19. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acoluthus (Colluthus), Märtyrer in der Thebäischen Wüste
-
Alkuin, Abt in Tours
-
Ämilius, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Prätextata, Märtyrerin, und
Basia (Basilia), Märtyrerin, und
Partinus, Märtyrer in Getulia, einer Region im heutigen Algerien
-
Andreas Grego von Peschiera, Ordensmann, Priester, Glaubensbote
-
Arenus, Diakon, Märtyrer in Alexandria
-
Augustin Novelli, Ordensmann, Priester, und im Orden der Augustiner-Eremiten:
Clemens von Osimo, Priester, Ordensgeneral
-
Bartholomäa (Elisabeth), Jungfrau, Tertiarin in Siena
-
Baudelius von Nîmes, Märtyrer
-
Bellatanus, Einsiedler, und
Savinus, Einsiedler in Montacuto bei Perugia
-
Bernhardin von Siena, Mönch, Volksprediger (Tag der Heiligsprechung)
-
Bertram aus Spanien, Ordensmann der Augustiner in Fermo († 1490), verehrt am 1. Juni
-
Bertulph, Priester, Klostergründer und Abt in Renty
-
Cassius, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer in der Auvergne († um 264), verehrt am 15. Mai
-
Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst
-
Crescentian von Sassari, Märtyrer in Torres auf Sardinien († um 130), verehrt am 31. Mai
-
Crispinus von Viterbo, Mönch
-
Cummenus (Cuminus), Sohn von Boëdan (Baëdan), verehrt in Irland
-
Cyriaca von Nicomedia, Märtyrerin, und
5 weitere Jungfrauen, Märtyrerinnen in Nicomedia
-
Cyrillus, Bischof von Trier
-
Desiderius, Bischof von Langres, Märtyrer in Chartres
-
Dunstan, Erzbischof von Canterbury
-
Durus von Enach und
Kieran, Sohn von Colgan, und
Brittanus von Raith und
Mochonna von Kill-Conortha und
3 Söhne von Eugan (Eugen) und
Kierus, verehrt in Irland
-
Elsgina (Æthelfleda, Elgive), Mutter, erwähnt in der Lebensgeschichte von Dunstan, Erzbischof von Canterbury
-
Evonius, Bischof in der Auvergne
-
Faustus (Faustinus), Bischof, verehrt in Irland, verehrt am 20. Mai
-
Felix, Einsiedler, Märtyrer, und
Fortunatus, Einsiedler, Märtyrer
-
Fistradus (Fastredus), Klostergründer, Abt in Cambron, Clairvaux und Cîteaux
- im Bistum Vic und im Dominikanerorden: Franz (Francesco) Coll y Guitart, Priester, Mönch, Ordensgründer
-
Gebuin, Erzbischof von Lyon
-
Hadulph (Hastulph, Adulph), Abt von St. Vedastus in Arras, Bischof von Arras und Cambrai († 728)
-
Hrabanus Maurus, Erzbischof von Mainz (Niederlegung der Gebeine)
-
Humiliana (Ämiliana), Witwe, Tertiarin in Florenz († 1246)
-
Ivo (Yves) Hélory, Priester
-
Ivo, Bischof von Chartres
-
Joachim von Fiore, Abt in Corazzo und Fiore, Ordensgründer
- Joachima Vedruna, Ordensgründerin
-
Johanna, Klarissin in Spanien
-
Johannes, Märtyrer in Konstantinopel, nach Venedig übertragen
-
Johannes Baptist Xaver (Jean-Luis) Loir, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Johannes vom heiligen Dominikus Martínez Cid, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Johannes Laurentius von Cetina, Ordensmann der Franziskaner in Granada, Priester, Märtyrer durch die Sarazenen († 1397) gebotener Gedenktag im Bistum Tarazona, nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Valencia und im Erzbistum Saragossa, und
Petrus von Dueñas, Laienbruder im Franziskanerorden in Granada, Märtyrer durch die Sarazenen († 1397)
