18. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adam, Archidiakon in Paris, Bischof von Meure, Mönch in Clairvaux
-
Aeonius, Bischof von Arles
-
Agape, verehrt in Toscanella / Tuscania bei Viterbo, vielleicht identisch mit Agape von Terni, Jungfrau, Märtyrerin († um 273), verehrt am 15. Februar
-
Agapitus von Präneste, Märtyrer
-
Agibodus, Mönch in Bobbio († im 7. Jahrhundert, Erhebung der Gebeine am 31. August 1482)
-
Agon, Bischof von Poitiers
-
Albert Hurtado Cruchaga, Ordensmann, Priester
-
Antonius Banassat, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Antonius vom heiligen Germanus, Ordensmann
-
Arnulf, Bischof von Soissons
-
4 Asketen, verehrt bei den Griechen
-
Asteriolus, Märtyrer (?)
-
Auctor, Bischof von Trier
-
Betharius (Bertharius), Abt auf dem Montecassino, Märtyrer, und
Gefährten des Bertharius, Mönche, Märtyrer, vgl. 4. September
-
Claudia, Äbtissin im Klarissenkloster in Genf
-
Daigh, Klostergründer, Abt und Bischof von Inis Cain Dega
-
Demetrios von Saloniki, Märtyrer
-
Donatus von Orléans, Priester, Vikar von Bischof Gallicanus I. von Embrun, Einsiedler bei Sisteron († 522 oder 535), verehrt am 19. August
-
Elias von Mantua, Ordensmann der Franziskaner in Mantua († 1488), und
Ludwig von Lugo, Ordensmann der Franziskaner auf Fuerteventura († um 1673), und
Georg von Calzada, Ordensmann der Franziskaner in Spanien († 1601), und
Marina von Villaseca, Klarissin, Klostergrübderin in Córdoba († Ende des 15. Jahrhunderts), und viele andere, Klarissinnen in Córdoba, und
Innocentia Angeli von Todi, Priorin im Klarissenkloster in Foligno († um 1600), und
Ursula Blattner, Klarissin in Söflingen bei Ulm († 1636)
-
Erenæus, Einsiedler
-
Esmalius Vinacrius, Ordensmann der Franziskaner, Priester, Märtyrer in Montignac in Aquitanien († 1579), und
Petrus a Galliendo, Ordensmann der Franziskaner in Todi, Bekenner († 1254), und
Franziskus von Soto, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, Bekenner († 1551), und
Antonius von Alcantara, Ordensmann der Franziskaner in Braga, Bekenner, und
Didacus de Abuseio, Ordensmann der Franziskaner in Oropesa, Bekenner
-
Eugen, erster Bischof von Toledo (?), Märtyrer
-
Evan (Inan), Einsiedler in Ayrshire, Bekenner († im 9. Jahrhundert)
-
Firminus der Bekenner, 3. Bischof von Amiens
-
Firminus, Bischof von Metz († im 4. Jahrhundert)
-
Firminus, Bischof von Verdun
-
Florus, Märtyrer, und
Laurus, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer in Illyrien
- in Francavilla al Mare: Frankus von Francavilla al Mare, Mönch, Einsiedler
-
Franziskus Arias Martin, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Fulcedes, Zisterziensermönch im Kloster Grandpré in Belgien
-
Guenninus (Gwennin), Bischof von Vannes, Bekenner († 622)
-
Helena, römische Kaisermutter, und
Lubetia
die Auserwählte
, Helenas Magd, undHelda, Helenas Jüngerin, bestattet im Bistim Troyes
-
Helena von Ungarn, Priorin, Mystikerin
-
Hermas (Hermes), Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Polyaenus, Märtyrer in Rom
-
Jakobus Callipetus aus Blois, Prior des Klosters Viciacum (??) († 1538)
-
Jakob Falgarona Vilanova, Ordensmann, Märtyrer, und
Athanasius Vidaurreta Labra, Ordensmann, Märtyrer
-
Jakobus Mutinensis, Bischof von Sebaste († 1455, bestattet im Geminian-Kloster in Modena)
-
Jeron (Hieron), Priester, Glaubensbote in Holland und Friesland, Märtyrer
- in den USA: Johanna Franziska Frémyot de Chantal, Ordensgründerin
-
Johanna von Ozorio, Ordensfrau
-
Johannes, Priester, Märtyrer (?), und
Crispus (Priscus), Priester, Märtyrer (?)
