29. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agritius, Patriarch von Antiochia (?), Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine), und
Nicetius, Mönch, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
-
Alexander, Patriarch von Alexandria
-
Ambrosius von Jesus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Valencia († 1541)
-
Andreas von Chios, Märtyrer
-
Blasius, Glaubensbote, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Demetrius, Glaubensbote, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Bona von Pisa, Terziarin, Mystikerin
-
Brunsecha (Brunecha), Jungfrau in Mag-trea
-
Buriena (Buriana), Jungfrau, verehrt in St Buryan in Cornwall
-
Cerealis, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Antenodorus, Märtyrer, und
Vitus, Märtyrer in Rom
-
Chono (Chononus, Chononius, Bono), Abt auf der Lérins-Insel St-Honorat († um 600)
- in Puy: Clarus von Lectoure, Glaubensbote, erster Bischof von Albi, Märtyrer
-
Clementine, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine), und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen (Übertragung der Gebeine)
-
Conon, Märtyrer, und
Conen, sein Sohn, Diakon, Märtyrer
-
Crispolus, Märtyrer in Numidien
-
Cumania, Tochter von Alleanus in Ard-vladh, und
Darius und
Mobeccus, verehrt in Irland
-
Cyril, Knabe, Märtyrer, und
Carellus, Märtyrer, und
Primolus, Märtyrer, und
Finodus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Gissinus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Tredentheus, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien († um 251)
-
Daganus, Bischof in Galloway in Schottland, wohl identisch mit Dagamus, Bischof in Schottland, der das Osterfest nach römischem Brauch einführte, verehrt am 22. März
-
Dubritius von Llandaff, Abt in Herefordshire, Bischof (?) von Llandaff (Übertragung der Gebeine)
-
Egil, Abt in Prüm und Flavigny, Klostergründer, Erzbischof von Sens
-
ein Ehemann, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin bei den Griechen
-
Electus, Laienbruder im Franziskanerkloster Ara-Coeli in Rom oder in Assisi († 1251), und
Electus, Laienbruder im Franziskanerkloster Ara-Coeli in Rom († 1306), und
Ludwig von Sandoval, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Sevilla († 1528), und
Bartholomäus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Portugal († 1546), und
Franziska Pachieca, Klarissin in Kastilien († im 16. Jahrhundert)
-
Eleutherius von Rocca d'Acre, Pilger
-
Elias vom heiligen Clemens (Teodora) Fracasso, Nonne († um 1927)
gebotener Gedenktag im Erzbistum Bari-Bitonto - Erbin (Alan ab Erbin), König von Cornwall, Einsiedler (?)
- Eutropius, Bischof (Brügge)
-
Exsuperantius, Bischof von Ravenna (430 oder 476/477)
-
Franziska von Rom (Francesca Romana,
Coecolella
), Ordensgründerin, Mystikerin (Tag der Heiligsprechung) -
Gentius, Märtyrer in Spanien
-
Gerald (Gérard), Mönch, Bischof von Mâcon, Einsiedler in Burgund († um 940)
- Germanus, Bischof von Paris
-
Gherardesca, Witwe, Inklusin in Pisa († um 1269)
-
Gondebert (Gumbert / Gundebert)
der Franzose
, Mann von Bertha von Val d'Or, Mönch, Märtyrer in Avenay bei Reims / in Irland, verehrt am 29. April -
Heinrich, Einsiedler in Etrurien, wohl identisch mit Erich, verehrt in Perugia, verehrt am 13. März
-
Hesychius der Paladin, Märtyrer
-
Hypathius, Abt (Hegumenos) im Kloster der Rufinianer bei Chalkedon († 446), verehrt am 17. Juni
-
Irmtrud (Ermendrud) von Millendonk, Äbtissin in Dietkirchen
-
Jakobus, Diakon, Märtyrer in Bergamo
-
Jean-Joseph Gérard, Priester, Mönch, Missionar
-
Joachim, Abt in Corazzo und Fiore, Ordensgründer
- bei den Salesianern Don Boscos und bei den Mariahilfschwestern: Josef Kowalski, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- im Bistum Urgell und im Bistum in Solsona: Justus, Bischof von Urgell
-
Macra von Reims, Jungfrau, Märtyrerin (Umbettung der Gebeine)
-
Maria, Jungfrau in Antiochia
-
Maria Magdalena von Pazzi, Nonne, Mystikerin
- Marianus de Roccacasale (Dominikus) Di Nicolantonio, Mönch († 1866)
-
Markward Weißmaler, Ordensmann der Franziskaner in München
-
1525 Märtyrer in Umbrien, bekehrt von Venantius von Camerino, Märtyrer
-
Mathilda, Tochter von Graf Fulco V. von Anjou, König von Jerusalem, Äbtissin im Benediktinerkloster Fontefraud († 1155)
-
Maximin, Bischof von Trier
-
Maximinus, Bischof, verehrt in Besançon
-
Maximus, Bischof von Aemona
-
Maximus (Macimus), Bischof von Verona († im 6. Jahrhundert [?])
