21. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Bürgerlich:
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alexander, Bischof von Forum Clodii bei Avelino, Märtyrer
-
Angelus von Joyeuse, Ordensmann
-
Anna von Viterbo, Tertiarierin
-
Anna Maria von Vitriola, Nonne
-
Antonius von Rimini, Ordensmann, Priester
-
Basa, Märtyrerin
-
Bernhardina von Montemayor, Tertiarin
-
Bonifatius, Abt in Cîteaux
-
Cadocus (Cadog), Abt in Llancarfan
-
Castor von Nîmes, Bischof von Apt
-
Conon, Papst
- Debora, Prophetin
-
Edilhunus, Bekenner, erwähnt von Beda „Venerabilis”
-
Eusebius, Märtyrer
-
Eusebius, Märtyrer, und
Nestabus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer, und
Busiris
-
Evilasius, Märtyrer, Gefährte von Fausta
-
Francarius, Bekenner
-
Franziskus Jaccard, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Thomas Tran Van Thien, Märtyrer (Todestag)
-
Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
-
Geron, Märtyrer, wohl identisch mit Gerulf, Märtyrer
-
Gerulf, Märtyrer
-
Gliolaphus, Märtyrer (?)
-
Gregor „der Asket”, Mönch, Einsiedler
-
Hilarius, Bischof von Besançon
-
Hypatius, Bischof, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer
-
Iphigenia, Jungfrau
-
Isaak, Bischof auf Zypern, Märtyrer
-
Januarius, verehrt in der Kirche San Silvestro in Rom
-
Johannes Prandota, Bischof von Kraków
-
Johannes „der Seher”, Ordensmann, Diakon
- Johannes Maria vom Kreuz García Méndez, Priester, Ordensmann, Märtyrer
-
Jona, Prophet
-
Jonas, Priester, Mönch
-
Juliana, Märtyrerin in Rom, Gebeine verehrt in Mailand und in Cesano Boscone bei Mailand, vielleicht identisch mit Juliana von Nikomedia, Märtyrerin
-
Kodratus (Quadratus), Bischof von Armenien und Athen, Kirchenschriftsteller
- Konon, Papst
-
Konstantin „der Große”, Kaiser des römischen Reiches
-
Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Landelin (Lando), Abt in Crespin (von Lobbes) (Übertragung der Gebeine)
-
Landelin von Ettenheimmünster, Einsiedler, Märtyrer (?)
-
in Coutances:
Laudus, Bischof von Coutances
-
Laurentius Imbert, Ordensmann, Bischof, Märtyrer (Todestag), und
Petrus Maubant, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Jakob Chastan, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Liutrud von Perthe, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Lucia vom Berg, Einsiedlerin
-
Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer (?)
- Mabenna, Einsiedlerin, Glaubensbotin
-
Markus, Schafhirte, Märtyrer, Gefährte von Alphäus
-
Markus Scalabrini (von Modena), Priester, Mönch
-
Markus De' Marconi, Mönch
-
6 Märtyrer, Palastwächter unter Kaiser Maximianus
-
Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer
-
Maura von Troyes, Mystikerin
-
Meletios, Bischof auf Zypern
-
Naninus, Bischof in Irland, dann in Schottland, wohl identisch mit Ninian, Glaubensbote bei den Pikten, Bischof von Whithorn
-
Pamphilus, Priester, Märtyrer
-
Papolus, Bischof von Metz
- Papulus, Priester, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Peregrinus, erster Bischof von Auxerre, Märtyrer
-
Philippus Benitius, Priester, Mönch
-
Priscus, Märtyrer
-
Pusinna, Einsiedlerin
-
Quadratus, Bischof von Armenien und Athen
-
Rosario Angelo Livatino, Märtyrer
-
Theodor, Märtyrer
-
Vascus Pirez, Ordensmann
-
Venturinus, Ordensmann, Volksprediger
-
Victor von Mailand, Soldat, Märtyrer
-
Vinzenz, Priester, Märtyrer
-
Vinzenz Galbis Gironés, Märtyrer, und
Emmanuel Torró García, Märtyrer
-
Vinzenz von Valencia (von Saragossa), Diakon, Märtyrer
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Übertragung der Reliquien)
-
Werburg, Äbtissin in Hanbury
- Wulftrud (Wolftrud), Äbtissin in Nivelles
-
im Kloster Corbie:
Weihe der Basilika St-Pierre
-
im Zisterzienserkloster Fontenay in Marmagne bei Auxerre in Burgund:
Weihe der Basilika durch Papst Eugen III. 1147
-
im Berry:
Weihe der ehemaligen Kirche der Zisterzienserabtei Notre-Dame d'Olivet in Saint-Julien-sur-Cher an Unsere Liebe Frau vom Olivenhain
- im Bistum Gerona / Girona: Weihe der Kathedrale
-
im Erzbistum Turin: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. September
-
Alexander Fedosejew, Priester von Perm, Märtyrer, und
Alexij Stabnikow, Erzpriester/Protopresbyter von Perm, Märtyrer, und
Konstantin Schirokinskij, Priester von Perm, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer († 1918)
- Basilius, Priester, Märtyrer († 1942)
- Bassa, Märtyrerin
- Daniel Katounakiotis, Mönch auf dem Athos
- Daniel, Abt von Shuzhgorsk in Novgorod († im 16. Jahrhundert)
