15. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abudemius (Abudemus, Abudimus), Märtyrer auf Tenedos, heute die türkische Insel Bozcaada († im 4. Jahrhundert)
- Adeodatus, Erzbischof von Canterbury
-
Adalard
der Jüngere
, Abt in Corbie, Klostergründer -
Æternus (Eternus, Ælherius, Atherius, Aulercorus), neunter Bischof von Évreux, Märtyrer († nach 660)
-
Agrippinus, Märtyrer, und
Secundinus (Secundus), Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer in Sirmium in Pannonien
-
Alberich von Montbrison, Bischof von Montbrison
-
Andreas Nguyen Kim Thong Nam, Katechet, Märtyrer (Todestag)
- Angelina von Marsciano, Ordensgründerin
-
Anna-Maria Javouhey, Ordensgründerin
-
Answer, Abt in Ratzeburg, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Antiochus, Arzt, Märtyrer, und
Cyriacus, Henker, Märtyrer in Sebaste in Armenien, heute Sivas († im 3. Jahrhundert)
-
Antonius Beszta-Borowski, Priester, Märtyrer († 1943)
-
Apelles
-
Tag der Apostelteilung
-
Apronia, Jungfrau
-
Athanasius, Bischof von Neapel
- Augustinus Gemelli, Ordensmann, Priester
-
Balduin (Baldwin), Abt in Rieti
- Barhadbesaba (Barhadbesciabas), Diakon in Arbela (Adiabene), Märtyrer in Persien († 20. Juli 355)
-
Benedikt XI., Ordensmann, Papst
-
Benedikt, Bischof von Angers († um 820)
- Benilda, Märtyrerin in Córdoba
-
Bernhard, Markgraf von Baden
- Bertin, Mönch in Luxeuil
-
(Johannes) Bonaventura, Kardinalbischof von Albano, Kirchenlehrer
-
Bonosa, Märtyrerin, und
50 Soldaten, die von ihr bekehrt wurden, Märtyrer in Rom oder Porto Romano
-
Cassian, Märtyrer
-
Catholinus, Bischof, Märtyrer in Alexandria, und
Zosimus, Märtyrer in Alexandria
-
Catulinus, Diakon (?), Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Justa, Märtyrerin, und
Pollutana, Märtyrerin
-
Ceslaus von Breslau, Provinzial
-
Cyriacus, Diakon, Märtyrer, und
Eutropius, Märtyrer in Rom
-
Cyricus (Quiricus), Märtyrer, und
Julitta, Märtyrerin
-
David von Västerås (Westeras), Glaubensbote in Westeras, Abt in Munkatorp
-
Deusdedit, Erzbischof von Canterbury
-
Donewald (Donald) von Ogiluy, Einsiedler, und
seine 9 Töchter, Jungfrauen, Nonnen in Abernathy
- Edith von Polesworth, Witwe, Nonne, Äbtissin (?) († 925 [?])
-
Eadgytha (Eadgatha, Edith) von Wilton, Nonne
-
Egino, Abt in Augsburg
-
Epönetus (Epenetus, Epainetus), Schüler von Petrus, von diesem geweiht, von Paulus ausgesandt, Bischof von Saxifirmium, heute Vélez Málaga, in Spanien
-
Eroberung von Jerusalem von den Muslimen im 1. Kreuzzug 1099
-
Esther, Mädchen in der Bretagne, das unter seinen calvinistischen Eltern litt
-
Esychius (Hesychius), identisch mit Hesychius von Gaza, angeblich als Glaubensbote nach Toledo in Spanien gekommen
- Eternus (Æternus, Atherius), neunter Bischof von Évreux († nach 660), s.o.
