8. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adam Bargielski, Priester, Märtyrer
- Adela von Frankreich, Königin, Nonne
-
Æthelburga, Klostergründerin und Äbtissin in Lyminge
-
Agilram, Mönch
-
Alain de la Roche, Mönch, Priester, Gründer
-
Alfons, Mönch
-
Ammon, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
Neotherius, Märtyrer, und
22 (sic!) Gefährten, Märtyrer in Alexandria, nämlich:
Faustus, Priester, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Pius, Märtyrer, und
Pius, Märtyrer, und
Nemesus, Märtyrer, und
Arion, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Didymus, Märtyrer, und
Mitisorus, Märtyrer, und
Panetus, Märtyrer, und
Achilles, Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Magita, Märtyrer, und
Oroseus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Arapion, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
viele Namenlose, Märtyrer
-
Anastasius II., Papst
-
Antonius vom heiligen Bonaventura, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Dominikus Castellet Vinale, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Dominikus Nihachi von Nagasaki, Märtyrer, und
Thomas vom heiligen Hyazinth, Ordensmann, Märtyrer, und
Antonius vom heiligen Domenikus, Ordensmann, Märtyrer, und
Lucia Ludovica Tomachi, Tertiarin, Märtyrerin, und
Johannes Tomachi, Tertiar, Märtyrer, und
Dominikus Tomachi, Märtyrer, und
Michael Tomachi, Märtyrer, und
Thomas Tomachi, Märtyrer, und
Paulus Tomachi, Märtyrer, und
Johannes Imamura, Ordensmann, Märtyrer, und
Paulus Sadayu Aybara, Tertiar, Märtyrer, und
Romanus Aybara, Tertiar, Märtyrer, und
Leo Aybara, Tertiar, Märtyrer, und
Jakob Hayashida, Märtyrer, und
Matthäus Alvare Anjinz, Tertiar, Märtyrer, und
Michael Yamada, Tertiar, Märtyrer, und
Laurentius Yamada, Märtyrer, und
Ludwig Higashi (Nihachi), Tertiar, Märtyrer, und
Franziskus Higashi (Nihachi), Märtyrer
-
Artemidorus, Märtyrer
-
Basilides, Minister in Rom, Märtyrer
-
Bega von Hackness, Einsiedlerin, erste Äbtissin von Copeland in Cumbria
-
Belina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Bernhardin von Siena, Mönch, Volksprediger
-
Bertewin, Diakon, Martyrer
-
Bonifatius Rodríguez González, Ordensmann, Märtyrer, und
Theodemir Joachim Sainz Sainz, Ordensmann, Märtyrer, und
Eventius Richard Alonso Uyarra, Ordensmann, Märtyrer
-
Chlodulf, Bischof von Metz
-
Comitissa, Jungfrau
-
Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
-
Doda von Trier, Nonne
-
Eusebius, Märtyrer, und
Nestorius (Nestabus), Märtyrer, und
Zeno von Ghaza, Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer
-
Faustus, Priester, Märtyrer, und
Dius, Priester, Märtyrer, und
Ammonius, Priester, Märtyrer
-
Franziskus Maria vom Kreuz Jordan, Priester, Ordensgründer (Todestag)
-
Friedrich (Antoine-Frederic) Ozanam
-
Gelasius I., Papst
-
Gisela von Bigorre, Priorin in Marcigny-lès-Nonnains
-
Gorgonius, Märtyrer
- GrimbaldPriester, erster Abt in Winchester (Übertragung der Gebeine)
-
Gudila, Archidiakon in Toledo
-
Hadrianus (Adrian), Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
23 Gefährten, Märtyrer, und
Natalia von Nikomedien, Witwe
-
Hieronyma, Tertiarin
-
Hugo, Bischof von Volterra
-
Ina, König von Wessex, Büßer, Mönch, und
Ethelburga, seine Frau, Nonne
-
Isaak, der Große (Sahak Isaak), Katholikos (Bischof) von Armenien
-
Ismael Escrihuela Esteve, Märtyrer
-
Josefa vom heiligen Johannes von Gott Ruano García, Nonne, Märtyrerin, und
María die Schmerzensreiche von der heiligen Eulalia Puig Bonany, Nonne, Märtyrerin
- Kinemark von Wales, Kirchengründer
-
Konrad „Teutonicus”, Wundertäter
-
Korbinian (Corbinian), erster Bischof von Freising
-
Ladislaus Błądziński, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Margaretha von Chaves
-
Mariä Geburt
