19. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Absādi, Priester, Wundertäter, Märtyrer
-
Abundantia von Spoleto, Wohltäterin
- im Bistum Trier: Agritius, Patriarch von Antiochia (?), Bischof von Trier
- Albert, Erzbischof von Cashel (?)
- Aleydis (Adelheid) von Oldenburg, Nonne
-
Ammonius, Bischof von Tortona
- im Dominikanerorden, in den Bistümern Verona und Como: Andreas Grego von Peschiera, Ordensmann, Priester, Glaubensbote
-
Antonia (Antonina), Märtyrerin (Übertragung der Gebeine), und
6 Gefährtinnen, Märtyrerinnen (Übertragung der Gebeine)
-
Apollonius, Bischof von Braga (?), Märtyrer, und
Leontius (Leontinus), Bischof von Braga (?), Märtyrer
-
Arcadius von Cäsarea, Märtyrer
-
in Salerno:
Archelais, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thekla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Susanna, Jungfrau, Märtyrerin
- in Viviers: Archontius, Bischof von Viviers, Märtyrer
-
Arsenios, Mönch, erster Erzbischof von Kerkyra / Korfu
-
Basilius
der Große
, Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater -
Bassianus, Bischof von Lodi
-
Beatrix von Lens, Klostergründerin und Äbtissin
- Bernhard von Corleone, Mönch
-
Blaithmaic, Abt auf Iona, Märtyrer, und
weitere, Mönche, Märtyrer
-
Blandina von Lyon, Märtyrerin, und
Attalus aus Pergamon, Märtyrer, und
Maturus, der Neubekehrte, Märtyrer, und
Ponticus, Märtyrer
- Branwalader von Jersey, Mönch, Glaubensbote, Bischof von Jersey (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Catellus, Bischof von Castellamare di Stabia
-
Contextus von Bayeux, Einsiedler, Bischof von Bayeux
- Dagobert, Bischof von Bourges
-
Dagobert I., König von Austrasien
-
in Langres:
Desiderius, Bischof von Langres, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Dionysius, Bischof von Rom
-
Edaldus (Cadeoldus), Erzischof von Vienne
-
Eduard,
der Bekenner
, König von England - Erhard, Bischof von Regensburg
-
Erwald, Mönch, Priester
- Eulogius von Córdoba, Priester, Märtyrer (zweite Übertragung der Gebeine)
-
Euphrasia von Nikomedia, Jungfrau, Märtyrerin
- im Franziskanerorden: Eustochia Calafato, Äbtissin in Messina
-
Felix von Nola, Priester, Bekenner
- Filanus ,Einsiedler, Abt im Andreas-Kloster in Strathfillan (?)
- Firminus, Bischof der Gabalier (Mende)
-
Fulgentius, Bischof von Astigi
-
Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg/Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt
- Germana von Bar-sur-Aube, Jungfrau, Märtyrerin
-
Germanicus, Märtyrer
-
im Bistum Córdoba:
Gumesindus, Priester, Märtyrer, und
Servus Dei, Mönch, Märtyrer, und
Columba, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt
-
Gregor von Nazianz der Jüngere, Erzischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer
-
Heinrich (Henrik), Glaubensbote in Finnland, Bischof von Uppsala, Märtyrer
-
Heinrich von Staufen, Mönch
-
Hilarius von Poitiers, Bischof von Pictavium, Kirchenlehrer
-
Honoratus, Bischöfe von Bourges
-
Hugo, Erzbischof von Rouen
-
im Jesuitenorden:
Jakob Salès, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Wilhelm Saultemouche, Ordensmann, Märtyrer, und
Ignatius von Azevedo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
seine Gefährten, Ordensmänner, Priester, Märtyrer, und
Jakob Julius Bonnaud, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
seine Gefährten, Ordensmänner, Priester, Märtyrer
- bei den Töchtern der Weisheit: Wiederauffindung des Jesusknaben im Tempel (Lukasevangelium 2, 41 - 47)
-
Johannes (Twenge), Priester, Prior in Bridlington
-
Johannes II., (Erz-)bischof von Ravenna
- in Polen: Josef Sebastian Pelczar, Bischof von Przemysl
- im Bistum Salamanca und im Bistum Mérida-Badajoz: Johannes de Ribera, Erzbischof von Valencia, Patriarch von Antiochia
-
Julian, Wohltäter, Märtyrer, und
Basilissa, Wohltäterin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Juliana von Turin, Wohltäterin
-
Kanut (Knud) IV., König von Dänemark, Märtyrer
-
Launomar, Priester, Einsiedler, Abt in Corbion
-
in Todi:
Leukios, Märtyrer
-
Liberata, Klostergründerin, und
Faustina, Klostergründerin
-
Lucianus, Märtyrer, und
Paula, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Hypatius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer
-
Makarius der Ägypter (der Ältere, der Große), Einsiedler, Priester
-
Makarios von Alexandria (der Jüngere), Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste
-
Malard, Bischof von Chartres
-
Marcellus Spínola y Maestre, Erzbischof von Sevilla, Kardinal
-
Maria, Jungfrau
-
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu
-
Marius, Märtyrer, und
Martha, Märtyrerin, und
Audifax, Märtyrer, und
Abachum, Märtyrer
- Margareta Bourgeoys, Ordensgründerin
-
Michelina Metelli (von Pesaro), Nonne, Mystikerin
-
Modestinus, erster Bischof von Avellino (?), Märtyrer
- Nathalan von Tullich, Bischof in Schottland
-
Nicetius, Bischof von Lyon
- Patroclus von Troyes, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Gerontius, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Successus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Catus, Märtyrer, und
Germana, Märtyrerin, und
Quinctus, Märtyrer, und
Tertulus, Märtyrer, und
Tiberitanus, Märtyrer, und
