29. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achardus, Bischof von Avranches († 1172)
-
Adalgagus, Bischof von Bremen
-
Agapius von Cirta, Bischof, Märtyrer, und
Secundinus, Bischof / Priester, Märtyrer, und
Theodorus Priester, Märtyrer
Ämilianus, Soldat, Märtyrer, und
Tertulla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Antonia, Jungfrau, Märtyrerin, und
eine Mutter, Märtyrerin, und
ihre Zwillingskinder, Märtyrer
-
Ælphege, Einsiedler, Abt in Bath, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- Ame, Erzbischof von Sens († um 689)
-
Anno II. (Hanno), Erzbischof von Köln, Reichskanzler (Übertragung der Gebeine)
-
Antonius Kim Song-u, Märtyrer in Seoul (Todestag, † 1841)
-
Apollion (Pollio), Lektor, Märtyrer
-
Æthiops (ein Äthiopier ?), der durch Kerkyras Schicksal zum Glauben kam, Märtyrer
-
Angelina, Jungfrau, Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin (Erhebung der Gebeine in Valencia)
-
Auxibius, wohl identisch mit Auxibius, Bischof von Soli († im 1. Jahrhundert)
-
Ava, Äbtissin in Denain
-
(Johannes) Bonaventura, Kardinalbischof von Albano, Kirchenlehrer
-
Brioc (Brieuc), Glaubensbote in der Normandie, Bischof von St. Brieuc
-
Carus, Bischof von Atina (bei Fossombrone), Märtyrer
-
Cercyra, Jungfrau, Märtyrerin
-
Cletus (Anenkletos), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
-
Clerius, Wundertäter bei den Griechen
-
Cucuphas, Glaubensbote, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
- Daniel, Einsiedler, Abt bei Arles, Märtyrer
-
Dichus (Dichu, Dictinus, Dictin) von Sabhall
der Schweinehirt
(von Ulster), erster Bekehrter von Patrick von Irland († im 5. Jahrhundert), undFiarchua und
Failbe und
Enan von der Insel Ega und
Breccan, Bischof von Magbile, und
Lucridius von Kill-Lucridhe, Abt in Clonmacnoise, und
Domongenus, Bischof von Tuaim-Muscraig, erwähnt in der Lebensgeschichte von Carthago (Mochuda), der Jüngere, Abt und Bischof von Fercal und Lismore, und
Donanus, Priester, und
Coningenia (Cuacha) in Leinster
- Dietrich von Thoreida, Missionsbischof, Märtyrer
-
Diodorus, Diakon, Märtyrer, und
Rhodopianus, Diakon, Märtyrer in Aphrodisias in Karien unter Kaiser Diokletian, verehrt am 3. Mai"
-
Edmund, König der Ostangeln, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Endellion (Endelienta), Nonne, Reklusin in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
- Euphrosius (?)
-
Euphrosyne, Jungfrau (Todestag), wohl identisch mit Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch
-
Eutropius, erster Bischof von Saintes, Märtyrer (?)
-
Evodius, (erster) Bischof von Antiochia
- Fiachna (Fiachan, Fiachina, Fianchne, Fianchine) von Lismore (von Munster), Mönch († im 7. Jahrhundert)
-
Franziskus von Camerata, Ordensmann
-
Franziskus von Novara, Ordensmann der Franziskaner († 1460)
-
Frontasius, Glaubensbote, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Galicus, Märtyrer, und
Bithynius (Bythonius), Märtyrer, und
Dius, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 3. April
-
Germanus, Priester, Märtyrer, und
Prosdocus, Diakon, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer in Alexandria, und
Christophorus, Märtyrer in Alexandria
-
Gratus, Märtyrer, und
6 weitere, Märtyrer in Afrika
- Gratus, Bischof von Karthago
-
Gondebert (Gumbert / Gundebert)
der Franzose
, Mann von Bertha von Val d'Or, Mönch, Märtyrer in Avenay bei Reims / in Irland -
Hermäus, Märtyrer, vielleicht identisch mit Hermias, Soldat, Märtyrer in Komana in Kappadokien († im 3. Jahrhundert), verehrt am 31. Mai
-
Hubertus von Lüttich, Glaubensbote in den Ardennen, Bischof von Maastricht und Lüttich (Übertragung der Gebeine)
-
Hugo, Abt in Cluny,
der Große
- Hulda (Hoildis), Nonne
- Irmtrud (Ermentrud), Äbtissin in Hasnon
-
Jason, Apostelschüler, Glaubensbote auf Zypern (?), Bischof von Tarsus (?), und
Sosipater (Sopater), Verwandter und Begleiter von Paulus, erster Bischof von Ikonium (?)
-
Johannes, Patriarch von Alexandria, verehrt bei den Kopten
-
Johannes Linarius, Bauer, Laienbruder im Franziskaner in Bonilla in Kastilien († 1570)
-
Messe an einigen Orten: Josef Benedikt Cottolengo, Priester
-
Katharina von Siena, Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin
-
Lambert (Kambinus), Bischof von Thérouanne († 1207 [?])
