13. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abbo, Abt in Fleury, Märtyrer
-
Adalbero III., Bischof von Metz († 1072)
-
Adrianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Cäsarea in Palästina
- Aldegundis, erste Äbtissin in Maubeuge
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Alle Heiligen des Ordens
- Alle Heiligen, die unter der Benediktinerregel kämpften
- im Prämonstratenserorden: Alle Heiligen des Ordens
- im Trinitarierorden: Alle Heiligen des Ordens
- im Kartäuserorden: Gedächtnis der Verstorbenen des Ordens
-
Amandus, Bischof von Rennes
-
Angela von Reinis, Klarissin
-
Antoninus, Märtyrer, und
Nikephorus, Märtyrer, und
Zebinas, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Manathas, Märtyrer, und
Ennatha, Jungfrau, Märtyrerin
-
Antonius, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
-
Arcadius, Märtyrer, und
Paschasius, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Euthychianus, Märtyrer, und
Paulillus, Märtyrer
- bei den Salesianern Don Boscos und den Maria-Hilf-Schwestern: Artemides Zatti, Wohltäter
-
Augustina (Livia) Pietrantoni, Nonne
-
Baldomir
-
Beatrix (Bozena) von Böhmen, Schwester von Hroznata von Tepl
-
in Polen:
Benedikt, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und
Matthäus, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und
Isaak, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und
Christian, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
-
Brictius, Bischof von Tours
- Caillín von Fenagh, Mönch, Klostergründer in Fenagh, Abt und Bischof
-
Chariton, Priester, und
Donatus, Priester
- Chillien von Ferns, Glaubensbote im Artois, Bekenner
-
Christopher Eustace, Märtyrer, und
David Sutton, Märtyrer, und
John Sutton, Märtyrer, und
Maurice Eustace, Märtyrer, und
Robert Fitzgerald, Märtyrer, und
Robert Scurlock, Märtyrer, und
Thomas Eustace, Märtyrer, und
William Wogan, Märtyrer in Dublin in Irland († 13. November 1581)
-
Ciferianus, Bischof
- Columba von Cornwall, Jungfrau, Märtyrerin
- Constant, Priester, Einsiedler
-
Constantinianus, Benediktinermönch, Schüler von Maurus von Subiaco, und
Antonius, Benediktinermönch, Schüler von Maurus von Subiaco
-
Dalmatius, Bischof von Rodez
- Damaskenos von Konstantinopel, Neomärtyrer (†1681)
-
Devinicus, Glaubensbote und Bischof in Caithness
-
in den Bistümern Alcalá, Madrid und Getafe und in der Franziskanischen Familie:
Didacus von Alcalá, Laienbruder, Mystiker
-
Dominius (Duminy), Einsiedler bei Limoges († im 4. / 7. Jahrhundert)
-
Donatus, Märtyrer, und
Restitutus, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Fructuosus, Märtyrer, und
12 Gefährten, Märtyrer in Antiochia, wohl identisch mit Restitutus und Gefährten, verehrt am 23. August
- Donatus von Montevergine, Abt († 1219)
-
Eadburga, Jungfrau in Thanet in England
-
Eboras, Priester, Märtyrer, und
Papa, Diakon, Märtyrer, und
Seboas, Diakon, Märtyrer in Persien
-
Edictus, Märtyrer, und
Euticius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Hermogenes, Märtyrer, und
Aggestus, Märtyrer in Thrakien
-
Edmund, Bischof, Märtyrer
- Elisabeth von Ungarn (aus dem Hause Árpád), Witwe († 1313)
-
Ephysius von Nora, Märtyrer, und
Potitus, Märtyrer
-
Ethelredus, Abt in England
-
Eugen II., Erzbischof von Toledo, Märtyrer
-
im Passionistenorden:
Eugen vom Heiligsten Herzen Bossilkov, Ordensmann, Bischof von Nikopol, Märtyrer, und
bei den Assumptionisten:
Kamen (Petâr) Vitchev, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Pavel (Joseph) Djidjov, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Josaphat (Robert Mattej) Siskov, Priester, Mönch, Märtyrer
- Eulogius, Bischof von Ivrea († im 5. Jahrhundert)
- Euphrasius, Bischof von Clermont
-
Eustorgius, Märtyrer, und
Agro, Märtyrer, und
48 Lehrer, Märtyrer bei Alexandria
-
Eustratius, Priester
-
Felix, Bekenner, Benediktinermönch, und
Salvius, Bekenner, Benediktinermönch
-
Felix, Priester in Rom
- Fercinta (Fercincta, Ferrocincta) von Toldeo († im 6. Jahrhundert)
-
Ferrocincta (Fercinte), Jungfrau, Märtyrerin bei Poitiers († im 6. Jahrhundert)
-
Floridus, Bischof von Tifernum, und
Amantius)
-
Foilenna
- im Erzbistum Mailand, im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano und in den USA: Franziska Xaviera Cabrini, Ordensgründerin
-
Fridianus, Bekenner in Chur
-
in Paris:
Genulf von Cahors, Glaubensbote,
erster Bischof
von Cahors, Einsiedler - Gerberg, Klostergründerin in Vilich
-
Goutelin (Guntelinus), Mönch
- Gredifael von Wales, Glaubensbote, Klostergründer, Abt in Whitland
-
Gregor, Benediktinermönch in Terracina in Italien, wohl identisch mit Gregor von Terracina
-
Herardus, Bekenner in Gallien"
-
Himerius (Himer, Immer), Einsiedler, Glaubensbote in der Schweiz
-
Homobonus von Cremona, Wohltäter
- Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater (Tag seiner Verbannung)
-
Johannes Gonga Martínez, Märtyrer
-
