Franziskaner in Rom. Missionar in Kairo in Ägypten, Märtyrer durch Enthauptung († 1662)
-
Jakobus von Forosarcinio, Ordensmann der Kapuzinern in Genua, Volksprdeiger († 1586)
-
Jordanus Forzaté, Prior
-
Juliana, Märtyrerin in Augsburg, verehrt am 12. August, und
Dyomada, Märtyrerin, und
Memmia, Märtyrerin, und
Agape, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen
- in Belgien, im Zisterzienserorden bei den Augustiner-Chorherren/-frauen und bei den Eucharistinern: Juliana von Lüttich, Priorin in Mont Cornillon, Mystikerin
- Justinus von Louvre, Märtyrer
-
in den Bistümern Huesca, Madrid und Getafe:
Justus von Madrid, Märtyrer und
Pastor von Madrid, Märtyrer
-
Kajetan von Thiene, Ordensgründer
-
Leobald (Liebaut, Libaud, Leodebod, Leobadus, Theobald), Klostergründer und Abt in Fleury († um 650), vgl. 14. Juni
-
Luchina, Tertiarin der Dominikaner Soncino bei Cremona
-
Mafalda, von Portugal, Königin, Nonne (Auffindung / Übertragung der Gebeine)
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Ritus:
Mames (Mammas), Hirte, Märtyrer
-
Maria von Ägypten, Einsiedlerin
-
Martin vom heiligen Felix (John) Woodcock, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Edward Bamber, Priester, Märtyrer, und
Thomas Whitaker, Priester, Märtyrer († 1646)
-
Mathilda „die Gute”, Königin von England, Wohltäterin
-
Megetius (Migetius), Bischof von Besançon als Nachfolger von Donatus, Bischof von Besançon
-
Michael de la Mora, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1927)
-
(Konrad) Nantwein von Wolfratshausen, Pilger, Märtyrer
-
Narcissus, Bischof von Jerusalem
-
Nicolai Postate, Priester, Märtyrer († 1679)
-
Nikolaus „der Grieche”, Archimandrit
-
Or (Hor), Einsiedler, Abt in der nitrischen Wüste
-
Petrus, Märtyrer, und
Julian (Juliana), Märtyrer(in), und
(mindestens) 18 Gefährten, Märtyrer in Rom († um 260)
-
Potamia (Potamiana) von Alexandria, Jungfrau, Wundertäterin, Märtyrerin
-
Pulcheria, Kaiserin von Byzanz, und
Irene von Ungarn, Kaiserin von Konstantinopel, Klostergründerin, Nonne
-
Saretrud, Tochter von Salaberga von Laon, Äbtissin im Benediktinerkloster in Laon, und
Ebana, ihre Schwester, Äbtissin im Benediktinerkloster in Laon
-
Sigebert, König von Ostanglien, Mönch, Märtyrer
-
Simpronius, Märtyrer, und
Venerius (Veneria), Märtyrer(in), und
7 weitere, Märtyrer in Antiochia
-
Sixtus II., Bischof von Rom, Märtyrer und
seine vier Diakone, darunter
Agapitus, Diakon, Märtyrer und
Felicissimus, Diakon, Märtyrer
-
Sozon, Märtyrer
-
Stephan Maconi, Kartäusermönch († im 15. Jahrhundert), erwähnt in der Lebensgeschichte von Katharina von Siena
-
im Erzbistum Burgos:
Stephan von Cardeña bei Burgos, Abt, Märtyrer, und
(über) 200 Mönche / 20 Märtyrer, Märtyrer in Cardeña bei Burgos, verehrt in Palencia († 872), verehrt am 6. August
gebotener Gedenktag -
Ternatius, Erzbischof von Besançon, und
Gervasius, Erzbischof von Besançon, und
Gedeon, 36. Erzbischof von Besançon († um 773), und
Hugo I. Salinorius, 48. Erzbischof von Besançon († 1070 [?]), verehrt am 9. April
-
Theuzzus (Theuzzo), Ordensmann der Vallombrosaner in Bergamo, erwähnt in der Lebensgeschichte von Johannes Gualbertus
-
Ulrich, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Vilnius, und
Martin
Alid
, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Vilnius († 1341), undzwei namenlose Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer im Orient, und
Martin vom heiligen Felix, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Lancaster in England, und
Richard, Tertiar der Franziskaner, Bischof von Fossombrone, und
Hugo, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Höxter († 1341), und
Humilis, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Brufa bei Perugia, und
Pacificus, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Brufa bei Perugia, und
Bartholomäus Urbinas, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Padua, und
Amicin von Lodi, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Lodi, und
Antonius Purus, Ordensmann der Franziskaner, Einsiedler bei Fabriano, Bekenner, und
Thomas Caccius, Ordensmann der Franziskaner im Nazariuskloster, in Novara, Bekenner († um 1478), und
Mathæus Nolius, Ordensmann der Franziskaner in Novara, Bekenner, und
Justus, Ordensmann der Franziskaner in Novara, Bekenner Villafría in Asturien († 1441), und
Ludovica (Louise) von Savoyen, Ordensfrau
- Ulrich I., Bischof von Passau
- im Bistum Alcalá de Henares: Verklärung des Herrn
-
Victricius (Victrice), Bischof von Rouen
