30. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adelelsmus (Aleaunie, Elesmes), Abt in La Chaise-Dieu und Burgos
- in Irland: Aedan von Ferns (Aedh-og, Mo-Aedh-og), Erzbischof von Ferns
-
Aegidius „Amicus”, Mönch, Einsiedler
- Agrippinus, Bischof von Alexandria
-
Alanus von Lille
der Doktor
, Mönch, Theologe -
Aldegundis (Baldegonde), Äbtissin von Maubeuge
-
Alexander, Märtyrer
-
Amnichad von Fulda, Mönch, Inkluse
-
Anatolius von Adana, Bischof von Adana, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
-
Andreas Corsini, Mönch, Bischof von Fiesole
-
in Rouen:
Anna, Mutter der Gottesmutter Maria (Überführung der Gebeine)
-
Antonius Manzoni von Padua, Pilger, Wohltäter
- Armentarius, erster Bischof von Antibes
-
Armentarius, Bischof von Pavia
-
Aurea (Chrysis) von Ostia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Basilius
der Große
, Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater, undGregor von Nazianz der Jüngere, Erzischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer, und
Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater
-
Barses, Bischof von Edessa
-
Barsimäus, Bischof von Edessa,
-
Bathilde (Balthild), Königin, Nonne
-
Bronisław Markiewicz, Ordensgründer, Priester
-
Carmela María Anne García Moyón, Tertiarin, Märtyrerin
-
Censorinus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Herculinus, Märtyrer, und
Venerius, Märtyrer, und
Styracinus, Märtyrer, und
Cenas, Märtyrer, und
Commodus, Märtyrer, und
Hermes, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Monagreus, Märtyrer, und
Amandinus, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Cyprius, Märtyrer, und
Theodorus, Tribun, Märtyrer, und
Maximus, Priester, Märtyrer, und
Archelaus, Diakon, Märtyrer, und
Cyriacus (Quiriacus, Cyrinus), Bischof, Märtyrer
Sabaïnus, Märtyrer
-
Columba (Joseph) Marmion, Ordensmann, Priester, Schriftsteller
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes der Arme, Märtyrer, und
Theodotia, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Eudoxia, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Athanasia, Märtyrerin
-
David Galván Bermúdez, Priester, Märtyrer
-
Elesmes (Lesmes) => Julianus, Bischof von Cuenca
- im Erzbistum Toledo: Emmanuel Domingo y Sol, Priester, Ordensgründer
- Eusebius, Bischof von Antibes
- in Sankt Gallen: Eusebius von Rankweil, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
-
Faustinianus, Bischof von Bologna
-
Felician, Märtyrer, und
Philippian, Märtyrer, und
124 Gefährten, Märtyrer
-
Felix III., Papst
-
Felix IV., Papst (Messe an einigen Orten)
-
Flavian von Civitavecchia, Märtyrer
-
Franziskus Taylor, Märtyrer
-
bei den Barnabiten und den Englischen Schwestern des heiligen Paulus (
Angeliken
): Franz Xaver Bianchi, Mönch, Mystiker, Glaubensbote in Neapel - in Trier: Franz Josef Pey, Priester, Märtyrer
-
Geminianus, Bischof von Modena
- Glascian, Bischof in Moray
-
Guido von Cetona, Ordensmann
-
Haberilla von Mehrerau, Jungfrau, Reklusin
-
Hippolytus, Märtyrer
-
Hippolytus von Antiochia, Priester, Märtyrer
-
Hippolyt von Rom,
Gegenpapst
, Märtyrer -
Hyazintha Marescotti, Nonne
-
Hyginus, römischer Gemeindevorsteher
- Justitia von Scheyern, Wohltäterin
-
Lucia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Makglastian, Bischof in Schottland
- Maelog, Klostergründer und Abt in Llowes
-
Maria Bolognesi, Mystikerin
-
Marianus, Geschichtsschreiber, wohl identisch mit Marianus, Abt in Regensburg
-
Marius, Märtyrer, und
Martha, Märtyrerin, und
Audifax, Märtyrer, und
Abachum, Märtyrer
-
Martina von Rom, Märtyrerin
- Mary (Maria) Ward, Nonne, Stifterin
-
Matthias, Bischof von Jerusalem
-
Maximus, Tribun, Märtyrer, und
Secunda, seine Frau, Märtyrerin, und
Calendinus, ihr Sohn, Märtyrerin, und
Marcus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Severa, ihre Tochter, Jungfrau, Märtyrerin, und
120 Sodaten, Märtyrer
-
Mechthildis von Dießen, Äbtissin in Edelstetten
-
Metranus, Märtyrer
-
Mutien-Marie (Louis-Joseph) Wiaux, Mönch
-
Ogasawara Genya, Märtyrer, und
Miya Kagayama, seine Frau, Märtyrerin, und
ihre neun Kinder, Märtyrer, und
ihre vier Diener, Märtyrer
-
Paulus Ho Hyob, Märtyrer (Todestag)
- Peregrinus von Caltabellotta, Märtyrer / Bekenner
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
in Neapel:
Potitus, Märtyrer
-
Sabina von Mailand, Witwe, Wohltäterin
-
Sebastiano Valfrè, Ordensmann, Priester
-
Serena von Spoleto, Märtyrerin
-
Sigismund Pisarski, Priester, Märtyrer
-
Theophilos, der Jüngere, Märtyrer
-
Thiathild (Diethild), Äbtissin in Freckenhorst
-
Thomas Khuông, Priester, Tertiar, Märtyrer (Todestag)
-
