18. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Aidus Hua-Foirreth, Archischolastiker, Bischof († 18. Juni), verehrt in Irland
- Alena von Dilbeek, Märtyrerin
- Amandus, Bischof von Bordeaux
- Ätherius, Märtyrer in Nikomedia (?) († um 303)
- Autbert, Bischof von Avranches (Erhebung der Gebeine)
- Balbina, Märtyrerin
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Brandan, abt, Bischof, wohl identisch mit Brendan (Brandan) der Reisende, Priester, Klostergründer und Abt in Clonfert
- Caducanus, Abt in Whitland, Bischof von Bangor
- Calogerus, Einsiedler bei Naro, Abt auf dem Monte Calogero, Glaubensbote, und Sierius, Einsiedler
- Cincuin, Mönch im Petrus-Kloster in Lindisfarne
- Colman, Abt in Irland († um 1670)
- Colman, Bischof in Irland, vgl. 28. Juni
- Cunera (Kunera) von Rhenen, Jungfrau, Märtyrerin
- Cyriacus, Märtyrer, und Paula, Märtyrerin
- Dominikus Martinez, Abt im Zisterzienserkloster in Alcobaça in Portugal († 27. Januar 1253), vgl. 4. August
- Dunstan, Abt im Kloster Carnamin in Schottland († um 670)
- Elisabeth, Äbtissin von Schönau, Mystikerin
- Elpidius (Ylpise, Ilpise), Märtyrer, und Archontius, Bekenner in Brioude in der Auvergne
- Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer
- Erasmus, verehrt bei den Griechen
- Etheldreda, Königin von Northumbrien, Äbtissin in Ely
- Ethelred, König von Mercien, Mönch († 716)
- Ferdinand Pirez, Prior der regulierten Kanoniker in Oliveira in Portugal († 1340)
-
Ferdinand von Portugal
der Standhafte
, Kreuzfahrer (HK) - Fortunatus der Philosoph, Bischof von Vercelli, gestorben nahe La Celle-Saint-Cyr bei Sens († um 569)
- Franciscus Bazo, Ordensmann der Franziskaner in Mantua († 1540)
- Gebuin (Gibuin, Jubin), Erzbischof von Lyon († 1080), verehrt am 18. April
- Gerland, Ordensritter, Mönch
- Gregor (von) Barbarigo, Bischof von Bergamo und Padua, Kardinal
- Gregor, Bischof in Afrika, Hegumenos in Fragalate, Märtyrer (?), und Demetrios, Archidiakon, Märtyrer (?), und Calogerus, Abt, Märtyrer (?)
- Guy von Baume, Abt von Baume-les-Messieurs, Einsiedler († nach 940)
- Heilige und Selige des Benediktinerordens, v. a. in England
- in Abo: Heinrich (Henrik), Bischof von Uppsala, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Hervei (Herveus)
der Blindgeborene
, Einsiedler, Exorzist, Abt in Plouvien - Hieronymus von Vallumbrosa, Einsiedler († 1135)
- Himerius, Bischof von Cremona, identisch mit Himerius, Bischof von Amelia
- Johanna a Guevara, erste Äbtissin des Klarissenklosters in Cuenca de Campos bei Valladolid († um 1460)
- Johannes, Ordensmann der Franziskaner in Lorvão in Portugal († 1569)
- Johannes Vannegus, Karmeliter mönch in Toledo, Missionar in Mauretanien, Märtyrer in Algerien zusammen mit seinem Ordensbruder Jonas von Katalonien († 1588), Gebeine nach Spanien übertragen
- Konstantia, Jungfrau, Märtyrerin, und Rainald, griechischer Bischof, Märtyrer, und Johannes, armenischer Bischof, Märtyrer, und Willebrand, italienischer Herzog, Märtyrer, und viele weitere, Märtyrer, alle Gefährten von Ursula von Köln, Märtyrerin (Auffindung der Gebeine in der Johannes- und Cordula-Kirche in Köln
- Leontius, Oberst, Märtyrer, und Hypatius, Militärtribun, Märtyrer, und Theodulus, Soldat, Märtyrer
- Leontius der Hirte, Mönch, Priester (?)
