8. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdas, Märtyrer, und
Sabas, Märtyrer bei den Griechen
- Ada, Äbtissin in St. Julien
- Adolf IV., Graf von Schauenburg, Ordensmann, Priester
-
Agrippina von Rom, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Aidus, Sohn von Dubhdachrichus, Abt in Tirdaglassia und Cluai-negnec, gefangengenommen auf der Burg Dunmasca, Märtyrer durch die Normannen in der Provinz Momonia
-
Albert (Lambert) von Genua, Mönch, Einsiedler in Sestri, heute Sestri Ponente, Ortsteil von Genua († 1239)
-
Alganus, Erzbischof in Irland, Märtyrer durch die Umbraner
- Amalberga von Tamise, Wohltäterin, Nonne
-
Ampelius, Erzbischof von Mailand
-
Antonia, wohl die Äbtissin der Euphrasia von Konstantinopel
-
Apollonius, Bischof von Benevent († nach 326)
-
Aquila, Glaubensbote und
Prisca (Priscilla), Glaubensbotin
-
Auspicius, Bischof von Toul
-
Auspicius, Bischof von Trier, Märtyrer († im 2. Jahrhundert)
-
Balderich, Hirte
-
Barbara, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Benedikt d'Alignan, Bischof von Marseilles († 1268)
-
Benedikta, Mutter in Bordeaux, bekehrt von Martialis von Limoges
-
Benedikta, Zisterziensernonne Glascov (??) in Polen, Märtyrerin durch die Heiden
- Boisil, Abt in Melrose
-
Brictius, Bischof von Martula
-
Brocanus, Neffe und Schreiber von Patrick von Irland, Bischof (?)
-
Burkard, erster Bischof von Würzburg
-
Claudius und
Gefährten (Paris)
-
Colman, identisch mit Kolonat, Priester, Märtyrer
-
Cornelius, Bischof von Rom (Übertragung des Kopfes)
-
Cyrill, Diakon, Märtyrer, wohl identisch mit Cyrill von Heliopolis im Libanon, Diakon, Märtyrer († um 362), verehrt am 29. März
-
Diermetius von Gleann-Ussen, Sohn von Sibräus, des Sohnes von Dallanus, des Sohnes von Ercus, des Sohnes von Bracanus, des Sohnes von Fiegus, des Sohnes von Darius (Barrach), des Sohnes von Catherus dem Großen
-
Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
-
Dulchard von Micy, Mönch, Einsiedler
-
Dulcilinius, Patron von Alonnes im Anjou
-
Edgar
der Friedfertige
, König von England -
Eladius, Märtyrer, und
Eminus, Märtyrer, und
Senator, Märtyrer, und
Alethius, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Encollus, Märtyrer, und
Eleutius, Märtyrer, und
Fraton, Märtyrer, und
Artemius, Märtyrer, und
Eudemen, Märtyrer, und
Helias, Märtyrer, und
Novasius, Märtyrer, und
Alopius, Märtyrer, und
18 weitere, Märtyrer in Nicäa
-
Elisabeth, Königin von Portugal, Terziarin (Übertragung der Gebeine)
-
Epictetus Priester, Märtyrer, und
Astion, Mönch, Märtyrer
-
Eremberta, erste Äbtissin in Wierre
-
Erwald, Mönch, Priester
-
Eugen III., Papst
- in Rouen: Evodius, Bischof von Rouen (Übertragung der Gebeine)
-
Evodius, Bischof von Soissons, wohl identisch mit Evodius, Bischof von Rouen
-
Exuperius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Gertrud von Karlburg, Äbtissin in Nivelles (Erscheinung der Gebeine)
-
Giswald, Gefährte von Disibod, Einsiedler, Bischof (?), vgl. 26. Juni
-
Glykeria, Märtyrerin
-
Golwenne (Golvenus), Bischof von Léon
-
bei den Franziskanern:
Gregor Grassi, Mönch, Bischof, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten, undMaria Ermellina von Jesus (Irma) Grivot, Nonne, Märtyrerin
gebotener Gedenktag bei den Missionsfranziskanerinnen von Maria, undGefährten
-
Grimbald, Priester, erster Abt in Winchester
-
Hadrian III., Papst
- im Dominikanerorden und im Malteserorden: Hadrian (Adrian) Fortescue, Terziar, Märtyrer
-
Illuminatus, Einsiedler bei Città di Castello in Umbrien
-
Itherius (Ätherius, St-Ithère), Bischof von Nevers, verehrt in Nogent-sur-Vernisson
-
Johannes, Märtyrer, und
Apriantus, Märtyrer, und
Theolocus, Märtyrer, und
Gliterias, Märtyrer, und
Parentius, Märtyrer, und
Straton, Märtyrer, und
Agrestius, Märtyrer, und
Primolus, Märtyrer
-
Johannes, Bekenner, und
Primus, Bekenner
- in Polen: Johannes von Dukla, Ordensmann, Priester, Prediger
-
in Köln:
Johannes von Köln, Priester, Mönch, Märtyrer und
18 Gefährten, darunter
Theodor (Dietrich) van der Eem, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Adrian Jansen (von Hilvarenbeek), Priester, Mönch, Märtyrer, und
