31. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
die heiligen Äbte, Mönche und Nonne des Klosters Bobbio (Übertragung der Gebeine), darunter:
Kolumban der Jüngere, Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien, und
Bladulphus, Priester, Mönch, und
Attala, Abt in Bobbio, und
Bertulf, Abt in Bobbio, und
Bobulenus (Babolenus, Babulenus, Bubulenus), Schüler von Kolumban dem Jüngeren, 4. Abt in Bobbio († 630), und
Camugellus, Mönch in Bobbio, und
Maroveus, Mönch, Klostergründer und erster Abt in Precipiano, und
Agilboldus, Mönch in Bobbio, und
Theodebaldus, Mönch in Bobbio, und
Baudacharius von Bobbio, Mönch, und
Leompardus, Mönch in Bobbio, und
weitere, Mönche in Bobbio, und
Petronilla, Nonne in Bobbio, und
Suniuerga, Nonne in Bobbio, und
Rotrada, Nonne in Bobbio
-
in Como und Mailand:
Abundius, Bischof von Como, und
Felix, Bischof von Como
-
Adauctus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer
-
Adulph (Hastulph, Hadulph), Abt von St. Vedastus in Arras, Bischof von Arras und Cambrai († 728), verehrt am 19. Mai
-
Agelwin (Odda), Graf, Mönch durch Bischof Aldred von Worchester aufgenommen († im 11. Jahrhundert (?) bei Deorhyrste), bestattet im Kloster Persoren
-
Agnes von Rom, Märtyrerin Übertragung der Gebeine), und
Mauritius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Fructuosus, Bischof von Tarragona, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Aidan, Bischof von Lindisfarne, und in England:
die Heiligen von Lindisfarne: Äbte, Bischöfe, Lehrer, Missionare
-
Aidus, Sohn von Aidus
-
Albertinus von Fonte Avellana, Mönch, Generalprior († 1294)
-
Amatus, Bischof von Nusco
-
Ambasius, Abt in Äthiopien
-
Ammon, verehrt bei den Chaldäern
-
Andreas Dotti (von Borgo Sansepolcro), Priester, Mönch, Einsiedler
-
Aristides von Athen, Philosoph
-
Arnulph, Abt im Nikasius-Kloster in Segniers (??) in Frankreich, dann Ordensmann der == Bernhardiner
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Oktav)
-
Belladius, Bischof, Bekenner, identisch mit Helladius (Eladius), Bischof von Auxerre († 387), verehrt am 8. Mai, und
Aulanus (Aulianus, Aidanus), Bischof, Bekenner, identisch mit Aidan, Bischof von Lindisfarne
-
Benedikt von Arezzo, Ordensmann in Arezzo
-
Bonajunkta Manetti, Ordensgründer, Ordensgeneral (Todestag)
-
Bruno von Asti, Bischof von Segni
-
Caesidius, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich
Placidus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer
-
Coelestin I., Bischof von Rom
-
Cyneswitha (Kineswida) von Mercien, Äbtissin in Castor
-
Cuthberga, Königin, Äbtissin in Wimborne, und
Cwenburgh (Quenburga), ihre Schwester, Äbtissin in Wimborne († um 735)
- Cyriaca (Dominica) von Rom, Witwe, Wohltäterin, Märtyrerin († 249)
-
Dionysius,
der Große
, Bischof von Alexandria -
Dominikus von Val, angebliches Opfer eines jüdischen Ritualmordes in Saragossa († 1250) gebotener Gedenktag im Erzbistum Saragossa
-
Eanswida, Äbtissin in Folkestone
-
Ebregisil, Bischof von Meaux
-
Edmigius (Isidor) Primo Rodríguez, Mönch, Märtyrer, und
Amalius (Justus) Zariquiegui Mendoza, und
Valerius Bernhard (Martianus) Herreo Martínez († 1936)
-
Elisabeth (Isabella) von Frankreich, Ordens- und Klostergründerin
-
im Bistum Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño:
Emeterius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Celedonius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
Hochfest in der Stadt Calahorra, gebotener Gedenktag im übrigen Bistum -
Eraclius, vielleicht identisch mit Heraclius (Theraclius), Bischof von Sens († um 515/522), verehrt am 8. Juni
-
Fantius, Märtyrer, und
Deodata, Märtyrerin
-
