8. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adamnan (Eunan), Priester, Abt in Iona
-
Ädesius von Alexandria, Märtyrer
-
Agabus, Prophet, Glaubensbote, Märtyrer
-
Aidan, Sohn von Hua-Dubnei / Hua-Duibhna, verehrt in Irland
-
Albert, Regularkanoniker, Bischof von Bobbio und Vercelli, Patriarch von Jerusalem, Apostolischer Gesandter
-
Amantius, Bischof von Como († um 446/449)
Wenn`s viel regnet am Amantiustag, / ein dürrer Sommer folgen mag.
Ist's um Amandus schön, / wird der Sommer keine Dürre seh'n.
-
Anna, Baronin von Schlüsselberg, zweite Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Schlüsselau bei Bamberg
- Apollinaris (Paris)
-
Apollonius, Märtyrer
-
August Czartoryski, Fürst, Kaplan, Ordensmann
-
Bademus (Badimus), ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Märtyrer in Persien, verehrt am 9. April
- Beata von Ribnitz, Nonne
-
Callistus I., Bischof von Rom (Übertragung der Gebeine)
-
Cathubius (Cathaldus, Cathladius), Bischof in Irland († 554)
-
Cerbonius, Bischof, Bekenner in Massa bei Siena, identisch mi Cerbonius, Bischof von Populonia
-
Chroninus, Priester, wohl identisch mit Cronanus von Airdne, Bischof, Bekenner, verehrt in Irland, verehrt am 8. März
-
Clemens von Osimo, Priester, Ordensgeneral
-
Coelestin I., Bischof von Rom
-
Concessus, Märtyren, und
Solutor, Märtyrer, und
Successus, Märtyrer, und
Pinnarus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer
-
Designatus, Bischof von Maastricht
-
Dionysios, Bischof von Korinth
-
Dionysius
der Große
, Bischof von Alexandria -
Dominikus vom heiligsten Sakrament Iturrate Zubero, Ordensmann, Priester
-
Donatius (Donatus) und
Demetrius, verehrt in Lüttich
-
Duvianus, Mönch in Glastonbury, Einsiedler, Schüler von Joseph von Arimathaia
-
Eduard,
der Bekenner
, König von England -
Epiphanius, Bischof in Afrika, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
13 weitere, Märtyrer in Afrika, verehrt am 7. April
-
Exuperius, Bischof von Toulouse
-
Falbeus (Falneus), Abt in Erdam (??) († 747), verehrt in Irland
- in Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Francesca Romana, Ordensgründerin
-
Frontinus, Mönch, wohl identisch mit Fronto, Abt in der Nitrischen Wüste
-
Genemar, Abt, wohl identisch mit Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
- Harmoet, Einsiedler bei Corlay in Trégor († im 6./7. Jahrhundert)
-
Herodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?), und
Asyncritus, Bischof in Hyrkanien, Christ in Rom, und
Phlegon, Bischof in Marathon, Christ in Rom, und
Hermas von Philippi, Bischof in Dalmatien
-
Januarius, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Macaria, Märtyrerin
-
Erinnerung an das am Karfreitag wundersam flüssige Blut Christi und die Partikel des Kreuzes Christi im Kloster Fontevrault
-
Johannes von Orgaña, Abt in Bellopodiensa in Katalonien - heute Prunet-et-Belpuig in Frankreich
-
Jonatus, erster Abt in Marchiennes (Erhebung der Gebeine)
-
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen in Sirmium unter Kaiser Diokletian († um 303), verehrt am 9. April
-
(Maria Rosa) Julia Billiart, Ordensgründerin
-
Julianus vom heiligen Augustinus († 1606)
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Alcalá -
Karpus, Bischof von Gordos (?), Märtyrer, und
Papyrius (Papylus), Diakon, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer in Pergamon († im 2. Jahrhundert)
- Kleden (Cleden), Gründer einer Pfarrei bei Cap Sizun († im 6. Jahrhundert)
-
Leobald (Liebaut, Libaud, Leodebod, Theobald), Klostergründer und Abt in Fleury († um 650), verehrt am 8. August (Übertragung der Gebeine nach Troyes)
-
Macarius, Abt, wohl identisch mit Makarios von Alexandria (der Jüngere), Einsiedler
- Manegold von Obermarchtal, Priester, Mönch
-
Maria von Ägypten, Einsiedlerin
-
Martin von Pegli, Einsiedler, Büßer
-
Martinianus, Märtyrer, und
Saturianus, Märtyrer, und
deren 2 Brüder, Märtyrer
- Maximus, Bischof von Aix (Übertragung der Gebeine)
-
die Mutter, die kam, um am Ostermorgen Jesus zu salben, erwähnt in der Lebensgeschichte von Maria des Kleophas
-
Notker I. Balbulus (
der Stammler
), Mönch, Dichter (Erhebung oder Niederlegung der Gebeine) -