-
Eucharius, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
Valerius, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
-
Eutropius, Märtyrer, und
Zosima, Märtyrerin, und
Bonosa, ihre Schwester, Märtyrerin in Porto Romano in Latium († im 1. Jahrhundert/um 273)
-
Fausta und
Julia
-
Felicissimus, Bekenner bei Nocera Umbra
-
Felix, Bischof von Pavia, Märtyrer
-
Felix, Bischof von Thibiuca, Märtyrer
-
Focatus (Foka), vielleicht identisch mit Phokas, Bischof von Sinope, Märtyrer († 117), vgl. 14. Juli
-
Gerhard von Florenz, Ordensmann der Kapuziner in Jesi bei Ancona († 1586), und
Peregrinus von Lublin, Ordensmann der Franziskaner in Polen († um 1465), und
Baptist von Rodano, Ordensmann der Franziskaner auf Elba († 1560), und
Christophorus, Ordensmann der Franziskaner bei Abula, heute Abla, in Spanien, und
Agnes Viotta aus Alençon, Klarissin in Neustrien, und
Katharina de Porta, Klarissin Sevilla
-
Godefridus von Langreserster Abt in Fontenay, Prior in Clairvaux, Bischof von Langres
-
Gottfried von Bouillon, erster König von Jerusalem († 18. Juli 1100), vgl. 18. Juli
-
Gumbert (Guntpert), Abt in Ansbach
-
Haruch (Harruch), Benediktinermönch, Abt in Amarbaric in Schottland (??), Bischof von Verden († um 830)
-
Heinrich II., Kaiser
-
drei Hostien, in Brügge von Juden geschändet
-
Ignatius von Azevedo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 38 Gefährten, die
Brasilianischen Märtyrer
, auchMärtyrer von La Palma
:Didaktus von Andrade, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gundislav Henriques, Ordensmann, Diakon, Märtyrer, und
Antonius Soares, Ordensmann, Märtyrer, und
Benedikt von Castro, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes Fernandes, Ordensmann, Märtyrer, und
Emmanuel Alvares, Ordensmann, Märtyrer, und
Franziskus Alvares, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes de Mayorga, Ordensmann, Märtyrer, und
Stephan Zuraire, Ordensmann, Märtyrer, und
Alphons de Baena, Ordensmann, Märtyrer, und
Dominikus Fernandes, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes Fernandes, Ordensmann, Märtyrer, und
Alexius Delgado, Ordensmann, Märtyrer, und
Ludovicus Correia, Ordensmann, Märtyrer, und
Emmanuel Rodrigues, Ordensmann, Märtyrer, und
Simon Lopes, Ordensmann, Märtyrer, und
Emmanuel Fernandes, Ordensmann, Märtyrer, und
Alvarus Mendes, Ordensmann, Märtyrer, und
Petrus Nunes, Ordensmann, Märtyrer, und
Ludovikus Rodrigues, Ordensmann, Märtyrer, und
Franciskus de Magalhäes, Ordensmann, Märtyrer, und
Nikolaus Dinis, Ordensmann, Märtyrer, und
Gaspar Alvares, Ordensmann, Märtyrer, und
Blasius Ribeiro, Ordensmann, Märtyrer, und
Antonius Fernandes, Ordensmann, Märtyrer, und
Emmanuel Pacheco, Ordensmann, Märtyrer, und
Petrus von Fontoura, Ordensmann, Märtyrer, und
Andreas Goncalves, Ordensmann, Märtyrer, und
Maurus Vaz, Ordensmann, Märtyrer, und
Didakus Pires, Ordensmann, Märtyrer, und
Markus Caldeira, Ordensmann, Märtyrer, und
Antonius Correia, Ordensmann, Märtyrer, und
Fernandus Sänchez, Ordensmann, Märtyrer, und
Gregor Escrivano, Ordensmann, Märtyrer, und
Franziskus Perez Godoy, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes de Zafra, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes de San Martin, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer
