4. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agathon, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
Amonius, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Rafica, Mutter
- Agnes von Bagno di Romagna, Nonne
-
Ammonius, Bischof
-
Anatolius, Bischof von Salins in Burgund, identisch mit Anatolius von Adana
-
Antonius „Hungarus”, Märtyrer
- Antonius Puntigam, Ordensmann, Gründer
-
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater
-
Auxilia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer
-
Barbara, Märtyrerin, Nothelferin (Übertragung der Gebeine)
-
Benincasa Rapacciuolo, Ordensmann, Märtyrer
-
Bernhard von Lugar Nuevo de Fenollet Bleda Grau, Ordensmann, Märtyrer
- Brigitta von Jesus Morello, Ordensgründerin
-
in Winchester:
Birinus, erster Bischof von Dorchester bei Oxford, Glaubensbote in Wessex (Übertragung der Gebeine)
-
Bonifatius I., Bischof von Rom
-
Bonifatius IV., Papst
-
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
-
Caletricus von Chartres
-
Candida die Ältere, erste Christin von Neapel, Märtyrerin (?)
-
Candida die Jüngere, Wohltäterin
- Cassian, Märtyrer
- Caterina Mattei, Tertiarin
-
Constantius, Bekenner, Bischof, und
Aloë, Bekenner, Bischof, und
Jannes, Bekenner, Bischof
-
in England, Rouen, Schottland, Skandinavien:
Cuthbert, Bischof von Lindisfarne (Übertragung der Gebeine)
-
Eleuterius, Bischof (Übertragung der Gebeine), vielleicht identisch mit Eleutherius, erster Bischof von Tournai, Märtyrer
-
Emmanuel, Mönch
-
Erentrudis von Salzburg, Äbtissin auf dem Nonnberg (Übertragung der Gebeine)
-
Franziskus Sendra Ivars, Priester, Märtyrer
-
Franconus, Bischof von Worms
- im Erzbistum Toledo und im Bistum Palencia: Franziskus von Jesus Terrero de Ortega Pérez, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Friedrich, Bischof von Eichstätt
-
Frodoald, Bischof der Gabalier (Mende), Märtyrer
-
Gefährten von Bertharius von Montecassino, Mönche, Märtyrer
-
Grata von Bergamo, Witwe
- in der Paulinischen Familie - den durch Jakob Alberione gegründeten Kongregationen: Gregor „der Große”, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater
- im Bistum Brescia: Guala von Bergamo, Bischof von Brescia
- Hadwiga, Äbtissin in Herford
-
Haggai, Prophet
-
Hermione, Märtyrerin
-
Ida von Herzfeld, Seherin, Wohltäterin
- Iris, Tochter
-
Irmgard von Köln, Wohltäterin, und
Irmtrud von Köln, Wohltäterin, Einsiedlerin
- in Lausanne-Genf-Fribourg: Johanna-Antida Thouret, Ordensgründerin
-
im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen:
Johannes Carolus Maria Bernard du Cornillet, Kanoniker,
Priester, Märtyrer, und
Johannes Franziskus Bonnel de Pradel, Kanoniker, Priester, Märtyrer, und
Claudius Ponse, Kanoniker, Priester, Märtyrer
-
Joseph Paschalis Carda Saporta, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Julianus, Märtyrer in Rom, wohl identisch mit Julianus
-
Justus von Beauvais, Märtyrer
-
Justinus
-
Katharina de Matteis, Tertiarin
- in Irland: Mac Nissi von Connor, Klostergründer in Disart, Muckamore und Kells, Abt, Bischof von Connor
-
Magnus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer
-
Marcellus von Chalon, Glaubensbote, Märtyrer, und
Valerianus (Feriolus), Märtyrer
-
Marcellus, Bischof von Trier und / oder Tongern, Märtyrer
- im Orden der Augustiner-Eremiten und bei den Schwestern Unserer Lieben Frau vom Trost: Maria vom Trost
-
Maria de Lumague, Tertiarin, Wohltäterin
-
in Polen:
Maria Stella vom heiligen Sakrament Mardosewicz,
Nonne, Märtyrerin, und
10 Gefährtinnen, Nonnen, Märtyrerinnen
-
Maria von der heiligen Cäcilia von Rom (Dina) Bellanger, Nonne, Mystikerin
-
Marinus von Rimini, Diakon, Einsiedler
-
3628 Märtyrer
-
Maschius von Aquila, Ordensmann
-
Maurus, zweiter Bischof von Verdun, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine), und
Salvinus, Bischof von Verdun, und
Arator, Bischof von Verdun
-
Monessa von Irland, Jungfrau
-
Mose, Prophet, Führer des Volkes Israel
-
Musanus, Priester, Bekenner
-
