12. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agapenus, Märtyrer, verehrt in Catania auf Sizilien
- Aloisius (Louis) Brisson, Ordensgründer
-
Alphäus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Nigonius, Märtyrer, und
Neonepus, Märtyrer, und
Heliodorus, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer
-
Amicus, Ritter, Märtyrer, und
Amelius, Ritter, Märtyrer
-
Anastasia die Ältere, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Andreas
Roberti
, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Montpellier, undJohannes Baptist Anglus, Ordensmann, Märtyrer, und
Angelus von Valencia, Ordensmann, und
Gabriel von Posen, Ordensmann, und
Antonius von Sosa, Ordensmann, und
Elisabeth Malatesta, Ordensfrau, und
Agnes vom Heiligen Dominikus, Ordensfrau
-
Anenkletos, römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, und
Marcellinus, Bischof von Rom, Märtyrer
-
Anianus, Bischof von Orléans
-
Antoninus, Bischof von Meaux
-
Ardanus, Abt, vielleicht identisch mit Ardanius
-
Azkirus und
Cyriacus und
Silas, verehrt in Äthiopien
-
Bedistus, Märtyrer
-
Bernhard, Bischof, Bekenner
- Bernhard von Kamenz, Bischof von Meißen
-
Beturus und
Casus und
Pilio, missverständlich für Opolio (Opio), verehrt in Bourges
-
in Köln:
Brun (Bruno) I. von Köln (
der Große
), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches -
Callistus I., Bischof von Rom, (Märtyrer)
-
Canice (Cainnech, Kenneth, Cannicus), Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt in Aghaboe (?)
-
Carlo Acutis, Jugendlicher
-
Carpus, Bischof, Märtyrer, und
apylus, Diakon, Märtyrer
- im Augustinerorden: Christina Ciccarelli, Äbtissin in Aquila
-
Cletus (Anenkletos), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
-
Crescentius von Perugia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Diermetus, Bischof, und
Silnatanus, Sohn von Crinaetus, und
Nennidius von Inis-cais und
Brecanus und
Baithenus und
Begus und
Foilanus und
Aidanus
-
Diodorus und
Andromeda (Andromachus), verehrt bei den Griechen
-
Domma und
Varosius und
sechs Mönche, verehrt bei den Armeniern
-
Domnina von Anazarbus, Märtyrerin
-
Donatianus, Bischof von Reims
-
Edistus (Aristus, Orestes, Horestes, Hedistus), Märtyrer
-
Edwin, König von Northumbrien, Märtyrer
-
Ethelburga, (Æthelburga), Klostergründerin und Äbtissin in Lyminge
-
Eukaristus (Evaristus, Everistus), Märtyrer, und
Fortunata von Cäsarea, Märtyrerin, und
Priscianus, Märtyrer
-
Eulagrius, wohl identisch mit Evagrius
-
Euphrasia, Jungfrau, identisch mit Euphrasia von Nikomedia oder mit Euphrasia von Nicäa
-
Eustachius (Eustathius), Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Eustathios, Patriarch von Antiochia
-
Eustachius, Priester, Patron von Borgo (?) in Italien, wohl identisch mit Eustasius
-
Eustasius, Priester, Bekenner / Märtyrer
-
Eustasius, Abt in Flay, und
Maria van Dale, Priorin
-
Eustasius, Abt in Luxeuil
-
Evagrius, Märtyrer, und
Priscian, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Evagrius, Märtyrer, und
Prosiria (Proseria), Märtyrerin, und
Burrus, Märtyrer, und
Donatus (Donata), Märtyrerin
-
Felix, Bischof, Märtyrer, und
Cyprianus, Bischof, Märtyrer, und
4974 weitere Märtyrer / Bekenner
-
Felix IV., Papst
-
Fiace, Bischof von Slane
- in Lateinamerika: Flüchtlingstag
-
Foceus, Bischof, vielleicht identisch mit Fiace von Slane
-
Gengolf (Gangolf), Märtyrer
-
Gerald (Gerhard), Abt in Sauve-Majeure, Klostergründer
-
Gerbrand von Bloomkamp, Abt in Klaarkamp, Klostergründer in Bloomkamp
-
Gottfried, Propst in Arnstein
-
Harlind (Herlind), erste Äbtissin in Aldeneyk
-
