16. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer:
Abundantius, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer
-
Agathoklia, Märtyrerin
-
Agnes, Äbtissin in Montepulciano
-
Agricola, Bischof von Tongern, und
Ursicinus, Bischof von Tongern
-
Andras Kim Tae-gon, Priester, Märtyrer (Todestag)
- Albert, Bischof von Vercelli, Patriarch von Jerusalem, Märtyrer
-
Athanasios
der Große
, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater -
Auxilius von Irland, Bischof von Killossey
-
Benincasa, Ordensmann
-
Brochard, Einsiedler, Prior auf dem Berg Karmel
-
Cäcilia, Märtyrerin (Todestag)
-
Camella von Carcassonne, Jungfrau
-
Cornelius, Bischof von Rom, und
Cyprianus, Bischof von Karthago, Märtyrer
-
Dominikus Shobioye, Tertiar, Märtyrer, und
Michael Timonoya, Tertiar, Märtyrer, und
Paul Timonoya, Tertiar, Märtyrer
-
Donatus, Mönch, Märtyrer => Placidus und Gefährten
-
Dulcissima, Jungfrau, Märtyrerin
- Edith von Aylesbury, Nonne
-
Edith von Wilton, Nonne
-
Embede, Jungfrau, Märtyrerin, und
Warbede, Jungfrau, Märtyrerin, und
Wilbede, Jungfrau, Märtyrerin
-
Emerentiana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eugenia von Hohenburg, Äbtissin auf dem Odilienberg
-
Euphemia, Märtyrerin
-
Euphemia von Orense
-
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Innocentia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Felix III., Papst
-
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Charitas (Caritas), Märtyrerin
-
Franziskus von Assisi, Ordensgründer (Empfang der Stigmata)
-
Gislemerius, Märtyrer
-
Gottfried von Cappenberg, Mönch, Stifter (Niederlegung der Gebeine)
-
Gregor der Erleuchter, Patriarch von Armenien
-
Ignatius vom heiligen Raimund Casanovas Perramón, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Innocentia von Rimini, Jungfrau, Märtyrerin
-
Joachim, Vater der Gottesmutter Maria, und
Anna, Mutter der Gottesmutter Maria
-
Johannes Garbella
-
Johannes Massias, Laienbruder
- Julia von Öhren
- Kunibert (Humbert), Klostergrunder und erster Abt / Bischof in Maroilles
-
Laureanus Maria von Burriana Ferrer Cadet, Ordensmann, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Benedikt Maria von Burriana Ferrer Jordá, Ordensmann, Märtyrer, und
Bernhardin Maria von Andujár Martínez Robles, Ordensmann, Märtyrer
-
Lucia, Märtyrerin, und
Geminianus, Märtyrer
-
Ludmilla (Lidmilla), Herzogin von Böhmen, Märtyrerin
-
Ludwig Aleman, Abt in Puy-en-Velay, Erzbischof von Arles, Kardinal
- Unsere Liebe Frau von Las Lajas (am Fluss Guitara in Kolumbien)
-
Maria a Fonte, Tertiarin der Franziskaner
-
Martin I., Papst, Märtyrer (Todestag)
-
Martin von Finojosa, Abt in Santa María de Huerta, Bischof von Sigüenza
- Maturinus von Sens, Priester
-
Maximus, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Asclepiodotus (Asclepiodota), Märtyrer(in)
-
Melitina (Melitta) von Preslav, Jungfrau, Märtyrerin
-
Milo, Abt in Karlstadt
-
Mombalus, Bekenner in Schottland
-
Ninian, Glaubensbote bei den Pikten, Bischof von Whithorn
-
Papias, Märtyrer, und
viele Gefährten, Märtyrer, darunter:
Papias, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Sperata (Speratus), Märtyrer(in), und
Navatus, Märtyrer, und
Chorintus, Märtyrer, und
Secundus (Secunda), Märtyrer(in), und
Donatus (Donata), Märtyrer(in), und
Generosa (Genovefa), Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Lupatus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Emerentia, Märtyrerin, und
Euphemia, Märtyrerin, und
Besia, Märtyrerin
-
Principius, Bischof von Le Mans
-
Priscus, erster Bischof von Nocera dei Pagani, Märtyrer (?)
