8. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Priester, Märtyrer
- in England: Ælphege II., Einsiedler, Abt in Bath, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Amandus von Zirekzea, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Löwen († 1534), und
Franziskus vom Kreuz aus Navarra, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Xalisco in Mexiko († 1584), und
Maria von Toledo, Klarissin in Oropesa bei Ávila († um 1552), und
Beatrix von Guevara bei Álava, Klarissin in Arevalo bei Ávila († 1589)
- Anne de Xainctonge, Ordensgründerin
-
Athre, Abt in Ägypten
-
in St. Omer:
Audomar, Bischof von Thérouanne (Übertragung der Gebeine)
- Bernhard von Montgaillard, Mönch, Prediger, Dulder († 1628) (HK)
-
Bertericus, Bischof von Vienne
- Boisil, Abt in Melrose (Übertragung der Gebeine)
-
Bron, Schüler von Patrick von Irland, Bischof von Cassel-Irra († um 511 / 8. Juni 581)
-
Calliope (Calliopa), Jungfrau, Märtyrerin († um 250)
-
Carilefus von Le Mans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Calais
-
Chlodulf, Bischof von Metz
-
Cristus (Euristes), Märtyrer in Caesarea in Palästina
-
im Dominikanerorden:
Diana von Andaló, Nonne, und
Cäcilia Romana, Nonne, und
Amata von San Sisto, Nonne
-
Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
-
Domitian, Bischof von Tongern-Maastricht (Übertragung der Gebeine)
-
Dorostolus, Märtyrer, und
Chrestus, Märtyrer, und
Marcia, Märtyrerin, und
Muciana, Märtyrerin, und
Helius, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer in Caesarea in Kappadokien
-
Eleutherius, Bischof von Tournai, Märtyrer
- Engelbert, erster Probst in Schäftlarn
-
Erthfrid, Ordensmann der Franziskaner in Magdeburg
-
Eustadiola (Stadiola, Eustodia), Witwe, Klostergründerin und Äbtissin von Moyen-Moutiers in Bourges († um 644/690)
-
Eustolus (Eustolius), Bischof, Märtyrer in Nikomedia
-
Eutropius, Abt in Cartagena, Bischof von Valencia
- Felix Maria Ghebre-Amlak, Mönch, erster Zisterzienser Äthiopiens († 1934) (HK)
-
Fina, Jungfrau in Troyes, vielleicht identisch mit Fina, Jungfrau
-
Fortunat, Bischof von Fano († Ende des 6. Jahrhunderts)
-
Franziska, Klarissin bei Granada
Maria, ihre Schwester, Klarissin bei Granada
-
4 Gefährtinnen der Ursula von Köln, Märtyrerinnen (Übertragung der Gebeine ins Kloster Breitenau bei Kassel 1142)
-
Genesia, Märtyrerin
-
Germanus, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und>
Scicius, Märtyrer in Gerona
-
Gildard (Godard), Bruder von Medardus von Noyon, Bischof von Rouen († nach 511)
- Giselbert von Cappenberg, Laienbruder
- in Polen: Hedwig, Königin von Polen
-
Heraclius (Theraclius), Bischof von Sens († um 515/522)
-
Hilarius, erster Bischof von Noyon
-
Honorius von Montegranaro, Ordensmann der Kapuziner in Bologna († 1569)
- Ilga von Schwarzenberg, Einsiedlerin
-
Jacques Berthieu, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
Januaria, Märtyrerin, und
Mucius, Märtyrer, und
Donata, Märtyrerin, und
Spisinna, Märtyrerin, und
Julius, Märtyrer in Afrika
-
Johanna von der heiligen Katharina, Dominikanerin im Katharinenkloster in Douai († 1625)
-
Johannes
Chanonius
, Benediktinermönch auf dem Montserrat († 1569) -
Johannes de Fontibus (Johannes Anglus), Abt im Zisterzienserkloster Fontes in England, ab 1219/1220 Bischof von Ely († 1225 / 6. Mai 1226), vgl. 9. Juni
-
Johannes Rainuzzi der Almosengeber, Mönch in Todi († um 1330)
-
John Davy, Diakon, Mönch, Märtyrer († 1537)
-
Kolumban der Ältere, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote
- Levan (Levin), irischer Heiliger in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
-
Licinius (Lesin, Lucinus, Lézin), Einsiedler in Anjou, Bischof von Angers († um 618), verehrt am 13. Februar
-
Mametus (Mamertus), Diakon, erwähnt in der Lebensgeschichte von Marius, Einsiedler, Bekenner in Mauriac, s. u., und
Antoninus, sein Gefährte, erwähnt in der Lebensgeschichte von Austremonius, Glaubensbote in der Auvergne, Bischof von Clermont (?), Märtyrer (?)