gebotener Gedenktag im Bistum Palencia, nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Valencia -
Johannes Wagner, Laienbruder im Kartäuserorden, Einsiedler bei Luzern († 19. Mai 1514)
-
Josef Czempiel, Priester, Märtyrer
- Julius von Novara (Erhebung der Gebeine)
-
Konrad von Spoleto, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten
-
Kuno (Konrad), Bischof von Regensburg
-
Lupus, Schüler von Franziskus von Assisi († um 1291 in Burgos in Spanien)
-
Maria Bernarda (Verena) Bütler, Ordensgründerin
- im Bistum Vitoria: Maria Josepha vom Herzen Jesu Sancho de Guerra, Ordensgründerin
-
Maria die Magd, Märtyrerin
-
Markus (von Galiläa), Bischof von Atina in Kampanien, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Medardus, Bischof von Noyon (und Tournai ?) (Übertragung der Gebeine)
-
Odo (
der Gute
), Erzbischof von Canterbury (Niederlegung der Gebeine) -
Parthenius, Märtyrer, und
Calogerus, Märtyrer
-
Patermius, Märtyrer in Rom (Übertragung der Gebeine ins Augustinerinnenkloster S. Katharina in Bologna 1623)
-
Paternus, Märtyrer, und
Gallicolus, Märtyrer, und
Urbana, Märtyrerin, und
Indicus, Märtyrer, und
Seleucus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Clenicus, Märtyrer, und
Crescentius, Märtyrer, und
Calonica, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Ingenua, Märtyrerin, und
Saturnus, Märtyrer in Rom an der Via Appia
-
Patricius, Zisterziensermönch, Märtyrer durch die Häretiker in Irland († 1585), und
Malachias, Zisterziensermönch, Märtyrer durch die Häretiker in Irland († 1585)
-
Patricius, Bischof von Prusa, Märtyrer, und
Acatius, Priester, Märtyrer, und
Menander, Priester, Märtyrer, und
Polyenus, Priester, Märtyrer in Prusa in Bithynien, heute Bursa, verehrt am 28. April
-
Petrus
der Sänger
, Kantor in Paris, zum Bischof von Tournai gewählt, Zisterziensermönch in Longpont -
Petrus Wright, Priester, Märtyrer († 1651)
-
Philartius (Philetaerus), Märtyrer in Cyzicus, identisch mit Philoterus (Philetaerus), s. u.
-
Philoterus (Philetaerus), Märtyrer in Nikomedia oder in Kyzikos, und
Eubiotus, Märtyrer in Kyzikos in Mysien († 303)
-
Pina Suriano, Dulderin († 1950)
-
Poliochus, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
-
Pudens, Wohltäter, und
Pudentiana, Jungfrau, Wohltäterin, und
Praxedis von Rom, Wohltäterin
-
Quintus, Märtyrer, und
Primolus, Märtyrer, und
Fortunatus,Märtyrer, und
Donator, Märtyrer, und
Donator, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Dicessus, Märtyrer, und
Indica, Märtyrerin, und
Lucusta, Märtyrerin, und
Rogata, Märtyrerin, und
Orbana, Märtyrerin, und
Romana, Märtyrerin in Afrika
-
Raphael Louis Rafiringa, Priester, Ordensmann, Glaubensbote auf Madagaskar († 1919)
- im Bistum Córdoba: Raphaela Maria vom heiligen Herzen
-
Richella, Jungfrau in Irland
-
Sibylle (Sibillina) Biscossi, Tertiarin, Reklusin
-
Stephan, Bischof von Lüttich († 920)
-
Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin (Übertragung der Armreliquie)
-
Theodor, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Theodorich
der Deutsche
, Priester in Venedig, verehrt am 15. Oktober -
Theodor, Bischof von Lucca
-
Theophilus (Teofilo) von Corte, Priester, Mönch
-
Urban, Bekenner in Rom
-
Urban I., Bischof von Rom, Märtyrer (?)
