16. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdjesus (Ebediesus), Bischof von Kaskhar, Märtyrer, und
16 Priester, Märtyrer, und
9 Diakone, Märtyrer, und
6 Mönche, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen, und
Abdas, Bischof, Märtyrer, und
28 Gefährten, Märtyrer
-
Adalbert (Anobert), Bischof von Soissons, vielleicht identisch mit Alnobert (Aunobert, Annobert), Bischof von Séez († nach 689 / um 706), s. u.
-
Adam, Abt in Fermo
- Adelphus von Metz, Bischof von Metz
-
Ägidius (Giles, Gens) von Santarém (von Portugal)
-
Aigulf von Lérins, Abt in St. Honorat, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Gefährten, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Alban von England, erster Märtyrer Englands (Übertragung der Gebeine)
-
Albert, Mönch in Vallombrosa
-
Alexander, Bischof von Kappadokien, Märtyrer
-
Alnobert (Aunobert, Annobert), Bischof von Séez († nach 689 / um 706)
-
Andreas Bobola, Priester, Mönch, Märtyrer
- im Erzbistum Pamplona y Tudela und bei den Kreuztöchtern: Andreas Hubert Fournet, Pfarrer, Ordensgründer
-
Aquilinus, Märtyrer, und
Victorianus, Märtyrer
-
Aquilinus, Bischof von Köln
-
Aurianus und
Victoria, und
Basilla und
12 Gefährten, verehrt in Irland
-
Benthus, Bekenner
-
Bernhard von Menthon (von Aosta), Priester, Glaubensbote, Klostergründer
-
Buithe, Glaubensbote, Klostergründer und Abt in Monasterboice
-
Brendan (Brandan) der Reisende, Priester, Klostergründer und Abt in Clonfert
-
Candida, Jungfrau, Märtyrerin in Spanien
-
Carantoc „der Wundertäter”, Einsiedler, Glaubensbote, Abtbischof
-
Cassius, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer in der Auvergne († um 264), verehrt am 15. Mai
-
Concordius (Corcodemus, Corcodomus, Curcodomus) von Auxerre, Diakon, Wundertäter, Märtyrer, verehrt am 4. Mai, und
Jovinianus, Subdiakon, Märtyrer, und
Alexander (Januaris), Lektor, Märtyrer, erwähnt in der Lebensgeschichte von Germanus, Bischof von Auxerre
-
Domnolus, Abt in Paris, Bischof von Le Mans
-
Dubliterius, Abt in Finglass bei Muscraige in Munster
-
Duthract von Lieth-druim und
Findchad, Bischof, und
Mochamalius, verehrt in Irland
-
Emanus, Priester, Märtyrer, und
Maurilius, Märtyrer, und
Almarus, Märtyrer in der Gegend um Chartres
-
Ernan, Sohn von Aidus († 16. Mai 660)
-
Euphemia, Märtyrerin
-
im Bistum Lugo:
Euphrasius, Bischof, Märtyrer
gebotener Gedenktag -
Eupuria, Jungfrau in Gaeta in Latium
-
Eusebius und
Pamianus und
Vincentus im Dorf Bagico, verehrt in der Kartause in Brüssel
-
Eustachius, Abt in Himmerod, Visitator in Heisterbach
-
Everardus, Archidiakon in Langres, Ordensmann der Dominikaner († 1221)
-
Exuperius, erster Bischof von Bayeux
-
Felix, Märtyrer, und
Gennadius, Märtyrer
-
Fidmanius (Fidmunius o Suanaici) aus Germanien, Prior in Raithin, und
Fidgus (Fidgusius) aus Germanien, sein Bruder, Prior in Gloscare in Irland
-
Fidolus (Fridolus, Phal, Phalle, Fale), Priester, zweiter Abt in Aumont bei Troyes († um 540 / um 550)
-
Fintan von Cluain-Cruaich
-
Florentius, Märtyrer, und
Diokletian, Märtyrer/li>
-
Fort (Fortis), erster Bischof von Bordeaux, Märtyrer († im 1. Jahrhundert [?])
-
Francoveus (Franchy, Francouæus), Mönch in Saint Martin de la Bretonnière bei Nevers († im 7. Jahrhundert)
-
Franziskus von Siena, Ordensmann, Priester
-
Fridolus, verehrt in Irland, wohl identisch mit Fidolus, Priester, zweiter Abt von Aumont bei Troyes († um 540 / um 550), s. o., und
Peregrinus, verehrt in Irland, wohl identisch mit Peregrinus, erster Bischof von Auxerre, Märtyrer (?)
- im Passionistenorden: Gemma Galgani, Mystikerin
-
Georgios, Erzbischof von Mytilene
-
Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
-
Gentius, Einsiedler
-
Germerius, Bischof von Toulouse, und
Placidus (Dulcidus), sein Gehilfe, und
Preciosus, sein Gehilfe
-
Gonsalvus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Türken, und
Johannes Focaldus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Montluçon bei Bourges († 1472), und
Pazifikus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in S. Martini in Rocca in den Marken († 1559), und
Angela von Verveto, Klarissin in Saragossa († im 16. Jahrhundert)
-
Gundulph, Märtyrer, verehrt in Krakau, vielleicht identisch mit Gundolf, Bischof von Bourges (?)
