18. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agnes von Rom, Märtyrerin
-
Aldegundis (Baldegonde), Äbtissin von Maubeuge
-
Aleth (Aleidis, Alice) von Dijon, Mutter von Bernhard von Clairvaux
-
Alexander, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Amabilis von Clermont, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Ambrosius, Bischof von Cahors (Übertragung der Gebeine)
-
Aquilinus, Bischof von Évreux
-
Arnulph, Graf in Holland
-
Asclepiades, Patriarch von Antiochien, Märtyrer (?)
-
Athenodorus von Neocäsarea, Bischof in Pontus, Märtyrer (?)
-
Babylas, Märtyrer, und
Simplician, Märtyrer
-
Benno, Bischof von Hamburg
-
Bernhard von Fresneda, Ordensmann, Erzbischof von Saragossa
-
in St. Brieuc:
Brieuc (Brioc), Bischof von St. Brieuc, Glaubensbote in der Normandie (Empfang der Gebeine)
-
Brothen, Glaubensbote, und
Gwendolen, Äbtissin
- Burkhard, erster Bischof von Würzburg
-
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
-
Caraunus, Einsiedler, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Colmán, Abt
-
Epiphania, Nonne
-
Felix, Priester, Märtyrer, und
Angilbert, Diakon, Märtyrer
-
im Bistum Vitoria:
Fidelis Fuidio Rodríguez, Ordensmann, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Gertrud, Nonne, Märtyrerin, und
Oda, Nonne, Märtyrerin
-
Gilbert von Sempringham, Priester, Ordensgründer
-
Guichard, Mönch
- Gwenn (Gwen), Mutter
- Gwen von Wales, Königin, Äbtissin
-
Gwen von Talgarth, Glaubensbotin, Märtyrerin, und
Selevan von Wales, Glaubensbote, Märtyrer
-
Heinrich van den Calstre, Ordensmann, Priester
-
Heinrich von Bonn, Ritter
-
Hermeland, Priester, Klostergründer und erster Abt auf der Insel Indre (Übertragung der Gebeine)
-
Hermes, Märtyrer, und
Taxius, Märtyrer
-
Honoratus, Bischof von Vercelli
-
Ildefons, Erzbischof von Toledo
-
Isaak Jogues, Missionar, Märtyrer (Todestag), und
Johannes de la Lande, Laienbruder (?), und
Renatus Goupil, Laienbruder
-
Jakob von York, Diakon, Glaubensbote
-
Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer
-
Joel, Prophet
- Johannes Baptist Luccarelli, Ordensmann, Klostergründer
-
Johannes Parisotus, Ordensmann, Märtyrer
-
Joseph von Casole, Klostergründer und erster Abt in Otranto
-
Julian Sabas, Mönch, Einsiedler
-
Justus, Märtyrer, und
Artemius, Märtyrer, und
Honesta, Märtyrerin
-
Justus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Justus von Beauvais, Märtyrer
-
Kaspar Barzaeus, Ordensmann, Missionar
-
Katharina Vaaz, Ordensfrau
-
Konrad, Ordensmann, und
Servatius, Ordensmann
-
Leopertus (Luitprand) von Palestrina
-
Levianus, Wohltäter
-
Lukas von Demenna, Einsiedler in Noa, Hegumenos in Armento
-
Lucius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Dasius, Märtyrer, und
Leucius, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Beresus, Bischof, Märtyrer, und
Victrix, Märtyrerin, und
Faustinus (Faustina), Märtyrer(in), und
Martialis, Märtyrer
-
Lucius (Lucas), Märtyrer, und
Victorinus (Victorina, Victoria), Märtyrer(in), und
Agnes, Jungfrau, Märtyrerin
-
Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer (?)
-
Lupus, Bischof von Angers
-
Maria (Erscheinung vor / gegenseitige Begrüßung mit Bernhard von Clairvaux)
-
Marinus „der Greis”, Märtyrer
-
Markus, Gelehrter, wohl identisch mit Markus von Jerusalem
-
Märtyrer in Basel
-
Martyrius, Mönch, Einsiedler / Rekluse
-
Maudetius (Mawes), Einsiedler, Klostergründer und Abt auf der Insel Maudez, Bischof (?)