-
Walter von Meisenburg in Luxemburg
der Deutsche
, Ordensmann der Dominikaner -
Werburg, Äbtissin in Hanbury
-
Wilhelm vom Montaigne, 22. Abt in Cîteaux
- in Algier: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Mai
- Acolothus von der Thebais, Märtyrer († 284-305)
- Alexander, Erzbischof von Charkow, Märtyrer († 1940)
- Anastasia, Märtyrerin
-
Antonios Pankejew, Bischof von Belgorod, Märtyrer, und
Mitrophanos Wilgelmskij, Priester, Märtyrer, und
Alexander Jeroschow/Eroschow, Priester, Märtyrer, und
Michael Deineka, Priester, Märtyrer, und
Hippolit Krasnowskij, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Kulakow, Priester, Märtyrer, und
Basilius Iwanow, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Sadowskij, Priester, Märtyrer, und
Maxim Bogdanow, Priester, Märtyrer, und
Alexander Saulskij, Priester, Märtyrer, und
Paulus Brjantsew, Priester, Märtyrer, und
Paulus Popow, Priester, Märtyrer, und
Michael Woznesenskij, Märtyrer, und
Gregor Bogojawlenskij, Märtyrer († 1938)
- Calepodius, Märtyrer
- Christiana (Nina, Nona) von Georgien (Tag ihrer Ankunft in Georgien 323)
- Cleopas von Valaam, Ältester, Schüler von Paisius Welitschkowski (Todestag, † 1816)
- Cornelius, Abt von Komel (Vologda) († 1537)
-
Cornelius, Abt von Paleostrov und von Olonez (bzw. Valaam) († 1420), und
Abraham von der Insel Palei, sein Schüler
-
Cyriaca von Nicomedien, Märtyrerin, und
Theotima, Märtyrerin in Nikomedien († 311)
- Cyriacus von Valaam, Schemamönch (Todestag, † 1798)
- Demetrius vom Don, Großfürst von Moskau und Wladimir
-
Elias, Asket im Kloster des Antonius in Syandem und im Kloster in Valaam, und
Theophanes, Asket im Kloster des Antonius in Syandem, und
Dionysius, Asket im Kloster des Antonius in Syandem
-
Johannes, Abt, Märtyrer, und
Barnabas, Mönch, Märtyrer, und
Gennadios, Mönch, Märtyrer, und
Gerasimos, Mönch, Märtyrer, und
Thegnos, Mönch, Märtyrer, und
Theoktist, Mönch, Märtyrer, und
Jeremia, Mönch, Märtyrer, und
Konon, Mönch, Märtyrer, und
Markus, Mönch, Märtyrer, und
Cyril, Mönch, Märtyrer, und
Maximos, Mönch, Märtyrer, und
Joseph, Mönch, Märtyrer, und
Germanos, Mönch, Märtyrer aus dem Kloster Kantara († 1231)
- Johannes, Bischof der Gothen in Krimea († 787/790)
- Johannes, Fürst von Uglich (als Mönch: Ignatios († 1522/1523))
- Julian, Märtyrer
- Kaluf der Ägypter, Märtyrer († 284-303)
- Matpheas (Matthäus) Woznesenskij, Priester, Märtyrer († 1919)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Hieromartyrer von Charkow -
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Hieromartyrer von Cholmsk und Podliasch
(auch am folgenden Sonntag, wenn der 19. Mai unter der Woche liegt) - Memnon der Wundertäter
- Nikolaus Rynin von Vologda (Todestag, † 1837)
- Onuphrios Gagaliuk, Erzbischof von Kursk, Märtyrer († 1938)
-
Parthenius, Märtyrer, und
Calogerus, Märtyrer
-
Patrick, Bischof von Prusa, Märtyrer, und
Gefährten:
Acacios, Priester, Märtyrer, und
Menander, Priester, Märtyrer, und
Polyenos, Priester, Märtyrer († 100/362)
- Phileteros, Märtyrer
-
Priscilla und
andere
- Sergius, Mönch von Shukhtov († 1609)
- Valentin Lukianow, Priester, Märtyrer († 1940)
- Viktor Karakulin, Priester von Belgorod, Märtyrer († 1937)
- Zosimas
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Mai
-
Patricius, Bischof von Prusa, Märtyrer, und
Acacius, Märtyrer, und
Menander, Märtyrer, und
Polyenos, Märtyrer
- Theodor, neuer Märtyrer aus Cäsarea in Kappadokien unter den Moslems zur Zeit des Königs Roukn ad-Dîn
Koptisch:
24. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Mai
- Akolythus (Kolluthos), Märtyrer
- Bašnūnā, Mönch, Märtyrer
- Habakkuk, Prophet
- Flucht der Heiligen Familie (Abschied in Ägypten)
- Fest des Hauses Jesu in Oxyrrhinchus
Äthiopisch-Orthodox:
24. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Mai
- Abba ‘Abkuelta / Abqueltā, Märtyrer
- ‘Akledis / Aklides (Clitas)
- Da’ala Maryu / Ba‘ala Māryu
- Eleasar, Sohn von Aaron
- Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten
- Habakkuk, Prophet
- Teflas (Theophilus)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Mai
-
Agrippa, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
12.000 Gefährten, Märtyrer
-
Hesychius, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer in Konstantinopel
-
Patricius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Serapion, Märtyrer, und
12 weitere, Märtyrer in Alexandria
- Weihetag des Tempels von Andreas
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.