17. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Anton Leszczewicz, Priester, Ordensmann, Märtyrer
-
Augusta, Märtyrerin
-
Auxibius, Bischof von Soli
-
Benedikt, Mönch, Bischof von Dolia
-
Benignus, Priester, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer
-
Bonosus, Bischof von Trier
-
Chrysantianus, Märtyrer, und
90 Gefährten, Märtyrer
-
Constabilis, Abt in La Cava
-
Dachonna (Machonna), erwähnt in der Lebensgeschichte von Attracta, wohl identisch mit Dachonna => Loman von Trim
-
Donatus, Priester, Märtyrer, und
Solon, sein Bruder, Priester, Märtyrer, und
Secundianus, Märtyrer, und
Romulus, Märtyrer, und
86 Gefährten, darunter:
Chrysanthus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Cordius, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Neomedius Märtyrer, und
Polykratius, Märtyrer, und
80 (sic!) Gefährten, Märtyrer
-
Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von Paris, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Rusticus, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Eleutherius, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Eusebius, Märtyrer (?)
-
Eusebius, Märtyrer
- Euspicius, Erzpriester, Klostergründer und erster Abt in Micy
-
Eutropius, Bischof von Nertobriga
-
Evermod, Bischof von Ratzeburg, und in Hamburg:
Ludolf, Bischof von Ratzeburg, und
Isfried, Bischof von Ratzeburg
-
Faustinus, Märtyrerv, und
44 Gefährten, Märtyrer
-
Finan (Finnian), Abt, Bischof von Lindisfarne
-
Fintan von Chuainednech
- Fintan, Klostergründer und Abt in Clonenagh
- Firmanus, Bischof (Schottland)
-
Flavian, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer
-
Flucht nach Ägypten
-
Frowin, Abt in Lucelle, Klostergründer und erster Abt in Salem
-
Fulrad, Abt in St-Denis, Klostergründer
-
Galdrich, Mönch
- Guevrock, Mönch, Einsiedler, Abt in Locquirec, Großvikar in Saint-Pol-de-Léon
-
Habet-Deus, Bischof von Luna, Märtyrer (?)
-
Hypolistus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
-
Isfried, Bischof von Ratzeburg
-
Januarius, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Agapa, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Codenes, Märtyrerin, und
Dativus, Märtyrer, und
Fortunius, Märtyrer, und
Marcella, Märtyrerin, und
Quintianus, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Januarius, Märtyrer, und
Cascentus, Märtyrer, und
Caelestinus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Cypto, Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrer, und
Donatianus, Märtyrer, und
Victuaria, Märtyrerin, und
Ämilia, Märtyrerin, und
Bassilla, Märtyrerin, und
Saturus, Märtyrer, und
Ebasus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Octavianus, Märtyrer, und
Faustinia, Märtyrerin, und
Albina, Märtyrerin, und
Venustina, Märtyrerin, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Mareus, Märtyrer, und
Cetula, Märtyrerin, und
Rutilus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Covilius, Märtyrer
-
Julian, Märtyrer, und
500 weitere, Märtyrer in Ägypten
-
Konstantia, Märtyrerin
-
Lambert, Abt in Fontenelle, Erzbischof von Lyon Lyon
-
Loman (Luman), erster Bischof von Trim, und
Fortchern, Bischof von Trim, Einsiedler
-
Lubricus, Kleriker in Metz
-
Lukas Belludi, Provinzial
-
Lupianus von Clermont, Bekenner, wohl identisch mit Lupianus, Bekenner (Übertragung der Gebeine)
- Mangoldus, Abt in Isny
-
Markianos, Kaiser von Byzanz
-
Mariamna, Jungfrau, Glaubensbotin
-
Matthias, Bischof von Jerusalem
-
Matthias Shóbara Tchizaemon, Märtyrer
- Mazelin, Abt in Salzburg, Einsiedler
-
Medanus, Sohn von == Fechina, erwähnt in der Lebensgeschichte von Dagan
-
Menas, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Mesrop Maschtoz, Mönch, Priester, Glaubensbote, armenischer Übersetzer
-
Moses, Einsiedler, Bischof und Glaubensbote bei den Sarazenen
-
Moses (Moysetes), Märtyrer
-
Moses, Märtyrer
-
Odo von Aquitanien, Abt in Cluny
-
Osán, Bischof von Ráith Osáin
- Pancratius (Pancronius), Bischof (Brügge)
-
Pantaleon (Pantaleimon), Arzt, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Patricius, Ostiarier, und
Luerchus, Sohn von Cuanach, und
Ædus und
Ædus und
Ædus und
Cormachus, Bischof von Trim, und
Conanus und
Comenus, Bischof von Trim, und
Lactenus, Priester, und
Ossanus, Priester und
Saranus und
Conallus und
Colmanus und
Luctanus, Bischof von Trim, und
Finsecha, Jungfrau
-
Paulus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Petrus Yu Chõng-nyul, Märtyrer (Todestag)
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Polychronius, Bischof von Babylon, Märtyrer (?)