Hedistus, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Thermantia, Märtyrerin, und
Christes, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin
- im Erbistum Mailand: Hedwig von Schlesien, Herzogin von Schlesien, Ordensfrau
-
Herlind (Harlind), erste Äbtissin in Aldeneyk, und
Reinhild, Äbtissin in Aldeneyk
-
Hermann, Laienbruder in Sankt Gallen, Märtyrer durch die Hunnen († um 925)
- Jakob Rem, Mönch, Mystiker
- in Polen: Johannes Beyzym, Ordensmann, Priester, Missionar
-
Josef González Huguet, Priester, Märtyrer
-
Julianus, erster (?) Bischof von Lodi
- Kamillus Costanzo, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Kosmas von Jerusalem, Bischof von Maiuma bei Gaza, Hymnograph
-
Leobaria, Jungfrau, Märtyrerin => Benedicta
-
Liberta, identisch mit Libaria
-
Lidwina die Dulderin (Vision über den Tod von Gerhard von Köln)
-
Lot, Neffe von Abraham
-
Lucinius, Märtyrer, und
seine Schwester, Märtyrerin
-
Marcellus, erster (?) Bischof von Apamea, Märtyrer (?)
-
Margaretha, Märtyrerin, Gefährtin der Ursula von Köln, Märtyrerin
-
Maria: Fest
Pilar
-Unsere liebe Frau von der Säule
- in Brasilien: Unsere Liebe Erschienene Frau
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Maria Teresa Fasce, Äbtissin in Cascia
-
4966 Märtyrer / Bekenner, darunter
Cyprian, Bischof, Märtyrer, und
Felix, Bischof, Märtyrer
-
Maximilian vom Pongau, Bischof von Lorch, Märtyrer (?)
-
Mobhí
Clárainech
, Klostergründer und erster Abt in Glasnevin -
in Mailand:
Monas, Bischof von Mailand
-
Moveus, Abt in Schottland
-
Niketas, Mönch, Bekenner
-
Opilius, Diakon
-
Opio (Opinio, Opilio, Opion), Priester in Bourges († Anfang des 4. Jahrhunderts)
- Otto Müller, Priester
-
Pacificus Salcedo Puchades von Valencia, Ordensmann, Märtyrer
-
Pantaleon, Arzt, Märtyrer, Nothelfer
-
Pantalus, erster Bischof von Basel, Märtyrer (?)
- Petrus-Adrian Toulorge, Priester, Ordensmann, Märtyrer
-
Priscus, Priester, Märtyrer, und
Thermantia, Märtyrerin, und
Christis, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin
- Quirinus von Malmédy (von Rouen), Priester, Märtyrer
-
Remigius
- Richard II., Abt in Trois-Fontaines
-
Rodulphus Falcucci, Ordensgeneral
-
Roman Sitko, Priester, Märtyrer
-
Rotobald II. Cipolla, Bischof von Pavia
-
Salvinus, Bischof von Verona
-
in Verdun:
Sanctinus von Meaux, Glaubensbote, Bischof von Verdun, Märtyrer, und
Vitonus, Bischof von Verdun
-
Schynnus, Bischof, Bekenner in Meaux, vermutlich identisch mit Sanctinus von Meaux
-
Seraphin von Montegranaro, Laienbruder, Mystiker
-
in Straßburg:
Simbert (Sintpert), Bischof von Augsburg
-
Speria, Jungfrau, Einsiedlerin, Märtyrerin
-
Tharacus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Andronicus, Märtyrer
-
Thomas Bullaker, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Venantius, Abt in Tours
-
Volusanius, Bischof von Tours, Märtyrer (?)(† um 498)
-
in Eichstädt:
Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Übertragung der Gebeine)
-
Walfridus (Wilfrid, Wilfrith), Bischof von York
-
in England:
Wilfrid (Wilfrith) von Ripon, Bischof von York
- Wolfgang, Glaubensbote, Bischof von Regensburg (Übertragung der Gebeine)
-
im Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola:
Weihe der Kathedrale in Fano
- im Erzbistum Poznań / Posen: Weihe der Kathedrale
-
in Saragossa:
Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Elizabeth Fry, Gründerin (EKD)
Anglikanisch:
- Wilfrid (Wilfrith) von Ripon, Bischof von York
- Elizabeth Fry, Gründerin
- Edith Cavell, Krankenschwester († 1915)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. September
- Alexander Pozdejewskij, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1940)