Jakob Lacoupe, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Johannes Wu Wenyin, Katechet, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Julianus, Märtyrer
-
Kilian, Bischof von Würzburg, Märtyrer, und
Kolonat, Priester, Märtyrer, und
Totnan, Diakon, Märtyrer, und
Adelinus, Märtyrer
Burgunda, vornehme Frau
-
Kilian, Graf, Onkel von Ursula von Köln, Märtyrerin, Vater von == Brigida, == Helena und == Sapientia
-
Kolman
Jomramha
,der Ruderer
, verehrt in Irland -
Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen
-
Laurentia, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt im Erzkloster von Antonius in der Diözese Vienne, verehrt am 13. März
- Ligorius, Einsiedler, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Mancius Araki, Märtyrer († 1626)
-
Margareta, Königin von Schottland (Übertragung der Gebeine)
- im Bistum Breda: Maria Amandina Jeuris, Nonne, Märtyrerin
- Maria Lichtenegger, Dulderin (HK)
-
Maria Spinosa, Klarissin in Alcántara († um 1510), und
Bartholomäus Siccardus, Ordensmann der Franziskaner bei Narbonne, und
Johannes aus England, Ordensmann der Franziskaner in Stamni / Stagno bei Ragusa, heute Dubrovnik († 8. Juli 1539), und
Jakobus von Cortona, Ordensmann der Franziskaner in Cortona, und
Alphons aus Portalegre in in Portugal
-
Martha, Mutter von Simeon Stylites dem Jüngeren (Übertragung der Gebeine)
-
Milo, Bischof von Thérouanne
-
Mönche des Abrahm-Klosters in Konstantinopel, Märtyrer († im 9. Jahrhundert)
- Morwenna von Morwenstow in Cornwall, Jungfrau, Einsiedlerin († im 5./zu Beginn des 6. Jahrhunderts)
-
Norbert von Xanten, Erzbischof von Magdeburg, Ordensgründer
-
Nummius (Nomius), Bekenner in Villepreux bei Versailles
-
Ostratus (Sostratus), Märtyrer, und
Spirus, Märtyrer, und
Eraclius, Märtyrer, und
Eperentius, Märtyrer, und
Cecilia, Märtyrerin in Sirmium
-
Palatia, Märtyrerin
-
Pankratius, erster Bischof von Taormina, Märtyrer
-
Paulinus, Märtyrer in Rom, bestattet in den Katakomben der Cyriaca (Übertragung der Gebeine nach Mauriac am 8. Juli 1655)
-
Paulus der Jüngere, Märtyrer
-
Petrus, Apostel, Märtyrer (Gedenktag der Ankunft in Rom)
-
Petrus der Einsiedler, Soldat, Einsiedler in Palästina, Kreuzzugsprediger, Gründer des Klosters Neumoutiers in Huy († 1115)
-
Petrus Cendra (Cineris), Wundertäter († 1244 in Barcelona)
-
Petrus Vigne, Priester, Ordensgründer
-
Pramanus (Pramiatus), Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Cornilianus, Märtyrer, und
60 weitere, Märtyrer auf Sizilien
-
Prokopios von Cäsarea, Lektor, Märtyrer
-
Prokopios, Offizier, Märtyrer, und
Quartus, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
-
in Angers und Le Mans:
Quintinius (Quentin), Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Raimund Gayrard von Toulouse, Kanoniker, Wohltäter
-
Raynald, Ordensmann der Dominikaner
-
Savinus (Laurentius), Bischof, Abt
-
Simplicius, Bischof von Autun
-
Sixtus, Märtyrer, und
Lucia, Märtyrerin, und
13 weitere, Märtyrer in Rom, vgl. Lucia und Gefährten oder Luceja und Gefährten
-
50 Soldaten, Märtyrer in Porto Romano unter Kaiser Aurelianus († um 272), vgl. 15. Juli
-
Sostratus, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Primolius, Märtyrer, und
Quartus, Märtyrer, und
Cillianus Märtyrer in Nicäa in Bithynien
-
Sperus, Märtyrer, und
Cornelianus, Märtyrer, und
60 weitere, Märtyrer Taormina auf Sizilien
-
Sunniva (Sunnivar, Summiva, Synnöve) von Selje (von Bergen), Märtyrerin, und
Gefährten oder Gefährtinnen, Märtyrer
-
Susanna und
Maria, ihre Schwester
-
Theobald (Thibaud), Abt in Vaux-de-Cernay
-
Theobald (Thibault) von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Theodosia, Mutter, Märtyrerin, und
12 Frauen, Märtyrerinnen, und
Antiochus, Märtyrer, und
Nicostratus, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Märtyrer in Cäsarea in Israel
-
Trea de Ard-Trea, verehrt in Irland, vgl. 3. August
- Urith (Erth, Heiritha) von Chittlehampton, Jungfrau, Kirchengründerin, Märtyrerin (?) († im 6. Jahrhundert)
-
Vigilantius, Märtyrer
- Virginia von Poitou, Hirtin
-
Wazon (Vuason), Bischof von Lüttich
-
Wascon (Wazzon), Bischof von Trier († 808), vielleicht identisch mit Wazon (Vuason), Bischof von Lüttich, s. o.
