3. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Aelred von Rieval, Abt in Rievaulx
-
Alanus aus Aquitanien, 6. Abt in Farfa in den Sabiner Bergen, vgl. Thomas, Abt in Farfa
-
Andreas, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel), und
Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer (?)(Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel)
-
Anno II. (Hanno), Erzbischof von Köln, Reichskanzler
-
Anselm, Abt in Nonàntola
-
Arthellais, Nichte des armenischen Patriziers Narses, Einsiedlerin in Benevent († um 570)
- Benedikt, Bischof von Embrun († im 7. Jahrhundert)
-
Bergot, Schüler von Guengalaenus, Mönch, und
Berzmaot, Schüler von Guengalaenus, Mönch, und
Tanvoud, Schüler von Guengalaenus, Mönch († im 6. Jahrhundert)
-
Bonus, Abt im Kloster Casa-Dei / La Chaise-Dieu, Kämpfer gegen die Albigenser
- Callistus I., Bischof von Rom, Märtyrer (?)
-
Caluppanus, Priester, Rekluse in in Meallet bei Clermont
-
Camilla, Jungfrau
-
Candidus
Blancus
), Bekenner, Schüler von Pellegrinus in den Alpen, bestattet auf dem Apennin, vgl. 16. Mai -
Cedda (Chad), Bischof von York und Lichfield
-
Christiana, Benediktinernonne in England, vgl. Christiana, Jungfrau, Schwester von Margaret von Schottland (?), verehrt am 24. November
-
Cleonicus aus Kappadokien, Märtyrer in Amasia in Ponto, und
Eutropius aus Kappadokien, Märtyrer in Amasia in Ponto, und
Basiliskus aus Kappadokien, Bischof von Comana, heute Gümenek bei Sivas in der Türkei, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Columba Schonath, Nonne, Mystikerin
-
Conchradius, Bischof, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kieran, Bischof von Ossory in Irland († um 530), verehrt am 5. März
-
Conna (nicht: Cuanna), Jungfrau
-
Diaconus Reat, verehrt in Irland
-
Domnonus, Märtyrer
-
Elisabeth, Zisterziensernonne in Évora in Pprtugal
-
Emetherius, Märtyrer, und
Chelidonius, Märtyrer
-
Erelechus, vielleicht identisch mit Erlachius, Priester, erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland
-
Eufenissa (Euphemia, Euphrasia, Euphrodia, Euphronia, Euphrosyne, Essentia), Königin, wohl Gefährtin der Ursula von Köln
-
Eusebius, Bischof, Märtyrer (?)
-
Failenna, Jungfrau in Irland († um 600)
-
Felix, Märtyrer, und
Luciolus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Marcia, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Florianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Luciolus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer in Afrika
- Foila (Faile) von Kilfaile (von Galway, von Irland), Schwester von Colgan von Clonmacnoise, Jungfrau († im 6. Jahrhundert)
-
Friedrich, Priester, Abt in Mariengaarden
-
Gaiola, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Emeritus (Emeterus), Märtyrer, und
Celedonius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Savinianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Donata, Märtyrerin, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Carissimus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Luciola, Märtyrerin, und
Sabianus (Sabiniana), Märtyrer(in), und
Junula, Märtyrerin, und
Asterius, Märtyrer, und
Phocius, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Isicus, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Solus, Märtyrer, und
Artilaus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Cyricus, Märtyrer, und
Euticus, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer, und
Asclipius, Märtyrer, und
Frunimius, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer in Afrika
- Gallicanus II., Bischof von Embrun († im 6. Jahrhundert)
-
Gerlo (Serlo), Abt im Benediktinerkloster in Gloucester († 1304)
-
Gerwin, Priester, Abt in Saint-Riquier
-
Godefridus, Zisterziensermönch, Beichtvater im Frauenkloster La Cambre / Ter Kameren / Maria Kammern im heutigen Brüssel († 1617), vgl. 22. August
-
Guengalaenus (Winwalvë, Guénolé), Abt in Landevennec
- Gwenivar (Gweniver Guenièvre), in Argol in der Bretagne verehrte Heilige
-
Helena aus Todi in Umbrien, bekehrt vonPhilippus Benitius, Büßerin, und
Flora, ihre Gefährtin († um 1310)
-
Hieronymus, Gründer des Kamalduenserklosters bei Padua († 1556)
-
Indaletius, erster Bischof von Urci
-
Innozenz von Berzo (Giovanni) Scalvinoni, Priester, Ordensmann
- Islav von Skålholt, Bischof von Island
-
Jakobinus (Jakobus) de' Canepacci, Laienbruder im Kapuzinerorden († 1508)
-
Jakobus
der Gerechte
-
in Norwegen:
Jón Ögmundsson, Bischof von Holar (Übertragung der Gebeine)
- Kasia, Märtyrerin
-
Katherine Maria Drexel, Ordensgründerin
-
Kele-Christus (Christicola, Christianus), Bischof von Leinster († um 728)
-
Killenus von Inisdomle (Cillene Inse Domhle) - wohl aus Killeen bei Waterford in Irland, und
Mochua aus Cluaindobtha / Cluain Dabhtha, und
Fachtna de Cre-big und
Modemocus, verehrt in Irland
-
Kunigunde von Luxemburg, Kaiserin, Nonne
