21. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adelindis, Äbtissin in Buchau
-
Agathonicus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer
-
Alberich, Bischof von Utrecht
-
Anastasius (Attalus), Gefreiter, Märtyrer in Salona in Dalmatien unter Kaiser Aurelian
-
Andreas, Apostel, Märtyrer (Weihe des Altares)
-
Antonius (Antoninus) von Rom, bekehrter Henker, Märtyrer († 186), verehrt am 22. August
-
Aredius (Yriez) aus dem Limousin, Klostergründer und Abt in Attanum
-
Argentea (Argenida), wohl identisch mit Argenis, Märtyrerin in Ägypten, verehrt am 13. Juni, und
ihre Söhne, Märtyrer
-
Aristides von Athen, Philosoph, Märtyrer (?), und
Optatus, Bekenner
-
Artosus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Arwald, Königsohn, Märtyrer, und
Arwald, Königsohn, Märtyrer
-
Attalus (Anastasius), Sodat, Märtyrer, verehrt in Rom / Palestrina, vgl. oben
-
Avitus I., Bischof von Clermont
-
in Rieti:
Balduin, Abt in Rieti
-
Bassa, Märtyrerin, und
Theognius, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Pistus (Fidelis), Märtyrer
-
Bassus, Mönch in Clairvaux
-
Bernhard (Achmed), Mönch, Märtyrer und
Maria (Zaida), Nonne, Märtyrerin, und
Gratia (Gracia, Zoraida), Nonne, Märtyrerin
-
Bernhard Tolomeo, Ordensgründer, Abt
-
Birinus (Berin), erster Bischof von Dorchester bei Oxford, Glaubensbote in Wessex (Übertragung der Gebeine)
-
Bonosus, Soldat, Märtyrer, und
Maximilian (Maximian), Soldat, Märtyrer
-
Bruno Zembol, Ordensmann, Märtyrer
-
Concha, Märtyrerin in Alexandria, wohl identisch mit Cointha Cointha (Kointha), Märtyrerin
-
Cyriaca (Dominica) von Rom, Witwe, Märtyrerin († zwischen 270 und 275)
-
Donatus, Märtyrer, und
Romulus, Märtyrer, und
Sylvanus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Hermogenes, Märtyrer in Forum Julii, heute Fréjus in Frankreich
-
Euprepia, Magd von Hilaria von Augsburg, Märtyrerin
-
Euprepus (Euprepius), erster Bischof von Verona († im 1. oder 3./4. Jahrhundert)
-
Fincana, identisch mit Fintana, Jungfrau in Schottland, vgl. 27. Mai, oder mit Fyncana (Fincana, Fintana, Fontana, Frinseque), Jungfrau, Märtyrerin in Schottland († 526 oder 706)
-
Florus, Schüler von Maurus, Abt in Subiaco, Mitgründer des Klosters Glanfeuil († 558/547)
- Franz Reinisch, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Georg, Bischof von Ruessium / Anicium
-
Gilbert, 2. Abt im Johannes-Kloster in Valenciennes
-
Gitmara de Rosario, Nonne in Aveiro in Portugal
- Gobert von Villers, Mönch, Friedensstifter († 1263) (HK)
- Hardulf von Breedon in Leicestershire
-
Helinus, 7. Abt im Prämonstratenserkloster in Floreffe, dann Abt im Habakuk-Kloster bei Jerusalem
-
Heyndenricus (Henricus), Abt im Zisterzienserkloster in Zedelitz (??)