Thyrsus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
- Tudclyd, Nonne
-
Valerius, Bischof von Trier
- Varsimaeos => Barsimäus, Bischof von Edessa
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
-
Vincentius, Glaubensbote, Diakon, Märtyrer, und
Orontius, Glaubensbote, Diakon, Märtyrer, und
Victor, Glaubensbote, Diakon, Märtyrer, und
Aquilina, Märtyrerin
- im Bistum Schweidnitz / Świdnica in Polen: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Charles, König, Märtyrer († 1649)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Januar
-
Ares (Chryse, Aurea), Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Herculianus, Märtyrer, und
Venerius, Märtyrer, und
Styracius, Märtyrer, und
Mennas, Märtyrer, und
Commodus, Märtyrer, und
Hermes, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Monagrius, Märtyrer, und
Amandinus, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Cyprus, Märtyrer, und
Theodor, Tribun, Märtyrer, und
Maximus, Priester, Märtyrer, und
Archelaus, Diakon, Märtyrer, und
1Cyriacus, Bischof, Märtyrer
-
Athanasia, Märtyrerin, und
ihre drei Töchter, Märtyrerinnen
-
Basilius
der Große
, Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater, undGregor von Nazianz,
der Theologe
, Erzischof von Konstantinopel, Kirchenvater, undJohannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater
- Cyriacus der Sabait (= vom Sabaskloster), Mönch, Märtyrer während der arabischen Besetzung Jerusalems
- Cyrinus, Bischof, identisch mit Cyriacus, Bischof, Märtyrer
- Demetrius von Sliven, Märtyrer († 1841)
-
Hippolyt von Rom,
Gegenpapst
, Märtyrer, undCensorinus, Märtyrer, und
Sabinus (Sabainus), Märtyrer, und
Chryse, (Aurea, Ares), Märtyrerin
- Isaak von Syrien, Mönch, Bischof von Ninive, Einsiedler, Asket
-
Johannes Granitow, Protopresbyter, Märtyrer, und
Leontius Klimenko, Priester, Märtyrer, und
5 weitere Märtyrer († 1920)
- Julian von Aigina, Priester
- Martina, Märtyrerin
-
Paul Alexandrowitsch, Großherzog, Märtyrer, und
Dmitry Konstantinowitsch, Großherzog, Märtyrer, und
Eugen Poselianin (Pogozhev), Märtyrer
- Pelagia von Diviyevo, Närrin für Christus (1884)
- Peter, König von Bulgarien († 969 [?])
- Stauracinus, Märtyrer, wohl identisch mit Styracinus => Ares
- Stephanius Naliwaiko, Märtyrer († 1945)
- Theodore von Mitylene, Märtyrer († 1784) (Athos)
- Theophilos der Jüngere, Märtyrer
- Vladimir Chrischtschenowitsch, Priester, Märtyrer († 1933)
- Zeno von Antiochia, Einsiedler
- Zeno, der Faster von den Höhlen bei Kiew († im 14. Jahrhundert)
-
Tinos
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
23. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Januar
-
Hippolyt von Rom,
Gegenpapst
, Märtyrer, undGefährten, also Censorinus und Gefährten, Märtyrer, und
Aurea von Ostia und Gefährten, Märtyrer
- Theophilos der Jüngere, Märtyrer
- Theodoula, Märtyrerin
Koptisch:
5. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Januar
- Abanub (Nob) mit der goldenen Peitsche
-
Adel Mikael el Malak, Märtyrer, und
Milad Mikael el Malak, Märtyrer, und
Ayman Reda Guirguis, Märtyrer, und
Edward Wasfi Danial, Märtyrer, und
Faraj Oweda Israel, Märtyrer, und
Ibrahim Faraj Oweda, Märtyrer, und
Joseph Mossa Fahim, Märtyrer, und
Magdi Bassily Swaybi, Märtyrer, und
Milad Shokri Salib, Märtyrer, und
Mina Nabil Bakhit, Märtyrer, und
Olfat Botros Shakir, Märtyrer, und
Samuel Kanaan, Märtyrer, und
William Bishara, Märtyrer in der Kirche des heiligen Georg im Dorf Fikria d'Abou Quorqas in Oberägypten († 1997)
- Agrippinus, Patriarch von Alexandria
- Apollon (Paul), Mönch, Begleiter von Abib
- Bischay, Gründer des Klosters Ichmim
- Hippolyt von Rom, Gegenpapst, Märtyrer
- 49 Märtyrer in der Wüste von Schihat (vom 26. Tubeh) (Übertragung der Gebeine in die St. Makarius-Kirche)
Äthiopisch-Orthodox:
5. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Januar
- Agrippinus, Patriarch von Alexandria
-
Abba Apollon der Schäfer, Büßer, Einsiedler, Märtyrer
Amoni, Vater von Abba Apollon, und
Esyā, Mutter von Abba Apollon
- Banwā
- Abba Bsoy (Besoy), genannt Petrus, von Akhmim
- Hippolyt von Rom, Gegenpapst, Märtyrer
- Minas, König von Äthiopien
- 49 Mönche von Skete, Märtyrer (Übertragung der Gebeine ins Makariuskloster)
- Abba Nob, der Besitzer des goldenen Fächers (?)
- Paulus (Abibus, Bula)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Januar
- Barsimäus, Bischof von Edessa
- Hippolyt von Rom, Gegenpapst, Märtyrer
- Hippolytus von Antiochia, Priester, Märtyrer
- Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer
- Zeno von Antiochia, Einsiedler
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.