-
Marcella, Magd
-
Marcellinus, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Petrus, Exorzist, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Himerius, Bischof von Amelia (Übertragung der Gebeine), und
Homobonus von Cremona, Wohltäter (Übertragung der Gebeine), und
Babylas, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Cremona), und
Simplicianus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Cremona), und
Archelaus, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Cremona), und
Arealdus, Märtyrer in Cremona, verehrt am 1. September (Übertragung der Gebeine in Cremona), und
Facius von Cremona, Wohltäter (Übertragung der Gebeine in Cremona)
-
Marcianus, Märtyrer, wohl identisch mit Markian, Märtyrer in Ägypten († im 3. Jahrhundert), verehrt am 5. Juni,und
Jocundus, Märtyrer in Ägypten
-
Marcus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer in Dorostorum in Mösien
-
Marcus I., Bischof von Rom (Übertragung der Gebeine)
-
Maria (Verehrung in Sosthene, der Vorstadt von Konstantinopel)
-
Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan, Ordensgründerin und Superiorin in Kuzhikattussery
-
Maria vom göttlichen Herzen Jesu Gräfin Droste zu Vischering, Oberin in Porto, Mystikerin
-
Marius, Priester (?), Einsiedler, Bekenner
-
20 Märtyrer in Tarsus unter Simplicius († um 304), verehrt am 6. Juni
-
ein blinder Maure, am Grab von Ferdinand von Portugal sehend geworden und daher bekehrt, Märtyrer
-
Maximus, erster Bischof von Aix-en-Provence, Märtyrer (?)
-
Medard, Abt im Zisterzienserkloster Moribel Clairvaux in der Champagne († im 12. Jahrhundert)
-
Medardus, Bischof von Noyon (und Tournai ?)
-
Melania von Rom (die Ältere), Wohltäterin, Klostergründerin
-
Michael, Erzengel
- im Trinitarierorden: Michael de Sanctis, Mönch, Mystiker
- Muirchu (Maccutinus), Biograph von Patrick von Irland und Brigida von Kildare († im 7. Jahrhundert)
-
Nabor, Märtyrer, und
Nazarius, Glaubensbote, Märtyrer
-
Naukratios (Naukratos), Vorsteher im Studitenkloster St. Johannes in Konstantinopel
-
Nicander, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer
-
Nikolaus von Gesturi, Ordensmann
-
Oswald, Bischof von Worcester, Erzbischof von York
- Pacificus von Ceredano (von Novara), Ordensmann, Priester
-
Paulus, Mönch, Märtyrer, und
Fortunatus, Mönch, Märtyrer, und
Macatius, Mönch, Märtyrer, und
Victurus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 7. Juni, und
Evasius, Märtyrer in Afrika, verehrt am 7. Juni, und
Privata, Märtyrerin in Afrika, verehrt am 7. Juni
-
Pelagia, Märtyrerin
-
Petrus, Bischof, Mönch, Märtyrer, und
Walabonsus (Wallabonvon Niebla), Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Sabinianus, Mönch, Märtyrer in Córdoba, und
Wistrebundus (Wistremundus), Mönch, Märtyrer in Córdoba, und
Hieremias (Jeremias), Mönch, Märtyrer in Córdoba († 851), verehrt am 7. Juni
-
Primus, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer
-
Ptolomaeus, Märtyrer, und
Philippus,Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Acras, Märtyrer in Ägypten
-
Publia von Antiochia, Äbtissin in Antiochia
-
Rimbert, Erzbischof von Bremen-Hamburg, Mönch
- Robert von Frassinoro, Abt († nach 1070)
-
Sabinianus von Troyes, Glaubensbote, Märtyrer
-
Sallustian, Einsiedler, Bekenner / Märtyrer
-
Sándor Istvan, Ordensmann, Märtyrer († 1953)
-
Scholastika, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Severus, Bischof von Catania
-
Severinus, Märtyrer, verehrt in Bologna
-
Severinus, Bischof von Septempeda
-
Sostratus, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Primolius, Märtyrer, und
Quartus, Märtyrer, und
Cillianus, Märtyrer in Nicäa
-
