2. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acacius, Märtyrer
-
Adalgisus (Algise), Priester
-
Adelheid, lebte in einer Genossenschaft von fünfzig Jungfrauen in Isny in Württemberg
-
Anastasia Oliveti, Karmelitin auf dem Olivenberg
-
Arnold von Gertrudisberg, Kartäusermönch in Capella bei Enghien im Hennegau
-
Artemius Märtyrer
-
Attalus
Thaumaturgus
,der Wundertäter
in Griechenland, verehrt am 6. Juni -
Barbarinus, Priester, Märtyrer, und
Humatus, Märtyrer, und
Evasius, Märtyrer, und
Honorata (Honoratus), Märtyrer(in), und
Rogata, Märtyrerin
- Bodfan (Bobouan), Mönch in Wales, Patron von Abern in Carnarvon/in Gwynned in Wales († im 7. Jahrhundert)
-
Caprasius, Prior
-
Ceolachus (Ceollach), Mönch, Bischof von Lichfiel
-
Conallus, Kolumban dem Älteren, Mönch im Kloster Divini-Juris, Bischof
-
Damian, Priester, der die Reliquien von Andreas erhielt, verehrt am 17. Oktober
-
Deodatus, Bischof von Nevers (Übertragung der Gebeine), und
Madelgar, Vater, Klostergründer und Abt in Soignies (Übertragung der Gebeine)
Fulbert, Bischof von Chartres (Übertragung der Gebeine), und
Ansilius von Lagny, Mönch (Übertragung der Gebeine), und
Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
eines der heiligen unschuldige Kinder (Übertragung der Gebeine)
- im Bistum Astorga: Dictinus, Bischof von Astorga gebotener Gedenktag
-
Dominikus Ninh, Märtyrer (Todestag, † 1862)
-
Dorotheus, Henker von Marcellinus, Priester, Märtyrer, und Petrus, Exorzist, Märtyrer, getauft unter Papst Julius I.
-
Dubdalethus, Sohn von Kellacu, Nachfolger von Patrick von Irland und Kolumban dem Älteren, ab 965 Erzbischof von Armagh († 998)
-
Erasmus (Elmo), Bischof von Antiochia, Märtyrer
-
Ermenburga, erste Äbtissin in Minster
-
Eugen I., Papst
- im Kapuzinerorden: Felix (Giacomo Antonio) Amoroso von Nicosia, Mönch, Mystiker
- Florentius Maillet, Mönch in Vaucelles, Märtyrer († 1794) (HK)
-
Florus, Glaubensbote, erster Bischof von Lodève (?)
-
Genesius, Bischof, Märtyrer in Limoges, vielleicht identisch mit Genesius, Bischof von Clermont († um 650/um 660), verehrt am 3. Juni
-
im Bistum Gerona:
Germanus, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Scicius (Sicius), Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag -
Guido, Bischof von Acqui
-
Helena, römische Kaisermutter
-
Hermylos, Diakon, Märtyrer, und
Stratónikos, Märtyrer
-
Isaak, Notar, Mönch in Tabanos in Andalusien, Märtyrer in Cordoba († 851/852), verehrt am 3. Juni
-
Isidor, Kämmerer bei Neophytus von Lentini, Bekenner, verehrt am 1. September, der mit diesem die Alphius, Philadelphius und Cirinus geweihte Kirche errichtete
-
Jakob Coppenus, Märtyrer durch die Häretiker in Alkmaar in Holland († 1575)
-
Johanna de Guilhem, Augustiner-Eremitin in Orihuela bei Valencia († 1607)
-
Johannes,
der Jüngere
(von Suceava), Groß-Märtyrer -
Johannes, Novize im Zisterzienserkloster Villers-la-Ville
-
Johannes Bernardus, Ordensmann der Franziskaner am Rio de la Plata, Märtyrer († 1599), und
Johannes von Lüneburg, Ordensmann der Franziskaner in Sachsen († 1240), und
Johannes von Villefranche an der Saône bei Lyon, Ordensmann der Franziskaner († 1357 / 1460), und
Rubinus von Mértola, Ordensmann der Franziskaner in Portugal († 1447), und
Alphons von Tapia, Ordensmann der Franziskaner in Spanien († 1598), und
Gaspar von Joseph, Ordensmann der Franziskaner in Spanien († 1576), und
Johannes, Laie in Salmanca († 1577), und
Paula Isabella, Klarissin in Mailand († 1447)
-
Johannes von Ortega, Einsiedler
- in der Stadt Cuenca und bei den Rogationisten: Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
-
Leonhard von Assisi, Gefährte von Franziskus bei dessen erster Reise nach Syrien († 1220)
-
Lifardus, Bischof, Bekenner, identisch mit Liephard (Liphard, Lifard), Bischof in England, Gefährte von König Cadwall, bei einer Romwallfahrt im Wald von Arrouaise bei Gonnelieu nahe Cambrai durch die Hunnen ermordet († um 640/um 690), verehrt am 4. Februar, oder mit Liphardus (Lifard), Jurist in Orléans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Mehun / Meung-sur-Loire bei Orléans († um 575), verehrt am 3. Juni
-
Ludwig von Estrada, Abt im Zisterzienserkloster in Huerta bei Siguenza, Ordensoberer für Kastilien, Ordensgeneral († 1581)
-
Malcolm III., König von Schottland
-
Marcellinus, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Exorzist, Märtyrer, und