-
Heraclius, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer, und
Menserimus (Maneremus), Märtyrer, und
Diocletianus (Dijudicianus), Märtyrer
-
Hilarius, Bischof von Pavia († 376)
-
Honoratus (Honorius), Bischof von Amiens
- Illan, Einsiedler
-
Isidor, Bischof von Troyes
-
in Deutschland und der Slowakei, im Erzbistum Salzburg, im Bistum Bozen-Brixen und im Bistum Santander:
Johannes (von) Nepomuk, Priester, Märtyrer
- Johannes Rimer, Priester, Märtyrer
-
Judas Thaddäus, Apostel, Bischof von Babylon
-
Justus, Bischof (?), Märtyrer in Volterra, und
Clemens, Priester (?), Märtyrer in Volterra, verehrt am 5. Juni
-
Klara von Köln, Jungfrau, Märtyrerin
-
Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien (Übertragung bzw. Erhebung der Gebeine)
Eustasius, Abt in Luxeuil (Übertragung bzw. Erhebung der Gebeine)
Waldebert (Valbert, Gaubert), Abt in Luxeuil (Übertragung bzw. Erhebung der Gebeine)
-
im Erzbistum Mailand, im
Kleinen Werk von der göttlichen Vorsehung
und bei den Salesianern Don Boscos: Luigi Orione, Priester, Ordensgründer -
Maclasrius, Abt in Bangor († 645)
-
Magdalena (Maddalena) Albrici, Äbtissin, Mystikerin
- im Kapuzinerorden und bei den Franziskanern: Margareta von Cortona, Terziarin, Mystikerin
-
Margarita, vielleicht Margaretha von Miolans, die Braut von Bernhard von Aosta, Zisterziensernonne
-
Marsus von Auxerre, Priester, Glaubensbote in Gallien
-
Maxima, Jungfrau in Arlue bei Fréjus († im 6. Jahrhundert [?])
-
Mengenes, Märtyrer, und
Gajanus, Märtyrer, und
Iduinus, Märtyrer in Ephesus
-
Michael Woźniak, Priester, Märtyrer
-
Moderamus (Moderanus, Moderamnus), Bischof von Rennes, Abt in Berceto
-
12 Mönche, Märtyrer, wohl identisch mit Donatus und Gefährten
-
44 Mönche, Märtyrer unter König Cosros von Persien im Kloster von Sabas in Jerusalem († 614)
-
Moses, Bischof von Trier, Bekenner († 190), und
Clemens, Bischof von Trier, Bekenner († 173)
-
Neadius der Wundertäter, verehrt bei den Griechen
-
Nikolaus III., Papst (Übertragung der Gebeine)
-
Odhrán „der Weise”, Klostergründer und erster Abt in Latteragh
-
Papylinus, Märtyrer bei den Griechen
-
Pellegrinus (Peregrinus) in den Alpen, Einsiedler
-
Peregrinus, Märtyrer, und
Herculanus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer in Ancona
-
Peregrinus, erster Bischof von Auxerre, Märtyrer (?)
-
Peregrinus, Märtyrer, verehrt im alten Oratorium am Petersdom in Rom, identisch mit Peregrinus > Eusebius und Gefährten
-
Peregrinus, Bischof von Terni († um 138), wohl identisch mit Peregrinus, erster Bischof von Auxerre, Märtyrer (?)
-
Petrus, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Dionysius (Dionysia), Märtyrer(in)
-
Petrus, Märtyrer
-
Placidus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Gefährten, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Poemenia, Mutter von Alexander von Rom, Märtyrer in Drizipara / Drusipara in Thrakien, heute abgegangener Ort bei Lüleburgaz in der Türkei († 298 / 284 - 305 / Anfang des 4. Jahrhunderts), verehrt am 13. Mai
-
Poncia, Tochter von Petronilla, Äbtissin im Prämonstratenserkloster in Aubeterre, und
Petronilla, ihre Mutter, ehem. Frau von Gilbert von Neuffontaines, Äbtissin im Prämonstratenserkloster in Aubeterre bei Clermont
-
Possidius, Bischof von Calama, und im Orden der Augustiner-Eremiten:
Alypius, Bischof von Thagaste
- Primael von Quimper, Einsiedler († um 450), vgl. 15. Mai
-
Ragnobert (Regnobert, Renobert), Bischof von Bayeux, und
Zeno, Diakon in Bayeux
-
Rainald von Bar-sur-Seine, Abt in Clairvaux
-
Remigius, Erzbischof von Lyon
- im Bistum Brescia: Richard Pampuri, Arzt, Ordensmann
-
Rosius (Rossius), Bischof in Afrika, verehrt in Suessa, heute Sessa Aurunca in Kampanien
-
Rosula, Märtyrerin
-
Rusticola (Marcia), Äbtissin in Arles (Übertragung der Gebeine)
-
Simeon, Märtyrer, und
Isaak, Märtyrer, und
Bachtesoes (Bachtisoes), Märtyrer in Persien unter König Schapur, verehrt am 15. Mai
-
Simon Stock, Ordensgeneral
-
Simplicius, Priester / Bischof in Pausania, Märtyrer (?)
