19. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- ein Abt des Klosters Sankt Peter in Palästina
- Achilles Puchalla, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und Hermann Stepien, Ordensmann, Priester, Märtyrer († 1943)
- Adalmann (Hildemann), Mönch, Bischof von Beauvais
- Ambrosius Autpertus, Abt bei Benevent
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria
- Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer, und Vitalius, Märtyrer, wohl identisch mit Vitalis von Ravenna
-
Arsenius,
der Große
(von Ägypten), Einsiedler - 4 Asketen, die im Frieden lebten
- Aurea, Märtyrerin
- Bernard von Rodez (von Ruthenis), Abt von Saint Victor in Marseilles, Kardinal († 1079)
- Bernulf (Bernold), Bischof von Utrecht
- Blane (Blaan), Bischof der Pikten in Schottland
- Braulio, Bischof von Saragossa (Auffindung der Gebeine)
- Cäcilia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Cathan, Glaubensbote, Bischof der Insel Bute
- Christina von Bolsena, Märtyrerin
- Daria, Märtyrerin in Konstantinopel
- Dimanus, Bischof in Strathnaver
- Dios „Thaumaturgos”, Klostergründer, Priester, Archimandrit in Konstantinopel
- Everolph, identisch mit Ebrulfus (Everulf, Everolph, Evroult, Ebruls), Klostergründer und Abt von Saint-Fuscien im Beauvais, verehrt am 25. Juli
- Elias Speleota, Mönch, Einsiedler
- Elija (Elias), Prophet (Entrückung in den Himmel)
- Elisabeth Qin Bianzhi, Märtyrerin, und Simon Qin Chunfu, ihr 14-jähriger Sohn, Märtyrer (Todestag, † 1900)
- Epaphras, Nachfolger von Paulus in Kolossä, Laodicea und Hierapolis, Bischof von Kolossä, Märtyrer († im 1. Jahrhundert)
- Euticius, Märtyrer, vielleicht identisch mit Euticius, Märtyrer, und Britius, Märtyrer, und Joanhnes, Märtyrer, und Teudilius, Märtyrer, und Isaak, Märtyrer, und Laurentius, Märtyrer, und Herculanus, Märtyrer, und Parietalus, Märtyrer in Umbrien
- Felix (Felicinus), Bischof von Verona
- Franziskus von Barga, Ordensmann der Franziskaner bei Barga in der Toskana († 1489), und Petrus von Garrovilla, Ordensmann der Franziskaner in Sinsonza in Michoacán in Mexiko († um 1535), und Paulinus, Ordensmann der Franziskaner an San Severino Marche († 1568), und Blasius, Ordensmann der Franziskaner in Guadalajara in Kastilien, und Prosper vom heiligen Angelus, Ordensmann der Franziskaner in Ancona († 1573), und Urban von Manfredonia, Ordensmann der Franziskaner in der Ordensprovinz Santa Maria degli Angeli (Florenz) († 1578), und namenlose Klarissin in Genf († 1500)
- Franziskus von Meerbecke, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Löwen († 1560), und Nikolaus der Franzose, Ordensmann der Franziskaner in Urbino († um 1500), und Hieronymus von Yelva (??) in Portugal, Ordensmann der Franziskaner in Oropesa in Kastilien († 1540/1571), und Wilhelm von Bonifacio, Ordensmann, und Johannes Maria, Ordensmann, und viele weitere Ordensmänner der Franziskaner Trier, deren Gebeine kurz vor 1725 erhoben wurden
- Germanus, Bischof von Paris (Übertragung der Gebeine)
- Gervasius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und Protasius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Gottfried, Bischof von Langres, wohl identisch mit Gottfried de la Roche von Langres
- Godefridus von Langres, erster Abt in Fontenay, Prior in Clairvaux, Bischof von Langres
- Gumarus, König von Sardinien, Mönch
- Gundisalvus, erster Abt in Pitões das Júnias (Niederlegung der Gebeine)
- Heinrich, 30. Abt im Zisterzienserkloster Cîteaux
- Hermann der Lahme (von der Reichenau), Mönch, Gelehrter
-
Hieronymus
Sapsasus
, Prior im Karmeliterkloster St. Anna in Jerusalem († 1223 in Sapsas am Jordan [??] in Palästina) - Hieronymus, Bischof von Pavia († 787)
- Hildegrim, Bischof von Châlons-sur-Marne und Halberstadt