-
Johannes, Schüler von Robert von Molesme, Zisterziensermönch († 1120 [?]), vgl. 11. Juli
- im Trappisten- und Zisterzienserorden: Johannes Eudes, Ordensgründer
-
im Orden der Unbeschuhten Karmeliten:
Johannes Baptist Duverneuil, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794), und
Michael Ludwig Brulard, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794), und
Jakob (Hubert vom heiligen Claudius) Gagnot, Mönch, Priester, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag -
im Kapuzinerorden:
Johannes Baptist Xaver (Jean-Luis) Loir, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794), und
Johannes (Protasius) Bourdon, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794), und
Franziskus François, Priester, Mönch, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag im Kapuzinerorden -
im Trappisten- und Zisterzienserorden:
Johannes Baptist de Souzy, Mönch, Priester, Märtyrer, und
im Trappistenorden: seine Gefährten, darunter:
Gervasius Brunel, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Paulus Charles, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Elias Desgardin, Mönch, Märtyrer
-
Johannes, Patriarch von Konstantinopel, und
Georg, Patriarch von Konstantinopel
-
Klara vom Kreuz, Äbtissin in Montefalco (Messe an einigen Orten)
-
Leo, Märtyrer in Myra in Lykien († im 3./4. Jahrhundert)
Juliana, Märtyrerin in Strobylum/in Myra
-
Leonhard, Abt in La Cava
-
bei den Franziskaner-Minoriten:
Louis Armand Joseph Adam, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Nicolaus Savouret, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
nicht gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Konventualen -
Luitolph, Graf von Achalm, Mönch in Zwiefalten († 1098)
-
Makarius der Wundertäter, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. in Konstantinopel († 850)
- im Dominikanerorden und im Erzbistum Burgos: Mannes de Guzmán, Ordensmann, Priester
-
Martin I., Papst, Märtyrer
-
Martín Martínez Pascual, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Martinus, Mönch in Schottland
-
Märtyrer von Massa Candida
-
Maurus (Marotus, Maronus), verehrt in der Abtei Floreffe bei Namur, identisch mit Maurus (Marius) von Orléans, Abt in Bevons, oder mit Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun
- Milo, Mönch im Kloster Saint-Wandrille in Fontenelle, Einsiedler in Caudebec († um 730/740)
- in den Erzbistümern Madrid und Valencia: Nikolaus „Factor”, Ordensmann, Priester
-
im Bistum Málaga:
Patricius, Bischof
gebotener Gedenktag -
Paula Montaldi, Äbtissin in Mantua, Mystikerin
-
Paula von Ferrara, Ordensfrau der Dominikaner
-
Peregrinus von Caltabellotta, Märtyrer / Bekenner (Übertragung der Gebeine)
- Perfektus Huber
-
im Erzbistum Toledo:
Petrus (Pedro) Ruiz de los Paños, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Guillermo Plaza, Priester, Märtyrer († 1936), und
Gefährten, Priester, Märtyrer († 1936), und
gebotener Gedenktag in der Stadt Toledo, nicht gebotener Gedenktag im übrigen Erzbistum -
Pontemus (Pontinus, Pontimus, Potentinus), Märtyrer, und
Pilentia, Märtyrerin, und
Tatiana, Märtyrerin, und
Marciana, Märtyrerin, und
Heliana, Märtyrerin, und
Laucia, Märtyrerin in Amasia in Pontus
-
Privatus, wohl identisch mit Privatus, Märtyrer in Tarsus, verehrt am 10. Mai, oder mit Privatus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 5. Juni
-
Projectitius, Diakon, Märtyrer in Bergamo
-
Rainald, Erzbischof von Ravenna
- Rusticus, Bischof von Cahors, Märtyrer
-
Salustius (Salustus), Gefährte von Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
