5. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Bürgerlich:
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adheritus, Bischof von Ravenna
- in London: Aldhelm, erster Abt in Malmesbury, Bischof von Sherborne (Übertragung der Gebeine)
-
Aleidis, erste Äbtissin im Kloster Herzogenthal bei Löwen († im 13. Jahrhundert [?])
-
Alexander I., römischer Gemeindevorsteher (Übertragung der Gebeine), und
Gefährten (Eventius, Priester, Märtyrer und Theodoulos, Priester, Märtyrer) (Übertragung der Gebeine)
-
Allodius (Alodius), Bischof von Auxerre
-
im Bistum Jaén:
Amator, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Ludwig, Märtyrer
-
Anastasius (Athanasios), Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Athanasios
der Große
, Patriarch von Alexandria -
Andreas (Zoërard, Swierad), Glaubensbote, Einsiedler, und
Benedikt, Einsiedler
-
Angelus der Karmelit, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Aphrodisius, Märtyrer, und
Meldas, Märtyrer, und
Makrobius, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer, und
60 Gefährten, Märtyrer
-
Apollo (Apollonius), Abt von 500 Mönchen zur Zeit von Kaiser Julian Apostata bei Hermopolis in Ägypten, vgl. 18. April
- in Wales: Asaph, Abt, Bischof von Llanelwy
-
Athanasios, Erzbischof von von Korinth
-
in Rouen:
Audoënus (Aldowin, Ouen, Dado, Owen), Bischof von Rouen (Übertragung der Gebeine)
-
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater (Tauftag und Gedenktag der Bekehrung)
-
Avertin, Diakon bei Tours († 1189)
-
Barbarus (Barbatus), Märtyrer, verehrt in Konstantinopel, verehrt am 6. Mai
-
Benedicta, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, verehrt in der Jesuitenkirche in Breslau
-
Benvenuto Mareni, Mönch
-
Britto, Bischof von Trier
-
Cassian, Bischof, Märtyrer in Todi, verehrt am 13. August (Übertragung der Gebeine), und
Callistus, Bischof, Märtyrer in Todi, verehrt am 14. August (Übertragung der Gebeine), und
Fortunat, Bischof von Todi (Übertragung der Gebeine)
-
Catharina Cittadini, Ordensgründerin in Somascha bei Bergamo († 1857) nicht gebotener Gedenktag bei den Somaskern
- Clarus, Bischof, Märtyrer (Fréjus)
-
Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst (Tag der Heiligsprechung)
-
Crescentiana, Märtyrerin in Rom († im 5. Jahrhundert)
- Diuma, Glaubensbote, erster Bischof von Mercien († im 7. Jahrhundert)
-
der mit Christus gekreuzigte gute Dieb (=> Dismas, Schächer zur Rechten Christi)
-
Domitian, Bischof von Tongern-Maastricht
- Echa (Etha), Priester, Einsiedlerin Crayke bei York († um 767)
- nicht gebotener Gedenktag in Irland: Edmund Ignatius Rice, Ordensgründer
- Éligeant (Hérigin), Einsiedler in Penvénan in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Elfgiva von Shaftesbury, Mutter
-
Euchbritus der Sachse, verehrt in Irland
-
Eulogius, Bischof von Edessa († nach 381)
-
Euthymius, Diakon, Märtyrer in Alexandria († um 305), und
Petivus (Petrus), Diakon, Märtyrer in Alexandria
-
Foëlanus (Finnius) Candidus von Kill-Colma, erwähnt im Bericht der Auffindung der Gebeine des Foillan von Fosses
- Florentius II., zweiter Erzbischof von von Vienne
-
Fortunatus der Philosoph, Bischof von Vercelli, gestorben nahe La Celle-Saint-Cyr bei Sens († um 569), verehrt am 18. Juni
- Franz Tendler, Priester, Mönch
-
Gabriel von Javeno, Ordensmann der Franziskaner im Piemont († 1540), und
Gonsalvus Mēdezius, Ordensmann der Franziskaner in Westindien († 1582 in Alt-Guatemala), und
Antonius von Secura, Ordensmann der Franziskaner in Madrid († 1573), und
Blancha Henriquez, Klarissin in Palentia († 1544)
- Gangolf (Gengulf), Märtyrer
- Garan, Einsiedler in Plestin-les-Grèves und in Cavan († im 6. Jahrhundert)
-
Geruntius, Bischof von Mailand († um 472)
-
Gibrian, Priester, Einsiedler, und
Tressan (Trasanus, Trésan), sein Bruder, und
Helan, Priester, Einsiedler, und
Germanus, sein Bruder, und
Veran, sein Bruder, und
Abran (Atran), sein Bruder, und
Petran, sein Bruder, und
Franca (Francia, Franda), seine Schwester, und
Promptia, seine Schwester, und
Possenna von der Bretagne, seine Schwester
-
Gillebertus, Bischof von Nevers (?)