-
Modwinus, Abt in Sabhal, Lehrer von == Dunnium
-
Moeltalius (Moeltulius), Sohn von Gobnan, Abt im Osten von Aranien († 865)
-
Nikolaus, 12. Abt in Villers-la-Ville in Brabant († 1240)
-
Nikolaus, Bischof von Myra (Übertragung der Gebeine nach Venedig), und
Theodor, Bischof von Myra (Übertragung der Gebeine nach Venedig)
-
Olbianus, Bischof von Aenus - heute Enez in der Türkei, Märtyrer, verehrt am 4. Mai
- Ortarius von Contentin, Abt in Landelles († 580)
-
Paternus (Parthenius), Märtyrer, und
Calocerus (Calogerus), Märtyrer († 304), verehrt am 19. Mai
-
Paul VI., Papst
-
Peter Balling, Priester, Märtyrer durch die Calvinisten († 1598)
- im Bistum Tortosa: Petrus Martyr Sans i Jordá, Ordensmann, Bischof in Fuzhou, Märtyrer
-
Petrus Petroni, Mönch in Maggiano, bekehrte Boccaccio († 1361)
-
Petrus von Padula, Ordensmann
-
Pollio, Lektor, Märtyrer in Cibalae, wohl identisch mit Pollio, Lektor, Märtyrer
-
Pontamius, Märtyrer, und
Dimetius, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Primus, Märtyrer, und
Accidia, Märtyrerin, und
Passimonius, Märtyrer, und
weitere 153, Märtyrer in Afrika
-
Remigius, Bischof von Reims,
Apostel der Franken
(dritte Übertragung der Gebeine) -
Restitutus von Rom, Märtyrer († um 299)
-
Revocatus, Märtyrer
-
Richard Thirkeld, Priester, Märtyrer
-
Roland Rivi, Märtyrer
-
Senator, Bischof von Mailand
-
Sicimodus, Märtyrer, und
Bassus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Victurius, Märtyrer, und
Pullienus, Märtyrer in Antiochia
-
Sieben Brüder, Märtyrer an der Via Tiburtina in Rom, die sieben Söhne der Symphorosa, Märtyrerin
-
Sisinnius, Diakon, Märtyrer, und
Martyrius, Lektor, Märtyrer, und
Alexander, Ostiarius, Märtyrer, und
im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Vigilius von Trient, Märtyrer
-
Suidbert, Bischof, Märtyrer in Bethlem, identisch mit Suitbert (Swidbert), Glaubensbote, Klostergründer, Abt in Kaiserswerth oder mit Suitbert, erster Bischof von Verden
-
Theodosia, Mutter, Märtyrerin
-
Theodosia (Theodora) von Tyros, Märtyrerin, und
12 Gefährtinnen, Märtyrerinnen in Cäsarea Philippi († um 303)
-
Theodosia von Konstantinopel, Nonne, Märtyrerin
-
Titian, Bischof, identisch mit Titian von Oderzo, oder mit Titian, Bischof von Brescia († um 526), verehrt am 3. März, oder mit Titianus, Bischof von Lodi, verehrt am 4. Mai
-
Ursula (Julia Maria) Gräfin Ledóchowska, Nonne, Ordensgründerin
-
Victor, Märtyrer in Rom, verehrt in Tournai, und
Scyreneus, Märtyrer in Rom, verehrt in Tournai
-
Votus, Einsiedler, und
Felix, Einsiedler, und
Johannes von Atares, Einsiedler
-
Vulgan, Einsiedler
- Walram von Baudemont, Abt von Ourscamp († 1143) (HK)
-
Wilhelm (Guillaume) Arnaud, Innquisitor, Märtyrer, und
10 Gefährten:
Bernard de Roquefort, Kanonikus, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, und
Garcia d'Aure, Kanonikus, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, und
Stephan von St-Thibéry (von Narbonne), Ordensmann, Märtyrer, und
Raimond Carbonier, Kanonikus, Ordensmann der Franziskaner, Iquisitor, Märtyrer durch die Albigenser, und
Ragnemodus von Toulouse, Archidiakon, Märtyrer, und
Bernard, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Pierre d'Arnaud, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Fortanerius (Portanerius), KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Ademarus, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
N.N., Prior, Märtyrer in Avignonet
- Winebald, König von Burgund
-
Winebald (Vinebaud), Abt in Troyes († 620, 623 oder 650), verehrt am 6. April
Evangelisch:
- Hieronymus von Prag, Theologe, Märtyrer (EKD)
- Juraj Tranovský, Hymnenschreiber († 1637) (ELCA)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Mai
- Alexander, Patriarch von Alexandria
- Andreas, Märtyrer in Smyrna
- Andreas von Chios, Märtyrer
-
Cyril, Märtyrer, und
Carellus, Kind, Märtyrer, und
Primolus, Märtyrer, und
