24. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdo, Märtyrer (Erhebung der Gebeine in Soissons) und
Sennis, Märtyrer (Erhebung der Gebeine in Soissons)
-
Agapitus, Mönch, Bischof von Synnada
-
Agapius von Gaza, Märtyrer, und
7 Gefährten, Märtyrer
-
Ægidius de Roya, Abt im Zisterzienserkloster Royaumont bei Paris, Mönch in Ten Duinen in Flandern († 1478)
-
Aldemar, Abt in Capua und Benevent
-
Ambrosius von Pepulo / Pepulo in Italien
-
Angela Seraphina, Dominikanerin in Ferrara
-
Artemon, Bischof von Seleukia
-
Artemon, Priester, Märtyrer
-
Asporianus, Küfer in Paris, der den Häretikern predigte
-
Bernulf, Bischof von Asti, Märtyrer
-
Bertha d'Alberti, Äbtissin in Cavriglia
- Botulph, Abt in Icanhoe
- Caimin (Camin, Cammin) der Rekluse von Holy Island im Lough Derg (von Inniskeltra), Klostergründer und Abt († 653/654)
-
Cairlon (Cairlan, Caorlan), Abt, Erzbischof von Cashel / Armagh († 587)
-
Cyrinus (Quirinus), Märtyrer
-
Domangard (Douengardus, Donard), Einsiedler, Bischof von Slieve Donarth, Patron von Maghera im County Down in Irland († um 500/506)
-
Dunchad (Dumhade, Dunchadh, Dumhaid, Dunchad, Donatus) von Iona (von Irland), Abt von St. Columcille († 24. März 717), verehrt am 25. Mai
- Egidius von Roye, Abt in Royaumont († 12.7.1478) (HK)
-
Eiso, Abt der Zisterzienser in Klaarkamp († im 12. Jahrhundert)
- Elias, Abt in Rommersdorf
-
Epigmenius, Priester, Märtyrer
-
Eucharius, erster Bischof von Trier
- Fidelis, Bischof (Brügge)
-
Florentius, Priester, Klostergründer in Deventer, dessen Lebensgeschichte Thomas von Kempen verfasste, vgl. 20. August (?)
-
Franziska, Dominikanernonne
-
Franziskus Ortesius, Ordensmann der Franziskaner in Turrelacum (Torredembarra / Torrelaguna ?) in Spanien († um 1595)
-
Gabriel, Erzengel
-
Gerwin, Priester, Abt in Saint-Riquier
-
Hilarius, Bischof von Toulouse (Auffindung der Gebeine)
-
Hildelith, Äbtissin in Barking, und
Nonnen in Barking, von den Dänen getötet
-
Iobia, Tochter des Königs von Persien, von Cyriacus von Dämonen befereit, Jungfrau, erwähnt in der Lebensgeschichte von Marcellus I., Bischof von Rom
- Irenäus, Bischof von Sirmium
-
Jakob Joseph López Caamaño von Cádiz, Ordensmann, Priester, Volksprediger
-
Jakobus
der Bekenner der Ikonen
, Bekenner / Märtyrer bei Catania († um 824), verehrt am 21. März -
Jesus „Christus” von Nazaret (Grablegung)
-
Johannes
von Baculo
(am Stock
), Priester, Mönch († 1290)
Gedenktag im Silvestrinerorden -
Johanneslein (Johannettus), Kind
- Josef Maria Tomasi, Mönch, Kardinal
-
Josef Ulma, Märtyrer, und
Viktoria Ulma, Märtyrerin, und
Stanisława Ulma, Märtyrerin, und
Barbara Ulma, Märtyrerin, und
Władysław Ulma, Märtyrer, und
Franciszek Ulma, Märtyrer, und
Antoni Ulma, Märtyrer, und
Maria Ulma, Märtyrerin, und
das ungeborene Kind, Märtyrer
-
Kaninus (Canisius), Bekenner, identisch mit Cyrinus (Quirinus), Märtyrer
-
Katharina von Schweden, Äbtissin in Vadstena
- Kristell (Christine), Cousine von Herveus, Nonne in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
-
Lanfranc von Bec, Erzbischof in Canterbury
-
Latinus (Flavius Latinus), dritter Bischof von Brescia († um 115)
-
Leutgard, Jungfrau, und
Juditha, Jungfrau, und
Charopla, Jungfrau, erwähnt in der Lebensgeschichte von Herluka von Bernried, Klausnerin
-
Linguinus (Liminius), Märtyrer
-
Linus, Märtyrer, wohl identisch mit Linus, erster römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?)