-
Maurontus, Bischof von Marseille
-
Mommolinus (Mummolenus), Ordensmann, Klostergründer, Bischof von Noyon
-
Mono (Muno), Diakon, Einsiedler, Märtyrer
-
Oelbertus, Märtyrer
-
namenlose Ordensfrau der Klarissen in Indien, Märtyrerin, und
zwei namenlose Schülerinnen von == Gertrud, und
Maria von der Menschwerdung, Klarissin
-
Paul vom Kreuz, Priester, Ordensgründer (Todestag)
-
Philippus, Bischof von Heraclia, Märtyrer
-
Petrus von Alcántara, Ordensmann, Priester (Todestag)
-
Petrus Soliutri, Ordensoberer, Märtyrer
-
Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von Tarentaise
-
Petrus Tyrgilsson, Erzbischof von Upsala
-
Poppo von Stablo, Abt in Stablo und Malmédy
-
Proculus, Diakon, Märtyrer, und
Euticius, Märtyrer, und
Acutius, Märtyrer
- Rudolf, der Schweiger, Priester, Mönch
- Rudolf, Bischof von Gubbio
-
Rumold von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?)
-
Servandus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer
-
Theobald
der Fromme
, Mönch -
Tryphonia von Rom, Märtyrerin
-
Volkwin, Pfarrer, Abt in Sittichenbach
-
Wilhelm Abrincus, Ordensmann
-
Weihe der Kathedrale von Funchal auf Madeira
-
Weihe des Domes in Mailand
-
Weihe der Kirche des ehemaligen Klosters Monthiers-en-Argonne der Zisterzienser in Possesse bei Châlons-en-Champagne
-
Weihe der Kirche in Paris an Franz Xaver
-
Weihe des Domes in Siena
-
Weihe der Kathedrale in Reims an Maria
Evangelisch:
- Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer (?) (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Oktober
-
Andreas Woskresenski, Priester, Märtyrer, und
Sergius Bazhanow / Baschanow, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer, und
Sergius, Priester, Märtyrer, und
Elisabeth, Nonne, Märtyrerin († 1937)
- Aristoboulos, Märtyrer
- Kyriakos (Cyriacus), Patriarch von Jerusalem
- David, Abt in Serpukhov / Serphukov († 1520)
- Dionysius, Erzbischof von Rostow (Todestag, † 1425)
-
Gabriel, Märtyrer, und
Cirmidol (Cyrmidola), Märtyrer in Ägypten (+1522)
- Isidor und seine zwei Kinder, Märtyrer
-
José Muñoz-Cortes (als Mönch: Ambrosius), Wächter der
Montreal
-Iveron – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Tag des Martyriums, † 1997) - Joseph (Iosif) Volotsky (von Volokolamsk), Klostergründer, Abt in Borovsk
-
Julian, Märtyrer, und
Martin, Märtyrer
-
Julian Sabas, Mönch, Einsiedler, und
Didymus der Blinde, Mönch, der ebenso wie Julian Sabas den Tod von Kaiser Julian Apostata vorhersah
- 40 Kinder, Märtyrer durch das Schwert
- Lukas, Evangelist
- Marinus „der Greis”, Märtyrer
- Mnason (Jason), Bischof von Tamassos auf Zypern, Märtyrer
- Peter von Cetinje, Metropolit von Montenegro († 1830)
-
Simeon, Mönch, Klostergründer, und
Theodor, Mönch, Klostergründer, und
Euphrosyne, Jungfrau, Klostergründerin - sie fanden die Ikone der Heiligsten Gottesmutter in der großen Höhle auf dem Peloponnes und gründeten das Kloster dort († im 9. Jahrhundert)
- Zlata (Hrisa) von Maglen, Märtyrerin († 1795) (Todestag)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Oktober
Koptisch:
21. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Oktober
- Eudokia, Jungfrau
- Freg, genannt Ruweiss (Evagrius) († 1405, zur Zeit von Mettaos, dem 87. Patriarchen von Alexandria)
- Joel, Prophet
- Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter (Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel)
- Gottesmutter Maria
- Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer (wundersame Befreiung aus dem Gefängnis durch Maria)
- Abba Tedji
Äthiopisch-Orthodox:
21. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Oktober
- Joel, Prophet
- Johannes, Patriarch von Jerusalem († 1106/1207 Jahr der Märtyrer)
- Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter (Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel)
- Gottesmutter Maria
-
Mabe‘a Ṣeyon (
Opfergabe Zions
), Mönch († im 15. Jahrhundert) - Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer (wundersame Befreiung aus dem Gefängnis durch Maria)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Oktober
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute der 5. Oktober
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.