1. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aaron, erster Priester, und
Mirjam, Prophetin, und
Elasar (Eleazar), Sohn von Aaron, und
Pinechas (Phinees), Enkel von Aaron
-
Albinus, Bischof von Angers
- Albricus, Abt in Stablo
-
Alellus (Alildus), zweiter Erzbischof von Armagh
-
Antonius Rosmini-Serbati, Priester, Ordensgründer
-
Arlef, der durch gute Taten und Wunderzeichen glänzte, identisch mit Carilefus von Le Mans
-
Arnold, Erzbischof von Mainz, von rasenden Bürgern ermordet († 1160)
-
Assunta Marchetti, Ordensfrau († 1948)
-
Bartholomäus, Abt, Bruder von Bernhard von Clairvaux
-
Bartholomäus, Ordensmann, Bischof von Limassol und Vicenza
-
Basilius, Klostergründer und Abt
am tiefen Strom
-
Berlannus (Bertolenus, Bertellanus, Berlanus, Beolamnus), Bischof von Bourges, Bekenner
-
Fest des kostbaren Blutes Christi
- Calais, Abt von Ancille († 541), wohl identisch mit Carilefus von Le Mans
-
Caprasius, Prior
-
Carilefus von Le Mans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Calais
-
Castus, Bischof, Märtyrer, und
Secundinus, Bischof, Märtyrer
-
Cathfadius (Cathbadius), Schüler von Patrick von Irland
- Cewydd von Lancaut in Gloucestershire und von Anglesey in Wales († im 6. Jahrhundert)
-
Clarissa Leonardi, Jungfrau, Begine in Mechelen († 1460)
-
Concordius, Bischof von Toledo
-
Corsicus (Cajus), Priester, Märtyrer, und
Leo, Subdiakon, Märtyrer in Afrika, verehrt am 30. Juni
-
Cumineus (Comanus, Cumenus), Bischof von Aendromen
- Cybar (Cybard), Rekluse, identisch mit Eparchius von Angoulême
-
Daumuerus, Bruder von Carilefus von Le Mans, Einsiedler
-
David Ciburns, Karmelitermönch, Bischof von Dromber († 1446)
-
Domitian, Klostergründer und Abt in Saint-Rambert-en-Bugey
-
Eberhard I., Erzbischof von Salzburg
-
Eckart (Hechard), Mönch, Priester
-
Electus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer durch die Mauren in Morea
-
Elisabeth von Wans, Äbtissin in Troissy
-
Eparchius von Angoulême, Priester, Mönch
-
Ermenthrudis von Köln, Klostergründerin (Erhebung der Gebeine)
-
Esicus, Märtyrer, und
Processus, Märtyrer, und
Marina, Märtyrerin, und
Antonius (Antoninus), Märtyrer, und
Serenus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Esther, Königin
-
Eugen II., Erzbischof von Toledo, Märtyrer
-
Ezzo (Izzo), Abt von Sankt Peter in Salzburg, Bischof von Salzburg
-
Felix und
Moderatus, verzeichnet in einem Katalog von Heiligen aus Auxerre
- im Servitenorden und im Erzbistum Bologna: Ferdinand Maria Baccilieri, Priester, Tertiar, Ordensgründer
-
Floregius, Bischof von Estaing
-
Franziska von Peralta, Jungfrau
-
Gaius (Caius), Bischof von Rom, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Gallus, Bischof von Clermont
-
George Beesley, Priester, Märtyrer, und
Montford Scott, Priester, Märtyrer († 1591)
-
Golvenus, Bischof von Léon
- Gwenyth von Cornwall, Jungfrau, Schwester von Sampson von York
-
Heimerad, Priester
-
Hilarius von Oizé, Priester
-
Ignatius (Nazju) Falzon, Priester
-
Isfried, Bischof von Ratzeburg
-
Jakob, Mönch in Dünen (Dunes) in Flandern († 1478)
-
Johannes, Priester, Märtyrer in Rom, verehrt am 23. Juni
-
Johannes der Täufer (Oktavtag)
-
Johannes Capito, Priester, Märtyrer in Holland
-
Johannes Baptist Duverneuil, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus Aredius Labrouhe de Laborderie, Priester, Kanoniker, Märtyrer († 1794)
-
Johannes Nepomuk Chrzan, Priester, Märtyrer
-
Johannes vom heiligen Dionysius, Priester aus der Kongregation der Fulienser (Feuillanten) († 1627)
-
Johannes II., Bischof von Spoleto, Märtyrer
-
Julius von Caerleon, Märtyrer, und
Aaron von Caerleon, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- nicht gebotener Gedenktag in den USA: Juniperus Serra, Ordensmann, Priester, Missionar
-
Justin Orona, Priester, Märtyrer, und
Atilanus Cruz, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1928)
-
Justus, Bischof (?), Märtyrer in Volterra (Übertragung der Gebeine), verehrt am 5. Juni, und
Clemens, Priester (?), Märtyrer in Volterra (Übertragung der Gebeine), verehrt am 5. Juni
- Juthware von Devon, Schwester von Sidwell († im 7. Jahrhundert)
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
-
Kuno I., Erzbischof von Trier, Märtyrer
-
Leo, Einsiedler
-
Leonorius, Klostergründer und Abtbischof in Pontual
-
Leontius, Bischof von Autun, und
Quintianus, Märtyrer (?)
