17. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alberich, Mönch, Kardinal
-
Ambrosius, Bischof von Cahors
-
Andreas von Kreta, Mönch, Märtyrer
-
Anna, Märtyrerin, und
Lucius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
- Anselm von Wien, Mönch, Priester
-
Anstrudis, Äbtissin von Laon
-
Aristion, Glaubensbote, Bischof von Salamis (?), Märtyrer
-
Aurelius, Märtyrer, wohl identisch mit Aurelius von Córdoba, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, wohl identisch mit Natalia (Sabiogothona), Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer, wohl identisch mit Georg von Córdoba, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Felix von Córdoba, Märtyrer, und
Liliosa von Córdoba, Märtyrerin
-
Aurelius, Erzbischof von Karthago
- Balduin von Exeter, Mönch, Bischof von Worcester, Erzbischof von Canterbury
-
Balduin, Kanoniker, Märtyrer
-
Balthasar Ravaschieri von Clavario, Priester, Mönch
-
Bartholomäus, Abt in Santa Maria de Poblet
-
Berarius I., Bischof von Le Mans
-
Bertrand von Lazanoba, Ordensmann, Märtyrer
-
Catervus, Märtyrer, und
Septimia, Märtyrerin
-
Cerbonius, Bischof von Populonia
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
-
Chrysostomus von der Empfängnis, Mönch
-
Claudius, Märtyrer, und
Hilaria, Märtyrerin, und
Maurus von Rom, Märtyrer, und
Jason, Märtyrer
-
Clemens, Priester
- Colmán, Abtbischof von Cill Ruaidh / Kilroot
-
Contardo Ferrini, Professor
-
Didacus vom Berg, Ordensmann
-
Dominikus „Loricatus”, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Dulcidius, Bischof von Agen
-
Eliphius, Diakon, Märtyrer
-
Æthelred, Fürst von Kent, Märtyrer, und
Æthelbert, Fürst von Kent, Märtyrer
-
in England, Schottland:
Etheldreda (Æthelthryth), Königin von Northumbrien, Äbtissin in Ely (Übertragung der Gebeine), und
Sexburga, Äbtissin von Sheppey und Ely (Übertragung der Gebeine), und
Withburga von Ely, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in East Dereham (Übertragung der Gebeine), und
Ermenhild von Kent, Äbtissin in Ely (Übertragung der Gebeine)
-
Eustochium, Witwe, Tertiarin im Franziskanerorden in Sizilien
-
Eutychius, Mönch
-
Fidelis Fuidio Rodríguez, Ordensmann, Märtyrer
-
Florentius (Florentinus), Bischof von Tongern oder Trier
-
Florentius, Bischof von Orange
-
Franziskus Isidor Gagelin
-
Gauderich von Languedoc (von Perpignan), Hirte
-
Gilbert, Abt in Cîteaux
-
Gordinellus (Gurdanius), Einsiedler
-
Gratus, Einsiedler, Märtyrer, und
Ansutus, Einsiedler, Märtyrer
-
Gundelbert (Gondebert, Gundebert, Gumbert), Erzbischof von Sens, Einsiedler
-
Hedwig, Herzogin von Schlesien, Ordensfrau
-
Hermes, Märtyrer, und
Taxius, Märtyrer
-
Heron, Bischof von Antiochia, Märtyrer (?)
-
Hosea, Prophet
-
Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Isidor Gagelin, Priester, Missionar, Märtyrer (Todestag)
-
Jakob Burin, Priester, Märtyrer
-
Johannes „der Zwerg”, Mönch
-
Johannes von Lykopolis, Einsiedler, Wundertäter
-
Jungfrauen von Saint-Papoul, Märtyrerinnen
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Anthimus, Märtyrer, und
Eutropius (Euprepius), Märtyrer
-
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter
- Lazaros „der Maler”, Mönch, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Leuthernus, Glaubensbote, Bischof in Cornwall (?)