Nikolaus Rusca, Priester, Märtyrer
-
Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer
-
Petrus von Almanza, Ordensmann
-
Prospera, Jungfrau, Märtyrerin
- Remaclus, Bischof von Maastricht
- Rhuddlad von Llanrhyddlad, Jungfrau
- Robert Schuman, Politiker
-
Robert von Cîteaux (von Molesme), Abt in Molesme und Cîteaux
-
in Viterbo und bei den Franziskaner-Minoriten und bei den Franziskaner-Tertiaren:
Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin (Übertragung der Gebeine)
-
Rosalia (Rusalia) von Palermo (
La Santuzza
), Einsiedlerin, Nonne -
Rufinus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Vitalicus (Vitalica), Märtyrer(in), und
Marcellus, Märtyrer, und
Gaianus, Märtyrer, und
Helpidius, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer, und
Eusticus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Gaianus, Märtyrer, und
Gaison, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Eleusus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Scipio Hieronymus Brigéat de Lambert, Priester, Märtyrer
-
Serapia von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Simon, Abt in Cazillac, Mönch
-
Simpliciola, Jungfrau, und
Galla, ihre Mutter
-
Stephana „die Seraphische”, Ordensfrau
-
in Essen und Köln:
Suitbert (Swidbert), Glaubensbote, Klostergründer, Bischof von Verdun
- Sulpicius, Bischof von Bayeux, Märtyrer
-
Thamel (Thatuel), früherer Götzenpriester, Märtyrer, identisch mit Sarvelos, Priester, Märtyrer, und
4 Gefährten, Märtyrer, nämlich
Petronius, Märtyrer, und
Charitina, Märtyrerin, und
Zarbelus, Märtyrer, und
Beväa, Märtyrerin, identisch mit Vevaea, Märtyrerin
-
Theodul (Theodor), Bischof von Sitten, und
Mauritius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Theodorus, Märtyrer, und
Oceanus, Märtyrer, und
Ammianus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer
-
Theodosia (Theodora) von Tyros, Märtyrerin
-
Theopista (Neopista), Jungfrau, Märtyrerin
-
Theotimus (Timotheus), Märtyrer => Hermione, und
Theodoulus, Märtyrer => Hermione
-
Thesaurus Beccaria, Ordensgeneral, Kardinal (?), Märtyrer
-
Ultan, Bischof von Ardbreccan
-
Ultan von Irland (von Fosses), Abt in Fosses und Péronne, Bekenner
-
Veran => Gibrian, Priester, Einsiedler
-
Wilhelm von Gouda, Ordensmann, Märtyrer
- in Lentinti: Weihe der Marienkirche um 253 unter den Kaisern Valerianus und Gallienus
- im Bistum Łomża: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Albert Schweitzer, Theologe, Musiker, Arzt, Wohltäter
- Johannes (Giovanni) Mollio, Reformator, Märtyrer (EKD)
- Mose, Prophet, Führer des Volkes Israel (LCMS)
Anglikanisch:
- Birinus, erster Bischof von Dorchester bei Oxford, Glaubensbote in Wessex
- (Cuthbert, Bischof von Lindisfarne)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. August
- Andreas, Bischof von Ufa, Märtyrer († 1937)
- Anthimos der Blinde, Mönch, Klostergründer, Wundertäter
-
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Urban, Märtyrer, und
Prilidian, Märtyrer, und
Epolonius, Märtyrer, und
Christodula, deren Mutter, Märtyrerin
-
Babylas von Nicomedia, Märtyrer, und
84 Kinder, Märtyrer, darunter:
Agathon, Märtyrer, und
Raphika, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
Amonios, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Rufinos, Märtyrer, und
Sivanos, Märtyrer, und
Markellos, Märtyrer, und
Gajanos, Märtyrer, und
Elpidios, Märtyrer, und
Antonios, Märtyrer, und
Eustikos, Märtyrer, und
Maximos, Märtyrer, und
Eusebios, Märtyrer, und
Gajanos, Märtyrer, und
Vitalikos, Märtyrer, und
Gaisons, Märtyrer, und
Kastos, Märtyrer, und
Saturninos, Märtyrer, und
Donatos, Märtyrer, und
Eleusos, Märtyrer († um 117 / 288/305 - 311)
- Bonifatius I., Bischof von Rom
-
Charitina von Amisus, Schwester von Hermione, Märtyrerin, und
Eutychia, Schwester von Hermione, Märtyrerin, und
Petronius, Schüler von Johannes dem Theologen, ihr geistlicher Vater, Märtyrer
-
Gregor Lebedev, Bischof von Schlüsselburg, Märtyrer († 1937), und
Sergius Druzhinin, Bischof von Narva, Märtyrer