- Humbertus, verehrt im Humbert-Kloster bei Nevers, vielleicht identisch mit den Reliquien von Humbert, Pilger, Klostergründer und erster Abt in Maroilles in Flandern († um 680), verehrt am 25. März, oder mit Reliquien von Gumbert (Guntpert), Abt in Ansbach
- Johannes, Metropolit von Chalkedon, Bekenner
- im Orden der Franziskaner-Observanten: Johannes von Dukla, Ordensmann, Priester, Prediger
- Johannes Baptist Zhou Wurui, Märtyrer (Todestag, † 1900)
- John Plessington, Priester, Märtyrer († 1679)
- Josef Vigil Cabrerizo, Priester, Märtyrer => Maria der Schmerzen Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag)
-
Joseph Barsabbas,
der Gerechte
, Jünger Jesu - Justa, Märtyrerin, und Rufina, Märtyrerin
- Justus, wohl identisch mit Justa, Märtyrerin
- Konstantia von Ferrara
- Laurentius, Bischof von Neapel
- Leodatus von Montpellier, Ordensmann der Dominikaner
- Macedonius, Märtyrer, und Theodulus, Märtyrer, und Tatianus, Märtyrer († um 362)
- Machadorus, Märtyrer, und Lampadius, Märtyrer, und Lucianus, Märtyrer, und Philippus, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer, und Torquatus, Märtyrer, und Tinninius, Märtyrer, und Jocius, Märtyrer in Antiochia
- Makrina „die Jüngere”, Schwester
- Margareta (Marina) von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin
- Margarita, Tochter des Königs von Zypern, Witwe von Theodorich, dem Herrn von Bevera (bei Ventiminglia) († 1275 im Kloster Flines, heute Flines-lez-Raches bei Arras)
- Maria Vincentia zur heiligen Dorothea Chávez Orozco, Ordensgründerin († 1949)
- Martin, Märtyrer, identisch mit Mauritius, und 70 weitere Soldaten, Märtyrer, identisch mit Mauritius' Gefährten
- Martin, Bischof von Trier, Märtyrer († um 210)
- 3 Märtyrer in Briel, vgl. Adrian Jansen und Jakob Lacoupe und Johannes von Köln und Theodor van der Eem
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Märtyrer von Scili
- Michael, Mönch in der Laura von Sabas von Mar Saba, Märtyrer in Jerusalem
- Paschasius von Fonte pudico (??) bei Ampudia in Kastilien, Ordensmann der Dominikaner, Bischof von Burgos († 1512 in Rom, bestattet in der Kirche Sta Maria sopra Minerva)
- im Bistum Córdoba: Paulus, Märtyrer, und Sisenandus, Märtyrer gebotener Gedenktag
- Petrus von Cadireta, Ordensmann, Inquisitor, Klostergründer, Märtyrer
- Petrus Crisci, Wohltäter in Foligno († um 1323)
- Poppo, Bischof von Schleswig
- Rethicius (Reticius), Bischof von Autun
- Rusticus, Priester in Lyon
- Sambaria, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Seraphim von Sarow, Mönch, Einsiedler (Erhebung der Gebeine im Jahr 1903)
- Severa, Äbtissin in Trier
- Sisinnios, Märtyrer in Alexandria
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Speratus, Märtyrer in Córdoba, wohl identisch mit Speratus, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer in Córdoba, wohl identisch mit den weiteren Märtyrern von Scili
- Stephan von Lupo, Gründerabt von San Pietro bei Manoppello († 1191)
- Stilla von Abenberg, Wohltäterin
- Symmachus, Papst
- Symphorosa, Märtyrerin, und ihre sieben Söhne, Märtyrer
- Theodor von Tarsus, Erzbischof von Canterbury
- Varnerius (Warnerius), 39. Bischof von Langres
- Vinzenz von Paul, Ordensgründer
- Wibold, 42. Abt von Stablo und Malmedy, Abt auf dem Monte Cassino († Butellia [??] in Paphlagonien)
- Wilgefortis (Kümmernis)
- Wulmar, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Samer und Wièrre-aux-Bois
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Juli
- Antonius von Valaam, Abt nach altem Brauch (Todestag, † 1862)
- Arsenius „der Große”, Einsiedler
- Barlaam, Mönch, Prediger im Kaukasus
- Demetrius, Metropolit von Rostov († 1709), und Metrophanes, Bischof von Voronezh († 1703), und Tichon von Zadonsk, Bischof von Voronezh († 1783)
