28. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdias, angeblicher Bischof von Babylon
-
Abraham, Bischof von Ephesus
-
Africanus, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Pompeius, Märtyrer, und
36 weitere, Märtyrer
-
Agilbodus, Benediktinermönch in Bobbio
-
Agnes Comor, Äbtissin im Agnes-Kloster in Saragossa († 1568)
-
Alexander von Verona, Ordensmann der Franziskaner in Pistoia
- Alfred (Ælfred) der Große, König der Angelsachsen
-
Ämilianus (Übertragung der Gebeine) und
Valentinus (Übertragung der Gebeine) und
Lazarus (Übertragung der Gebeine) und
Antonius (Übertragung der Gebeine) und
viele weitere (Übertragung der Gebeine)
-
Anastasia die Ältere, Jungfrau, Märtyrerin, und
Cyrill, Märtyrer
-
Andreas von Kreta, Mönch, Märtyrer
-
Angelramus, Bischof von Metz, und
Victor I., Bischof von Metz, und
Victor II., Bischof von Metz, und
Sambatus, Bischof von Metz,, und
Hesperius (Sperus), Bischof von Metz, und
Villicus, Bischof von Metz, und
Petrus, Bischof von Metz
-
Anna
die Jüngere
, Schülerin von Stephanusdem Jüngeren
, Märtyrerin -
Antonius Rubeus von Sulmona, Ordensmann
-
Apollonia de Odescalchis, Äbtissin im Kloster S. Laurentius in Como
-
Arcelladus (Arcelludus, Artheladus), identisch mit Archelaidas
-
Arsenius I., Erzbischof von Serbien
-
Athanasios I., Patriarch von Konstantinopel
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Bassa, Märtyrerin
-
Benedikt von Piratro, Mönch, Priester
-
Beóán, Bischof von Mortlach, und
Meallán, Abtbischof auf Inchiquin
-
Briolaya, Zisterziensernonne in Évora in Portugal († um 1500)
-
Cäsar
-
Celbus, König der Westsachsen in England, Mönch
-
Chillien von Ferns, Glaubensbote im Artois, Bekenner
-
Colmán, verehrt in Irland
-
Cyriacus, Bischof, Märtyrer in Jerusalem, und
Anna, seine Mutter
-
Cyrilla, Jungfrau, Märtyrerin
-
Dalmachus, Bischof in Irland
-
Decentius, Bischof, Märtyrer, und
Germanus, Diakon, Märtyrer
-
Demetrius, Mönch, Metropolit von Rostow
-
Didacus von Moncado, Mönch der Alcantariner des Petrus von Alcántara
-
Diomedes „der Jüngere”, Märtyrer
-
Dionysius, Knabe, Katakombenheiliger (Übertragung von Reliquien nach Como) und
Salvator, Märtyrer in Rom, Katakombenheiliger (Übertragung von Reliquien nach Como)
-
Divitianus, Bischof von Soissons
-
Dodo, Abt in Wallers, Einsiedler
-
Domninus, Märtyrer
-
Donatus der Schotte, Bischof von Fiesole
-
Dorbhene von Iona, Abt in Iona
- Eadsigus, Mönch, Erzbischof von Canterbury
-
Egbert von Villers, Ordensmann
-
Eusebia von Douai, Äbtissin in Amay, und
Gertrud „die Ältere”, Klostergründerin und Äbtissin in Amay
-
Faro, Bischof von Meaux
-
Febronia, Kaiserin, Wundertäterin
-
Ferrutius von Mainz, Soldat, Märtyrer
-
Fidelis von Como, Märtyrer
-
Firmilian, Bischof von Cäsarea in Kappadokien
-
Franziskus Serrano, Ordensmann, Weihbischof von Tipasa, Märtyrer, und
Joachim Royo Pérez, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Johannes Alcober Figuero, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Franziskus Díaz del Rincón, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Franziskus Varo, Ordensmann
-
Gallus von Gran, Ordensmann, Lektor, Bekenner
-
