25. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abranus (Atranus, Abramus), Bekenner, Bruder von Gibrian, Priester, Einsiedler
-
Acontus, Märtyrer, und
Nonnus, Märtyrer
-
Adalbert, Mönch, Glaubensbote bei den Sorben, erster Erzbischof von Magdeburg
-
Anna, Mutter der Gottesmutter Maria
-
Antonius Lucci, Ordensmann, Bischof von Bovino
-
Apersia
-
Athanasius, Schüler von Jakobus „dem Älteren”, und
Theodorus, Schüler von Schüler von Jakobus „dem Älteren”
-
Balthazar Alvarez, Jesuit († 1580)
-
Beatus von Trier, Priester, Einsiedler, und
Bantus von Trier, Priester, Einsiedler
-
Blandina von Lyon, Märtyrerin
-
Christophorus, Märtyrer
-
Cucuphas, Glaubensbote, Märtyrer
-
Deogratias vom heiligen Augustinus Palacios del Rio, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
von der Maria des Rosenkranzes Inchausti Minteguía, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Joseph von der schmerzensreichen Jungfrau Rada Royo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Julian Benigno vom heiligen Nikolaus von Tolentino Moreno y Moreno, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Joseph Richard vom heiligen Herzen Díez Rodriguez, Ordensmann, Märtyrer
-
Dionysius von der heiligen Barbara de Pamplona y Calamoch, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Ebrulf, Einsiedler, Diakon, erster Abt in Saint-Fuscien
-
Eupraxia (Euphrasia) von Konstantinopel, Einsiedlerin
-
Eurosia von Jaca, Märtyrerin
-
Eutychianus, Bischof von Rom
-
Florentius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer
-
Friedrich (Carolus) Rubio Alvarez, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Primi Martínez vom heiligen Vinzenz Castillo, Mönch, Märtyrer, und
Hieronymus Ochoa Urdangarín, Mönch, Märtyrer, und
Johannes vom Kreuz (Eligius) Delgado Pastor, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Gangricus (Gaugericus), Bischof von Trier, identisch mit Gaugericus (Gaugerich), Bischof von Cambrai
-
Gerekinus, Laienbruder im Zisterzienserorden in Alvastra in Schweden
-
in Paris und Le Mans:
Germanus, Bischof von Paris (Übertragung der Gebeine), und
Julianus, erster Bischof von Le Mans, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Glodesindis, Klostergründerin, Äbtissin in Metz
-
Hermogenes, Märtyrer durch Ausreißen der Zähne, vgl. 24. Juli
-
Hieronymus von Ascoli Piceno, als Nikolaus IV. Papst
-
Hieronymus Vaglegho, Ordensmann der Dominikaner († 5. Juni 1597)
-
Hierusalem, Märtyrer bei den Griechen
-
Hyacinthus, Märtyrer in Porto bei Rom († um 110), verehrt am 26. Juli
-
Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
-
Johannes Soreth, Priester, Generalprior
-
Johannes Agnus, Bischof von Utrecht
-
John Lloyd und
Philip Evans
nicht gebotener Gedenktag in Wales -
Josef Maria Rojas Lobo, Märtyrer => Maria der Schmerzen Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag)
-
Josias, Schreiber, Gefährte von Jakobus dem Älteren, Apostel, Märtyrer, Märtyrer, vgl. 25. März
-
Judocus (Jodokus), Priester, Einsiedler
-
Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen
-
Laurentius, Erzbischof von Mailand, verehrt am 27. Juli
-
Lebuin (Liafwin, Livinus, Liebwin) von Deventer, Priester, Mönch, Glaubensbote in Friesland (Übertragung der Gebeine)
-
Livinus (Lebuin), Priester, Mönch, Glaubensbote in Brabant, Bischof (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Lukas Casali, Hegumenos in Agira (Übertragung der Gebeine)
-
Magnerich, Bischof von Trier
-
Makarius, Abt von Solotwyn (in der Ukraine) und Unzha, Wundertäter († 1444), verehrt bei den Slawen
-