- Marcia, Märtyrerin, und Emilius, Märtyrer, und Felix, Märtyrer in Afrika
- Marcus, Diakon, Märtyrer und Marcellianus, Diakon, Märtyrer
- Maria Dolorosa von Brabant, Einsiedlerin, Märtyrerin
- Marina, Klostergründerin in Spoleto
- Marina (Marinus, Maria), Jungfrau, Märtyrerin, und Theonius, Märtyrer in Alexandria († im 8. Jahrhundert)
- Marina (Margareta) von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin
- Marina (Marinos) von Bithynien, Nonne
- 2 Märtyrer, verehrt bei den Griechen
- Martyrius (Martharus), Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und Emilius, Märtyrer, und Crispinus, Märtyrer in Ravenna
- Martyrius, Mönch, Einsiedler / Rekluse
- Moses der Schwarze, Einsiedler, Priester, Märtyrer, und 7 Einsiedler, Märtyrer
- Nektarios, Patriarch von Konstantinopel
- Nunilo, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine), und Alodia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Osanna Andreasi (von Mantua), Nonne, Mystikerin
- Osmanna (Osanna, Argariarga) von Jouarre, Reklusin
- Potentinus von Steinfeld, Pilger, Märtyrer (?), und Felicius, Mönch, und Simplicius, Mönch
- Raimund Gaufridus, 13. General des Franziskanerordens ab 1289, musste sein Amt abgeben, lehnte ab, Bischof von Padua zu werden († um 1312 in Foix in Frankreich)
- Rainer von Pisa, Einsiedler
- Rochus von Montpellier, Pilger (Erscheinung in Frascati) Sebastian, Märtyrer (Erscheinung in Frascati)
- in Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Romuald, Abt in Camaldoli
- Sebastian, Ordensmann der Franziskaner in Tago auf der Insel Mindanao, einer Molukken-Insel in den Philippinen, Märtyrer durch die Muslime († 1626)
- Sebastian vom heiligen Joseph, Ordensmann der Franziskaner auf einer Molukken-Insel in den Philippinen, Märtyrer durch die Muslime († 1610), vgl. o.
- Speciosa, Jungfrau, Schwester von Honorata
- Tarasia (Theresia, Teresa) von Portugal, Königin, Klostergründerin, Nonne
- Theodor, Märtyrer, und Leontius, Märtyrer, und Joseph, Märtyrer, und Maria, Märtyrer beim Kastell Octavia im heutigen Sant Cugat del Vallès bei Barcelona († im 8. Jahrhundert)
- Thomas, Apostel, Märtyrer
- Thomas, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Cyriacus, Märtyrer in Rom (?)
- Tranquillinus von Rom, Vater von Marcus und Marcellianus, Märtyrer († 286), verehrt am 6. Juli, und Marcia, Mutter von Marcus und Marcellianus, Märtyrerin († 286)
- Wilhelm Servaserius, Ordensmann der Franziskaner Valognes bei Coutances in Frankreich, Märtyrer († 1560)
- Wilhelm von Mota, 27. Prior des Kartäuserordens, vgl. 8. Juni
- im Bistum Menorca: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Bernard Mizeki, Missionar bei den MaShona, Märtyrer († 1896)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Juni
- Aetherus von Nicomedien, Märtyrer († um 305)
- Barlaam von Chutyn, Mönch († 1192)
- Erasmus, Mönch
-
Ilia
der Gerechte
Tschawtschawadse, Dichter, Märtyrer (Georgien) - Leontii, Kanonarch von Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 14. Jahrhundert)
- Leontius der Hirte, Mönch, Priester (?)
- Leontios „der Hellseher”, Mönch
- Leontius, Märtyrer, und Ipatius (Hypatios), Märtyrer, und Theodolus, Märtyrer
- Leontius, Bischof von Neapolis auf Zypern
- Marina (Marinos) von Bithynien, Mönch
- 18 Märtyrer
- 2 Märtyrer auf Zypern, deren Füße verbrannt wurden
- Michae von Ulompo, Mönche, Glaubensbote, Klostergründer (Georgien)
- Nikanor Morozkin, Priester, Archimandrit, Märtyrer, und Basilius Smirnow, Protopresbyter Erzpriester, Märtyrer, und Sergius Krotow, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und Alexander Krutitskij, Priester, Märtyrer, und Basilius Krilow, Priester, Märtyrer († 1938)
- Theodulus, Märtyrer
- Victor Ostrowidow, Bischof von Glazow, Märtyrer († 1934) (Auffindung der Gebeine (1997)
-
Bogoliub
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1157) -
Jelatemskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Jurewskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Kozlowskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Moskovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1157) -
Begegnung der
Piuchtinskaja
(An der Quelle
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1946) -
Simarovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (13. Jahrhundert) -
Tarusskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Tula
-
Uglitschskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Usmanskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Sonntag am oder nach dem 18. Juni:
-
Korobeinikov-Kazan
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Juni
- Doula aus Kikilien, Märtyrer
- Josef, neuer Märtyrer aus Dwin unter Emir Sadrišhan/Sadšahan/Sĕrdšhan, zur der Zeit, als Ter Nerses der Sänger als Katholikos in Hromkla residierte
Koptisch:
24. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Juni
Äthiopisch-Orthodox:
24. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Juni
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Juni
- Anahid die Perserin, Tochter von == Adurhormizd, verehrt am 25. Apri
- Ephraem der Syrer
- Irene, Tochter des Königs Licinius
- Leontius, Märtyrer
- Moses der Schwarze, Einsiedler, Priester, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.