-
im Erzbistum Poznań / Posen:
Sancja (Janina) Szymkowiak, Nonne, Ordensgründerin († 1942)
gebotener Gedenktag -
Sergius IV., Papst
-
Theodorus von Chelles, Wiederhersteller des Ordens vom heiligen Kreuz († 1246 in Huy in Belgien)
-
Throlachonus, Märtyrer, verehrt bei den Russen
- Uguzo (Lucius) von Cavargna, Hirte, Märtyrer
-
Vinzenz Maria Izquierdo Alcón, Priester, Märtyrer († 1936)
Evangelisch:
- Erdmann Neumeister, Pfarrer, Liederdichter (EKD)
- Lambert, Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (EKD)
- Oskar Brüsewitz, Pfarrer
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. August
-
Arsenios von Paros
der Jüngere
, Mönch, Priester (Erhebung der Gebeine) - 4 (40) Asketen in der Wüste
-
Augustinus, Achrimandrit des Klosters Orans, Märtyrer, und
Nikolaus von Nischni-Nowgorod, Protopriester, Märtyrer, und
15 Leute mit ihnen, Märtyrer († 1918)
-
Barnabas, Mönch, und
Sophronios, sein Neffe, Mönch vom Berg Mela bei Trebizond († 412 / im 13. Jahrhundert)
- Christodoulos (Qristodule, Osse), Mönch, Philosoph (Georgien)
- Christopherus, Abt im Kloster auf dem Berg Mela († um 668/1694)
- Demetrius der Walache von Samarina im Pindosgebirge, Mönch, Märtyrer in Ioannina († 1808)
-
Emilian, Bischof von Trebia, Märtyrer, und
Hilarion, Märtyrer, und
Dionysios, Märtyrer, und
Hermippos, Märtyrer, und
um 1000 Gefährten, Märtyrer
- Firminus, griechisch-stämmiger Bischof von Metz († im 4./5. Jahrhundert)
-
Florus, Märtyrer, und
Laurus, Märtyrer
-
Grigor, Priester, Märtyrer, und
Eugen Dimitrow, Lektor, Märtyrer, und
Michael, Märtyrer († 1937)
-
Hermas, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Polienus (Polyaenos) von Rom, Märtyrer († im 2. Jahrhundert)
-
Johannes V., Patriarch von Konstantinopel († 674), und
Georg I., Patriarch von Konstantinopel († 683)
-
Johannes (Iwan), Einsiedler, Klostergründer, Abt in Rila (Todestag), und
Lukas
- Juliania, Märtyrerin nahe Strobilos
- Julitta
- Leo, Märtyrer, ertränkt nahe Myra in Lykien
- Makarios, Abt im Kloster Pelikites in Konstantinopel († 830)
- 300 Märtyrer
- Matthäus von Gerakari, Märtyrer
-
Nikolaus
der Türke
, Schemamönch der Skete Optina (Todestag, † 1893) - Sophronios von der Anna-Skete auf dem Athos († im 18. Jahrhundert)
- Thaddäus von Stepanzminda, Schüler von Johannes Sedasneli, Mönch, Glaubensbote († im 6. Jahrhundert)
- Hodegetria – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- Nachfeier von Mariä Entschlafung
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. August
-
Laurus, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer
- Mariä Aufnahme in den Himmel
-
Stefan Oulnetsi, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer unter Julian Apostata
Koptisch:
25. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. August
- Aiglôn
-
Andreas, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Bisarion
der Große
, Einsiedler, undMakarius
- Doxa, Märtyrerin
- Makarius III., 114. Patriarch von Alexandria († 31. August 1945)
- Mûn
Äthiopisch-Orthodox:
25. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. August
-
Andrianus (Adrianus), Märtyrer, und
24 Gefährten, Märtyrer
-
Bessarion
der Große
, Mönch, Einsiedler -
Elianus, Märtyrer, und
Eudoxia, seine Schwester
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. August
-
Florus, Märtyrer, und
Laurus, Märtyrer
-
Philantis (Plantis), Märtyrer, und
3 weitere, Märtyrer in Amasia
-
Philoxenos von Mabug, Märtyrer († 523)
bedacht in der Jakobus-Anaphora -
Sabas, Märtyrer, und
seine Schüler, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.