Johannes (Juan) Ortega Uribe, Priester, Märtyrer in Almeria († 1936)
-
Johannes von Gent, Einsiedler in Troye, vielleicht identisch mit Johannes von Gent
-
Julianus und
Barta und
Baraphaildis
-
Karl (Carl) Lampert, Priester, Märtyrer, und
Herbert Simoneit, Kaplan, Märtyrer, und
Friedrich Lorenz, Oblatenpater, Märtyrer
-
Killian (Chillien) von Ferns, Glaubensbote im Artois, Bekenner
- in Spanien: Leander, Bischof von Sevilla
- im Bistum Solsona: Leo I. „der Große”, Papst, Kirchenlehrer
-
Leodegar, Bischof von Saintes
- Leone (Leo) von Assisi, Ordensmann der Franziskaner
-
Leonianus, Abt in Vienne
-
Leonicus nahe Vienne
-
Macarius (Machar), Patron von Aberdeen in Schottland
- Maria Julitta Ritz, Ordensfrau
-
Maria vom Schutz des heiligen Johannes Giner Gomis, Ordensfrau, Märtyrerin
- Markus, Abt in Sant'Angelo a Scala
-
Maxellendis, Jungfrau, Märtyrerin
-
Mechtildis, Nonne in Sachsen"
-
Mile (Milos), Bischof, Märtyrer, und
Eboras (Ammonius), Priester, Märtyrer, und
Seboas (Sina), Diakon, Märtyrer
-
Milo und Gefährten
-
Mitrias von Aix, Dulder,
Märtyrer
-
Natalena, Jungfrau, Märtyrerin
-
Nikolaus I. (
der Große
), Papst -
Nikolaus Tavelic, Mönch, Märtyrer, und
Deodatus Aribert, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Stephan von Cúneo, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus von Narbonne, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Paternianus, Bischof von Fano
- Paternus von Sens, Märtyrer
-
Paulinus von Terracina, Mönch, und
Augustinus von Terracina, Mönch
-
50 Philosophen, die von Katharina von Alexandria bekehrt wurden, Märtyrer
-
Quintianus, Bischof von Rodez und Clermont
-
Robert Montserrat Beliart, Priester, Ordensmann der Söhne der Heiligen Familie, Märtyrer in Barcelona († 1936)
-
Salvius, Abt in Albelda de Iregua
-
Severinus, Einsiedler bei Paris, vielleicht iderntisch mit Severinus
-
Siard, Abt in Mariengaarde
-
im Erzbistum Wien, im Bistum Augsburg und im Jesuitenorden:
Stanislaus Kostka, Novize
-
Stephan von Ungarn, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer († 22. April 1334)
-
Stephanus, Benediktinermönch, und
Johannes, Benediktinermönch
-
Theodemarius, Benediktinermönch in Deutschland
-
Theodorus, Abt auf dem Montacassino
- Theophilus, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien unter Kaiser Decius
- Tullia, Reklusin
-
Valentinus, Märtyrer, und
Solutor, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Valentinianus, Abt auf dem Monte Cassino
-
Valentinus, Bischof in Mauretanien, verehrt in Karthago
-
Varmundus Arborio, Bischof von Ivrea
- Veranus, Bischof von Cavaillon
-
Volkwin, Pfarrer, Abt in Sittichenbach
- Wilhelm von Niederaltaich, Einsiedler
Evangelisch:
- Ludwig Harms, Pfarrer (EKD)
Anglikanisch:
- Charles Simeon, Priester, Evangelikaler († 1836)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Oktober
- Anthusa, Mutter, Märtyrerin (?)
-
Antoninus, Märtyrer, und
Nikephorus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer
-
Arcadius, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Paschasius, Märtyrer, und
Eutychian, Märtyrer, und
Paulillus, Märtyrer
- Damascenos vom Berg Athos (von Konstantinopel), Märtyrer († 1681)
- Damasus I., Bischof von Rom
- Damian von der Großen Laura auf dem Athos
- Habib, Bischof von Nekresi, Mönch, Märtyrer
- Irene Myrtidiotissa von Chios, Nonne (Todestag, † 1960)
- Joasaph, Erzbischof von Kanada (Todestag, † 1955)
- Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater (Tag seiner Verbannung)
- Juvian der Chronist von Walaam, Mönch (Todestag, † 1957)
- Konstantin Zaitsev von Jordanville in New York, Archimandrit (Todestag, † 1975)
- Manetha (Ennatha), Märtyrerin
- Megasius, Bischof
- Quintianus, Bischof von Rodez und Clermont
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
5. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Oktober
- Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel (Tag seiner Verbannung)
- Quintilianus der Wundertäter, Bischof von Seleukia, einer der 318 Väter des 1. Konzils von Nicäa
Koptisch:
17. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Oktober
- Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel (Tag seiner Verbannung)
- Justus
- Anba Paul, Mönch im Gebirge von Danfia
- Samuel
- Schenute
Äthiopisch-Orthodox:
17. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Oktober
-
Abraham und
Harik, seine Frau, und
Kedus ‘Amlak, ihr KInd
- gerechte Männer, die in der Wüste Waṣif das Martyrium erlitten
- Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel (Übertragung der Gebeine)
- Sinoda (Schenuti) der Abt
- Walatta Petros, die Äthiopierin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Oktober
- Hedistos, Priester in Perinthe - dem späteren Heraklea
-
Johannes „Chrysostomus” (
Krönung
) -
Miles, Bischof von Susa, Märtyrer (Todestag =
Krönung
), undseine Schüler, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.