-
Amphilochius (Amphylokhii), Abt in Glushetsk († 1452), und
Makarius, Abt in Glushetsk, Mönch († 1462 / 1480), und
Tarasius, Abt in Glushetsk (+1440), und
Theodosius von Glushetsk (Vologda), Mönch († im 15. Jahrhundert)
- Amvrosij von Optina, Mönch († 1891)
- Anastasia von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Andromachos, Märtyrer, und
Diodoros, Märtyrer
-
Antheia (Anthea), Märtyrerin, und
Malthetha (Malfetha, Mamelta) Märtyrerin
-
Cyprian, Bischof, Märtyrer, und
Felix, Bischof, Märtyrer
- Dionysij von der Gluschiza
- Gedächtnis des Guten Räubers, der auch Zoathan genannt wird
- Domnika (Domnina) von Anazarbus, Märtyrerin
-
Epictetus der Wundertäter, einer der 300
deutschen
Heiligen auf Zypern († ums 7. Jahrhundert) - Euphrosyne (Mezenova) die Fasterin, Schemaäbtissin in Sibirien († 1918)
- Jason, Bischof von Damaskus
- Johannes, Mönch, Märtyrer († 1930)
- Johannes der Täufer: Überführung der rechten Hand nach Gatchina
- Johannes (Pommer), Bischof von Riga, Märtyrer († 1934)
- Juvenal Maslowski, Erzbischof von Ryazan, Märtyrer († 1937)
-
Juventinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
- Kosmas von Jerusalem, Bischof von Maiuma bei Gaza, Hymnograph Kosmas der Hymnenschreiber, Bischof von Maiuma († um 787)
- Martin, Bischof von Tours
- 70 Märtyrer durch das Schwert
-
Nikolaus Mogilewskij
der Bekenner
, Metropolit von Alma-Ata († 1955) -
Probus, Märtyrer, und
Tharacus (Tarachos), Märtyrer, und
Andronicus (Andronikes), Märtyrer
- Simeon der neue Theologe, Abt in Konstantinopel, Theologe
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Athen - Theodosius der Gottes-Träger, Bischof von Arsinoe in Zypern
- Theodotus, Bischof von Ephesus
- Theosebius der Gottesträger von Arsinoe auf Zypern
-
Valentios und
Barlaam und
Barnabas, Mönch, und
Basilius, Bischof, und
Georg und
Georg und
Georg und
Georg und
Dimtrianos, Bischof, und
Irenicus und
Elpidios und
Epaphroditus von den 300
deutschen
Heiligen auf Zypern - Übertragung eines Kreuzespartikels von Malta nach Gatchina
-
Jaroslavo-Smolenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1642) -
Jerusalem
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (48) -
Kaluga
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1748) -
Philermos
(Filersk
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Gedenktag der Übertragung) -
Rudnenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1687)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. September
- Anastasia von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Probus, Märtyrer, und
Tharacus, Märtyrer, und
Andronicus, Märtyrer
-
Theodor, Märtyrer, und
Andromachus, Märtyrer
Koptisch:
15. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. September
- Pantaleimon (Pantaleon), Arzt, Märtyrer
- Petrus, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
15. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. September
- Askir und • Cyriacus"
-
Pantaleimon (Pantaleon), Arzt, Märtyrer, und
560 (5060) Gefährten, Märtyrer
-
Salation (Salātyon) und
‘Atrakius (Aṭrākis) und
Abba Yarpes (Yerfes, Iphrasius) und
Andronicus und
Armolius (Hermolaus, Hermolius) und
Hermes (Amisāla) und
Harmoktis (Armoqṭes) und
Admania (Admanyā) und
Samata (Ṣomtā) und
Vater ’Isāyeyās (Jesaja)
- Silas, Schüler des Apostels Paulus
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. September
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
- Sergius, Abt, genannt Miṭaksera
-
Tharacus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Andronicus, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.