-
Levianus, Bischof in der Bretagne
-
Lucia, Reklusin
- Lucian, Priester, Glaubensbote, Bischof von Beauvais (?), Märtyrer
-
Lupus, Bischof von Angers
-
Maglorius, Glaubensbote, Bischof von Dol, Abt auf der Insel Sark (Übertragung der Gebeine), und
17 Gefährten (Übertragung der Gebeine), nämlich
Leuthernus, Glaubensbote, Bischof in Cornwall (?), und
Levianus, Bischof in der Bretagne, und
Scophilus, Abt, und
Melorus von Cornwall, Fürst, Märtyrer, und
Paternus, Bischof von Avranches, Glaubensbote (Todestag), und
Scubilion, Priester, Einsiedler, und
Brieuc, Glaubensbote in der Normandie, Bischof von St. Brieuc, und
Leonorius, Klostergründer und Abtbischof in Pontual, und
Samson, Abt in Llantwit, Bischof von Dol, und
Senator, identisch mit Sinerius, Bischof von Avranches, und
Guenaelus, Abt in Landévennec, Klostergründer in Caudan, und
Tremorius, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und
Ciferianus, Bischof in der Bretagne und der Normandie, und
Maclovius, Bischof von Aleth, und
Guenguanton, Abt / Bischof, und
Budoc, Bischof von Dol, und
Corentin, Einsiedler, erster Bischof von Quimper
-
Magnobod, Bischof von Angers
-
Mamelta von Persien, Märtyrerin
-
Margareta Maria Alacoque, Nonne, Mystikerin (Todestag)
-
Maria Natalia vom heiligen Ludwig Vanot, Ordensfrau, Märtyrerin, und 4 Gefährtinnen:
Maria Laurentina vom heiligen Stanislaus Prin, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Ursula vom heiligen Bernhard Bourla, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Ludovica vom heiligen Franziskus Ducrez, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Augustina von den heiligen Ketten Jesu Déjardins, Ordensfrau, Märtyrerin
-
in Köln, Salzburg, Trier:
Martha von Bethanien (Übertragung der Gebeine)
-
Märtyrer von Volitana
-
Meynard (Meinard), Bekenner, wohl identisch mit Meinrad von Einsiedeln, Einsiedler, Mönch, Märtyrer
- Michael, Erzengel
-
ein Mönch, Bekenner in Irland
-
Ninus, Märtyrer, und
Victoria (Victor), Märtyrer(in), und
Nobilitanus (Jubilitanus), Märtyrer, und
Mauritanus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Cettinus (Timus), Märtyrer, und
Crescentianus, Märtyrer, und
Ruffinianus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Defensor, Märtyrer, und
Rusticianus, Märtyrer, und
Servilianus, Märtyrer, und
Socratus, Märtyrer, und
Veneria (Venerius), Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Mustolus (Neustolus), Märtyrer, und
Quintasius, Märtyrer, und
Memma, Märtyrerin, und
Yzitianus (Zidiacus), Märtyrer, und
Prima, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Severa, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Basilla, Märtyrerin, und
Magnilius, Märtyrer
-
Nothhelm, Mönch (?), Erzbischof von Canterbury
-
Pardus von Larino, Bischof auf dem Peleponnes, Einsiedler (Auffindung der Gebeine)
-
Petrus, Mönch, Abt in Camporeggiano
-
Petrus Bonsom de Donnaud, Bischof von Mirepoix
-
Petrus von Rates, erster Bischof von Braga, Märtyrer
-
Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria Casani, Priester, Ordensmann
-
Priscus, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer
-
Privatus, Märtyrer
-
Raimund Stephan Bou Pascual, Priester, Märtyrer
-
Raso Goetgebuers, Abt in Steinfeld
-
Regulus, Bischof von Patras, Abt in St Andrews, und
Damian, Priester, und
Aneglas, Diakon, und
Murena, Jungfrau
-
Richard Gwyn, Märtyrer
-
Rudolf, Mönch, Bischof von Gubbio
-
Rufus, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer
-
Ruricius I., Bischof von Limoges
-
Ruricius II. (Proculus), Bischof von Limoges
- Rusticianus, Märtyrer
-
Scophilus, Abt
-
Sergius, Herzog, und
Margarete, seine Frau
- Seraphin von Montegranaro, Laienbruder, Mystiker
-
Silvanus, identisch mit Silvanus von Ahun, und
Alexander, identisch mit Alexander, und
Marcus, identisch mit Marianus
-