Thomatus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
42 Märtyrer in Rom
-
Marcellinus, Märtyrer
-
Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?) (Niederlegung der Gebeine)
- im Bistum Legnica / Liegnitz: Maria - Fest „Gratia Maria”
- Messe an einigen Orten Maria Anna von Jesus (de Paredes), Terziarin, Mystikerin
-
Marius, Märtyrer, und
Jovinianus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Oratus, Märtyrer, und
Latina, Märtyrerin, und
Sabina, Märtyrerin
-
viele Märtyrer in Antiochia
-
48 Märtyrer in Rom
-
38 Märtyrer bei den Griechen
-
eine Mutter und
drei Kinder, Märtyrer bei den Griechen
-
Märtyrer von Sandomierz in Polen, niedergemetzelt von den Tataren
-
Nikephoros I., Patriarch von Konstantinopel
-
Nikolaus, Einsiedler, und
Tranus, Einsiedler
-
Nikolaus der Pilger, Einsiedler, Narr um Christi willen, Märtyrer
- Oddar, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
-
Odo, Prior in Erlöser-Kloster in Canterbury, Abt in Belly
-
Odo (
der Gute
), Erzbischof von Canterbury -
Pergentinus, Märtyrer, und
Laurentinus, Märtyrer
-
Photinus (Pothinos), Bischof von Lyon, Märtyrer, und
Blandina von Lyon, Märtyrerin, und 46 Gefährten (
viele andere):
Zacharias, Priester, Märtyrer, und
Vettius Epagathus, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
Asclibiades (Alcibiades), Märtyrer, und
Silvius, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Ulpius, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Comminus, Märtyrer, und
October, Märtyrer, und
Philomenus, Märtyrer, und
Geminus, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Albina, Märtyrerin, und
Grata, Märtyrerin, und
Ämilia, Märtyrerin, und
Potamia, Märtyrerin, und
Pompeia, Märtyrerin, und
Rodana, Märtyrerin, und
Biblis, Märtyrerin, und
Quartia, Märtyrerin, und
Materna, Märtyrerin, und
Helpis, Märtyrerin, und
Sanctus, Diakon, Märtyrer, und
Maturus, der Neubekehrte, Märtyrer, und
Attalus aus Pergamon, Märtyrer, und
Alexander aus Phrygien, Märtyrer, und
Ponticus, Märtyrer, und
Istus, Märtyrer, und
Aristeus, Märtyrer, und
Cornelius, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Titus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Geminianus, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Ausonia, Märtyrerin, und
Ämilia, Märtyrerin, und
Jamnica, Märtyrerin, und
Pompeia, Märtyrerin, und
Domna, Märtyrerin, und
Justa, Märtyrerin, und
Trophima, Märtyrerin, und
Antonia, Märtyrerin
-
Prokopius von Böhmen, Abt in Sázava bei Prag (Tag der Heiligsprechung)
-
Pyrrhus, Bischof, Märtyrer
-
Ratruda, Nonne im Kloster Plumbariola nahe des Montecassino
-
Bonifatius
Romanus
, Märtyrer in Tarsus -
Sadok, Ordensmann, Missionar, Klostergründer, Märtyrer, und
Gefährten, Ordensmänner, Märtyrer
-
Secundus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Martinianus, Märtyrer, und
Silvinus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Victorina, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Fausta, Märtyrerin, und
Extricata, Märtyrerin, und
Antonina, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Reducta, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Paula, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Florentina, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Felicissima, Märtyrerin, und
Justa, Märtyrerin, und
Flavia, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Marciosa, Märtyrerin, und
Valentina, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Venusta, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Gallica, Märtyrerin, und
Tertula, Märtyrerin, und
Vitalica, Märtyrerin, und
Evantia, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Sammata, Märtyrerin, und
Posinna, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Concordia, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Mastilla, Märtyrerin, und
Lucius, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
Marcella, Märtyrerin, und
Percus, Märtyrer, und
Datula, Märtyrerin, und
Victuria, Märtyrerin, und
Jovianus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Tertula, Märtyrerin, und
Castulina, Märtyrerin, und
Tulla, Märtyrerin, und
Gaudolus, Märtyrer, und
Medianus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Dontula, Märtyrerin, und
Samina, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Nina, Märtyrerin, und