-
Hippolytus, Märtyrer, und
Traianus, Märtyrer, und
Quadratus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer in Rom
-
Humbelina, Priorin in Jully-sur-Sarce
-
Johanna Franziska Frémyot de Chantal, Ordensgründerin
-
Joseph Dang Dinh (Niên) Viên, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1838)
-
Julianus Guliacco, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Rosses (??) im Languedoc, und
namenloser, Ordensmann der Franziskaner in Erfurt in Thüringen, und
Anastasius, Ordensmann der Franziskaner bei Alconchel in Kastilien, und
Bonaventura vom Monte Regalo, Ordensmann der Franziskaner in Spoleto, und
Thomas von Cagliari, Ordensmann, und
Johanna von Jesu und Maria, Klarissin in Burgos, Mystikerin († 1650)
-
Julian, Bischof von Lescar im Béarn in Frankreich
-
Julius, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Augurius, Märtyrer, und
Eulodius, Märtyrer in Spanien
-
Leontius, Märtyrer, und
Valentinianus, Märtyrer, und
Ypolyt, Märtyrer in Lukanien, verehrt in Benevent, verehrt am 20. August
-
Leontinus I., Bischof von Bordeaux
-
Lucius, Senator, Märtyrer auf Zypern, verehrt am 20. August
-
Luxorius, Märtyrer, und
Cisellus, Märtyrer, und
Camerinus, Märtyrer
-
Mazotha von Abernethy, Jungfrau, Klostergründerin
-
Michael Pini „der Florentiner”, Mönch, Priester, Einsiedler (Niederlegung der Gebeine)
-
Mochteus (Mochta, Mechta, Mocteus, Moghtewe), Klostergründer in Louth, erster Bischof von Lugnad, heute die Insel Inchagoill im County Galway in Irland († 534/535), verehrt am 19. August
-
Natalis, Priester, Bekenner
-
Palladius (Peladius), Bischof von Embrun
-
Paternus von Alexandria, Märtyrer in Fondi in Latium († um 251/255)
-
Philippus, Einsiedler, verehrt auf Sizilien
-
Pius X., Papst
-
Pristus, Märtyrer, und
Sevus, Märtyrer, und
Quadratus, Bischof, Märtyrer, und
Sundophagus, Märtyrer, und
Astusus, Märtyrer, und
Diomedes, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Zatamgelus, Märtyrer, und
Moyseus, Märtyrer in Alexandria
-
Privatus, Bischof von Javols, Märtyrer
-
Quadratus (Kodratus), Bischof von Armenien und Athen, Kirchenschriftsteller
-
Quadratus, Bischof von Ulia, heute Montemayor bei Córdoba
-
Quadratus, Bischof von Utica, Märtyrer, und
Quadratus, Bischof auf Sardinien, und
Quadratus, Bischof, Märtyrer, und
Quadratus, Bischof von Trani
-
Raimund Peiró Victori, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Reginbald, Bischof von Speyer
-
Renobert (Ragnobert), Bischof von Bayeux (Übertragung der Gebeine)
-
Richard, Bischof von Andria
-
Salvator Estrugo Solves, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Sampson, Abt in Córdoba († im 9. Jahrhundert)
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer, und
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob, Stammvater des Volkes Israel
-
Servatus
-
Sevilon, Bischof von Verden an der Aller
-
Sidonius Apollinaris (von Clermont)
-
Simon Aimon, Ordensmann
-
(Judas) Thaddäus, Apostel, Märtyrer
-
Theokleta „Thaumaturga”
-
Theognis (Theogonius), Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Pistus, Märtyrer in Larissa oder Edessa in Griechenland, s. o.