Solina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Tharasius, Patriarch von Konstantinopel
-
Társila Córdoba Belda de Girona, Märtyrerin
-
Troësius, Abt in Nevers
-
Victor, Bischof von Capua
-
Victor, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer
-
Vincentius von Magny-Cours, Einsiedler, Pfarrer
-
Zeno, Bischof von Benevent
-
Weihe der Kirche des Zisterzienserklosters Cîteaux - im heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux - an Maria
-
im Bistum Chartres:
Weihe der Kathedrale in Chartres an Maria und Jesus Christus
-
Jahrestag der Weihe der Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Notre-Dame de l'Eau in Ver-lès-Chartres bei Chartres und der Kirche der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei Notre-Dame du Paraclet in Cottenchy bei Amiens
-
Weihe der Basilika des Klosters Sant Esteve - heute wieder Basilika Sant Esteve in Banyoles bei Girona an Emerius
Evangelisch:
- Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater (ELCA, LCMS)
- Nicholas Ridley, Bischof von London, Märtyrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Oktober
- Alexander (Schtschukin), Erzbischof von Semipalatinsk, Märtyrer († 1937)
- Alypia von Golosejewo in Kiew, Nonne, Närrin für Christus (Todestag, † 1988)
- Anatol Iwanowski, Erzpriester, Märtyrer († 1918)
- Andreas von Kreta, Mönch, Märtyrer
-
Antigonus, Märtyrer, und
Lucian, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer, und
Nicomedes, Märtyrer, und
Theophanes, Märtyrer
- Antonius, Abt in Leokhnov, Novgorod († 1611)
- Athanasius (Zakharov) der Ältere, Schüler von == Paisius Velichkovsky (Todestag, † 1825)
- Eustratius von der Laura des Chariton in Palästina, Mönch, Wundertäter (Mitte des 8. Jahrhunderts)
- Hosea, Prophet
-
Isidor, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Isidora, Asketin, Märtyrerin und
Neophytia, Märtyrerin
- Joachim ibn Daou, Patriarch von Antiochia, Märtyrer am Dschebel Druse († 1592)
- Johannes „der Zwerg”, Einsiedler
- Joseph Dschandieri, Katholikos der georgischen Kirche, Wundertäter (Georgien)
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer und deren Brüder
Leontios, Märtyrer, und
Anthymos, Märtyrer, und
Eutropius (Euprepius), Märtyrer
- Kosman, Märtyrer in Kartli in Georgien (Georgien)
- Lazarus, von den Toten Auferweckter, Bischof von Kiteia (Kítion) auf Zypern (Übertragung der Gebeine im Jahr 898)
-
Neophitas (Neophyt) Ljubimow, Erzpriester, Märtyrer, und
Jakinphos, Mönch, Märtyrer, und
Kallistas, Mönch, Märtyrer († 1918)
- Susanna (Schuschanik) von Georgien, Märtyrerin
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen der Insel Hydra am Saronischen Golf -
Die Erlöserin
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1889) -
Vor und nach der Geburt Jungfrau
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1827)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Oktober
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer, und
Anthimus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Euprepius, Märtyrer
- Hosea, Prophet
- Lazarus von Bethanien (Übertragung der Reliquien von Zypern nach Konstantinopel)
-
Märtyrer, die während einer heimlichen Messe in einer Höhle eingemauert wurden, darunter
Diodor, Priester, und
Marianus, Diakon
Koptisch:
20. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Oktober
- Aaron, Märtyrer
- Cyprian, Bischof, Märtyrer
- Johannes „der Zwerg”, Mönch
Äthiopisch-Orthodox:
20. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Oktober
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Oktober
- Hosea, Prophet
-
Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater, und
Gregor und
Basilius
- Abba Johannes „der Zwerg”
- alle heiligen Propheten
- Theophilus von Alexandria
- Theophilos, siebter Patriarch von Antiochia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.