Felix, Priester, Märtyrer
-
Felix, Bischof von Bischof von Thibiuca, Märtyrer, und
Januarius, Priester, Märtyrer, und
Septimus, Lektor, Märtyrer, und
Fortinatianus, Lektor, Märtyrer unter Kaiser Diokletian und Statthalter Magnellianus in Karthago († 18. Juli), verehrt am 24. Oktober
- Felix von Nola, Priester
-
Gaianus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Vitalica, Märtyrerin, und
Antiquora, Märtyrerin, und
Emelinus, Märtyrer, und
Florentinus, Märtyrer, und
Justa, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Antineus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Vitalica, Märtyrerin in Ancyra, heute Ankara
-
Gertrud, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Bijloke in Gent
- in Toul: Gunzelinus (Gauzelinus), Bischof von Toul (Übertragung der Gebeine)
- Honoratus von Marseille
-
Honulphus, Bischof von Sens (Übertragung der Gebeine)
-
Johannes I., Bischof von Como
- Johannes (Giovanni) Juvenal Ancina, Bischof von Saluzzo
- im Silvestrinerorden: Johannes der Einsiedler, Schüler von Silvester Gozzolini, Mönch auf dem Montefano
-
Joseph von Arimathaia, Wohltäter und
Nikodemus, Pharisäer, Freund von Jesus
-
in Macerata:
Julianus Hospitator, Büßer
-
viele Jungfrauen in Ägypten
-
7 Jungfrauen von Gaza, Märtyrerinnen
-
Justus, Bischof (?), Märtyrer in Volterra, und
Clemens, Priester (?), Märtyrer in Volterra, verehrt am 5. Juni"
-
Koloman, Pilger, Märtyrer
- Kolumba (Elisabeth Franziska) Weigl
-
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?), Märtyrer (?)
-
Ludwig Bertrán, Priester, Priester, Mönch, Glaubensbote in Mittelamerika, Prior in Valencia
-
Lupus, Bischof von Benevent
-
200 Mönche des Zisterzienserordens, Märtyrer unter König Heinrich VIII. in Schottland
- Marcello Candia, Wohltäter
- Maria - Gedächtnis ihres kostbaren Gürtels und dessen Niederlegung in Konstantinopel sowie des durch seine Auflegung gewirkten Wunders
-
in Belgien:
Maria, Mittlerin
nicht gebotener Gedenktag -
Martialis, Bischof von Limoges (Übertragung der Gebeine)
-
Marturius, Märtyrer
-
4 Märtyrer in Perge in Pamphilien
-
366 Märtyrer aus Nikomedia, darunter
Menas, Märtyrer aus Nikomedia, und
Faustus, Märtyrer aus Nikomedia, und
Andreas, Märtyrer aus Nikomedia, und
Heraclius, Märtyrer aus Nikomedia, und
Diadochus, Märtyrer aus Nikomedia, und
Phileortus, Märtyrer aus Nikomedia
-
Mathurinus von Beauvoir (im Poitou ?), Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker bei Milhaud bei Nîmes († 1580), und
Martin von Valencia, Ordensmann der Franziskaner in Westindien,
Apostel der Indianer
(† 1534) -
Maurentius, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Avitus, Märtyrer, und
Maternianus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer in Fossombrone
-
Miguel Menéndez García, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
José María Palacio Montes, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Isidro Ordoñez Díez, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Cristóbal Iturriaga Echevarría Irazola, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und
Pedro Vega Ponce, Ordensmann, Märtyrer (Todestag)
-
Optatus, Bischof von Auxerre († um 518/530)
-
Osorio Gutiérrez, Graf, 971 Stifter des Klosters San Salvador de Villanueva in Lourenza bei Mondoñedo, Mönch († 969/970)
-
Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer
-
Pere Tarrés i Claret, Priester, Arzt, Wohltäter († 1950)
-
Potamia, Jungfrau
-
Primianus, Märtyrer (?) in Spoleto
-
Rafael Machuca Juárez de Negrón, Priester, Märtyrer => Maria der Schmerzen Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag)<
-
Raimundus Nonnatus, Ordensmann, Kardinal (?)