Gaudiosus, Bischof von Abitine, Märtyrer
-
Genesius, Märtyrer
-
in Paris:
Genoveva (Geneviève), Nonne (Übertragung der Gebeine), und
Ivo, Bischof von Chartres (Übertragung der Gebeine)
-
Georg Wilbergius, Ordensmann, Märtyrer, und
Heinrich Brisius, Ordensmann, Märtyrer
-
Germanus von Montfort, Priester, erster Prior von Talloires, Rekluse
-
Germanus von Aubert, Ordensmann, Priester, Generalkommissar
-
Gilbert von Neuffontaines, Klostergründer, Prior (Übertragung der Gebeine)
-
Gregor Sayrus, Priester, Mönch
-
Gumbald
-
Harmacarus, Bischof von Utrecht
-
Honoratus, Bischof von Vercelli
-
Johanna Baptista Martel, Nonne
-
Johannes von Cordovilla, Ordensmann, Märtyrer
-
Johannes, Mönch, Inkluse, und
Candidus, Mönch, Inkluse
-
Johannes Bona, Generalabt, Kardinal
-
Johannes Chigi, Ordensmann
-
Johannes Đạt, Priester, Märtyrer
-
Johannes, Abt im Kloster Choziba, Bischof von Cäsarea in Palästina
-
Josef, Stammvater des Volkes Israel (Übertragung der Gebeine nach Britannien)
-
Joseph Ruiz Bruixola, Priester, Märtyrer
-
Justus, Märtyrer
-
Kleopas (Cleophas), Jünger Jesu, Märtyrer (?)
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer, und
3 Brüder, Märtyrer, nämlich Anthimus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Euprepius (Eutropius)
-
Kunera von Rhenen, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Laurentius Ruiz, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Ludard von Soissons, Bäcker
-
Ludovica von der Himmelfahrt, Äbtissin in Carrión de los Condes
-
Ludwig Morbioli, Büßer
-
Malchion
der Weise
, Priester in Cäsarea in Kappadokien -
Mamilianus (Maximilianus), Benediktinerabt in Spanien
-
Marandus (Mirandus, Nicander), identisch mit Smaragdus, Märtyrer
-
Maria von der heiligen Helena, Klostergründerin, Nonne
- Marianus, Bekenner, wohl identisch mit Marcianus „dem Hirten”, Mönch
-
Markus, Bischof von Auxerre, fälschlich aus Vermischung von Mamertinus und Marcianus „dem Hirten”
-
Mauriana (Marina), Märtyrerin in Antiochia, identisch mit Marianus (Mariana), Märtyrer(in)
-
Mellan, Einsiedler, Bekenner, und
Beoan, Einsiedler, Bischof, Bekenner, und
Nasad, Einsiedler, Bischof, Bekenner
-
Michael Lazari, Ordensmann
-
Mobeoc (Beanus, Beoanus, Becanus), verehrt in Irland
-
Mönche des Sabas-Klosters, Märtyrer
-
Motiferus (Tochannu Mocufircetea, Dochonna Mocufircetea, Mochonna Mocufircetea, Tochannu Mac-u-Fircetea, Mocuferus, Mauricius, Macharius), identisch mit Machar
-
Nathus, Sohn von Senachus aus dem Geschlecht der Conchobhari Abhradhruadh in Leinster, Bischof
- Neotus von Cornwall, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Neophytos, Bischof von Urbnisi, Märtyrer
-
Nune (Nino), Jungfrau, identisch mit Christiana von Georgien, und
Mane (Manea), Gefährtin von Hripsime und Christiana von Georgien, Einsiedlerin in einer Höhle in der Provinz Daranalik, begraben von Gregor dem Erleuchter verehrt bei den Armeniern am 29. Oktober
-
21 Nonnen
-
Paraskeva Pyatnitsa, Predigerin, Märtyrerin
-
Parascevia, Äbtissin in Polazk, und
Euphrosyna von Polazk, Klostergründerin, Äbtissin
-
Paulus, Bischof, wohl identisch mit Paulus „Plusiadis”
-
Petrus, Märtyrer
-