Syra von Irland, Jungfrau
-
Syra von Faremoutiers, Äbtissin in Châlons-sur-Marne
-
Theodor
Stratelates
, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) -
Theodulf, Abtbischof von Lobbes
-
Trojecia aus Poitiers, Jungfrau in Rodez, verehrt am 9. Juni
-
Veranus, Bischof von Cavaillon (Übertragung der Gebeine)
-
Victorinus, Bischof von Camerino († 543), Bruder von Severinus, Bischof von Septempeda
-
Viticus, Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer, und
Carus, Märtyrer, und
Lampites, Märtyrer, und
Marcina, Märtyrer, und
Acacius, Märtyrer in Nikomedia
-
Wilhelm von Mota, 27. General des Kartäuserordens
-
William Fitzherbert, Erzbischof von York
- im Bistum Tortosa: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Thomas Ken, Bischof vun Bath und Wells, Nonjuror, Hymnenschreiber († 1711)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Mai
- Aphre (Atre, Athre) von Nitria in Ägypten, Mönch († im 5. Jahrhundert)
-
Barlaam Riaschentsov, Märtyrer († 1942), und
Herman Riaschentsov, sein Bruder, Märtyrer († 1937)
- Ephraim, Patriarch von Antiochien († 545)
- Johannes von Kronstadt, Erzpriester, Seelsorger (Tag der Heiligsprechung)
- Kalliope (Kallopia, Callopia), Märtyrerin in Rom († um 250)
- Melania von Rom (die Ältere), Wohltäterin, Klostergründerin
- Naukratios, Abt im Kloster Studion († 848)
- Naukratios, Abt von Nitria in Ägypten
- Naukratios, Bruder von Basilius dem Großen († um 357)
-
Nicander, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer
- Paulus der Bekenner, Mönch im Kloster Kaium in Konstantinopel, Märtyrer († 766)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Kreuzkirche (Dschwarikirche) in Mzcheta in Georgien -
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der allerheiligsten Gottesmutter und des Erzengels Michael von Sosthène (oder von Sténi) - Theodor Sokolow vom Weißen See, Laienältester (Todestag, † 1973)
- Theodor Stratelates, Märtyrer (Übertragung der Gebeine 319)
- Theodor, Bischof von Rostov und Suzdal († 1023)
- Theodor der Priester (Tewdore mġwdeli) (von Kweleti, von Georgien), Priester, Märtyrer (Georgien)
- Theodosius
- Theophanos in Tsar'grad (Konstantinopel), Märtyrer († 1559/1588), und Anastasius, Märtyrer in Kontantinopel
-
Theophilus von Luga († 1412) und
Omutch, Schüler von == Arsenius von Konevits (Valaam)
-
Vasilii von Yaroslavsk, Prinz († 1249), und
Konstantin von Yaroslavsk († 1257), Prinz (Erhebung der Gebeine im Jahr 1501)
- Zosimas, Mönch in Phönicien in Syrien († im 6. Jahrhundert)
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter vom Weißen See (Belozersk)
-
Jaroslavskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (13. Jahrhundert) -
Urjupinskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1821/1827)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Mai
Koptisch:
14. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Mai
-
Abakir (Cyrus), Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Aptolomäus, Priester, Märtyrer, und
Philippus, Bruder des Abakir, Märtyrer in Damanhour zur Römerzeit
- Johannes XIX., 113. Patriarch von Alexandria († 21. Juni 1942)
- Dritter Tag des Festes von Michael
- Phila (Philia), Schwester (von Cyrus und Philippus ?), Märtyrerin
- Zenon, Archimandrit
Äthiopisch-Orthodox:
14. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Mai
-
Akra (Akrā), Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
‘Abtelma (Ptolemäus), Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer in Damanhur
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Mai
- Mar Phocas, Märtyrer
- Theodor der Drachentöter, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.