- Richard Bere, Mönch, Märtyrer im Gefängnis von Newgate († 1537)
-
Robustian, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer
-
Rophilus, Bekenner
- 64 Brüder des Servitenordens, Märtyrer in Prag durch die Hussiten († 1420)
-
in Norwegen:
Sunniva (Sunnivar, Summiva, Synnöve) von Selje (von Bergen), Märtyrerin, und
Gefährten (Übertragung der Gebeine)
-
Syrus, Bischof von Padua
-
Theodotus, Vater von Mammas, Märtyrer (?), und
Rufina, Mutter von Mammas, Märtyrerin (?), und
Ammia, Stiefmutter von Mammas, Märtyrerin (?) in Cäsarea in Kappadokien († um 270)
-
Victor, Einsiedler
-
Vincentius von Ávila, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin, und
Christeta, Märtyrerin
-
Vulgisus, Vater von Willibrord von Echternach, Glaubensbote bei den Friesen, Erzbischof von Utrecht
- Wala, Abt in Corbie und Bobbio
- Waldef (Waltheof), Graf von Northampton und Huntingdon, Märtyrer († 1076)
-
Wilhelm Galenus (Gaudanus), Kanoniker, Märtyrer durch die Geusen, vgl. die Märtyrer von Gorkum am 9. Juli
-
Weihe der Kirche des Klosters Blandinenberg in Maastricht an Petrus und Paulus
-
im Bistum Alessandria in Ligurien: Weihe der Kathedrale
-
im Bistum Guadix-Baza: Weihe der Kathedrale
-
im Bistum Málaga: Weihe der Kathedrale
-
im Bistum Lodi: Weihe der Kathedrale
-
in Vercelli: Weihe der größeren Kirche
-
Weihe der Kathedrale in Vicenza
-
Weihe der Kirche von Neorion in Konstantinopel an Maria
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. August
- Aidan, Bischof von Lindisfarne
-
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Vladimir, Diakon, Märtyrer († 1918)
- Basiliscus, Märtyrer
- Cyprian Tropskij, Mönch
- Cyprianus, Bischof von Karthago, Märtyrer
- Demetrius, Mönch, Märtyrer († 1938)
- Gabriela, Schemanonne im Dreifaltigkeitskloster in Kiew (Todestag, † 1992)
- Gennadius, Patriarch von Konstantinopel († 471)
- Gennadius II. (Georgios Scholarios), Patriarch von Konstantinopel
- Johannes, Metropolitan von Kiew († 1089)
- Maria - Niederlegung ihres Gürtels in Konstantinopel (395 - 408)
- 8 (7) Jungfrauen, Märtyrerinnen in Gaza
- Märtyrer von Jasenovac in Serbien († 1941 - 1945)
-
366 Märtyrer von Nicomedien, darunter:
Diadoch, Märtyrer, und
Menas, Märtyrer, und
Fausus, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Phileortus, Märtyrer/li>
- 4 Märtyrer von Perge in Pamphylien
- in Georgien: 100.000 Märtyrer von Tiflis
- Michael Kosuchin, Priester von Twer, Märtyrer († 1937)
- Weihe der Kirche der allheiligen Gottesmutter in Neoria (Neorio)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der serbischen Heiligen
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
21. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. August
- Fest des Auffindens des Gürtels der Maria und seine Niederlegung in der Gottesmutterkirche von Chalcopratiae
- Photini, die Samariterin vom Jakobsbrunnen
Koptisch:
3. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. August
- Athanasius, Patriarch, vielleicht identisch mit Anianus, Bischof von Alexandria
- Dioscuros / Dionysius, Patriarch, vielleicht identisch mit Dionysius von Alexandria
- Eumenes (Eumenios), Patriarch von Alexandria
- Erdbeben in der Stadt Kairo im Jahr 828 der Märtyrer (= 1111 n. Chr.)
- Jesaja, Prophet
- heilige Versammlung in Alexandria gegen Irrlehrer, welche behaupteten, die Seele sterbe beim Tod eines Menschen, im Jahr 243
Äthiopisch-Orthodox:
3. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. August
-
Abba Anbasā (
der Löwe
), Mönch († im 16. Jahrhundert) - Bischofssynode in Alexandria im zweiten Amtsjahr von Dionysius
- Dioscoros, Märtyrer
- großes Erdbeben in Ägypten im Jahr 1112
- Märtyrer von Tensel Yakoton (Tenkel Yāqoton)
- Märtyrer in Persien
- Abba Muse (Moses) von Sketis, Einsiedler
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. August
- Gabriel, Klosterbischof im Tur Abdin, Namensgeber des Klosters Mar Gabriel (634 - 668) (Amputation seiner Hand und Übertragung nach Hach zur Abwendung der Beulenpest)
- Maria, Gottesmutter (Gürtung ihrer Hüften durch ihre Eltern)
- Paulus Syncellus, Bischof
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.