Petrus Carolus, von königlich-ungarischer Geburt, Bruder von == Mauritius, Ordensmann der Dominikaner († um 1300)
-
Petrus Xendai, Tertiar, Märtyrer, und
Thomas Sacajuro, Tertiar, Märtyrer
-
Probus, Bischof von Ravenna
-
Quinctus (Quintus, Quintinus), Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Sancinctus, identisch mit Hyazinth, Märtyrer
-
Rainer, Benediktinermönch im Kloster Montecassino, Märtyrer
-
Remigius, Erzbischof von Lyon, und
Zacharias, Erzbischof von Lyon, undHelias, Erzbischof von Lyon, und
Martin, Klostergründer in Saintes, Erzbischof von Lyon, und
Amolo, Erzbischof von Lyon, und
Gebuin, Erzbischof von Lyon
-
Ritutus, Bekenner, wohl identisch mit Rogatus
-
Robert von Sachsen, Ordensmann der Dominikaner († 1278)
-
Roderich Aguilar Alemán, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Romanus von Cäsarea, Diakon, Märtyrer (Weihe)
-
Sabas
der Gote
, Märtyrer, undGefährten, Märtyrer
-
Sabina, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine)
-
Salvator Damian Enguiz Garés, Märtyrer
-
Salvius, Bischof von Amiens
-
Salvius, Mönch, Einsiedler, Wundertäter
-
Severinus, Bischof von Bordeaux
-
Sigolinus, Abt in Stablo, und
Godwin, Abt in Stablo, und
Anglinus, Abt in Stablo, Bischof (?), und
Albricus, Abt in Stablo, und
Odilo, Abt in Stablo
-
Silvanus Boselli, Mönch, Klostergründer
-
Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, und
Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer, und
Thaddäus, Jünger
-
Simon, Abt in Cazillac, Mönch
-
Smaragdus, Märtyrer, und
Marianus (Mariana), Märtyrer(in), und
Archelaidas, Märtyrer
-
Sophronianus, Märtyrer, und
Amarantus (Amaranta), Märtyrer(in), und
Quintus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer
-
Stephan „der Hymnograph”, Mönch
-
Stephanus Agazzari, Ordensmann, Ordensgründer
-
Stephanos
der Jüngere
, Abt in Nikomedia, Märtyrer -
Suibhne und
Conan, verehrt in Irland
-
Suffronisianus (Suffrasianus, Suffratianus, Suffronisaenus, Fofronius), identisch mit Sophronianus
-
Terentius, Märtyrer, und
Neonilla, Märtyrerin, und
Sarbilus, Märtyrer, und
Nitas, Märtyrer, und
Hierax, Märtyrer, und
Theodoulus, Märtyrer, und
Photius, Märtyrer, und
Bele, Märtyrerin, und
Eunice, Märtyrerin
- Terentius, Bischof von Metz
-
Tharsus (Thraseas), Bischof, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Cajus (Gajus), Märtyrer, und
Eumenius, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Tarreus, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer
-
Thomas vom heiligen Antonius, Ordensmann
-
Vincentius von Ávila, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin, und
Christeta, Märtyrerin
-
Weihe der ehemaligen Kathedrale in Lüttich / Liège an Lambert von Maastricht
Evangelisch:
-
Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS), und
Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
-
Marcellus der Soldat (von Tanger) (EKD), und
Cassian (Cassius), Schreiber, Märtyrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Oktober
- Abraham, Bischof von Ephesus
-
Africanus, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Pompeius, Märtyrer, und
36 Gefährten, Märtyrer
-
Angelis, Märtyrer, und