Honorata, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Marcia, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Calpurnia, Märtyrerin, und
Extricata, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Cenonus, Märtyrer, und
Primosa, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Rogatus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Fonteius, Märtyrer, und
Tertulus, Märtyrer, und
Paula, Märtyrerin, und
Rogatus, Märtyrer, und
Secunda, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Martialis, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Sextus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Adjutor, Märtyrer, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Nomitia, Märtyrerin, und
Paula, Märtyrerin, und
Rogata, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Mavorus, Märtyrer, und
Posinna, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Turninus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Senecio, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Marciana, Märtyrerin, und
Nondinarus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Datus, Märtyrer, und
Florentina, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Piscina, Märtyrerin, und
Castulus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Victurianus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Nina, Märtyrerin, und
Nundinus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Cäcilia, Märtyrerin, und
Marina, Märtyrerin, und
Luciosa, Märtyrerin, und
Felicia, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Firmina, Märtyrerin, und
Evasius, Märtyrer, und
Sildinus, Märtyrer, und
Tertius, Märtyrer, und
Fuscus, Märtyrer, und
Marcellina, Märtyrerin, und
Rota, Märtyrerin, und
Evasia, Märtyrerin, und
Sarmatia, Märtyrerin, und
Rodilia, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Salpurnia, Märtyrerin, und
Castula, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Justa, Märtyrerin, und
Jocunda, Märtyrerin, und
Julius, Märtyrer, und
76 weitere, Märtyrer
-
Stanislaus aus Posen, Karmelitermönch in Bydgoszcz, Märtyer († 1420)
-
Stenfinn (Simon, Stephan), Glaubensbote, Bischof von Hälsingland, Märtyrer (?)
-
Thamatus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Seleucus, Märtyrer, und
Porfirus, Märtyrer, und
Pafilus, Märtyrer, und
Estivus (Palästinus), Märtyrer, und
Rogata, Märtyrerin
-
Theemeda, Märtyrerin, und
ihre Söhne, Märtyrer, und
Armenius, Märtyrer, und
seine Mutter, Märtyrerin
-
Thomas von Argentolio, Propst in Arras, Märtyrer († 1226)
-
Udalrich (Ulrich), Einseidler, Gefährte von Nikolaus von Flüe
-
Udalrich (Ulrich), Mönch in Zwiefalten
-
Ulrich, Bischof von Augsburg
-
Vincentius, Märtyrer, und
Nina (Nicas), Märtyrer(in), und
Priscus (Prisca), Märtyrer(in), und
Sepaca, Märtyrerin, und
Hilarius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Castilla, Märtyrerin, und
Epagatus, Märtyrer, und
Amelia, Märtyrerin, und
Donatus (Donata), Märtyrer(in)
-
Vincentius (Vinzenz) von Agen, Diakon, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer in Agen, tatsächlich: Primus, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer in Agen, tatsächlich: Felicianus
-
Walarich (Valéry), Priester, Abt in Leuconay
-
Wilhelm von Castiglione, Ordensmann
-
Zacharias, Schüler von Abt Silvanus,, Mönch, vielleicht identisch mit Zacharias, Rekluse, verehrt bei den Griechen, verehrt am 24. März
- im Bistum Chur: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Rzeszów: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Mai
- Demetrius von Philadelphia, Märtyrer († 1657)
- Dodo von Gareja († 596) (Georgien)
-
Erasmus (Elmo) (von Ochrid), Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
8000/20.000 Gefährten, Märtyrer
- Eugen I., Papst
- Hariton, Mönch des Erzengelklosters im Kosovo (Tag des Martyriums, † 1999)
- Johannes, Märtyrer in Trapezunt († 1292)
-
Johannes
der Jüngere
(von Suceava), Märtyrer - Juliana, Fürstin von Vjaz'ma und Novotorzhok († 1406) (Erhebung der Gebeine 1819)
- Konstantin, Mönch, Märtyrer vom Hagarenes (Athos) († 1819)
- Leander der Epirote (von Epirus), Märtyrer
- Marinus Baanes von Konstantinopel, Sohn von Maria der Neuen von Byzia, Soldat, der Mönch wurde († um 930)
- Maria, Märtyrerin († im 10. Jahrhundert)
- Markianos, erster Bischof von Syrakusai / Siracusa (?), Märtyrer (?)