-
Rogellius, Mönch, Märtyrer, und
Servus-Deo, Märtyrer
-
Roger, Ordensmann der Franziskaner, wohl identisch mit Roger
- Rosewinda von Hohenburg, Nonne
-
Roger le Fort, Erzbischof von Bourges
-
Sabinus, Bischof von Avellino (Übertragung der Gebeine)
-
Saltus, Märtyrer (?) und
Tyrsus, Märtyrer (?)
-
Sebastiana, Jungfrau, Märtyrerin, Wundertäterin
-
Sevoldus, Bekenner
-
Sostenes, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
- Stephan, Abt in Perugia
-
Victor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
-
Victor III., Papst
-
Victor von Braga
-
Vitalis von Savigny, Einsiedler, Abt in Savigny
Evangelisch:
- Caspar Tauber, Märtyrer (EKD)
- Cyprianus, Bischof von Karthago, Märtyrer (ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
- Edward Bouverie Pusey, Priester, Traktateschreiber († 1882)
- Ninian, Glaubensbote bei den Pikten, Bischof von Whithorn
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. September
- Alexis von Moskau (Übertragung der Gebeine 2001)
- Cassian, Asket auf Zypern
- Cornelius, Märtyrer
- Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer
- Cyprian Zamblak, Metropolit von Kiew und Moskau (1389 - 1406) (Todestag, † 1406)
- Dorotheus, Einsiedler in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
- Ebbiotus der Studit, Mönch
- Euphemia, Märtyrerin
- Gregor (Raevsky), Priester, Märtyrer († 1937)
-
Isaak, Märtyrer, und
Joseph, Märtyrer
- Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
- Kukscha Welitschko, Schemaarchimandrit in Odessa, Bekenner († 1964)
- Kyprian der Serbe, Metropolit von Kiew / Moskau
- Lucia, Märtyrerin
- Ludmilla (Lidmilla), Herzogin von Böhmen, Märtyrerin
- Martin I., Papst, Märtyrer
- Melitta von Marcianopolis, Märtyrerin
- Pimen, Bischof von Semiretsch und Werny, Märtyrer († 1918)
- Prokopius, Einsiedler, Abt von Sázava
- Sebastiana, Jungfrau, Märtyrerin, Wundertäterin
- Sergius, Priester, Märtyrer († 1942)
-
Victor, Märtyrer, und
Sosthenes, Märtyrer
-
Hilfe der Demütigen
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1420) -
Kamenny
-Vom Zeichen
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. September
- Cournoutos, Märtyrer in Nicäa
- Euphemia, Märtyrerin
- Hazd, armenischer Großfürst der Familie der Sissakans (Sunikhs), Neuer Märtyrer unter Perserkönig Péroz
- Kreuzerhöhung
- Martin (I.), Papst, Märtyrer
- Melitta von Preslav, Märtyrerin
- Sebastiana, Jungfrau, Märtyrerin, Wundertäterin
Koptisch:
19. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. September
- Akakius, Märtyrer
- Euphemia, Märtyrerin
- Gregor (Grigor) der Erleuchter, Patriarch von Armenien
- Dritter Tag des glorreichen Kreuzes
Äthiopisch-Orthodox:
19. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. September
- Gregor (Grigor) der Erleuchter, Patriarch von Armenien
- Kirkos (Cyriacus) der Wüstenbewohner (lebte zur Zeit von Kaiser Marcianus)
- Kreuzerhöhung (Dritter Tag)
- Romāna warq
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. September
- Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer
- Euphemia, Märtyrerin
- Eusebius von Ancyra
- Mar Saba von Ṭur Meṣa‛ta
- Saina, ehemaliger Räuber, bekehrter Jude
-
Sophia von Mailand, Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
-
Thomas, Apostel, und
Andreas, Apostel
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.