- Demetrius, Mönch,, Metropolit von Rostow (Erhebung der Gebeine)
- Dumitru Staniloae von Rumänien, Priester (Todestag, † 1993)
-
Eusebius, Märtyrer, und
Nestabus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer, und
Busiris, Märtyrer
- Eusebius, Märtyrer
- Gregor, Bischof von Amnice (Avnic) in Großarmenien, Pilger, Glaubensbote in den Südalpen († 404)
-
Hypatius, Bischof von Ephesus, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer
-
Isaak, Bischof auf Zypern, Märtyrer, und
Meletios, Bischof auf Zypern
- Johannes Bistrow, Priester, Märtyrer († 1938)
- Jona (Jonas), Prophet
- Jonas, Priester, Mönch
- Joseph vom Kloster Zaonikiev in Vologda († 1612)
- 6 Knappen des Kaisers Maximian, Märtyrer († 298)
- Kosmas der Bulgare, Mönch im Kloster Zographou († 1323)
- Abschluss des Festes der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
-
Laurentius und
Agnes
- Makarij, Metropolit von Moskau
-
26 Märtyrer des Klosters Zographou auf dem Athos,
nämlich:
Thomas, Hegumenos, Märtyrer, und
Barsanuphius, Mönch, Märtyrer, und
Cyrill, Mönch, Märtyrer, und
Micha, Mönch, Märtyrer, und
Simon, Mönch, Märtyrer, und
Hilarion, Mönch, Märtyrer, und
Jakob, Mönch, Märtyrer, und
Job, Mönch, Märtyrer, und
Cyprian, Mönch, Märtyrer, und
Sabas, Mönch, Märtyrer, und
Jakob, Mönch, Märtyrer, und
Martinian, Mönch, Märtyrer, und
Kosmas, Mönch, Märtyrer, und
Sergius, Mönch, Märtyrer, und
Menas, Mönch, Märtyrer, und
Joasaph, Mönch, Märtyrer, und
Joannikius, Mönch, Märtyrer, und
Paulus, Mönch, Märtyrer, und
Antonius, Mönch, Märtyrer, und
Euthymius, Mönch, Märtyrer, und
Dometian, Mönch, Märtyrer, und
Parthenius, Mönch, Märtyrer, und
4 Laien, Märtyrer († 1284)
-
Maurikius Poletajew, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
von Alma-Ata, Märtyrer, und
Basilius Kondratiew von Alma-Ata, Märtyrer, und
Wladimir Prawdoliubow von Alma-Ata, Märtyrer († 1937)
- Platon Aivazidis, Priester, Mönch, Märtyrer
- Priscus von Phrygien, Märtyrer
- Quadratus (Kodratus), Bischof von Armenien und Athen
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Uglitsch - Theophan Tuliakov, Metropolit von Lipetsk und Weißrussland, Märtyrer († 1937)
-
Valentin Nikolskij, Priester, Märtyrer, und
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Sophia von Kiew
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. September
-
Isaak, Bischof auf Zypern, Märtyrer, und
Titus, Bischof von Zypern, und
Meletios, Bischof auf Zypern
- Kreuzerhöhung
-
Makrobius, Märtyrer, und
Gordianus (Julianus), Märtyrer, und
Ilias, Märtyrer, und
Zotikus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer
-
150 Märtyrer, darunter:
Peleus, Märtyrer, und
Nilus, Märtyrer, und
Patermutius, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer
- Matthäus (Auffindung seines Evangeliums)
-
Nestorius, Märtyrer, und
Busiris, Märtyrer und
Eusebius, Märtyrer, und
Nestabus, Märtyrer, und
Zenonius, Märtyrer
-
Priscus, Bischof, Märtyrer, und
Bassa, Märtyrer, und
Kastor, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer auf der Alaneninsel (= Krim?)
-
Quadratus, Apostel, einer der 72 Apostel, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer unter Kaiser Decius
Koptisch:
24. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. September
- Aghregorius, Mönch aus El-Saiid
- Gregor „der Asket”, Mönch, Einsiedler
- Gregor der Theologe, Patriarch von Konstantinopel
- Mitrâtus, Bischof
- Quadratus (Kodratos), Bischof von Armenien und Athen, einer der 70 Jünger Jesu
Äthiopisch-Orthodox:
24. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. September
- Betrewa (Bētērwā), Märtyrer, und • Latayn (Tāyen), Märtyrer
- Eusanius (Ausanius)
- Fratus (Phratus)
- Gabriel, Erzbischof
- Gregor „der Mönch”, Diakon, Mönch, Einsiedler
-
Justus und
‘Elsarey (Elserey), sein Bruder
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer und
Damian, Arzt, Märtyrer
- Nestius (Nestyos)
- Netrolomes (Neṭrālēmes)
- Quadratus (Bedratos), einer der 72 Jünger Jesu
- Kaiser Sarsa Dengel
- Theodor
- Zianus (Zeyonos)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. September
- Isaak, Bischof auf Zypern, Märtyrer
- Iazdin Bar Adurmiz von Hach
- Markus, Märtyrer im Kloster Henika
- Phocas, Märtyrer, zu dem eine Taube mit menschlicher Stimme gesprochen hat
-
Placidus (Eustathius), Märtyrer, und
seine Kinder, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin
- Simon, Sohn Josephs, des Bräutigams der Gottesmutter, Bischof von Jerusalem (Tag der Krönung als Bischof)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.