-
Prisca (Priscilla), Märtyrerin
-
Proculus, Soldat / Bischof von Bologna, Märtyrer
-
Pulchronius, Bischof von Verdun
-
Quirillus, Bischof von Tongern
-
Ronan, Bischof in Schottland, wohl identisch mit Ronan von Kilmaron
-
Sabinus (Savino), Bischof von Canusin
-
Salamanes „Silentiarius”, Einsiedler
-
Saturninus, Märtyrer, und
Castulus (Castula), Märtyrer(in), und
Magnus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Severinus, Abt in Gallien, wohl identisch mit Severinus von Agaunum
-
Die Sieben Stifter des Servitenordens:
Bonfilius Monaldi, Ordensgründer, Priester, Ordensgeneral, und
Amadeus degli Amidei, Ordensgründer, Priester, und
(Johannes) Manettus dell'Antella, Ordensgründer, Priester, Ordensgeneral, und
Bonajunkta Manetti, Ordensgründer, Priester, Ordensgeneral, und
Sosteneus di Sostegno, Ordensgründer, Priester, und
Hugo Uguccioni, Ordensgründer, Priester, und
Alexis Falconieri, Ordensgründer, Priester
-
Silvinus, Bischof von Cremona
-
Silvinus von Auchy, Bischof von Thérouanne
-
Silvius, Bischof von Toulouse
-
Theokteristos, Mönch, Märtyrer
-
Theodor Tiro (der Rekrut, von Euchaïta)
-
Theodoulos, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer
- Viktoria Hecht, Dulderin, Tertiarin
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Janani Luwum, Erzbischof von Uganda, Märtyrer († 1977)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Februar
- Agapitus der Ältere, von den Höhlen bei Kiew (Todestag, † 1887)
- Agathangelos von Bitola, Märtyrer in Konstantinopel († 1727)
- Auxentius
- Auxibius, Bischof von Soli
- Barnabas, Ältester der Getsemani-Skete des Sergius von Radonezh († 1906)
- Ermogen (Hermogenes), Patriarch von Moskau und ganz Russland, Wundertäter († 1612)
- Feodor (Theodor), der Stille von Pechersk Lavra, in den entfernteren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
- Joseph von Dionysiou, Mönch, Ikonenschreiber, Märtyrer († 1819)
-
Markianos, Kaiser von Byzanz, und
Pulcheria Aelia, seine Frau, und
Erinnerung an die Weihe der Großen Kirche in Konstantinopel
- Mariam (Mariamna), Jungfrau, Glaubensbotin
- 17 Märtyrer in Syrien
- Menas, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Michael Nikologorskij, Priester, Märtyrer, und
Paul Kosminkow, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Michael Mavroeidis von Hadrianopel, Märtyrer († 1490)
- Nikolaos Planas von Athen, Priester
- Papias
- Porphyrios
- Theodor der Adschare, Priester, Märtyrer auf dem Athos unter den Türken († 1822) (Georgien)
- Theodor von Byzanz, Märtyrer in Mitylene († 1795)
- Theodor Tiro (der Rekrut, von Euchaïta), Märtyrer
-
Theodosius (Feodosii) der Bulgare, Mönch († 1362), und
Romanos von Tarnowo, sein Schüler, Mönch († um 1370)
-
Theokteristos
der Ehrwürdige
, Mönch, Märtyrer -
Weinende
Tikhvin
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter auf dem Berg Athos
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Februar
- Auxibius, Bischof von Soli, Wundertäter
- Theodor Tiro (von Euchaïta), Märtyrer
- Mariamna, Jungfrau, Glaubensbotin
- Menas, Märtyrer (Auffindung der Reliquien)
- Salamanos „Silentiarius”, Einsiedler
- Sophronius, Patriarch von Jerusalem
Koptisch:
23. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Februar
- Eusebius, Märtyrer
-
Paul, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
23. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Februar
- ‘Agabitos (Agapetus)
- ‘Awsegneyos, der Leiter des Konzils / Vorsteher des Rates und Gesandter Theodors im Land des Ostens
- Awgesṭos
- Eusebius, Märtyrer
- Nob von Edessa
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Februar
- Jovinian, Kaiser (Todestag)
-
Maruthas, Bischof von Maiferkat, und
viele weitere, Märtyrer in Maiferkat /Martyropolis
-
Petrus, Märtyrer, und
Mar ‛Abda, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer mit ihnen
- Theodor Tiro (von Euchaïta), Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.