-
Godehard, Bischof von Hildesheim, und
Bruno, Knabe, von Godehard erzogen
-
Godefridus, Bischof, wohl identisch mit Gottfried, Bischof von Amiens
- Gratus, Bischof von Karthago
-
Gregorius, Märtyrer, und
Archelaus, Märtyrer, und
Felicissima, Märtyrerin in Afrika
-
Gregor Boleslaw Frackowiak, Ordensmann, Märtyrer
-
Herculanus, Bischof von Perugia, Märtyrer
-
Heron, Bischof von Antiochia, Märtyrer (?)
-
Hilarius, Bischof von Arles
-
Humilitas (Rosane) von Vallombrosa, Äbtissin in Florenz, Klostergründerin (Übertragung der Gebeine)
- Hydroc (Hydoc), Einsiedler in Cornwall, Missionar, Märtyrer in Lanhydroc in der Bretagne († im 5. Jahrhundert)
-
Illuminatus von Rieti, Blinder, der durch Franziskus von Assisi sein Augenlicht wieder erhielt, dann dessen Schüler wurde und ihn nach Syrien begelitete
-
Irenäus, Märtyrer, und
Peregrinus, Märtyrer, und
Irene, Märtyrerin
-
Irene von Lecce, Märtyrerin
-
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Jaguel, Einsiedler bei Notre-Dame-de-Guildo in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
-
Fest der Leidenswerkzeuge des des Herrn
-
Johannes, vielleicht identisch mit Johannes, verehrt in Irland, verehrt am 1. Mai, und
Zefanus, vielleicht identisch mit Zefanus (Stephanus), verehrt in Irland, verehrt am 1. Mai, und
Marciasus und
Galla, verehrt in Irland
-
Johannes „Monasteriensis”, Priester, Einsiedler
-
Johannes IV.
Ieiunator
,der Faster
, Patriarch von Konstantinopel - John Haile, Pfarrer von Isleworth, Märtyrer in Tyburn († 1535)
- im Bistum León: Josef vom heiligen Herzen Díez, Ordensmann, Märtyrer
-
Jovinianus, Lektor, Märtyrer
- im Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño: Julián Benigno vom heiligen Nikolaus von Tolentino Moreno, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Justa, Märtyrerin, und
Justina, Märtyrerin, und
Heredina (Enedina), Märtyrerin
-
Justus, eigentlich Judas, 3. Bischof von Jerusalem ab 107, Märtyrer (?), oder Justus II., 11. Bischof von Jerusalem († 113)
-
Jutta (Juditha) von Sangerhausen, Wohltäterin, Einsiedlerin
-
Katharina von Parc-les-Dames in Brabant, Nonne († Anfang des 13. Jahrhundert), verehrt am 4. Mai
-
Landus, Märtyrer in Orte bei Viterbo
-
Leo, Mönch, Einsiedler
-
im Bistum Bilbao:
León von der Maria des Rosenkranzes Inchausti Priester, Ordensmann,
Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Leontius, Bischof von Fréjus, Märtyrer (?)
-
Manuel Martin Sierra, Priester, Märtyrer, und
6 Gefährten, Märtyrer
- Marcellinus, erster Bischof von Embrun (Übertragung der Gebeine)
-
Maria Magdalena (Enthüllung bzw. Auffindung der Gebeine)
-
im Bistum Sigüenza-Guadalajara:
Martin von Finojosa, Bischof
gebotener Gedenktag -
Mastidia, (Mastide, Mathie), Dienerin, Jungfrau, Märtyrerin (?) in Troyes († Anfang des 4. Jahrhunderts), verehrt am 7. Mai
-
Maura, Jungfrau, Pilgerin, Märtyrerin (?) (Übertragung der Gebeine), und
Britta, Jungfrau, Pilgerin, Märtyrerin (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Maurontus, Mönch, Diakon, Klostergründer und erster Abt in Breuil
-
Maximus, Bischof von Jerusalem
- Michael(Michel) Le Nobletz
-
100 Mönche des Zisterzienserordens, Märtyrer durch die Häretiker an verschiedenen Orten
-
Nectarius, 13. Bischof von Vienne († um 345/375), und
Nicetius (Nizier), Bischof von Vienne († um 395 oder 449)
-
Neophytus, Märtyrer, und
Gajus, Märtyrer, und
Gajanus, Märtyrer
-
Nicephorus, Bekenner, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. in Medicion auf dem bithynischen Olymp, verehrt am 4. Mai
-
Nunzio Sulprizio, Dulder
- Pétran, Einsiedler
- im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Philippus, Apostel
-
im Bistum San Marino-Montefeltro:
Pius V., Papst
-
Proculus, Bischof von Brindisi (?)