- im Erzbistum Mérida - Badajoz, im Bistum Coria - Cáceres, im Bistum Plasencia, im Erzbistum Toledo: Maria - Jungfrau Maria von Guadalupe
-
im Bistum Albacete:
Unsere Liebe Frau der Ebenen (de los Llanos)
Hochfest - in der Stadt Albarracín: Maria von Albarracín
- in Andorra: Unsere Liebe Frau von Meritxell
- in Aspricolle in Brabant in Belgien: Bildnis der Allerseligsten Jungfrau
- im Bistum Canarias (Kanarische Inseln): Unsere Liebe Frau von der Kiefer (del Pino)
- im Bistum Ciudad Rodrigo und in der Provinz Salamanca: Unsere Liebe Frau von la Peña de Francia
- in der Stadt Córdoba: Unsere Liebe Frau von Fuensanta
- in der Stadt Huelva: Unsere Liebe Frau vom Gürtel (de la Cinta)
- in der Stadt Lora del Río im Erzbistum Sevilla: Unsere Liebe Frau von Setefilla
-
in der Stadt Mahón auf Menorca:
Unsere Liebe Frau der Gnade
Hochfest - im Bistum Málaga und im Paulanerorden: Unsere Liebe Frau vom Sieg
- in Malta: Maria - Unsere Frau der Siege
- Auf Kuba: Jungfrau von der Barmherzigkeit in der Kupfermine
- im Bistum im Bistum Mondoñedo-Ferrol: Unsere Liebe Frau von den Heilmitteln
-
in der Stadt Orihuela:
Unsere Liebe Frau von Montserrat
- im Bistum Oviedo: Unsere Liebe Frau von Covadonga
- in der Stadt Salamanca: Maria von der Au (de la Vega)
- in der Provinz Salamanca: Jungfrau von la Peña
- in der Stadt San Sebastian: Unsere Liebe Frau vom Chor
- im Bistum Segovia: Unsere Liebe Frau von Soterraña
- im Bistum Urgell: Unsere Liebe Frau von Núria
- im Bistum Valladolid: Unsere Liebe Frau von Sankt Laurentius (San Lorenzo)
-
Maria de la Cabeza (a Cápite),
Torribia
, Wohltäterin -
Marinus Blanes Giner, Märtyrer
- Matthias Ungar, Abt in Goldenkron
-
Moveanus (Mobhí
Clárainech
), Klostergründer -
Pacificus von Spoleto, Ordensmann, Märtyrer
-
Panephysa, Märtyrerin
-
Paschalis Fortuño Almela, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Petrus Claver, Mönch, Missionar, Priester (Todestag)
-
Petrus von Chavanon, Priester, Klostergründer und Propst in Pébrac
-
Priscus (Crispus), Priester, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Übertragung vieler Reliquien aus Rom in die Kirche Santi Ippolito e Lorenzo der Kamaldulenser in Faenza, darunter:
der Kopf von Hippolytus,
Gebeine von Laurentius und
Hippolyt von Rom,
der Märtyrer Innozenz, Clemens, Dionysius, Felicitas, Constantius, Leo, Richard, Antoninus, Hilarius, Martin, Justus, Appollonius, Vitalis, Tranquillinus, Quirinus, Vincentius, Victor, Barbara, Candida, Primitiva
-
Rufinus, Märtyrer, und
Rufinianus, Märtyrer
-
Santuccia Terrebotti, Ordensgründerin, Äbtissin bei und in Rom
-
Seraphina Sforza, Äbtissin in Pesaro
-
Sergius I., Papst
-
Severus, Märtyrer
- Sidronius, Märtyrer
-
Theodora von Alexandria, Büßerin, Mönch
-
Thomas Palaser, Priester, Märtyrer, und
John Norton, Märtyrer, und
John Talbot, Märtyrer
-
Thomas Garcia von Villanova, Mönch, Einsiedler, Erzbischof von Valencia
-
Tiburtius (Übertragung der Gebeine) und
Fortunia (Übertragung der Gebeine) und
Sabinianus (Übertragung der Gebeine)
-
Timotheus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer
-
Uda, Inklusin
-
Ursula Valentina, Tertiarin
-
Valentinian, Bischof von Chur
-
Vidianus, Märtyrer
-
Viola, Märtyrerin
-
Walter von Beaumont, Mönch
-
Wendelin, Einsiedler, Abt in Tholey (Übertragung der Gebeine)
- Wilhelm, Abt von Saint-Thierry, Mystiker
Am Sonntag nach dem 8. September:
- im Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño: Maria von Valvanera
- in der Stadt Murcia und im Bistum Cartagena: Jungfrau von Fuensanta
- in Orito, einem Ortsteil von Monforte del Cid bei Alicante: Jungfrau von Orito
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. August
- Alexander Jacobson, Märtyrer in Solowki († 1930)
-
Alexis Uspenskij, Protopresbyter von Perm, Märtyrer, und