-
Liberia, Frau von Kaiser Nero, und
Agrippina, Frau des Heerführers Agrippa, die von Petrus und Paulus bekehrt wurden
-
Libert, Märtyrer, verzeichnet im Kalender von Köln, verehrt am 14. Juli
-
Luceja, Jungfrau, Märtyrerin, und
Auceja, König, ihr Verlobter, Märtyrer (Oktavtag)
-
Lugidius, Sohn des Lugeus, Bischof von Cluain-camaint
-
Lupianus, Bekenner
-
Martialis, Glaubensbote, erster Bischof von Limoges (?)
-
Martialis, Erzbischof von Ravenna, Bekenner, wahrscheinlich identisch mit Marcianus, Bischof, Märtyrer, verehrt am 22. Mai
-
Martin, Klostergründer in Saintes, Bischof von Lyon
-
Martin von Ulm, Bischof von St-Paul-Trois-Châteaux (Auffindung der Gebeine 1398)
-
Martin, Bischof von Vienne, Märtyrer (?)
-
Martinus, Soldat, identisch mit MarinusMarinus, Soldat, Märtyrer)
-
25 Märtyrer in Nikomedia
-
2000 anonyme Märtyrer
-
800 Märtyrer von Verulamium, Gefährten von Alban von England
-
Mauritius, Märtyrer
-
Moderatus, Märtyrer (?), und
Felix, Märtyrer (?)
-
Monegundis von Tours, Reklusin, Klostergründerin
-
Nicasius Camuto de Burgio, Ordensritter, Märtyrer
-
Nikolaus, Märtyrer, und
Hieronymus, Märtyrer in Brescia, verehrt am 6. Juli
-
Oliver Plunkett, Erzbischof von Armagh, Primas von Irland, Märtyrer
-
Ostianus, Priester in Viviers in Burgund, verehrt am 30. Juni
- in Polen: Otto, Bischof von Bamberg
-
Pambo
der Große
, Abt in der Nitrischen Wüste -
Petrus Patricius, Abt in Konstantinopel
-
Petrus von heiligen Martin, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner
-
Petrus von Mechelen, Ordensmann der Franziskaner
-
Primitivus, Märtyrer, der im Jesuitenkolleg von Bruna (= Brünn?) verehrt wird und vermutlich aus den römischen Katakomben dorthin übertragen wurde
-
Primus, Märtyrer, und
Idoneus, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
-
Processus, Märtyrer, und
Martinianus, Märtyrer
- in Augsburg: Radegund von Wellenburg, Magd
-
Rainald, Dekan, Märtyrer (Auxerre)
-
Ramwold, Abt in Regensburg
-
Regenfledis (Ragenfredis), erste Äbtissin in Denain, und
Caelestina, ihre Schwester, und
Rosa, ihre Schwester, und
Ambrosia, ihre Schwester, und
Ava, ihre Schwester, und
Euphrosyna, ihre Schwester, und
Helena, ihre Schwester, und
Neptalina, ihre Schwester, und
Paulina ihre Schwester, und
Carola, ihre Schwester
-
Regina von Ostrevant, Wohltäterin, Klostergründerin
-
Rumold von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?)
- Ruzo (Rugo) von Kempten, Dulder
-
Sabinus, Bekenner / Märtyrer
-
Sabinus, erster Abt des Klosters in Albi, später Bischof von Albi, Märtyrer
-
Salvius, Bischof von Angoulême (?), Märtyrer
-
Schenuda, Archimandrit im
Weißen Kloster
in Atripe -
Servanus, Soldat, Märtyrer, und
Virianus (Vivianus), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, darunter:
Marcellianus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer unter Decius, möglicherweise identisch mit Secundianus, Marcellianus und Verianus, verehrt am 9. August
-
Servanus von Schottland, Apostel der Orkney-Inseln (?), Klostergründer (?), Bischof (?)
