31. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham (Abraamios), Bischof von Arbela
-
Adamnan von Coldingham, Mönch, Priester
-
Ado, Klostergründer, erster Abt in Jouarre
-
Aedan von Ferns (Aedh-og, Mo-Aedh-og), Erzbischof von Ferns
- Albert, Erzbischof von Cashel (?)
-
Antonius, Mönch
-
Athanasius, Bischof von Methoni
-
Augustin Pak Chong-won, Katechet, Märtyrer, und 5 Gefährten:
Petrus Hong Pyong-ju, Katechet, Märtyrer, und
Maria Yi In-dog, Märtyrerin, und
Magdalena Son So-byog, Märtyrerin, und
Agatha Yi Kyong-i, Märtyrerin, und
Agatha Kwon Chin-i, Märtyrerin (Todestag)
-
Aurelianus, Märtyrer
-
Bertha von Val d'Or, Klostergründerin und erste Äbtissin in Avenay, Märtyrerin
-
Bobin von Troyes, Abt von Saint-Pierre de Montier-la-Celle, Bischof von Troyes
-
Brigida (Brigitta), Äbtissin in Kildare
-
Candelaria vom heiligen Josef (Susana Paz Castillo Ramírez)
-
Caradoc von Wales, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
-
Cyrus, der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, der Arme, Märtyrer, und
Athanasia, Märtyrerin, und
Theodotia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Theoktista, Jungfrau, Märtyrerin, und
Eudoxia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Dominikus der Sarazene, Märtyrer, und
18 Gefährten
- Eleutherius du Pont, Ordensmann, Priester
- Epiphanius, Bischof von Fréjus
-
Eusebius von Rankweil, Einsiedler
-
Fabianus, Märtyrer
-
in Valence:
Felix, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Fortunatus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Achilleus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Franz Xaver Maria Bianchi, Mönch, Mystiker, Glaubensbote in Neapel
-
Gaudus, Bischof von Évreux
-
Geminianus, Bischof von Modena
-
Gildas der Weise, Klostergründer, Abt in Vannes
- Hemma (Emma), Königin, Wohltäterin
-
Hilarius von Poitiers, Bischof von Pictavium, Kirchenlehrer
- Hyazintha Marescotti, Nonne
-
Ignatius (
Theophorus
), Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater - bei den Rogationisten: Heiligster Name Jesu
-
Johannes (Don) Bosco, Priester, Ordensgründer
- Johannes von den Engeln, Mönch
- Joseph von Trapani, Ordensmann
-
Julianus, erster Bischof von Le Mans, Märtyrer (?)
-
Julius, Priester, Glaubensbote in Oberitalien, und
Julianus, Diakon, Glaubensbote in Oberitalien
-
Kineswida, Äbtissin in Castor
-
Ludovica degli Albertoni, Nonne, Mystikerin
- Madoes, Glaubensbote in Carse of Gowrie
-
Marcella von Rom, Wohltäterin
-
Maria
von der Mutter Gottes
, Klostergründerin und erste Äbtissin in Villa Pinto -
Maria Christina von Savoyen, Königin beider Sizilien
-
in Venedig:
Markus (Überführung der Gebeine)
-
Martin Manuel, Priester, Märtyrer
-
15 Märtyrer in der Provinz Asia
- Melangell, Einsiedlerin, Klostergründerin
-
Melania die Jüngere, Wohltäterin, Klosterfrau
-
Metranus, Märtyrer
- Nicetas, Bischof von Besançon
- Paula Gambara Costa, Terziarin
- Patroclus, Erzbischof von Arles, Märtyrer
-
Patroclus, Bischof von Toulouse (?), Märtyrer (?)
-
Petrus, Mönch
- Polykrates, Bischof von Ephesus
-
Ponticus, Märtyrer
-
Potamius (Pouange) von Troyes, Bekenner, Einsiedler
-
Principia von Rom, Jungfrau
- Protus, Märtyrer
- Rudbert, Propst in Windberg
- Sabina, Schwester
-
Saturninus, Märtyrer, und
Thyrsus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Tharsicius, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Geminus, Märtyrer, und
Gelasius, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer, und
Ursinus, Märtyrer, und
Pelianus, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Märtyrer
-
Stephan III. (IV.), Papst
-
Torquatus, Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux
-
Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
-
Ulrich, Bischof von Augsburg
-
Veronus, Einsiedler (Auffindung und Übertragung der Gebeine)
-
Victor, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Nikephorus, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
-
Vigilius, Papst
-
in Passau, Straßburg, Trier, Trient:
Vigilius, Bischof von Trient, Märtyrer (Überführung der Gebeine)
-
Waldus => Gaudus, Bischof von Évreux
- Willigis, Vater, Einsiedler
- Wolfhold von Hohenwarth, Priester
-
Wulfia (Ulphia) von Amiens, Einsiedlerin
- im Bistum Ibiza: Weihe der Kathedrale von Ibiza-Stadt
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Januar
-
Arsenios von Paros
der Jüngere
, Mönch, Priester - Athanasius, Bischof von Methoni
- Codratus vom Kloster Karakallou auf dem Athos (Todestag † 1930/1940)
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes der Arme, Märtyrer, und
Athanasia, Märtyrerin, und
Theodotia, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Theoktista, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Eudoxia, ihre Tochter, Märtyrerin
- Elias von Artemisia, Mönch, Märtyrer
- Julius, Priester, Glaubensbote in Oberitalien
- Marcella, Wohltäterin
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Märtyrer und Bekenner von Russland - Nikita, Einsiedler von Pechersk, Bischof von Novgorod († 1109)
- Pachomius, Abt im Kloster Keno († 1525)
- Stephan (Ignatenko) von Kislowodsk, Hieroschemamönch (Todestag, † 1973)
- in Georgien: Thamar, Königin von Georgien
- Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
24. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Januar
-
Ananias, Priester, Märtyrer, und
acht Gefährten, Märtyrer
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes der Arme, Märtyrer
-
Sergius, Märtyrer, und
Martyros, sein Sohn, Märtyrer unter Sapor
Koptisch:
6. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Januar
- Apollo der Schäfer, Mönch in der Sketischen Wüste
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes der Arme, Märtyrer, und
Theodora, Märtyrerin, und
Theodoxia, Märtyrerin, und
Theopista, Märtyrerin, und
Athanasia, ihre Mutter, Märtyrerin
- Didymos
- Hippolyt von Rom, Gegenpapst, Märtyrer (Tag, an dem sein Körper aus dem Meer aufstieg, d. h. Auffindung seines Leichnams)
- Theodor
- Anba Zânoufyous (Zenobius), Archimandrit
Äthiopisch-Orthodox:
6. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Januar
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Johannes der Arme, Märtyrer, und
Athanasia, Mutter, Märtyrerin, und
Theodora, Märtyrerin, und
Theodphania, Märtyrerin, und
Theopista, Märtyrerin
- Hippolyt von Rom, Gegenpapst, Märtyrer (Tag, an dem sein Körper aus dem Meer aufstieg)
- Maria, die Jesus in Bethanien salbte
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Januar
- Barsimäus, Bischof von Edessa
- Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer
-
Johannes der Wundertäter, Märtyrer, und
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer, und
Theodotia, Märtyrerin, und
Theoctista, Märtyrerin, und
Theodosia, Märtyrerin
- Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.