Phinodus, Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Gissinus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Tredentius, Märtyrer, und
Jocunda, Märtyrerin in Caesarea in Kappadokien († 253 - 259)
- David von Garedscha, Einsiedler
- Dorothea vom Kloster Suchotin, Nonne (Todestag, † 1885)
- ein namenloses Ehepaar, welches das Martyrium durch Knüppelschläge erlitt
- Euthymius Aghritélis, Metropolit von Zéla, gestorben in den Gefängnissen der Kemalisten († 1921)
- Gedächtnis des Falls von Konstantinopel in die Hände der Feinde Christi (1453)
- Hiob (im Schema: Josua) von Ansera, Schemamönch († 1720) (Erhebung der Gebeine im Jahre 2000)
- Jeremias der Anachoret aus Ägypten, Einsiedler in den Bergen der syrischen Wüste († im 8. Jahrhundert)
- Joasaph, Asket, Wundertäter in Russland
-
Johannes Preobraschenskij, Protodiakon, Märtyrer († 1938), und
Andreas Trophimow, Märtyrer
- Johannes (Nannus) von Smyrna, Märtyrer († 1802)
- Johannes von Ustiug, Narr für Christus (Todestag) († 1494)
- Johannes und Maria von Ustjug († im 13. Jahrhundert)
- Konstantin XII., letzter Kaiser von Byzanz, Märtyrer durch die Türken († 1453)
- 1. ökumenisches Konzil
- Kosmas von Prusa, Märtyrer († 1453)
-
Lukas Wojno-Jasienetski
der Bekenner
(in der Welt: Valentin Felikowitsch), Erzbischof vom Simpheropol († 1961) - Maria, Jungfrau
- Märtyrer von Adscharien
-
2 Frauen im Rang von Senatorinnen, Märtyrerinnen, und
Prokopios von Cäsarea, Lektor, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Michael von Valaam, Mönch (Todestag, † 1854)
-
Olbian, Bischof von Aneus, Märtyrer, und
Makedonios, sein Schüler, Märtyrer, und
Symphoros, sein Schüler, Märtyrer, und
Kalliste, sein Schüler, Märtyrer unter Diokletian († 284/um 303)
- Patientia (Hypomonia) 8in der Welt: Helene Dragases), Kaiserin, Witwe von Manuel II. Palaiologos, Wohltäterin, Nonne im Kloster Sankt Patapios in Loutraki († um 1450)
- Thaïna
- Theodor, Bischof von Vrsats (Vrschats) in Serbien, Märtyrer († 1594)
- Theodosia von Konstantinopel, Nonne, Märtyrerin
- Theodosia von Tyrus, Märtyrerin
- Theodotus, Märtyrer
-
Matelikiskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (991) -
Nedremliuschee Oko
(Nicht-schlummerndes Auge
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Sicherheit der Sünder
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Zesarskaja-Borowskaja
(Kaiserliche
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Mai
- Heliconis (Elikonida), Jungfrau, Märtyrerin in Thessaloniki unter Gordian und Philippus
- 318 Väter des 1. Konzils von Nicäa
Koptisch:
4. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Mai
- Abahur beim Berg im Osten
-
Amon (Abamun), Märtyrer, und
Sophia, Märtyrerin
- Hierotheus der Gerechte
- Johannes VIII., 80. Patriarch von Alexandria († 29. Mai 1320)
- Johannes von Heraklea, Märtyrer
-
Sinosios (Senusi) von Balkum / Balkim, Märtyrer († im 3./4. Jahrhundert), und
Maria, Märtyrerin unter dem römischen Statthalter Orsanius
Äthiopisch-Orthodox:
4. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Mai
-
Akronius (Aqronyos), Märtyrer, und
Dimunasia (Dimunāsyā), seine Schwester, Märtyrerin, und
‘Amoni, Soldat, Märtyrer, und
Mina (Menas) von Ägypten, Soldat, Märtyrer
-
Bifamon (Bamon), Märtyrer, und
‘Azenhas (Azneḥas), Märtyrer
- Johannes von Heraklea, Märtyrer
- 60 Mönche des Klosters Midre Kebede, Märtyrer durch die Italiener († 1937)
-
Sanusi von Balkim, Märtyrer, und
Maria von Sabra, Märtyrerin
-
Sophia, Märtyrerin, und
Ammonius, ihr Bruder, Märtyrer unter Diokletian
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Mai
- Gedenken der Erdbeben in Antiochia
- Hesychius von Antiochia
- Mar Jakob von Edessa, Ausleger der heiligen Bücher
- 318 Väter des 1. Ökumenisches Konzil in Nicäa
- Mamas, Märtyrer
- Petrus I., Patriarch von Alexandria, Märtyrer (Tag der Krönung)
- Theodosia von Tyrus, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.