Basilius Razumow von Kostroma-Galitsch, Priester, Märtyrer, und
Gregor Garjaew von Perm, Priester, Märtyrer († 1918)
- Amphilochius der Hesychast vom Kloster Pangarati in Moldawien († 1570)
- Anastasius II., Papst
- Arsenius, Abt in Konevits († 1447)
- Athanasius von Thessalonikki, Märtyrer († 1774)
- Basilius Schikalow, Märtyrer in Twer († 1937)
- Daniel von Katounakia der Ältere (vom Athos) (Todestag, † 1929)
- Didube (ein Stadtteil von Tbilissi)-Fest und Gelati (Gelatoba) (Georgien)
- Dionysius, Erzbischof von Ufa (Todestag, † 1896)
-
Johannes (Maißuradse), Bekenner († 1957), und
Georg-Johannes (Mcheidse), Bekenner († 1960) (Georgien)
- Joseph Archarow von Alma-Ata, Priester, Märtyrer († 1937)
- Joseph (Iosif) von Volokolamsk, Abt in Borovsk
- Lucian von Perejaslaw, Abt in Alexandrov, Klarsichtiger († 1654)
- Mariä Geburt
-
Rufus, Märtyrer, und
Rufianus, Märtyrer
- Serapion, Mönch im Kloster Spaso-Eleazar in Pskov († 1480)
- Sergius I., Papst
-
Sergius Uklonskij von Twer, Priester, Märtyrer, und
Alexander Ipatow, Diakon von Perm, Märtyrer († 1918)
-
Severus, Märtyrer, und
Artemidorus, Märtyrer
- Sophronius, Bischof von Achtalea in Iberia / Georgien († 1803)
- Zacharias, Erzbischof von Voronezh, Märtyrer († 1937)
- Ikone der allerheiligsten Gottesmutter von Cholm (1. Jahrhundert)
-
Domnizkaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1696) -
Glinskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (16. Jahrhundert) -
Isaakovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1659) -
Kathariotissa
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Lesninskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1683/1696) -
Lukianovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (16. Jahrhundert) -
Pochajev
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1559) -
Sjamskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1524) - Ikone der Sophia, der Weisheit Gottes (Kiew)
-
Znamenie
(Zeichen
) von Kursk - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1259/1295)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
29. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. August
-
Fest
Mariä Geburt
-
Moses, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer, und
Daniel, Märtyrer, Söhne von König Sanessan aus dem Geschlecht der Mazchites, und
3970 Soldaten, Märtyrer im Waldgebirge Corozvou
- Paulinus, Bischof von Nola
Koptisch:
11. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. August
- Basilides, Minister in Rom, Märtyrer
- Cornelius, Hauptmann, erster Heidenchrist
- Isidoros
- Theodor, Bischof von Nyssa
- Theodora von Alexandria, die zur Zeit Zenons als Mönch lebte
Äthiopisch-Orthodox:
11. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. August
-
Banafzez (Viola), Märtyrerin, und
-
Basilides (Basilius), Märtyrer, und
7033 seiner Sklaven, Märtyrer, und
5700 (14.700) Männer, Märtyrer, und
37 Frauen, Märtyrerinnen, und
2300 Zuschauer, Märtyrer
- Cornelius, Hauptmann, erster Heidenchrist
-
Kawestos (Caustus) das Haupt der Märtyrer von Alexandria, und
seine Gefährten, Märtyrer
-
Sures, Märtyrer, und
‘Ankityos (Anṭikyos), Märtyrer, und
Mashadra (Masḥadrē), Märtyrer aus ‘Asni (Esneh) in Oberägypten unter Arianus
- Theodor, Bischof von Jerusalem
- Theodora von Alexandria, die unter dem Namen Theodor als Mönch lebte

Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. August
- Adrianus von Nikomedia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Rom)
-
Faustos, Priester, Märtyrer, und
Ammonis, Märtyrer, und
20 weitere, Märtyrer
-
Joachim, Vater der Gottesmutter Maria, und
Anna, Mutter der Gottesmutter Maria
-
Fest
Mariä Geburt
- Theodotus von Amida
Syrische Kirche des Ostens:
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.