6. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adulphus, Benediktinermönch in Medehamsted, ab 992 Erzbischof von York und Bischof von Worchester († 1002)
-
Adalward, zweiter Bischof von Birka in Schweden, Märtyrer in Uppsala, und
Stephan, dritter Bischof von Birka in Schweden, Märtyrer in Helsingborg
-
Andronikos, Mönch, und
Athanisia, Nonne
-
Anna Rosa Gattorno, Ordensgründerin in Rom († 1900)
- Antonia
- Avia, Jungfrau, Märtyrerin bei Köln
- Avoye (Avoie, Havoye, Advisa, Avisa, Avia), Märtyrerin im Boulonnais († im 3. Jahrhundert)
- Avoye (Julitte, Youlida, Gwenn), Frau von == Pétran, Mutter von Paternus dem Älteren von Vannes († im 6. Jahrhundert)
- Bacchus, Märtyrer
-
Bartholomäus Pucci-Franceschi, Ordensmann der Franziskaner, Priester in Montepulciano († 1330)
-
Bartholomäus Genectaris, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Franziskus Colis, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Agatha Marella, Ordensmann der Klarissin, Märtyrerin, alle auf Menorica († 1538)
-
Benedikt, Bischof, wohl identisch mit Benedikt II., Papst
-
Benedikta, Nonne
-
Bonizella Piccolomini, Witwe, Wohltäterin bei Siena († 1300)
-
Brigidona, Märtyrerin, vielleicht identisch mit Britta, und
Maria, Märtyrerin, vielleicht identisch mit Maura, verehrt in Irland
- Britto, Bischof von Trier
- in der Ordensfamilie der Paulaner: Clelia Barbieri, Ordensgründerin
- Colman Mac Ui Cluasigh (Colman von Cork in Irland), Lektor, Dichter († im 7. Jahrhundert)
-
Colman von Loch-echin, und
70 Gefährten
- Damian, Arzt, Märtyrer (Weihetag seiner Kirche im Kloster von Psamathia)
-
Demetrius, Märtyrer, und
Danax (Danabus, Danamus), Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Therinus, Märtyrer, und
Meseera, Märtyrer, und
Barbatus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, verehrt in Konstantinopel
- Déverec, Einsiedler in Trégastel in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
- Dietrich von Thoreida, Missionsbischof, Märtyrer (HK)
- bei den Salesianern Don Boscos: Dominikus Savio
- Domitian, Bischof von Tongern-Maastricht
-
Dubritius, Abt in Herefordshire, Bischof (?) von Llandaff (Übertragung der Gebeine)
-
Eadmer, Mönch
-
Eberhard (Everardus), erster Abt im Zisterzienserkloster in Halutcustra in Cambrien (Wales) († 1145)
-
Edbert (Eadbert), Bischof von Lindisfarne († 698)
-
Edentius (Édence), Bekenner in Aire-sur-l'Adour, und
Gerontius (Girons), Glaubensbote in Landes de Gascogne, Märtyrer in Aire-sur-l'Adour († im 3./4. Jahrhundert), s. u.
-
Eduard Jones, Priester, Märtyrer, und
Anthony Middleton, Priester, Märtyrer in London († 1590)
-
Elisabeth von Ungarn, Nonne
-
Elisabeth von Turris, lebte in Burgos in Spanien († um 1510)
-
Euthalia von Lentini, Jungfrau, Märtyrerin
-
Evodius, (erster) Bischof von Antiochia
-
Felix Eugubina, Ordensfrau der Augustiner († 1510)
-
Florianus, wohl identisch mit Florian, Märtyrer
-
Franz (François) von Montmorency-Laval, erster Bischof von Québec
-
in Rom im Collegio Gregoriano, seit 1632 vereinigt mit der Glaubenskongregation:
Gabriel, Erzengel
-
Gerontius (Girons), Glaubensbote in Landes de Gascogne, Märtyrer in Aire-sur-l'Adour († im 3./ 4. Jahrhundert), und
Edentius, verehrt in Aire-sur-l’Adour
- Gundula von Mailand, Märtyrerin
- Gwelwez, Einsiedler in Briec in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
- Hatta, Mönch in Blandinberg bei Gent († 699)
-
Heinrich (Henricus) Prälat in Paris (?), dann Zisterziensermönch in Cambron-St-Vincent bei Ath im Hennegau
-
Heinrich Kaczorowski, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Gostyński, Priester, Märtyrer
-
Heliodorus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
75 Gefährten, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
-
Ijob (Hiob), Dulder
- in Polen: Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
-
Johannes, Apostel, Evangelist (Tag seines [überlebten] Martyriums in Rom)
-
Johannes
Anglus
, Abt in Fontes (Wells in England ?), ab 8. März 1220 (?) Bischof von Ely in England († 1225), vgl. 9. Juni -
Johannes der Gothe, Bischof von Girona / Gerona, Klostergründer in Biclaro († 635 [?])