-
Withburga von Ely, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in East Dereham (Übertragung der Gebeine)
-
Zeno, Märtyrer, und
10.203 Gefährten, Märtyrer
- im Bistum Essen: Weihe des Domes Cosmas und Damian und Maria
-
Weihe der Basilika in Toulouse an Saturninus, erster Bischof von Toulouse, Märtyrer (?)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juni
-
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Theodor, Priester, Märtyrer († 1918)
- Anastasios von Ioannina, Priester/Mönch, Märtyrer in Konstantinopel († 1743/1748)
-
Audas (Abdias, Abdas), Märtyrer, und
Sabbas, Märtyrer
- Demetrius Basarbow von Bulgarien († 1685) (Übertragung der Gebeine 1779)
-
Epictetus Priester, Märtyrer, und
Astion, Märtyrer
- 12 Märtyrer, durch das Schwert hingerichtet
- Mirdat, König von Kartlien, Märtyrer (Georgien)
- Potentiana, Märtyrerin
-
Prokop von Ustjug (von Lübeck), Kaufmann,
Narr für Christus
, Wundertäter -
Prokopios
der Große
von Cäsarea, Märtyrer, undNikostratos, Tribun, Märtyrer, und
Antiochos, Tribun, Märtyrer
Theodosia, seine Mutter, Märtyrerin, und
Auda, Märtyrerin, und
zwölf Frauen von senatorischem Rang, Märtyrerinnen
- Prokopius von Usya (Vologda), Narr für Christus († um 1600)
-
Sostratus (Ostratus), Märtyrer, und
Spirus, Märtyrer, und
Eraklius, Märtyrer, und
Eperentius, Märtyrer, und
Caecilia, Märtyrerin in Sirmium
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen von Diveyevo:- Alexandra, Gründerin und Äbtissin († 1789)
- Martha, Schemanonne († 1829)
- Helena, Nonne († 1832)
- Theophanes, Neomärtyrer in Konstantinopel († 1743)
-
Theophilos von Mazedonien, der MyronDas Myron (von griech
μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung. Sprudelnde, Mönch im Kloster Pantokrator auf dem Athos († 1548 -
Erscheinung der Kazan - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1579) und
Kopie der
Kazanskaja
- Ikone in Jaroslavl (1588), in Kaplunovsk (1689), in Kasan (1579), in Moskau (1612), in Nizhnelomovsk (1643/1643), in Schlüsselburg (1702), in St. Petersburg (1721), in Tambov (1695), in Tobolsk (1661), in Wjasnikovo (1624), in Wyschensk (1812), in Wysotschinovsk (18. Jahrhundert), in Pyenza, in Kataschin, im Himmelfahrtskloster in Moskau, in Pawlow, in Irkutsk, und in Kargopol - Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Sitka in Alaska
-
Weinende
Vom zarten Fühlen
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Novgorod -
Peschanskaya
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Wunder der Gottesmutterikone
Verkündigung
in Ustjug (1290)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juni
Koptisch:
14. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juni
- Ammon (Ammonios), Märtyrer
- Boutros (Petrus) V., 83. Patriarch von Alexandria († 8. Juli 1348)
- Makarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste, und Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester
- Prokopios von Cäsarea, Lektor, Märtyrer
- Weihe der Kirche der Erstlinge
Äthiopisch-Orthodox:
14. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juni
- Ammonius
-
Makarius
der Große
, Einsiedler, Priester - Prokopios von Cäsarea, Lektor, Märtyrer
- Victor, Sohn von König Minas
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. Juni
- Anastasios, frommer Kaiser
- Julian II., Patriarch von Antiochia († 595)
- Prokopios von Cäsarea, Lektor, Märtyrer
-
Sositratos, Märtyrer, und
Esperis (Sperus), Märtyrer, und
Glycerios, Märtyrer in Antiochia
- Zacharias
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.