-
Vinzenz von L'Aquila, Ordensmann, Einsiedler, Mystiker
Evangelisch:
- Afra, Märtyrerin (EKD)
Anglikanisch:
- John Mason Neale, Priester, Hymnenschreiber († 1866)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juli
- Adrian, der Ältere, vom südlichen Dorotheen-Kloster (Todestag, † 1853)
-
Alexander Chotowitski, Erzpriester/Protopresbyter, Märtyrer, und ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
Peter Tokarew, Priester, Märtyrer, und
Michael Plyschewski, Erzpriester, Märtyrer, und
Johannes Woronets, Erzpriester, Märtyrer, und
Demetrius Milowidow, Priester, Märtyrer, und
Alexij Worobiew, Erzpriester/Protopresbyter, Märtyrer († 1938), und
Eliseus Schtolder, Diakon, Märtyrer, und
Athanasios Égorow, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Märtyrer († 1937)
- Anthonius Putilow von Optina, Schemaabt/Ältester († 1865)
- 10.000 Asketen von Theben
- Asterius, Mönch, Märtyrer, Wundertäter
- Basilius Amenitski, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Callinicus der Ältere (der Hesychast) von Katounakia, Hymnendichter vom Athos (Todestag, † 1930)
-
Dometios, Diakon, Einsiedler, Märtyrer, und
zwei seiner Schüler, Märtyrer
- Candida die Byzantinerin
- Dometius vom Kloster Philotheou auf dem Athos († im 16. Jahrhundert)
- Eirene, Kaiserin von Byzanz
- Hor, Einsiedler, Abt in der nitrischen Wüste
- Hyperechius vom Paradies (von Ägypten), Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Job von Uschelsk, Mönch in Solowki, Gründer eines Klosters in Archangelsk, Märtyrer († 1628)
- Johannes der Blinde (der Stille) von Valaam, Mönch (Todestag, † 1894)
- Johannes von Kapsa, Mönch, Klostergründer
-
Marinus, Märtyrer, und
Asterius, Senator, Märtyrer
-
Maximus, Gründer des Klosters von Rossanos in Meteora, und
Joasaph, Gründer des Klosters von Rossanos in Meteora († um 1545)
- Mercurius, Bischof von Smolensk (von den Höhlen bei Kiew) († 1239)
- Metrophanes, erster Bischof von Voronezh († 1703, Überführung der Gebeine im Jahr 1832)
- Mikallos von Zypern
- Mocius, Märtyrer
- Narcissus, Patriarch von Jerusalem
- Narcissus von Jerusalem, Märtyrer
-
Nicanor, Wundertäter vom Berg Calistratus († 1519/1549), und
David
- Pimen, Faster von den Höhlen bei Kiew, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. von 1132 bis 1141 (?) († um 1141/im 13. /14. Jahrhundert)
- Poemen (Pimen), der viel Leidende von den Höhlen bei Kiew († 1110)
- Potamiana von Alexandria, Jungfrau, Wundertäterin, Märtyrerin
- Aelia Pulcheria, Kaiserin von Byzanz
- Sozon
- Theodora von Sihla, Asketin beim Kloster Neamts in Moldawien († im 18. Jahrhundert)
- Theodosios „der Heiler”, Mönch, Priester, Klostergründer
- Vartan, Märtyrer in Armenien
- Vladimir von Jordanville in New York, Archimandrit (Todestag, † 1988)
- Nachfeier von Verklärung des Herrn
- Rettung Konstantinopels vor den Persern und Awaren im Jahre 626
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Valaam (1897)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. der Zusatztage im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juli
- Dometianus (Dometios), Diakon, Einsiedler, Märtyrer
- Donatus, Bischof von Arezzo, Märtyrer
- wunderbare Rettung der Kaiserstadt vor den Persern zur Zeit des Kaisers Heraklius durch die Fürbitte der Maria
Koptisch:
14. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Juli
- Basilicus (Bâsliqos), Märtyrer in Ägypten
- Phylaxios aus Alexandria
- Prokop, Märtyrer
- Severus, Patriarch aus Alexandria
- Theodosius, 33. Patriarch von Alexandria
- Theophilus, Patriarch von Alexandria (Bekehrungswunder an vielen Juden in Alexandria und deren Taufe)
Äthiopisch-Orthodox:
14. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juli
- Basilicus, Märtyrer
-
Buruk Amlāk (
Gesegnet / gepriesen sei der Herr
), Mönch, Märtyrer († im 14. Jahrhundert) -
Demyāṭ (Damiates), Märtyrer, und
seine Diener, Märtyrer
-
Simeon der Narr, Asket, und
Johannes, sein Gefährte
- Theophilus, Patriarch von Alexandria (Bekehrungswunder an vielen Juden in Alexandria und deren Taufe)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juli
-
Abraham (Abrohom) vom Berg Rom (Turo d'Rom), Einsiedler († 389), und
Hobel (Habel, Abel), Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
Patron bei Augenkrankheiten und Lähmung - 800 ägyptische Mönche von Kartamin, Märtyrer
- Dometios von Nisibis, Diakon, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerech26.08.2024ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.