-
Johannes von Damaskus, Mönch, Kirchenlehrer (Todestag)
-
Justinus (Justus), Bischof / Priester in Bigorre bei Tarbes, verehrt am 1. Mai (Todestag)
-
Justus, Bischof von Vienne, Märtyrer († 168)
-
Juvenalis von Benevent, Märtyrer († um 132), verehrt am 7. Mai
-
Katharina aus Siena, Dominikanernonne im Kloster
Mutter Gottes
in Sevilla († 6. Mai 1596) -
Lucius, Bischof von Cyrene (?)
-
Ludwig IX.,
der Heilige
, König von Frankreich (Übertragung der Kopfreliquie) -
Magna von Antino, Äbtissin in Ancyra / Ankara, verehrt im Karmeliterorden
-
Maria Katharina von der heiligen Rosa von Viterbo Troiani, Ordensgründerin
-
Marianus, Lektor, Märtyrer, und
Jakobus, Diakon, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer
- Markward, Propst in Wilten
-
Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer (Tag des Todes in Persien und Übertragung der Gebeine nach Salerno)
-
Matthäus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer
-
Maurelius, Bischof von Imola
-
Melorus von Cornwall, für Christus getöteter Knabe
-
100 Mönche des Zisterzienserordens, Märtyrer durch die Häretiker an verschiedenen Orten
-
Oderisius, Abt auf dem Montecassino, Kardinal
-
Pachomius und
Hilarion und
Mamas und
Patricius, verehrt bei den Griechen
-
Pallachius, Bischof, vielleicht identisch mit Helladius (Eladius), Bischof von Auxerre († 387), verehrt am 8. Mai, und
Euticus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 8. Mai, und
Marcia, Märtyrerin in Afrika, verehrt am 8. Mai, und
Saturninus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 8. Mai
-
Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi
-
Panacaea (Panexia, Panassia) von Quarona, Jungfrau, Märtyrerin in Agamio († 1383), verehrt am 1. Mai
-
Parmenas, Diakon, Glaubensbote(?), Märtyrer
-
Petronax, Abt von Montecassino
-
Petrus, Prior in Alvastra, Verfasser der Lebensgeschichte von Birgitta von Schweden
-
Petrus Nolaskus, Ordensgründer
-
Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von Tarentaise (Tag der Heiligsprechung)
-
Philibert, Bischof (Niederlegung der Gebeine in Autun), wohl Verwechslung mit Placidus (Plait), Priester, Abt von St-Symphorien in Autun († 675/680), s. u.
- in Polen: Philippus, Apostel, Märtyrer, und Jakobus, der Jüngere, Apostel, Märtyrer
-
Placidus (Plait), Priester, Abt von St-Symphorien in Autun († 675/680), verehrt am 7. Mai
-
Pontius von Cimiez, Märtyrer
-
Protogenes von Syrien, Bischof von Carrhae / Harran († im 4. Jahrhundert)
-
Prudentia Castori, Klostergründerin und Äbtissin in Como († 1492)
-
Quintus (Cointus), Wundertäter in Äolien
-
Regnisidis (Regiswindis) von Lauffen, Kind
-
Secundianus, Märtyrer, und
Jakobus, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer, und
Concordia, Märtyrerin, und
Marina, Märtyrerin, und
Heliodorus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer in Afrika
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Theodoret, Priester, Märtyrer
-
Theodotus, Bischof von Kyrenia, Bekenner
-
Troadios von Pontus, Märtyrer
-
Valerius, Bischof von Auxerre
-
Valerianus (Valerien), Bischof von Auxerre
-
Venantius von Fabriano, Ordensmann
-
Venerius, Bischof von Mailand († 409)
-
Victor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Carisia, Märtyrerin, und
Aufidia, Märtyrerin, und
Judith, Märtyrerin, und
Emeria, Märtyrerin, und
Hedentus, Märtyrer, und
Fortuna, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Gaianus, Märtyrer, und
Valentina, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Postumus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Majoricus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Massunus, Märtyrer, und
Processa, Märtyrerin, und
Secundianus, Märtyrer, und
Importuna, Märtyrerin, und
Quintianus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Tassus, Märtyrer, und
Cassericus, Märtyrer, und
Mapparicus, Märtyrer, und
Ninna, Märtyrerin, und
Virtunia, Märtyrerin, und
Valeria, Märtyrerin, und
Tironius, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin, und
Citinus, Märtyrer, und
Floricinus, Märtyrer, und
Hereneus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Gauinus, Märtyrer, und
Herenus, Märtyrer, und
Papalicus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Acuta, Märtyrerin, und
Faustina, Märtyrerin, und
Hilarianus, Märtyrer, und
Victoriana, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Gavina, Märtyrerin, und
Veneria, Märtyrerin, und
Bonefacia, Märtyrerin, und
Quintus, Märtyrer, und
Floriana, Märtyrerin, und