- Abba Diocles vom Paradies (aus der Thebaïs), Philosoph, Einsiedler in der Thebäischen Wüste
- Dios „Thaumaturgos”, Klostergründer, Priester, Archimandrit in Konstantinopel
- Eugenia (Lazarević)
- Gregor der neue Bekenner, Bischof von Panedos, Bekenner der heiligen Ikonen († im 9. Jahrhundert)
- Johannes vom Kloster des heiligen Nilus von Sora, Ältester (Todestag, † 1903)
- Justa, Märtyrerin, und Rufina, Märtyrerin
- Makrina „die Jüngere”, Schwester, und Gedächtnis der vier Gefährtinnen von Makrina der Jüngeren im asketischen Leben
- Michael der Sabait, Mönch, Märtyrer in Jerusalem († um 691)
- Nektary Tschernobyl, Archimandrit in Jerusalem (Todestag, † 2000)
- Nilus, Abt es Klosters des heiligen Nilus von Sora (Todestag, † 1870)
- Paisius von den Höhlen von Kiew († im 14. Jahrhundert)
- Romanus (Olegovitsch); Fürst, von Ryazan († 1270)
- Seraphim von Sarov), Mönch, Einsiedler (Erhebung der Gebeine)
- Stephan Lazarevitsch, König von Serbien († 1427), und Militsa (als Schemanonne Eugenia), seine Mutter († 1405)
- Symmachus, Papst
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Kursk - Theodor, Bischof von Edessa in Mesopotamien († 848)
- Victor, Bischof von Glazov, Märtyrer († 1934)
-
Gedächtnis des ersten orthodoxen Gottesdienstes, der in jakutischer Sprache (der
sibirischen Turksprache
gefeiert wurde (1859) -
Umilenije
(die Zartfühlende
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1885) von Diveyevo, vor der Seraphim entschlief
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
13. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Juli
Koptisch:
25. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Juli
- Abakaragon (Abkirdjoun, Abkirgoun, Abkerad, Aba Krajon)aus Batanoun, Mönch, Märtyrer unter Maximian, und Amun
- Antonius aus Beba / Busir Banâ, Märtyrer in Pelusium
- Blamon (Palaemon), Einsiedler, Vater der Mönche
- Dibsâra, Märtyrer
- Domadios El-Soriany, Priester, Einsiedler, Märtyrer
- Henoch (Aufnahme in den Himmel)
- Isaak aus Schema bei Achmoun, Märtyrer
- Liyaria (Hilaria) aus Bamaliana bai Damira, Märtyrerin
- 25.000 Märtyrer in Atrib
- (Philopater) Mercurius (Markorios Abi Seffen), Märtyrer (Weihe seiner Kirche in Kairo)
- Moses von Abydos, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Petronius, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Psote
- Thekla aus Krakas, Märtyrerin, und Moughi aus Krakas, Märtyrerin in Damtou
- Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
25. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Juli
- ‘Adonin (Andonina, Antoninus) von Bana, Märtyrer in Alexandria
- ‘Atrabius, Nachfolger von Pachomius
- Dometios (Ladimadyos), Märtyrer
- Frumentius
- Henoch (Himmelfahrt)
- Abba Isaak der Gärtner von Samama (Samma), Märtyrer
- Abba Karazun (Abakerazun) von Banwan, Märtyrer, und 935 Gefährten, Märtyrer unter Maximian
- Liyarya (Hilaria) von Lemdeya (Demyal, Demelyānā), Märtyrerin in Tuw
- 700 Märtyrer von Athribis und Amon und Maria
- 7300 (oder 76.000 oder 70.700) Märtyrer
- (Philopater) Mercurius, Märtyrer (Weihe seiner Kirche in Kairo)
- Thekla von Ikonium, Jungfrau, Märtyrerin
- Thekla von Kayrakus (Qarāqus), Märtyrerin ind Demow, und Mugi von Kayrakus (Qarāqus), Märtyrerin in Alexandria
-
Ze-Iyesus (Za’iyasus) (=
von Jesus
) von Dabra Libānos, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Juli
- Dios „Thaumaturgos”, Klostergründer, Priester, Archimandrit in Konstantinopel
- Makedonios, Märtyrer, und Lampidos, Märtyrer, und Antigone, Märtyrerin, und Iobinos, Märtyrer, und Biktorinos, Märtyrer und Tatianos, Märtyrer in Synnada
- Makrina „die Jüngere”, Schwester
- Thekla, Märtyrerin, und Mugi, Märtyrerin
- Theodotos, Märtyrer, und Estatis, Märtyrer in Antiochia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.