-
Ludwig Bertrán, Priester, Priester, Mönch, Glaubensbote in Mittelamerika, Prior in Valencia (Übertragung der Gebeine)
-
Lugadius, Sohn von Eochadius von Cluain-laoigh / Cluain-laodh, vielleicht identisch mit Eochadus, verehrt am 17. April
-
Maccarthemus, Glaubensbote, erster Bischof von Clogher
-
Magdalena, Klarissin in Umbrien
-
Vorfeier von Maria - Annunziata (Nunti oder Ancilla) - Hochfest
Verkündigung des Herrn
an Maria -
Maria Serafina del Sacro Cuore (Clotilde Micheli), Ordensgründerin († 1911)
-
Maria Karlowska, Ordensgründerin in Pniewite bei Gdansk († 1935)
-
Markus, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer in Rom († um 150)
-
Martin IV., Papst, vgl. 29. März
-
Martin aus Theben, verehrt bei den Griechen
-
35 Märtyrer in Cäsarea in Palästina
-
Murita (Muritta), Diakon, Märtyrer, und
viele weitere, Märtyrer in Afrika
- Methodius Dominik Trčka, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Michael, Gefährte von Dominikus Loricatus, Priester, Mönch in San Severino († 1060), verehrt am 14. Oktober
-
Mochteus (Mochta, Mechta, Mocteus, Mochteus), Klostergründer in Louth, erster Bischof von Lugnad, heute die Insel Inchagoill im County Galway in Irland († 534/535), verehrt am 19. August
-
Nikander der Arzt, Märtyrer in Ägypten († um 304), verehrt am 15. März
-
Nikon, Bischof, Klostergründer, Märtyrer, und
199 Gefährten, Märtyrer
-
Oscar Romero, Erzbischof von San Salvador, Märtyrer
-
Oswald, Gründer der ersten Kartause in Schotland († 17. Oktober 1437)
-
Pacifica, 1. Äbtissin im Klarissenkloster in Spello, bestattet in Assisi († 1258)
- Paul-Irénée Couturier, Priester, Zeuge für den Ökumenismus († 1953)
- Pavol (Peter) Gojdic, Bischof von Presov, Märtyrer († 1960) (HK)
-
Philippus der Apostel, Märtyrer (Erhebung und Niederlegung der Gebeine), und
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer ()Erhebung und Niederlegung der Gebeine
-
Pimenius von Rom, Priester, Märtyrer
- Quirinus von Tegernsee (von Rom), Märtyrer
- Revert, Einsiedler in Roz-sur-Couesnon in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Rodulf Giametius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Bernhardin Molmerius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Johannes Bruso, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Dominikus Godar, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Maintenon bei Chartres († 1560)
-
Rogatus, Märtyrer, und
Catula, Märtyrerin, und
Autus (Utus), Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Salitor (Salutaris), Märtyrer(in), und
Aprilis, Märtyrerin, und
Josephus, Märtyrer, und
Caliondola, Märtyrerin in Afrika
-
Romulus, Märtyrer, und
Secundus (Secundulus), sein Bruder, Märtyrer in Mauretanien († 304)
-
Sebbus, König von Essex, Mönch
-
Secundolus (Secundus), Märtyrer, und
Verulus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Sorectes (Socretes), Märtyrer, und
Abatas, Märtyrer in Mauretanien († 1. Jahrhundert)
-
Seleucus, Märtyrer in Syrien
-
Severus, Bischof von Catania
-
Sciria, Jungfrau, Klosterstifterin in Irland, Namensgeberin von Kill Skire bei Meath
-
Simeon Barsabae, Bischof von Seleukia und Ctesiphon, Metropolit von Persien, Märtyrer, verehrt am 21. April
-
Simon von Lipnica, Ordensmann, Priester
-
Simon von Trient, Märtyrer
-
Stephan, Abt in Rieti