- Gorazd (Matej Pavlik), Bischof von Tschechien und Mähren-Schlesien
- Hermione, Märtyrerin
- Ioasaph, Bischof von Belgorod († 1754, Erhebung der Gebeine im Jahr 1911)
-
Jerusalem von Berroia, Märtyrerin, und
Sekendos, ihr Sohn, Märtyrer, und
Sekendikos, ihr Sohn, Märtyrer, und
Kegouros (Cegurus, Seguras), ihr Sohn, Märtyrer in Aleppo
- Joachim, Patriarch von Alexandria
- 3608 (oder 3628) Märtyrer
- Mitrophanos, Bischof von Voronezh († 1703) (zweite Aufindung der Gebeine 1989)
-
Mose, Prophet und Gott-Seher, und
Aaron, erster Priester
- Parphenium, Abt vom Kisiltaschi-Kloster auf der Krim († 1867)
-
Paulus Wasiliewskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Johannes Wasiliewskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Nikolaus Chwostschew, Priester von Twer, Märtyrer, und
Nikolaus Lebedew, Priester von Twer, Märtyrer, und
Johannes Romaschkin, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Sretenskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Alexander Nikolskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Peter Lebedinskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Michael Bogorodskij, Priester/Protopresbyter von Twer, Märtyrer, und
Stephan Kuskow, Priester-Mönch von Twer, Märtyrer, und
Basilius Jezhow (Eschow), Märtyrer, und
Peter Lonskow, Märtyrer, und
Stephan Mitiuschkin, Märtyrer, und
Alexander Blochin, Märtyrer († 1937)
- Peter Zimonjic, Metropolit von Dabrobosnien, Märtyrer († 1941)
- Petronius von Ägypten, Schüler von Pachomius dem Älteren († 346)
- Sarvelos (Serbelus, Sarbelus, Zarbelus, Sabilos), Priester, Märtyrer
- Simeon Inauridse von Garedscha, Archimandrit, Wundertäter (Georgien)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Voronež -
Thathuil (Sarvelos), Priester, Märtyrer, und
Bebaia (Vevaea), Märtyrerin
-
Theodor, Märtyrer, und
Mianus (Ammianus), Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Kion (Oceanus), Märtyrer, und
Centurionus, Märtyrer
- Theodor von Mytilene, Märtyrer (Auffindung der Gebeine 1967)
-
Theotimus (Timotheus), Märtyrer => Hermione, und
Theodoulus, Märtyrer => Hermione
-
Der brennende Dornbusch
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1680)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. August
-
Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
drei Schüler, Märtyrer
-
Babylas, Lehrer in Nikomedien, Märtyrer, und
84 Schüler, Märtyrer unter Kaiser Maximian
-
Hermione, Prophetin, und
ihre drei Schwestern, Prophetinnen
-
Oceanus aus Kandauli, Märtyrer, und
Centyrion aus Kandauli, Märtyrer, und
Theodor aus Kandauli, Märtyrer, und
Ammianus aus Kandauli, Märtyrer, und
Hyacinthus aus Kandauli, Märtyrer, und
Julian aus Kandauli, Märtyrer
Koptisch:
7. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. August
-
Agatho, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Amon, Märtyrer, und
Amona, Märtyrerin, und
Refka, Märtyrerin
- Atû abba
-
Dioskorus (I.), 25. Patriarch von Alexandria († 451)
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Surianus (Severus), Bischof von Gabala in Griechenland († 405)
Äthiopisch-Orthodox:
7. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Januar
-
Agathon, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Ammon (Amun), Märtyrer, und
Ammona (Amuna), Märtyrerin, und
Rapika (Rebecca), Märtyrerin
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria (Tag ihrer Geburt)
-
Basilides, Märtyrer, und
2000 (oder nur 6) Gefährten, Märtyrer
- Dās
- Abba Dioscoros, 25. Erzbischof von Alexandria
- Gāgrā"
- Nāwlā, Bischof von Antiochia
- Petrus der Mönch
- Sawiros (Severianus), Bischof von Gubla / Byblos im Libanon
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. August
- Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer
-
Dioscorus, Patriarch von Alexandria (Todestag, † 454)
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. -
Marcellus, Märtyrer, und
acht Gefährten, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.