-
Timotheos I., Patriarch von Alexandria, und
Proterius, Priester, als Patriarch von Alexandria gewählt, Märtyrer in Alexandria, vgl. 28. Februar
-
Valentius, verehrt in der Sophienkirche (Todestag), und
Leoncius, verehrt in der Sophienkirche (Todestag)
-
Veredemius (Veredemus), Einsiedler in der Gegend von Uzès in Frankreich, verehrt am 23. August
-
Victoria Rasoamanarivo, Witwe, Missionarin
-
Villana de' Botti, Tertiarin, Mystikerin
-
Vincentius Vernedus, Ordensmann der Dominikaner
-
Wildefrid, Priester in Octogesa, heute Mequinenza bei Saragossa, Wundertäter
-
Wilhelm Reriachus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Lauvaur bei Albi († 1565), und
Stephan Regnacus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Lauvaur bei Albi († 1565), und
Jakobus Lambertus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Lauvaur bei Albi († 1565), und
Konradus Probus, Ordensmann der Franziskaner, Bischof von Toul, und
Petrus von Colle, Tertiar der Franziskaner in der Toskana, Bekenner, und
namenlose Klarissin in Casselia bei Sevilla
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. August
-
Abraham, Erzvater, und
Isaak, Erzvater, und
Rebekka, Frau des Isaak, und
Jakob, Erzvater
-
Abraham (Avraamii), Priester, Abt in Smolensk, Wundertäter, und
Ephraim von Smolensk, sein Schüler († 1238)
- Abramios der Arbeitsame, von den Höhlen bei Kiew († im 12./13./14. Jahrhundert)
-
Alexander, Märtyrer, und
Dorotheus, Märtyrer, und
Joannicius, Märtyrer
- Alexander Jelochowski, Priester, Märtyrer aus Jaroslawl-Rostow († 1918)
- Alexander von Ikonium
- Anastasius (Attalus) der Schreiber, Militärtribun, Märtyrer in Salona († um 274)
- Athanasios III. Patelaros, Patriarch von Konstantinopel, Klostergründer, Wundertäter
- Avitus, Bischof von Clermont in Gallien († 594)
-
Bassa (Vassa) von Edessa, Märtyrerin, und
Theogenios, ihr Sohn, Märtyrer, und
Agapios, ihr Sohn, Märtyrer, und
Pistos, ihr Sohn, Märtyrer
-
Cornelius, Abt von Paleostrov († 1420), und
Abramius, sein Schüler
- Cyriaca (Dominica) von Rom, Witwe, Märtyrerin († zwischen 270 und 275)
-
Donatus, Diakon, Märtyrer, und
Romul, Priester, Märtyrer, und
Silvan, Diakon, Märtyrer, und
Venust, Märtyrer in Cibalae bei Sirmium († 304 [?])
- Dositheus der Lehrer aus Rumänien
- Isaak von Hanak, Märtyrer in Hamah in Syrien durch die Muslime († vielleicht im 15. Jahrhundert)
- Jesaja vom Athos († im 14. Jahrhundert)
- Nachfeier von Mariä Entschlafung
- Martha, Schemanonne von Diveyevo († 1829)
- Nikodim Kononov, Bischof von Belgorod, Märtyrer
- Paulus Jagodinski von Saransk, Priester, Märtyrer († 1937)
- Raffael von Šišatovac in Serbien, Märtyrer († 1941)
- Sarmean, Katholikos von Kartlien (Georgien)
- Simeon von Samokov Priester, Märtyrer († 1737)
- Sosima vom Kloster Solowetzkij (Erhebung der Gebeine)
- Thaddäus (Addai), einer der 70 Apostel, der König Abgar das nicht von Menschenhand gemalte Bild Christi brachte
- Thaddäus von Stepanzminda (= Sankt Stephan), Schüler von Johannes Sedasneli, Mönch, Glaubensbote († im 6. Jahrhundert) (Georgien)
- Theokleta „Thaumaturga”
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. August
- Justus, Soldat aus Rom, Märtyrer
- Mariä Aufnahme in den Himmel
- Privatus, Bischof von Javols, Märtyrer
Koptisch:
28. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. August
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Erzvater, und
JJakob, Erzvater
Privatus, Bischof von Javols, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
28. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. August
-
Abraham, Erzvater, und
Isaak, Erzvater, und
Jakob, Erzvater
-
Abba Barsebu (Barsoba), Märtyrer, und
10 Mönche, seine Schüler, und
der Oberst der königlichen Reiterei, Märtyrer unter dem König von Persien
- 800 Gefährten von Isidor, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. August
-
Abraham, Erzvater, und
Isaak, Erzvater, und
Jakob, Erzvater
-
Bassa von Edessa, Märtyrerin, und
ihre drei Söhne, Märtyrer
- Johannes
- Lucia, Märtyrerin
- Marina von Bithynien, Nonne
-
Zoticus, Märtyrer, und
die übrigen Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.