-
Tahlleläus, Bekenner in Lentini auf Sizilien, Gefährte von Alphius, Märtyrer, und Philadelphius, Märtyrer, und Cirinus, Märtyrer, vgl. 24. Mai
-
Theodor, Bischof der Pentapolis in Libyen, Märtyrer, und
Irenäus, Diakon, Märtyrer, und
Serapion, Lektor, Märtyrer, und
Ammonius, Lektor, Märtyrer in der Pentapolis in Libyen († 310), verehrt am 26. März
-
Timolaus (Timodolus, Piomalus), Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Pausidus (Pausis, Paësis, Pausides, Publius), Märtyrer, und
Romulus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Agatius (Agapius), Märtyrer in Cäsaria in Palästina († 303)
-
Tranquilla Perez und
Speciosa, ihre Mutter, Nonne im Kloster S. Andreas
- im Dominikanerorden: Vigil von Verkündigung des Herrn
-
Verus, Bischof von Vienne, verehrt am 1. August
-
Victor (Bûqtûr), Märtyrer, und
Corona (Stephana), Märtyrerin
- Wilhelm von Norwich, angebl. Opfer eines Ritualmords († 1144)
-
Zacharias, Rekluse, verehrt bei den Griechen
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Walter Hilton, Prior in Thurgarton, Mystiker, († 1396)
- Oscar Romero, Erzbischof von San Salvador, Märtyrer
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. März
- Abraham, Asket auf dem Berg Latros
- Artemius, Bischof von Thessaloniki, identisch mit Artemon, Bischof von Seleukia
- Artemon, Priester, Märtyrer
- Artemon, Bischof von Seleukia
-
Felicitas, Märtyrerin, und
Perpetua, Märtyrerin
- Jakob der Bekennner, Bischof von Catania († 802/811 [?])
- Martin von Theben, Mönch
- 8 Märtyrer von Cäsarea in Palästina († um 362)
- Parthenios, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer († 1657)
- Savvas der Neue von Kalymnos († 1948)
- Severus, Bischof von Catania
-
Stephen von Kazan, Märtyrer, und
Peter von Kazan, Märtyrer († 1552)
- Stephan Xylinites, Asket auf dem Berg Latros
- Theonas, Erzbischof von Thessaloniki
- Thomas, Abt im Kloster des heiligen Euthymius († 542)
- Tychon, Patriarch von Moskau, Bekenner († 1925)
- Vorfeier von Verkündigung des Herrn
- Vladimir Pankin, Priester von Tschimkent, Märtyrer († 1920)
- Zacharias (Zakharii), Faster von Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 13./14. Jahrhundert)
- Zacharias der Rekluse (von Ägypten), Rekluse in der sketischen Wüste († im 4. Jahrhundert)
-
Fruchtbarer Berg/Bewölkter Berg
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. März
-
Abda, Bischof, Märtyrer, und
Hormisdas (Ormistan) von Persien, Großfürst, Märtyrer, und
Saieni, Märtyrer, und
Bejamin von Persien, Diakon, Märtyrer
- Mirak‘ von Täbris, Märtyrer († 1486)
Koptisch:
28. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. März
- Agapius (Agapitus), Mönch, Bischof von Synnada
- Alexander
- Dionysius
-
Konstantin
der Große
, Kaiser des römischen Reiches - Petrus VII. 109. Patriarch von Alexandria († 1852)
- Sarapamon Abū Ṭarḥah, Bischof von Minufiyyah
Äthiopisch-Orthodox:
28. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. März
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob, Stammvater des Volkes Israel
- Konstantin, Kaiser (Todestag)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
- Makarius der Große, Einsiedler, Priester
- Mariä Verkündigung
- 8 Märtyrer
- Thomas Stylites von Tello
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.