-
Jakob, Bischof von Nisibis
-
Jakobus de Voragine, Mönch, Erzbischof von Genua
-
Johannes „Monasteriensis”, Priester, Einsiedler
-
im Erzbistum Toledo:
Johannes (Juan) vom heiligen Martin Rodríguez, Jesuit, Märtyrer, und
Alfons (Alfonso) de Baena, Jesuit, Märtyrer, und
Franziskus (Francisco) Pérez Godoy, Jesuit, Märtyrer nicht gebotener Gedenktag
-
Joseph Studites, Bekenner, Erzbischof von Thessaloniki
-
Julitta, Märtyrerin, und
Quiricus (Cyricus), Märtyrer
-
die 72 Jünger Jesu:
Jakobus, der Bruder des Herrn, Gemeindeleiter, Märtyrer, undMarkus, Evangelist, Bischof von Alexandria (?), Märtyrer, und
Lukas, Evangelist, und
Kleopas, Jünger Jesu, Märtyrer (?), und
Simon, der Sohn von Kleopas, Bischof von Jerusalem, und
Barnabas, Apostel, Märtyrer, und
Justus (Joseph Barsabbas), Bischof von Eleutheropolis (?), und
Thaddäus, Apostel, Märtyrer, und
Ananias, Wohltäter, Bischof von Damaskus (?), und
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer, und
Philippus der Diakon, Bischof von Tralles (?), und
Prochorus, Diakon, Bischof von Antiochien (?), Märtyrer (?), und
Nikanor, Diakon, Märtyrer, und
Timon, Diakon, Märtyrer, und
Parmenas, Diakon, Märtyrer, und
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?), und
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta, und
Philemon, Bischof von Kolossä (?), Bischof von Gaza (?), Märtyrer (?), und
Onesimus, Missionar, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?), und
Epaphras und
Archippus => Apphia von Kolossä und
Silas, Begleiter des Apostels Paulus, Glaubensbote, Bischof von Korinth (?), und
Silvanus, Begleiter des Apostels Paulus, Bischof von Thessaloniki (?), und
Crescens von Galatien, Glaubensbote, Bischof von Chalcedon(?), Märtyrer, und
Crispus, Konvertit, Bischof von Ägina (?), Märtyrer (?), und
Epenetus (Epainetus) von Paulus in Römerbrief (16, 5) genannt, Bischof von Karthago / von Saxifirmium, und
Andronikos, Glaubensbote, Bischof in Pannonien, Märtyrer, und
Stachys, Sklave (?), Bischof von Argyropolis und Byzantion (?), und
Ampliatos, Bischof von Diospolis, und
Urbanuss, Bischof in Makedonien, und
Narkissos, Bischof von Athen, und
Apelles, Bischof von Smyrna (oder Heraklea), und
Aristobulus, Bischof in Britannien (?), Märtyrer (?), und
Herodion von Patras, und
Agabus, Prophet, Glaubensbote, Märtyrer, und
Rufus von Rom, Schüler des Apostel Paulus, Bischof von Theben (?), und
Asyncritus und
Phlegon und
Hermes von Rom, Märtyrer, und
Patrobas von Rom, Bischof von Puteoli (?), und
Hermas, Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?), und
Linus, römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?), und
Gaius (Caius), Bischof von Ephesus, und
Philologus, Bischof von von Sinope (?) und
Lucius, Bischof von Cyrene (fälschlich: von Laodizäa), und
Jason, Apostelschüler, Glaubensbote in Zypern (?), Bischof von Tarsus (?), und
Sosipater, Bischof von Ikonium, und
Olympos, Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?), und
Tertius, Bischof von Ikonium, und
Erastus von Korinth, Caesarea Philippi (?), Märtyrer (?), und
Quartus, Bischof von Berytus (?), und