-
Protogenes von Syrien, Bischof von Carrhae / Harran († im 4. Jahrhundert)
-
Reinhold von Köln, Mönch, Märtyrer
-
Romana von Todi, Jungfrau, Einsiedlerin (Übertragung der Gebeine), und
Digna, Einsiedlerin (Übertragung der Gebeine)
-
Sacerdos, erster Abt in Limoges, Bischof von Limoges, und
Mundana, seine Mutter, Märtyrerin in Sarlat-la-Canéda
-
Sacerdos, Bischof von Lyon
-
Sacerdos, Bischof von Sagunt (heute Murviedro) in Spanien († um 530 / um 560)
-
Scandalaus (Scandalius), Gefährte von Kolumban dem Älteren, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote
-
Senan, Abt, verehrt in Irland
- Sigrid, Fürstin der Wenden
-
Silvanus, Märtyrer in Rom
-
Sisintrud (Sira), Nonne und Köchin unter Burgundofara (Fara) in deren Kloster in Faremoutiers
- in Polen und im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Stanislaus „der Pole”, Ordensmann, Priester
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung des rechten Oberarmes)
-
Hymne
Te Deum
-
Teixelina, heiligmäßige Frau in der Gegend vom Coimbra zur Zeit der Goten, über deren Grab eine von den Mauren zerstörte Kirche erbaut wurde
-
Teuteria, Jungfrau, und
Tusca, Jungfrau in Verona
-
Theodor, Bischof von Bologna († um 550)
-
Torquatus, erster Bischof von Accitanum (Gebeine in Santiago de Compostela), und
Gefährten (Gebeine in Santiago de Compostela), darunter:
Theodor und
Athanasius
-
Tryphon, Märtyrer
-
Ultan, Abt in Fosses und Péronne, Bekenner
- Venantius Fortunatus, Bischof von Poitiers
- evtl. im Dominikanerorden: Vinzenz (Vicent) Ferrer, Mönch, Bußprediger
-
im Bistum Tarragona und bei den Augustiner-Eremiten:
Vincenz vom heiligen Aloisius von Gonzaga Soler, Priester,
Ordensmann, Märtyrer, und
6 Gefährten, Märtyrer
-
in Metz:
Waldrada, erste Äbtissin von Saint-Pierre in Metz
- im Bistum Albacete: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Przemyśl: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. April
- Adrian, Abt im Kloster Monza († 1619)
-
Barlaam von Serpuchow, Mönch († 1377), und
Gideon von Serpuchow, sein Schüler († vor 1377)
- Ephraim der Prophet, Märtyrer in Damaskus durch die Muslime
-
Ephraim von Nea Makri,
der Neuerschienene
, Mönch, Märtyrer - Eulogius der Bekenner, Bischof von Edessa († 386)
- Euthymios, der Wundertäter, Bischof von Matidos / Madyta in Thrakien († nach 989)
- Hierax von Ägypten, Mönch
-
Irenäus, Märtyrer, und
Irene, Märtyrerin, und
Peregrinus, Märtyrer
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Jakob, Abt von Zheleznoborov (Erhebung der Gebeine im Jahr 1613, † 1442)
-
Martin, Bekenner, und
Heraklios, Bekenner von Illyrien († im 4. Jahrhundert)
- Micah (Micheas), Schüler von Sergius von Radonezh († 1385)
-
Neophytus, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Caianus, Mönch, Märtyrer
- Nikolaus, Priester, Märtyrer († 1919)
-
Theodor, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Eubulus, Märtyrer, und
Malcamon, Märtyrer, und
Mocimus, Märtyrer, und
Salamanes, Märtyrer in der Stadt Petra unter Kaiser Diokletian
- Weihe der Kirche der allheiligen Gottesmutter auf Zypern
-
Unerschöpflicher Kelch
- Ikone der heiligsten Gottesmutter (1878)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. April
-
Boris, Fürst, Märtyrer, und
Gleb, Fürst, Märtyrer
- Gagik Bagratuni, König von Armenien
- Irene, Jungfrau, Märtyrerin
- Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- Timon, Apostel
- Varteni, Nonne
Koptisch:
10. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. April
-
Hananja, Märtyrer
Asarja, Märtyrer
Mischael, Märtyrer
- Thecla (Theoklia), vgl. 6. Mai
Äthiopisch-Orthodox:
10. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. April
- Abraham, Steinmetz, Märtyrer
-
Hananja, Märtyrer, und
Asarja, Märtyrer, und
Mischael, Märtyrer
- Johannes, Patriarch
- Abba Misael (Michael?), Schüler von Abba Isaak, (Weihetag seiner Kirche)
-
Abba Nob, Märtyrer, und
358 Gefährten, Märtyrer
-
Thekla, Märtyrerin, und
Folā (Paula)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. April
- Barbarus, Märtyrer
-
Daniel, Prophet, und
Hananias, Märtyrer, und
seine Gefährten, Märtyrer
- Daniel, Oberhaupt der (Mönche in der) Sketischen Wüste († im 6. Jahrhundert)
- Gaiane
- Irene, Jungfrau, Märtyrerin
- Karkus, Märtyrer (= Heros, Bischof von Antiochia?)
- Leontius (von Tripolis?), Märtyrer
- Moses, Einsiedler in der Sketischen Wüste
- Pelagia von Tarsus, Märtyrerin
- Ṭeṭimis von Alexandria und Heros, Bischof von Antiochia
- Tharbo (Pherbuta), Schwester von == Katholikos Symeon, Märtyrerin, und
Mekadasta, Schwester von == Katholikos Symeon, Märtyrerin, und
ihre Magd, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.