- Lamalisse, Einsiedler in Lamlash auf Arran in Schottland († im 7. Jahrhundert)
-
Leo, Erzbischof von Rouen, Glaubensbote bei den Basken, Märtyrer (?), und
Gervasius, Märtyrer, und
Gefährten, und
Philippus
-
Liberatus Weiß, Missionar, Märtyrer und
Michele Pius (Fasolus) da Zerbo, Missionar, Märtyrer und
Samuele Marzorati, Missionar, Märtyrer
-
Macra von Reims, Nonne, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Marinus, Soldat, Märtyrer, und
Asterius, Senator, Märtyrer
-
Martia, Märtyrerin, und
Martianus, Märtyrer, und
Hierotes, Märtyrer, und
Antigonus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Tutella, Märtyrerin, und
Gabianus, Märtyrer, und
Quiriulus, Märtyrerin, und
Marinus, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Fortunus, Märtyrer, und
Helbianus, Märtyrer, und
Gagus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Gaiosa, Märtyrerin, und
Gallosa, Märtyrerin, und
Gallus, Märtyrer, und
Lupicinus, Märtyrer
-
Maximus, Märtyrer
- Nonna (Melaria), Mutter, Einsiedlerin
-
Owin (Owen) von Lastingham, Hausmeier von Königin Etheldreda, Mönch in Lichfield († um 680), verehrt am 4. März
-
Patto, Bischof von Verden
-
Petrus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Pamiers, und
Johannes, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Pamiers, und
Benedikt Laiembruder der Franziskaner in Florenz, und
Thomas von Randano (??) in Kalabrien, Ordensmann der Franziskaner, und
Johannes vom heiligen Michael, Ordensmann der Franziskaner, Missionar in Tornquet / Tarequat (??) auf den westindischen Inseln († 1537/1535), und
Alphons Alcannizes, Ordensmann der Franziskaner, Missionar auf den westindischen Inseln, und
Marinus, Laienbruder der Kapuziner in Rom, und
Agnes, Klarissin in Assisi
-
Petrus Geremia, Ordensmann, Priester
-
Petrus Renatus Rogue, Priester, Ordensmann, Märtyrer
-
Piamun, Jungfrau in Ägypten
-
Quintus, Wundertäter in Äolien, verehrt am 2. März
-
Rotulph (Rodulph), Mönch in Fulda, Märtyrer durch die Ungarn, vgl. 18 April, und
Grundolf, Mönch in Fulda, Märtyrer durch die Ungarn
-
Rupert, Abt in Deutz
-
Sacer (Mo-Sacra, Mosacer), Klostergründer und Abt von Saggard in Dublin († im 7. Jahrhundert)
- Saturnus, Archidiakon der Diözese Auxerre, Abt von Saint-Germain († um 470)
- Sérécin, Einsiedler in Lan-Guereguin/Blomeur in Finistère († im 6. Jahrhundert)
- Silvester Landinus, Ordensmann, Priester
-
Simplicius, Papst
-
Teresia Eustochium (Ignatia) Verzeri, Ordensgründerin
-
Theodoret, Priester, Märtyrer
-
Theodosius I. „der Große”, Kaiser
-
Titian, Bischof von Brescia († um 526)
- Tobias Wasnack, Laienbruder
-
WinnocKlostergründer und erster Abt in Wormhout
- Winwalve => Guengalaenus
-
Zeno und
Zoilos (Zoilus), verehrt bei den Griechen
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Februar
(in Schaltjahren der 19. Februar)
- Caluppan von der Auvergne, Rekluse, Priester, Wundertäter († 575 oder 576)
-
Eutropios, Märtyrer, und
Kleonikos, Märtyrer, und
Basiliskos, Märtyrer in Amasea († um 308)
-
Johannes I.
Oqropir
, Katholikos († 1001) (Georgien) - Johannes II. „Oqropir”, Katholikos der georgischen Kirche
- ein unbekanntes Mädchen in Alexandria
-
Michael Stroiew, Märtyrer († 1938), und
Martha Kowrowa, Novizin, Märtyrerin
- Nikoloz Catholicosi († 1591, Georgien)
-
Piama, Nonne († 337) und
Alexandra von Alexandria († im 4. Jahrhundert), identisch mit Alexandra von Ägypten (?)
- Sabinus, Märtyrer
- Sebastian, Märtyrer
- Theodoret von Antiochia, Priester, Märtyrer
-
Zeno (Zinon) und
Zoilos
-
Volokolamskaya
- Ikone der allerheiligsten Gottesmutter (1572)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Februar
(in Schaltjahren der 19. Februar)
-
Atom, Märtyrer, und
Vassak, Märtyrer, und
Mleh, Märtyrer, und
Kevork, Märtyrer, und
250 Märtyrer mit General Sembat, Märtyrer durch den türkischen Heerführer Boula
-
Eutropius, Märtyrer, und
Cleonicus, Märtyrer, und
Basiliscus, Märtyrer in Amasia unter Kaiser Maximian
-
Fest der heiligen
Vardaniens
unter Perserkönig Jezdegerd (vgl. 30. Hrotitz [5. August])
Koptisch:
7. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Februar
(in Schaltjahren der 19. Februar)
- Hermanos (Fest)
- Fest der Säule
- Märtyrer von Tâmê
- Mina, Märtyrer bei Kairo († 1283)
- Miriam die Israelitin, Märtyrerin
-
Philomon, Sänger, Märtyrer, und
Applanius (Apollonius), Harfenspieler, Märtyrer
- Theodosius I. „der Große”, Kaiser
Äthiopisch-Orthodox:
6. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Februar
(in Schaltjahren der 19. Februar)
-
Philomon, Sänger, Märtyrer, und
Apollonius, Harfenspieler, Märtyrer
- Theodosius I. „der Große”, Kaiser
- Theodotus von Galatien, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. Februar
(in Schaltjahren der 19. Februar)
- Caelestinus, Patriarch
- Mar Eugen, Oberhaupt der Siebzig
- Johannes, Apostel
- Matthias, Apostel
- Sisinnius von Antiochia, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.