Evodius, Bischof von Antiochia, Märtyrer (?), und
Onesiphoros, Bischof von Kolophon (?), Märtyrer (?), und
Clemens, Bischof von Sardes, Märtyrer, und
Sosthenes, Bischof von Kolophon, und
Apollos, Bischof von Korinth oder Ikonium (?), und
Tychicus, erster Bischof von Chalcedon (?), und
Epaphroditus und
Carpus und
Quadratus (Kodratos), Bischof von Armenien und Athen, und
Markus, genannt Johannes, Bischof von Byblos (vgl. Markus), und
Zenas, Bischof von Laodicea, und
Aristarchus, Bischof von Apamea, und
Pudens, Wohltäter, und
Trophimus, Begleiter des Apostels Paulus, Märtyrer (?), und
Markus, Bischof von Apollonias, und
Artemas, Bischof von Lystra (?), und
Aquila, Glaubensbote in Ephesus und Rom, und
Fortunatus und
Achaicus und
soweit die traditionelle Liste der 70 (!) Jünger Jesu; die Listen differenzieren aber, gelegentlich werden auch genannt:Nymphas und
Eubulus und
Stephanas und
Zachäus und
Dionysius vom Areopag, erster Bischof von Athen, Märtyrer, und
Simeon „Niger”, Glaubenslehrer, Prophet, und
Alphäus und
Caesarius (Caesar), Bischof von Coronea, und
Cephas und
Nathanael und
AvelsusAvelsus und
Valerianus
-
Justinian (II.) der Jüngere, Kaiser von Byzanz († 711)
-
Justus, Bischof von Lyon, Mönch in Ägypten, und
Amicus (Amatus), Bischof von Lyon, Bekenner, vgl. 14. Juli
-
Liberata => Marina von Águas Santas (Übertragung der Gebeine)
-
Lolianus, Märtyrer bei den Griechen
-
Mararis (Todestag)
-
Margareta, Jungfrau, Märtyrerin
-
Michael Bernard Marchand, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Milo, Schüler von Norbert von Xanten, Ordensmann der Prämonstratenser, Bischof von Therouanne († 1158)
-
Norbert von Xanten, Erzbischof von Magdeburg, Ordensgründer (Tag der Bischofsweihe)
-
Onesiphoros, Paulus-Schüler, Märtyrer in Parion, und
Porphyrius, sein Diener, Märtyrer in Parion
-
Otger, Diakon, und
Plechelm, Priester
-
Paulus, Märtyrer in Gaza, und
Valentina, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thea, Jungfrau, Märtyrerin († 308), verehrt am 25. Juli
-
Paulus von Pietraroja, Ordensmann
-
Petrus der Einsiedler, Soldat, Einsiedler in Palästina, Kreuzzugsprediger, Gründer des Klosters Neumoutiers in Huy († 1115), vgl. 8. Juli
-
Petrus Nguyen Ba Tuan, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1838)
-
Philippus und
Agrippinus und
Reginsinda
-
Philippus, Märtyrer, und
10 Schüler, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Narseus (Naseus), Märtyrer in Alexandria († ums 4. Jahrhundert)
-
Plechelm, Bischof, Glaubensbote am Niederrhein
-
Pompilius Maria vom heiligen Nikolaus Pirrotti, Ordensmann, Priester, Mystiker
-
Processus, Märtyrer und
Martinianus, Märtyrer
-
Regiswindis von Lauffen, Kind
-
Ragnebert (Rambert), Mönch, Märtyrer
-
Raymar (Remarus), Propst an der Kollegiatskirche St-Amat in Douai († 1108), vgl. 21. April
- Reticius, Bischof von Autun
- Rivalus (Tréguier)
-
Rosalia (Rusalia) von Palermo (
La Santuzza
), Einsiedlerin, Nonne (Auffindung / Übertragung der Gebeine) -
Rudolf Aquaviva, Priester, Mönch, Märtyrer
- Rudolf Lunkenbein, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
in Tours:
Schutzengel
-
Secundinus, Bischof, und
Maximus, Bischof, und
Martialis, Bischof, und
Jakobus, Bischof
-
Senator, Märtyrer, und