Manuel, Märtyrer, und
Georg, Märtyrer, und
Nikolas, Märtyrer
- Arsenius von Kappadokien († 1924)
- Arsenius I., Erzbischof von Serbien (Todestag)
- Athanasios I., Patriarch von Konstantinopel
-
Judas Cyriacus (Quiriacus), Patriarch von Jerusalem (?), Märtyrer (?), und
Anna, seine Mutter, Märtyrerin
- Demetrius, Mönch, Metropolit von Rostow
- Diomedes „der Jüngere”
- Epiphanius (Theodoropoulos) von Athen, Ältester (Todestag, † 1989)
- Febronia, Kaiserin
-
Firmilian, Bischof von Cäsarea in Kappadokien, und
Malchion
der Weise
, Priester - Job, Abt in Potschaev († 1651)
- Johannes Wilenskij, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1918)
- Johannes, Abt im Kloster Choziba, Bischof von Cäsarea in Palästina
- Konstantin von Kiew, Bischof († 1937) (ukrainische Kirche)
- Schutz der Gottesmutter (nach griechischem Brauch, insbesondere im Gedenken an den Schutz vor dem faschistischen Italien 1940)
- Michael Lektorsky, Erzpriester von Kuban, Märtyrer († 1921)
- Nathaniel
- Neophytos, Bischof von Urbnisi, Märtyrer
- Nestor (nicht der Chronist) von den Höhlen bei Kiew († im 14. Jahrhundert)
- Paraskeva Pyatnitsa, Predigerin, Märtyrerin
- Parasceva von Pirimin am Fluss Pinega (Archangelsk) († 1204 / im 16. Jahrhundert)
- Petrus, Märtyrer
- Ratislaw (Rostislaw), Fürst von Mähren, Märtyrer († nach 870)
- Stephan „der Hymnograph”, Mönch
- Stephanus der Sabait, Asket in Palästina († 31. März 794)
-
Terentius, Märtyrer, und
Neonilla, Märtyrerin, und
Sarbelus, Märtyrer, und
Photus, Märtyrer, und
Theodulus, Märtyrer, und
Hierax, Märtyrer, und
Nitus, Märtyrer, und
Bele, Märtyrerin, und
Eunice, Märtyrerin
- Theophilus, Narr für Christus in den Höhlen bei Kiew (Todestag 1852)
- 353 heilige Väter, Märtyrer, die durch die Arianer in einen Abgrund gestürzt wurden († nach 337)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Oktober
-
Abraham von Kiduna, und
Maria die Büßerin
- Cyrillia, Tochter von Kaiser Decius, Märtyrerin in Rom
- Johannes von Hossav, Asket
-
Judas Cyriacus, genannt Cyrill, Bischof von Jerusalem, Märtyrer und
Anna, seine Mutter, Märtyrerin
- 40 Märtyrer in Afrika
- 353 Väter, Märtyrer in Khasmati
Koptisch:
1. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Oktober
- Aklaubâ, König
- Judas Cyriacus (Quiriacus), Patriarch von Jerusalem (?), Märtyrer (?)
-
Maximus, Märtyrer, und
Numitius (Dometius), Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer unter Decius
- Petros, Patriarch
- Simon Kleopas, einer der 70 Jünger Jesu, Märtyrer (?)
-
Simon, einer der 70 Jünger Jesu,, Apostel, Märtyrer, und
Theona, Jungfrau, Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
1. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Oktober
- Na'akweto La'ab, König († 1250)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Oktober
- Judas Cyriacus (Quiriacus), Patriarch von Jerusalem (?), Märtyrer (?)
- Kaleb, König von Äthiopien
-
Maximus, Märtyrer, und
Manfius (Numitius), Märtyrer, und
Victorius (Victor), Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer aus Phrygien
- Na'akweto La'ab, König († 1250)
- Petrus von Alexandria
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.