- 38 Märtyrer, die in einem erhitzten Bad umgebracht wurden
- 10.000 Märtyrer in Antiochia unter Kaiser Decius
-
eine Mutter und
ihre drei Kinder, Märtyrer durch das Schwert
- Nikephorus, Bischof von Milet († im 11. Jahrhundert)
- Nikephoros I., Patriarch von Konstantinopel
- Nikolaus der Pilger, Einsiedler, Narr um Christi willen, Märtyrer
-
Photinus (Pothinos), Bischof von Lyon, Märtyrer, und
Blandina von Lyon, Märtyrerin, und
Vetius
Epagathus
, Märtyrer, undBiblis (Biblidis), Märtyrerin, und
Sanctius (Sanctus), Märtyrer, und
Attalus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Ponticus, Märtyrer
- Schota Rustaweli, Mönch, Dichter (Georgien)
- Sophia, die Mutter der Waisen, Mutter, Witwe, Wohltäterin im Byzantinischen Reich
-
Sosanna, Mutter von Nino, und
Zabulon, Vater von Nino (Tag der Heiligsprechung 1996)
- Varlaam (Barlaam), Einsiedler, Abt in Khutyn
-
Kievo-Bratskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1654)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Mai
-
Jason, Apostel, und
Sosipater, Apostel
- Moses der Schwarze (der Äthiopier, der Starke)
-
Petrus aus Damaskus oder Lampsakus, Märtyrer, und
Dionysius aus Mesopotamien, Märtyrer, und
Andreas, Soldat, Märtyrer, und
Paulus, Soldat, Märtyrer, und
Christina aus Athen, Märtyrerin
-
Stephan, Vardapet, Märtyrer, und
Peter, Priester von Xizan, Märtyrer, und
Stephan von Sorb, Laie, Märtyrer († 1424)
Koptisch:
8. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Mai
-
Armin, Märtyrer, und
seine Mutter, Märtyrerin
- Eulogius, Märtyrer
-
Girgis der Neue aus Ismaeliya (al-Jadid,
der Ismaelit
), Mönch, Märtyrer († 1387) - Maria (Erinnerung an das Wunder, durch das Maria bei der Rückkehr aus Ägypten bei El-Mahama/al-Mahammah Mostorod eine Quelle hervorsprudeln ließ und an die Weihe ihrer Kirche dortselbst)
-
Tamada (Theemeda), Märtyrerin, und
ihre Kinder, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
8. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Mai
- Abba ‘Atkaron
-
Armin, Märtyrer, und
seine Mutter, Märtyrerin
- Eulogius
- 1002 Märtyrer
- Weihe der Marienkirche am Bad / an der Quelle in Kairo
-
Tamada (Theemeda), Märtyrerin, und
ihre Kinder, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Mai
- Achudemmes (Aḥudemmeh), Katholikos, Bischof von Arabien und Tagrit
- Ephraem der Syrer, Kirchenlehrer, und
Isaak der Syrer, Kirchenlehrer
- die vier Evangelisten: Johannes, Apostel, Evangelist, Märtyrer, und Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer, und Markus, Evangelist, Märtyrer, und Matthäus, Evangelist, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.