Viator, Märtyrer, und
Cassiodorus, Märtyrer
-
in England:
Swithun (Svithinus), Bischof von Winchester (Übertragung der Gebeine), und
Gefährten (Übertragung der Gebeine)
-
Terentius, Bischof von Luna, jetzt Sarzana bei La Spezia, Märtyrer
-
Theobald (Thibault) von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
-
Theresa, Königin, Zisterziensernonne im Kloster Santa Maria de Gratia Dei (La Zaidía) in bei Valencia († 15. Juli)
- Ulrich, Priester, Klostergründer, Prior in Grüningen, Payerne und Zell
-
in Cambrai:
Vedast, Bischof von Arras und Cambrai (Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz (Madelgar), Vater, Klostergründer und Abt in Soignies
-
Wladimir I. Swjatoslawitsch
der Große
, Großfürst von Kiew -
Weihe der Kirche in Antwerpen
-
Weihe der Grabeskirche in Jerusalem
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
- Abudimus von den Inseln von Tenedos, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Asiya (Asia) die Wundertäterin von Tanis in Syrien, Ärztin († im 5. Jahrhundert)
- Bischoy, Abt in der Sketischen Wüste († 408)
-
Justinian II.
Rhinotmetes
(mit abgeschnittner Nase
), Kaiser, der die Quinisext-Synode einberief († 711) - Lollianus, Märtyrer
- Matrona von Chios (Auffindung des Kopfes im Jahr 1462)
- Michael, Metropolit von Moskau
- Peter, Diakon, Märtyrer († 1938)
-
Quiricus (Cyricus), Märtyrer, und
Julitta, seine Mutter, Märtyrerin (Georgien)
-
Wladimir I. (Basil) Swjatoslawitsch
der Große
, Großfürst von Kiew -
Wladimir, Fürst, und
Agrippina, Fürstin von Rezhev
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
Koptisch:
21. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
- Maria
-
Quiricus, Märtyrer, und
Julitta, Märtyrerin
- Susenius der Eunuch, Diener des Kaisers Theodosius
- Theodor der Märtyrer (Fest)
Äthiopisch-Orthodox:
21. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
-
Ar’ayanna Ṣaggāhu (
Gott hat hier seine Gnade offenbart
), Mönch († im 13./14. Jahrhundert) -
Baṣalota Mikā’ēl (
durch das Gebet Michaels
), Mönch († im 13./14. Jahrhundert) - Eḫewa Krestos (
Bruder Christi
), Mönch - Eustathius von Äthiopien (Geburtstag)
-
Lā’eka Māryām (
Diener Maria
), Mönch, Bekenner († im 16. Jahrhundert) - Maria, Jungfrau und Gottesmutter
- ‘Oyoranos (Yoranos, Yorāmos), der Offizier, der gegenwärtig war, als Christus am Kreuz mit einem Speer durchbohrt wurde
-
Quiricus, Märtyrer, und
Julitta, Märtyrerin
- Susenius (Sisinnius) der Eunuch, Offizier, Wohltäter
- Uriel (Urael), Erzengel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
- Abahay (Abhai, Abḥai, Afḥai, Apiḥ), Bischof von Nicäa († 455 im Alter von 120 Jahren)
-
Andreas, Märtyrer, und
Andrias, kaiserlicher Heerführer, Märtyrer, und
3000 Gefährten, Märtyrer am Tigris
-
Hierax (Aiarcos), Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer, und
zehn Kinder, Märtyrer in Alexandria
- Jakob, Einsiedler, Bischof von Nisibis
-
Kyriakos (Quiricus), Märtyrer, und
Julitta, seine Mutter, Märtyrerin
- Onesima, Königstochter
-
im Irak:
Schmuni, Märtyrerin, und
ihre sieben Söhne, Märtyrer (die Makkabäischen Märtyrer)
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Juli
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.