Victorina, Märtyrerin, und
Demorus, Märtyrer, und
Gaudola, Märtyrerin, und
Victorina, Märtyrerin, und
Crispinus, Märtyrer, und
Possinus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Laborus, Märtyrer, und
Masilla, Märtyrerin, und
Gajanus, Märtyrer, und
Farerus, Märtyrer, und
Quintus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Maxentius, Märtyrer, und
Cassus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Celerinus, Märtyrer, und
Hieremia, Märtyrerin, und
Flavius, Märtyrer, und
Macrobius, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Bafroditus, Märtyrer, und
Augustianus, Märtyrer, und
Niticus,Märtyrer, und
65 weitere, Märtyrer, und
Gajanus, Märtyrer, und
weitere 20 Gefährten, Märtyrer in Mailand
-
Zabdas, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- in Bamberg: Weihetag des Kaiserdomes St. Peter und St. Georg
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. April
- Antonia von Nikomedien, Märtyrerin
- Barbaros, ein früherer Räuber, Märtyrer in Thessalien († im 9. Jahrhundert)
-
Barbaros, der Soldat, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer, und
Kallimachos, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer in Morea († um 362)
- Basil, Märtyrer
- Cassian, Bischof von Narnium († im 6./7. Jahrhundert)
-
Cyria, Märtyrerin, und
Caleria (Valeria), Märtyrerin, und
Marcia, Märtyrerin in Cäsarea in Palästina († 304)
-
Demetrios, Märtyrer, und
Danax (Donaktos), Märtyrer, und
Mesyros, Märtyrer, und
Therin (Pherinos), Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer
- Dimas
- Georg, Märtyrer
- Gundula von Mailand
-
Heliodorus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer
- Ijob (Hiob), Dulder
- Job, Abt und Wundertäter von Pochaev († 1651)
- Johannes der Jüngere
- Johannes Karastamatis, Priester in Santa Cruz (Tag des Martyriums, † 1985)
- Kosmas, Arzt, Märtyrer (Weihetag seiner Kirche im Kloster von Psamathia)
-
Mamas (Mamant), Mönch, und
Pachomius, Mönch, und
Hilarion, Mönch
- Mikhei von Radonezh, Schüler von Sergius von Radonezh, Mönch († 1385)
- Nikolaus II. Alexandrowitsch, russischer Zar (Geburtstag)
- Pachomius von Nerekhta († 1384, Überführung der Gebeine im Jahr 1675)
-
Romil von Ravanica, Mönch, und
Romanos von Ravanica (von Djunisa), Mönch, und
Nestor, sein Bruder, Mönch, und
Sisoje vom Sinai (von Sisojevac), Mönch, und
Martirije von Rukumije, Mönch, und
Grigorije von Gornjak, Mönch, und
Zosim von Tuman, Mönch, und
Gregor
der Hesychiast
vom Sinai, Mönch, undJob der Sinait, Mönch, alle aus Serbien und Mönche auf dem Sinai († im 14. Jahrhundert)
- Sabas I. von Serbien (Überführung der Gebeine im Jahr 1238)
-
Seraphim
der Kämpfer
vom Berg Domvu/Dombos bei Levadia in Boöthien († 1602)
Patron gegen Heuschreckenschwärme - Weihe der Kirche von Kosmas und Damian im Kloster von Psamathia
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
29. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. April
- Achatius, Soldat
- Evodius, Patriarch von Antiochia
- Ijob (Hiob) der Gerechte
- Ruben, Baron, Vater von König Gagik
Koptisch:
11. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. April
- Bafnotius (Paphnutius), Mönch, Bischof
- Hilarion der Anachoret
-
die drei Jünglinge, nämlich Hananja, Märtyrer, und
Asarja, Märtyrer, und
Mischael, Märtyrer
- Thaoklea aus Alexandria, Märtyrerin, Frau des Märtyrers Justus vom 10. Meschir (4. Februar)
Äthiopisch-Orthodox:
11. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. April
- Abladen (Ablanius)
- Arsema / Onesima, Jungfrau, die sich wahnsinnig stellte und dafür von ihren Mitschwestern gedemütigt wurde
- Abba Ascher (Asēr), Lehrer von Bāli, Märtyrer in Jerusalem zur Zeit von König Wanag Sagad († vor 1540)
- Abba Bakimos (Pachomius)
-
Euphemia, Märtyrerin, und
Sosthenes, Märtyrer, und
Yeketras, Märtyrer
- Julius"
- Bafnotius (Paphnutius), Mönch, Bischof
-
Sophia, Mutter des heiligen Isidor, Märtyrerin, und
c Euphemia, Schwester des heiligen Isidor, Märtyrerin
- Theocleia / Theoklea, Ehefrau des heiligen Justus, Märtyrerin
-
Yārēd Māḫlētāwi (
der Hymnograph
), Diakon († im 6. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. April
- Helena, Kaiserin
- Ijob (Hiob) der Gerechte
- Gedächtnis des Zeichens des heiligen Kreuzes, das heller als die Sonne zur Zeit von Cyrill von Jerusalem von der dritten bis zur neunten Stunde am Himmel erschien
-
Novatus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
ihre Gefährten, Märtyrer"
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.