Maiolus, Märtyrer, und
Victorianus, Märtyrer, und
Honorius (Honoratus), Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Narcissus, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Caia, Märtyrerin, und
Vitalis, Märtyrer, und
Cassianus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Hispanus (Spanus), Märtyrer, und
Cacinanus (Caecimarus), Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrer, und
Florida, Märtyrerin, und
Callista, Märtyrerin, und
Melondion, Märtyrer, und
rund sechshundert weitere, Märtyrer
-
Paulus von Theben, Einsiedler
-
Peregrinus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Afra, Märtyrerin
-
Pia, Märtyrerin, und
Picaria, Märtyrerin, und
38 Gefährten, Märtyrer
-
Pontianus von Spoleto, Märtyrer
- Ratmund, Abt in Niederaltaich
-
Remigius, Bischof von Rouen
-
Rigobert, Bischof von Reims (Übertragung der Gebeine)
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Sebastian, Märtyrer
-
Senator, Bischof von Verona
-
Speosippus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Eleosippus (Elasippus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Meleosippus (Melasippus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Telesphorus, römischer Gemeindevorsteher
-
Theodotus, Bischof von Kyrenia, Bekenner
-
Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer (Überführung der Gebeine nach Neapel)
- Thomas von Cori, Mönch
-
Valerius I. von Valencia, Bischof von Saragossa
-
Victorinus, Klostergründer und erster Abt in Montearagón
- Welttag des Migranten und Flüchtlings
-
Wilhelm von Donjeon, Erzbischof von Bourges
-
in England:
Wulfstan II., Bischof von Worcester
-
Zosimus, Märtyrer, und
Menelapus (Menilapus), Märtyrer, und
Tubarianus (Dædalus), Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer
-
wunderbare Entdeckung des Marienbildes in Cava d'Aliga, Ortsteil von Scicli auf Sizilien
Evangelisch:
- Johann Michael Hahn, Pietistischer Gemeinschaftsgründer (EKD)
- Heinrich (Henrik), Glaubensbote in Finnland, Bischof von Uppsala, Märtyrer (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Januar
- Anatolia von Diwejewo, Schemanonne (Todestag, † 1949)
-
Antonius Rawah
der Qoraisite
(† 799) -
Antonius von Martkofi
der Einsiedler
, Mönch, Klostergründer - Arsenios, Mönch, erster Erzbischof von Kerkyra / Korfu
- Basilius „der Große” (Gedenken an das Wunder, das er in Nicäa vollbrachte, als er um 370 die Türen der Kirche der Orthodoxen allein durch sein Gebet öffnete)
-
Claudius, Märtyrer, und
Hypatius, Märtyrer
- Cosmas vom Chrysostomos-Kloster auf Zypern
- Euphrasia von Nikomedia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Gregor von Nazianz
der Theologe
(Übertragung der Gebeine im Jahr 950) - Januarius, Märtyrer
- Macarius der Römer, von Novgorod, Mönch († 1550)
- Makarius der Ägypter (der Ältere), Einsiedler, Priester
- Makarios Kalogeras, Mönch, Diakon, Lehrer
- Makarii, Diakon von Pechersk, Mönch, in den entfernteren Höhlen († im 13./14. Jahrhundert)
- Makarii, Faster von Pechersk, Mönch, in den näheren Höhlen († im 12. Jahrhundert)
- Makarios von Alexandria (der Jüngere), Einsiedler
- Markos Eugenikos, Erzbischof von Ephesus
- Meletios Ballisiotes (der Gallesiote), Mönch († 1286)
- Messalina, Märtyrerin
- Nikolaus Wostorgow, Priester, Märtyrer († 1930)
- Peter Skipetrow, Erzpriester, Märtyrer († 1918)
-
Pia, Märtyrerin, und
Picaria, Märtyrerin
- Sava (Sabbas) von Storozhev und Zvenigorod, Mönch († 1406, Erhebung der Gebeine 1652)
- Theodor Gussew, Märtyrer († 1940)
- Theodor (Feodor) von Novgorod, Narr für Christus († 1392)
- Theodosia, Märtyrerin
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Januar
- Euphrasia von Nikomedien, Jungfrau, Märtyrerin unter Maximian
- Germanicus, Märtyrer in Smyrna unter Marcus und Antoninus
-
Makarius der Ägypter, Asket, und
Makarius von Alexandria, Asket, und
Makarius der Römer, Asket, und
Theophilus, Asket, und
Sersis, Asket, und
Icinius, Asket, und
Gefährten, Asketen
- Theodosius I. „der Große”, Kaiser
-
Theopompus, Bischof von Nikomedia, Märtyrer, und
Theonas (Synesius), Märtyrer
Koptisch:
24. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Januar
- Abraham (Ephraim) von Farschut (von Diospolis = Diospolis parva beim heutigen Farschut), Abt († im 6. Jahrhundert)
- ’Abšārah (Absādi, Basādah) Priester, Wundertäter, Märtyrer
- Bessady (Psote), Priester, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Diokletian
-
Demetrius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Manasseh, Archimandrit († im 6. Jahrhundert)
- Maria, Jungfrau
Äthiopisch-Orthodox:
24. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Januar
- Abba Absādi, Priester, Wundertäter, Märtyrer
- Abba Bifā von Seft
- die Gerechten von Ḥawezēn
-
Marḥa Krestos (
Lenkung Christi
) von Dabra Libānos, Abt (* 1408, † 19. Januar 1497) - Maria von Alexandria, Nonne
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Januar
- Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester
-
Qosqonis (Crisconus), Märtyrer, und
Zenon, Märtyrer, und
Meliuhpos (Menelampus), Märtyrer
- Samuel (Schmuel, Schemun, Simeon) von Qartmin (Gedenken, † 409/433)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.