-
in Metz:
Terentius, Bischof von Metz (Übertragung der Gebeine)
-
Theodoros, Abt in Tabenisi
-
Theognis (Theogonius), Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Pistus, Märtyrer
-
Timotheus, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen in Sirmium, verehrt am 15. Mai
-
Tricius (Tetricus), Abt von St-Germain, 23. Bischof von Auxerre, Märtyrer († 707), verehrt am 12. April
-
Tricius, Bischof, Bekenner in Schottland
-
Turibius, Bischof von León, wohl identisch mit Turibius, Bischof von Astorga
-
Ubald (Theobald), Bischof von Gubbio
-
Valentinus, Märtyrer, und
Damianus, Märtyrer in den Abruzzen
-
Victorinus, Märtyrer in Biturigen/im Berry
-
Vincentius, Märtyrer, und
Niderunus, Märtyrer, und
Herelus, Märtyrer, und
Menerus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Aquilus (Aquilinus), Märtyrer, und
Moxorgus, Märtyrer, und
Gajus, Märtyrer in Cortona
-
Vitali Vladimr Bajrak, Priester, Mönch, Märtyrer († 1946)
-
Vladimir Ghika, Priester, Märtyrer
-
Wilhelm von Malmesbury, Mönch
-
Winebald (Vinebaud), Abt in Troyes († 620, 623 oder 650), verehrt am 6. April (Übertragung der Gebeine)
-
Zacharias (Sacharja), Prophet
- im Bistum Gliwice / Gleiwitz: Weihe der Kathedrale
-
Weihe der großen Marienkirche in Jerusalem
Evangelisch:
- (Fünf) Märtyrer von Lyon (EKD)
Anglikanisch:
- Caroline Chisholm, Sozialreformerin († 1877)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Mai
-
Abdjesus (Ebediesus), Bischof von Kaskhar, Märtyrer, und
Abda, Bischof, Märtyrer, und
16 Priester, Märtyrer, und
9 Diakone, Märtyrer, und
6 Mönche, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen
- Alexander, erster Bischof von Cäsarea in Kappadokien, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
-
Arcadius und
Gefährten
- Bardas (Baras), Gründer des Klosters von Johannes dem Täufer in Petra in Konstantinopel, Gefährte von Patapios von Theben und == Rabula († im 5./6. Jahrhundert)
-
Cassian, Abt von Komel (Vologda) († 1537), und
Laurentius, Abt von Komel (Vologda) († 1548)
- 43 / 44 / 84 Mönche aus dem Sabaskloster bei Jerusalem, Märtyrer († 610/614)
- Ephraim, Abt von Perekos (Novgorod) († 1492, Übertragung der Gebeine 1545)
- Euphemia bei Neaorion
- Georgios, Erzbischof von Mytilene
- Matthäus, Priestermönch von Jaramsk in Vyatka († 1927)
- Musa, Mädchen in Rom († im 5. Jahrhundert)
- Neadius (Neodion) der Wundertäter, Bischof, Asket
- Nikolaus der Mystiker, Patriarch von Konstantinopel († 925/930)
- Papylin, Märtyrer durch das Schwert
- Petrus, Märtyrer
- Possidius, Bischof von Calama in Numidien
- Primael, Asket
-
Symeon (Simeon), Märtyrer, und
Isaacius (Isaak), Märtyrer, und
Bachthisoes (Bachiesus), Märtyrer in Persien unter König Schapur II. († 339)
- Theodoros, Abt in Tabenisi
- Theodor von Vršac im Banat, Priester, Märtyrer († 1595)
- Thomas I., Patriarch von Jerusalem
-
Vitus (Veit), Märtyrer, Nothelfer, und
Modestus, Märtyrer, und
Crescentia, Märtyrerin
- Vukašin von Serbien, Märtyrer in Klepci in Serbien/in Klepats in der Herzegowina († 1941)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Mai
-
Abda, Bischof, Märtyrer, und
Abdišo (Abdjesus), Bischof, Märtyrer, und
16 Priester, Märtyrer, und
9 Diakone, Märtyrer, und
6 Mönche, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen
- Sacharja, Prophet
Koptisch:
21. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Mai
-
Amos und
Yousab
- Maria
- Martinian von Athen, Einsiedler / Mönch
Äthiopisch-Orthodox:
21. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Mai
- Aaron der Syrer
- Amos, Prophet
- Mardali / Murdalā
- Erscheinung Marias in Dabra Metmaq
- Martinian von Athen, Einsiedler / Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Mai
-
Abdas von Kashkar, Märtyrer, und
Gefährten
- Abdjesus, Bischof von Kaskhar, Märtyrer
- Andreas, Apostel
- Andreas der Märtyrer
- Martinian von Athen, Einsiedler, Vollkommener
- 12.000 Märtyrer, Gefährten von Laurentius von Rom
- Theodor der Bringer von Hilfe
- Theodoros, Abt in Tabenisi
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.