Pausilypus, Märtyrer im europäischen Thrakien († zwischen 117 und 137), verehrt am 15. April
-
Perpetuus, Bischof von Tours
-
Philaret, Mönch, Märtyrer
-
Philastrius, Bischof von Brescia (Auffindung der Gebeine)
- Pitrion, Abt in der Thebais, Schüler von Antonius „dem Großen”
-
Potitus, Märtyrer
-
Proterius, Patriarch von Alexandria, Märtyrer, verehrt am 28. Februar
-
Redemptus, Bischof von Ferrento
-
Rufus von Rom, Schüler des Apostel Paulus
-
Sexburga, Äbtissin von Sheppey und Ely
-
Tigernach von Aredh / Airidh, und
Conan, Sohn von Fergussius, und
Kinfœladius, Abt in Banchor
-
Timorius, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
Connexus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Concessa, Märtyrerin
-
Timotheus, Märtyrer, und
Diogenes, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer († im 1. Jahrhundert)
-
Victorianus (Victorinus), Klostergründer und erster Abt in Montearagón (Übertragung der Gebeine)
-
Walter (Gualterius) von Rebais, Klostergründer, erster Abt in Pontoise
-
Wilhelm von Dongelberg, Abt in Villers und in Clairvaux
-
Wikterp (Wigbert, Wiggo), Bischof von Augsburg
-
Wilhelm, Ordensmann der Franziskaner in Vienne, und
Ludwig Columbus, Ordensmann der Franziskaner in Avignon († 1567), und
Johannes von Capraria Alcantara, Laienbruder der Franziskaner († 1575 in Valverde), und
Julian vom heiligen Augustinus, Einsiedler, Laienbruder der Franziskaner († 1606 in Alcalá de Henares), und
Antonius vom heiligen Gregor, Ordensmann der Franziskaner in Siena, und
Maria vom heiligen Franziskus, Klarissin in Spanien, und
Franziska vom heiligen Augustinus, ihre Schwester, Klarissin in Jaén
-
Zeno, Bischof von Verona
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. März
- Coelestin I., Bischof von Rom
- Helen Voronova (von Optina), Schülerin von Barsanuphius „dem Älteren” († 1916)
-
Herodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?),
Märtyrer (?), und
Agabus, , einer der 70 Jünger Jesu, Glaubensbote, Märtyrer, und
Asyncritos, einer der 70 Jünger Jesu, und
Rufus von Rom, einer der 70 Jünger Jesu, Schüler des Apostel Paulus, und
Phlegontos, einer der 70 Jünger Jesu, und
Hermas, einer der 70 Jünger Jesu, und
Gefährten
-
Jakob und
Lukas
-
Januarius, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Timor, Märtyrer, und
Connexus, Märtyrer, und
Macaria, Märtyrerin
- Johannes (Koulika), Märtyrer († 1564)
- Johannes „Naukleros”, Märtyrer
-
Josias, Mönch, Märtyrer, und
Joseph, Mönch, Märtyrer am Berg Kharasam in Persien († 341)
- Niphont (Nyphontii), Bischof von Novgorod († 1156)
- Pausilipos, Märtyrer in Heraclea in Thracien († um 117 - 138), vgl. 15. April
- Philaret von Seminara in Calabrien († 1070)
- Rufus (Ruphii), der Gehorsame, Einsiedler von Pechersk, in den entfernteren Höhlen, Märtyrer († im 14. Jahrhundert)
- Sergius Rodakowski, Erzpriester, Märtyrer († 1933)
-
Spanische
Ikone der Heiligsten Gottesmutter (792)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. März
-
75 Gefangene in Persien, Märtyrer, darunter
Abdišo, Märtyrer unter König Sapor
-
Sahak, Satrap aus der Familie der Ardzrounis, Märtyrer, und
Hamasaspe, Satrap aus der Familie der Ardzrounis, Märtyrer
- Verkündigung des Herrn
Koptisch:
13. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. März
- Didymus
-
Dionissa,
Angestellte
der 70 Jünger des Herrn - Johannes XVII., 105. Patriarch von Alexandria († 1745)
-
Joschua und
Joseph, Priester, Märtyrer in Chorassan (im Iran)
- Midius, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
13. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. März
-
‘Aklesotemos (Akolistātēmos) und
vier Mönche
- Dionysisa die Diakonisse
-
Josua, Schüler von Milius, und
Joseph, Schüler von Milius
- Midius (Madleyos, Banadleus), Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. März
- Acylina, Märtyrerin, und 200 Gefährten, Märtyrer
-
Agabus, Prophet, und
Herodion, Apostel, und
Gefährten
- Alexandra (Pulcheria)
-
Maximus, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer in Antiochia
- Rufinus, Diakon
- Yazdandhot von Erbil († im 4. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.