-
Severianus, Märtyrer, und
Zoëlus, Märtyrer, und
Epasus, Märtyrer
-
Simeon der Bauer aus Cabredo, Wundertäter im Bistum Calahorra, verehrt in der Pfarrkirche St. Georg im Dorf Acuelo
-
Simeon, der
Narr in Christus
(von Emesa) -
im mozarabischen Ritus:
Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, und
Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer
-
Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
-
Susanna, Jungfrau, Äbtissin in Reims
-
Tarnanus, Bischof von Lismore
-
Abt in Vaux-de-Cernay
-
Theobald (Thibault) von Provins, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Theobald, Bischof von Vienne
-
Theoderich von Reims, Abt in Mont d' Or
-
Theodoricus Loet, Guardian der Franziskaner in Zütphen, Märtyrer, und
sechs seiner Ordensbrüder, Märtyrer durch die Häretiker
-
Theodulf, Bekenner, möglicherweise identisch mit Theodulf von St-Thierry-au-Mont-d'Hor oder mit Theodulf von Trier
-
Thomas Maxfield, Priester, Märtyrer († 1616)
-
Ubald, Bischof von Gubbio (Übertragung der Gebeine)
-
Ulrich, Bischof von Augsburg
-
Ultanus und
Ultanus und
Barninus (Barindus) und
Sillinus (Sinellus) und
Connanus und
Erninus, alle verehrt in Irland
- in Passau: Valentin von Rätien
- Veep (Veepus, Veepy, Wimp, Wennapa), Schutzheiliger von St. Veep in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
-
Walaferus, Bischof von Dublin (?)
-
Zhang Huailu, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Zoilus (Zelus), Märtyrer, und
6 Gefährten, Märtyrer, und
Orion, Märtyrer, und
8 Gefährten, Märtyrer, und
264 (268) weitere, Märtyrer
-
Zoilus (Zoëlus), Märtyrer
-
Weihe der Kirche von Jumièges
Evangelisch:
-
Catherine Winkworth, Übersetzerin von Liedern († 1878) (ELCA), und
John Mason Neale, Übersetzer von Liedern († 1866) (ELCA)
-
Hinrich Voes, Mönch, Märtyrer (EKD), und
Jan van Esch, Mönch, Märtyrer (EKD)
Anglikanisch:
-
Henry Venn, Priester († 1797), und
John Venn, Priester († 1813), und
Henry Venn, der Jüngere, Priester († 1873)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Juni
- Alexis, Diakon, Märtyrer († 1942)
- Angelina Brancovic, Fürstin von Serbien, Äbtissin in Krušedol
- Arkadius, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Basilius, Klostergründer und Abt
am tiefen Strom
- Johannes von Rila (Überführung der Gebeine)
-
Gregor, Soldat, Einsiedler, und
Theodor, Soldat, Einsiedler, und
Leo, Soldat, Einsiedler
-
Konstantin
Alamanus
der Wundertäter (von Hormidia), Märtyrer, einer derdeutschen
Heiligen auf Zypern, undGefährten, Märtyrer auf Zypern († im späten 12. Jahrhundert)
- Konzil der heiligen Väter vom Kloster Pskow-Petschersk
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
- Lenorius (Lunaire), Bischof von Rennes († 560)
- Leo der Einsiedler
- Leontie, Bischof von Rădăuţi in Moldawien († 1432)
- Leontius, Kanonarch vom Kloster Petschersk
- 25 Märtyrer in Nikomedia
- 2000 Märtyrer, durch das Schwert hingerichtet
- Mauritius, Märtyrer
- Nerses, Erzbischof
- Nikodimos vom heiligen Berge Athos, Mönch († 1809)
-
Perpetua und
Paula und
andere mit ihnen
- Peter der Patrizier, Mönch in Konstantinopel
-
Petrus der Gerechte, und
Leon der Gerechte
- Potitus, Märtyrer in Neapel († im 2. Jahrhundert)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Twer - Ikone der Gottesmutter von Bogoljubow in der Provinz Wladimir (1157)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Juni
- Aaron, Priester, Bruder von Mose
-
Agrippina, Mutter Neros, Märtyrerin, und
ihre Tante, Märtyrerin in Rom
-
Kevork Akaiesti, christliches Kind, Märtyrer, und
weitere Märtyrer in Armenien unter den Moslems
- 1. Konzil von Konstantinopel
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer (nicht die aus Arabien und nicht die Söhne der Theodota)
Koptisch:
7. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Juni
-
Schenuda von Atripe, Archimandrit im
Weißen Kloster
- Aghnatios von Rom, Papst, Nachfolger des Petrus, Märtyrer unter Trajan († 107, von Löwen zerfleischt)
Äthiopisch-Orthodox:
7. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Juni
- Besuch der allerheiligsten Dreifaltigkeit bei Abraham
- Georg der Priester von Gāseččā, den Maria im Gebet unterwies
- Ignatius, Erzbischof, Märtyrer
- Makabis (Makkabäus, Makarius) von der Wüste Ḥur
-
Schenuda von Atripe, Archimandrit im
Weißen Kloster
- ehrwürdiger Vater Patriarch Theophilos" (vb)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Juni
- Beginn des persischen Jahres
- Ignatios, Bischof von Antiochia, Märtyrer
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
-
Schenuda von Atripe, Archimandrit im
Weißen Kloster
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.