Malimbäus, Einsiedler, Märtyrer in Schottland
-
Marcellus, Bischof von Paris (Übertragung der Gebeine)
-
Maria Teresia Kowalska († 1941)
-
Maria vom Berg Karmel Sallés y Barangueras, Ordensgründerin
-
Märtyrer, enthauptet am 25. Juli, erwähnt in der Leidensgeschichte von Carpophorus, Priester, Märtyrer, und Abundantius, Diakon, Märtyrer
-
Maximinus, Abt in Micy (Auffindung der Gebeine), und
Gefährten, Märtyrer
-
Michael Ludwig Brulard, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Nemesius, Diakon, Märtyrer, und
Lucilla, Märtyrerin
- Nissen von Wexfrod, durch Patrick von Irland als Abt von Murgret (Montgarth in Wexford) eingesetzt († 551)
-
Obolius, Märtyrer, und
260 Gefährten, Märtyrer in Ägypten und Äthiopien, vgl. 14. Juli
-
Olympias, Äbtissin in Konstantinopel, Wohltäterin
-
Pastor, Abt in der Sketischen Wüste, verehrt am 26. Juli
-
Petrus Corradini von Mogliano, Ordensmann der Franziskaner, Priester in Camerino († 25. Juli 1490)
-
Petrus vom Herzen (Jesu) Redondo, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Felix von den fünf Wunden Ugalde Irurzun, Mönch, Märtyrer, und
Benedikt von der Jungfrau
von der Säule
(Maria - Pilar) Solano Ruiz, Mönch, Märtyrer († 1936) -
Philippa, Königstochter, Zisterziensernonne im Dionysiuskloster in Odivelas in Portugal
-
Philippus von Agyrion, Priester, Glaubensbote auf Sizilien, Wundertäter (Übertragung der Gebeine), und
Eusebius, Mönch, Bekenner (Übertragung der Gebeine), und
Philippus, Diakon (Übertragung der Gebeine)
-
Philippus, Einsiedler in Judäa
-
Reticius, Bischof von Autun
-
Rudolf Aquaviva, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Alfons Pacheco, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus Berno, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Antonius Francisco, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Franziskus Aranha, Mönch, Märtyrer
-
Rodulf Delfius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Mechelen in Brabant, und
Jakobus von Falerone (bei fermo), Ordensmann der Franziskaner in Mugliano bei Arezzo, († um 1290), und
Petrus von Caldarola (bei Macerata), Ordensmann der Franziskaner in Camerino († 1489), und
Vaseus Correa, Ordensmann der Franziskaner bei Lissabon, und
Baptist Canianus, Ordensmann der Franziskaner bei Teate Marrocinorum, heute Chieti, und
Anastasius, Ordensmann der Franziskaner in Albuquerque bei Badajoz, und
Ambrosius Itinerarius, Ordensmann der Franziskaner in Paris, und
Stephan von Folgino, Ordensmann der Franziskaner in Spoleto († 1580), und
Dominikus von Sori, Ordensmann der Franziskaner in Foligno, und
Pacificus Clemerius Ordensmann der Franziskaner in Foligno, und
Guiomares vom heiligen Antonius, Klarissin in Vila do Conde bei Porto († um 1318)
-
Rusticus, Märtyrer, identisch mit Felix, Märtyrer, und
Florentius (?), Märtyrer, identisch mit Florentius, Märtyrer
-
Saladin, Einsiedler in Ascoli Piceno († 4. April 1241), bestattet im Dom, Gebeine aufgefunden 1649 unter dem Altar von Michael und Maurus und in die Loretto-Kapelle übertragen
-
Sancia
Carillo
, Tochter von König Alfons IX. von León, Schwester von Ferdinand III., Vorsteherin im Jakobus-Orden († 1270 im Euphemia-Kloster bei Valencia, 1608 übertragen ins Fides-Kloster nach Toldeo) - Simeon Stylites der Ältere, Einsiedler
-
Stercorius, Märtyrer, und
Clemens, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer
-
Theodemirus, Mönch, Märtyrer in Córdoba († 851)
-
Thomas Hemerken (von Kempen), Prior in St. Agnetenberg, Priester
-
