17. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acisclus, Märtyrer, und
Victoria von Córdoba, Märtyrerin
- im Servitenorden: Allerseelen des Ordens
-
Alphäus, Märtyrer, und
Zachäus, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Michäas, Märtyrer in Cäsarea in Palästina
-
Anianus, Bischof von Orléans
- Arnulf, Bischof von Toul
-
Augustinus, Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin
-
Dionysius,
der Große
, Bischof von Alexandria -
Dubitatus, Märtyrer, und
Tuscus, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer
-
Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen
- Elisabeth von Ungarn, Nonne
-
Eugen von Florenz, Diakon
-
Florinus vom Vintschgau, Priester in Remus
-
Gennadios I., Patriarch von Konstantinopel
-
im deutschen Sprachgebiet:
Gertrud von Helfta
die Große
, Nonne, Mystikerin (Todestag) -
Gregor Thaumaturgos (
der Wundertäter
), Bischof von Neocaesarea -
Gregor, Bischof von Tours
-
Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch (Whitby)
-
Hiltrud vom Rupertsberg, Nonne
-
Hugo, Abt in Nucaria
-
Hugo von Avalon, Bischof von Lincoln
- Johanna von Signa, Tertiarin, Inklusin
-
Johannes von Castillo, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
- Jolenta, Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen
-
Jordan Hyazinth Ansalcone, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Thomas Hioji Rokuzayemon Nishi, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Josaphat Kocyłowski, Mönch, Bischof von Premisl, Märtyrer
- in Acerenza: Laverius, Glaubensbote, Märtyrer
-
Lazaros „der Maler”, Mönch, Priester
-
Leo Saisho Shichiemon Atsutomo, Märtyrer
- Leontius, Bischof von Saintes
-
Sebastian Lupus Hunot, Priester, Märtyrer
- im Trappisten- und Zisterzienserorden: Margareta, Königin von Schottland
- Maria Josepha von Habsburg, Erzherzogin, Kurfürstin von Sachsen
- Maudetius (Mawes), Einsiedler, Klostergründer und Abt auf der Insel Maudez, Bischof (?)
-
Munditia
Protogenia"
-
Namasius, Erzbischof von Vienne
- Otmar, Gründer, Abt in St. Gallen
-
Primus, Märtyrer, und
Sontius, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer
- Raverianus von Séez, Bischof von Séez, Mönch
-
Salome (Salomea) von Krakau, Äbtissin in Grodzisko Skala
-
bei den Schulbrüdern (de La Salle):
Weihe der Kirche des heiligen Johann Baptist de
La Salle in der Casa Generalizia in Rom
nicht gebotener Gedenktag, Hochfest in der Casa Generalizia
Evangelisch:
- David Zeisberger, Missionar (EKD)
- Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen (ELCA)
- Jakob Böhme, Mystiker, Philosoph (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. November
- Basilius, Bischof von Hamah, Märtyrer († 282)
- Gennadios vom Kloster Vatopedi auf dem Athos (von Konstantinopel) († im 14. Jahrhundert)
- Gennadios I., Patriarch von Konstantinopel († 471)
-
Gobron (Michael), Märtyrer, und
133 Gefährten, Soldaten, Märtyrer (Georgien)
-
Gregor, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Geminus, Märtyrer in Heracleon in Thrakien († 304)
-
Gregor Thaumaturgos (
der Wundertäter
), Bischof von Neocaesarea -
Gregor, Bischof von Tours, und
Patroclus von Bourges, Abt, und
Ursus, Klostergründer, Abt in Sennevières und Loches, und
Leobatius, Abt in Sennevières, und
Nicetius, Bischof von Lyon, und
Aredius aus dem Limousin, Klostergründer und Abt in Attanum, und
Wulflaik, Einsiedler, Säulensteher, Klostergründer
- Johannes Dermokaites von Olympus, der Schuster von Kairo und vom Sinai († im 7./10. Jahrhundert)
- Lazaros „der Maler”, Mönch, Priester
- Longinus von Ägypten, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Maximos III., Patriarch von Konstantinopel
- Nikon der Gehorsame, Abt in Radonezh, Schüler von Sergius von Radonezh († 1426)
- Paisij Velitschkovskij
- 150 Philosophen, die von Katharina von Alexandria bekehrt wurden und die in Alexandria litten († 305)
- Sac (Sak) der Perser
- Sebastian Dabovic, Archimandrit, serbischer Missionar in Amerika (Todestag, † 1940)
-
Zacharias, Bewohner der Skete, und
Johannes, Mönch, und
Justin, Mönch
-
Zacharias
Skytotomos
(der Schuhmacher
), Märtyrer, undMaria, seine Frau, Märtyrerin († im 3. Jahrhundert)
-
Myronströmende
– Ikone
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. November
Koptisch:
21. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. November
- Gregor Thaumaturgos, Bischof von Neocäsarea
-
Isaak von Al-Ashmunain, Märtyrer, und
Alphäus, Märtyrer, und
Zacharias (Zachäus), Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Thomas, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
- Johannes von Lykopolis, Einsiedler
- Kosmas, 54. Patriarch von Alexandria († 859)
- unbefleckte Jungfrau Maria
-
Thomas und
Viktor und
Isaak von Al-Ashmunain
Äthiopisch-Orthodox:
21. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. November
-
Alphäus, Märtyrer, und
Zacharias (Zachäus), Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Thomas, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Isaak von Al-Ashmunain, Märtyrer
-
Deborah (
Tchebare
) von der Stadt Dalbat (Übertragung der Gebeine) - Gregor Thaumaturgos, Bischof von Neocäsarea
- Johannes von Lykopolis, Einsiedler
- Kosmas, 54. Erzbischof von Alexandria
- Fest der Jungfrau Maria auf dem Berg Seyon (Zion)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. November
-
Ammonios, Märtyrer, und
Diophilos, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin in Nikomedien
- Gregor „Thaumaturgos”, Bischof von Neocäsarea
- Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer (Tag des Martyriums)
- Konstantius, unbesiegter Kaiser, Sohn von Kaiser Konstantin (Todestag, † im Jahr 773 der Seleukidenära, also 362 n. Chr.)
- Matthäus, Evangelist
-
Zachäus, Märtyrer, und
Ḥalfai (Alphäus), Märtyrer
- Zalphi
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.