Ursicinus, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Ursicinus (Ursicius), Märtyrer in Illyrien unter Kaiser Maximin († im 4. Jahrhundert), verehrt am 14. August
-
Ursus, Bischof von Troyes
-
Valens (Valentius), Bischof von Verona, verehrt am 26. Juli
- Valentina, Katakombenheilige
-
Valentina, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thea, Jungfrau, Märtyrerin, und
Paulus, Märtyrer
-
165 Väter des 5. ökumenischen Konzils
- Willebold von Berkheim, Pilger
-
Winaman, Mönch, Märtyrer, und
Unaman, Neffe von Siegfried von Växjö, Mönch, Märtyrer, und
Sunaman, Neffe von Siegfried von Växjö, Mönch, Märtyrer († um 1040), verehrt am 15. Februar
-
Yxta (Dixta, Hirta, Hixta), Tochter von Notburga von Bühl, Jungfrau
Evangelisch:
- Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
- Johann Heinrich Volkening, Pfarrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Juli
- Alexander Sacharow, Protopresbyter von Moskau, Märtyrer († 1927)
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria (Entschlafung)
- Christoph, Abt von Solvychegodsk (Vologda) († 1572)
- Elias, Erzbischof von Thessaloniki, einer der Väter des 5. Ökumenischen Konzils († nach 553)
- Gregor Kallides, Metropolit von Trapezunt, Thessaloniki, Ioannina und Herakleia
- Iraida (Raissa) Tichowa die Bekennerin († 1967)
- Makarius, Abt von Solotwyn (in der Ukraine) und Unzha († 1444)
-
Michael Alexandrowitsch, Großherzog, Märtyrer, und
Nikolaus Johnson, Märtyrer, und
Peter Remes, Märtyrer
- Mporisos (Romanus), Märtyrer
-
Olympias von Konstantinopel, Diakonin, und
Euphrasia von Konstantinopel, Fürstentochter, Einsiedlerin, und
Julia von Tabenna
-
Sanctus, Märtyrer, und
Maturus, Märtyrer, und
Attalus, Märtyrer, und
Blandina von Lyon, Märtyrerin, und
Vivlia, Märtyrerin, und
Vetius, Märtyrer, und
Epagathus, Märtyrer, und
Ponticus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Alcibiades, Märtyrer, und
Biblis, Märtyrer, und
weitere Märtyrer in Lyon († 177)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen von Smolensk - Theodor Tonkovid, Priester von Lovets (Pskow), Märtyrer († 1942)
- 165 Väter des 5. ökumenischen Konzils
-
Vukosav Milanovic, Priester, Märtyrer, und
Rodoljub Samardzic, Priester, Märtyrer von Kulen Bakufa in Serbien († 1941 - 1945)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Juli
Koptisch:
1. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Juli
- Abali (Apollon, Apoli) von Basta, Sohn des Justus, Märtyrer in Al-Khandaq unter Kaiser Diokletian
- Amina (Fest)
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria (Todestag)
- Kyrillos V., 112. Patriarch von Alexandria († 7. August 1927)
-
Pistis, Märtyrerin, und
Elpis
Agape
Äthiopisch-Orthodox:
1. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Juli
- Abba ‘Aboli (Apollon), Sohn von Justus, Märtyrer
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria (Todestag)
- Euphrasia von Konstantinopel, Fürstentochter, Einsiedlerin
- Hanna, Prophetin
-
Joseph von Arimathaia, Wohltäter, und
Nikodemus, Pharisäer, Freund Jesu
- Kyrill V., Patriarch von Alexandria
-
Pistis, Märtyrerin, und
Elpis
Agape
- Sem’on (Simon) von Dabra Dāgā, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Juli
- Abdalmassih, Märtyrer durch seinen Vater Levi, Patron gegen weibliche Unfruchtbarkeit († 701 der Seleukidenära = 390 n.Chr.)
-
Dina (Hanna), Mutter der Gottesmutter Maria, und
Joachim, Vater der Gottesmutter Maria
- Konstantin, Bischof von Edessa
-
Olympias von Konstantinopel, Diakonin, und
Euphrasia von Konstantinopel, Fürstentochter, Einsiedlerin
- Zachäus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.