-
Laurentius, Diakon, Märtyrer (Verehrung in Santo Lorenzo bei León)
-
Leo, Bischof von Methoni auf dem Peleponnes
-
Liberius, Bischof von Ravenna
-
Ludwig von Piacenza, Ordensmann
- Lupianus, Bekenner
-
Maria vom heiligen Hieronymus, Äbtissin im Klarissenkloster bei Cordóba († 1590)
-
Marian der Schotte, Mönch, Priester, Inkluse
-
Märtyrer von Korfu (Sieben Heilige Diebe):
Saturninus, Märtyrer, und
Inischolus (Jakischolus, Janischolus), Märtyrer, und
Faustianus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Massalius, Märtyrer, und
Euphrasius, Märtyrer, und
Mannonius (Mammius, Mamminos, Mammos), Märtyrer
-
Maximus (Macimus), Märtyrer unter Prokonsul Optimus und Kaiser Decius in Ephesus († 14. Mai um 251), verehrt am 30. April
-
Maximus, Bekenner, wohl identisch mit Maxentius (Maixent), Priester, Abt von Saint Maixent im Poitou († 515), verehrt am 26. Juni
-
Memnon der Wundertäter, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., verehrt bei den Griechen, verehrt am 28. April
-
Middanus, Abt im Kloster Sacri Bosci in Niddisfalia / Bischof von Culdeum, vgl. 19. November
-
Onesiphorus, Paulus-Schüler, Glaubensbote (?), Märtyrer (?)
-
Otto, Bischof von Bamberg
-
Paulinus (Paulus) I., Bischof von Brescia († um 545/428)
-
Patricius, Bischof von Prusa in Bithynien, heute Bursa
-
auf den Kanaren:
Petrus der Märtyrer, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Petrus Faverius, Kartäusermönch, Prior des Hauses des Heiligen Kreuzes in Rom
-
Prudentius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Sabbatus, Märtyrer, und
Codomanus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Filocastus, Märtyrer, und
Budentius, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Pagata, Märtyrerin in Nikomedia
-
Pudentius, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Filocosus, Märtyrer, und
Theodora, Jungfrau, Märtyrerin, und
Pades, Märtyrer, und
2 weitere, Märtyrer in Alexandria
-
Quintianus, Märtyrer, und
Atticus, Märtyrer bei den Griechen
-
Quirillus, Bischof von Tongern
-
Raimund von Peñafort, Ordensgeneral (Tag der Heiligsprechung)
-
Richarius, Abt in Lobbes
-
Regulus (Rieul), Bischof von Arles
-
Robert Gruthuysen von Brügge, Abt in Clairvaux
-
Robert von Cîteaux (von Molesme), Abt in Molesme und Cîteaux
- Roswitha (Rosweidis), Äbtissin in Liesborn
- Rubertus, Kanoniker in Vulpetum
-
Secundus (Secundellus), Diakon, Einsiedler bei Nantes († im 6. Jahrhundert), verehrt am 1. August
-
Senan (Sernan), Einsiedler in Nordwales († im 7. Jahrhundert)
-
Severus, Bischof von Neapel
-
Sigismund, König von Burgund, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer
-
Stephan Harding, Abt von Cîteaux (Niederlegung der Gebeine)
-
Suitbert
der Jüngere
, erster Bischof von Verden -
Theocharus und
Apostolus von Arte
-
Theodosia, Jungfrau, vielleicht iderntisch mit Theodosia (Theodora) von Tyros, Märtyrerin
-
Theoger, Bischof von Metz
-
Theognides, Märtyrer, und
Rufus, Märtyrer, und
Antipater, Märtyrer, und
Theostichus (Eutychetes), Märtyrer, und
Artemas, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Thaumasius, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer in Kyzikos am Hellespont
-
Thyrsus, Diakon, Märtyrer
-
Torpes von Pisa, Ritter, Märtyrer, und
Artemius, Verfasser der Lebensgeschichte von Torpes, und
Audax, der Torpes' Körper aufnahm
-
Tychicus, Begleiter von Paulus, erster Bischof von Chalcedon (?)
-
Ursio, Pfarrer, Mönch (?) (Übertragung der Gebeine), und
Maurilius (Maurelius, Maurèle), Mönch, Priester, Bekenner in L'Isle-Adam an der Oise bei Troyes († um 545), verehrt am 21. Mai (Übertragung der Gebeine)
-
Valentinus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Bononus (Bononia), Märtyrer(in), und
Vitalis, Märtyrer, und
Augustus, Märtyrer, und
Victurinus, Märtyrer, und
Manilus, Märtyrer, und
Metrona Jungfrau, Märtyrer, und
Maculus, Märtyrer, und
Meginus, Märtyrer in Perugia
-
Venerius, Abt in Porto Venere, Einsiedler (Erhebung der Gebeine)
-
Victor, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Cagliari auf Sardinien
-
Vitalis, Märtyrer, und
Agricola, Märtyrer
-
Vitalis von Castronovo, Einsiedler, Klostergründer und Hegumenos in Monacizzo und Rapolla (Übertragung der Gebeine ins Kloster Armentum bei Lucca)
-
Vitus, Bekenner, vielleicht identisch mit Vitus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 26. April
-
Wilfrid II., Bischof von York
-
Zeno (Zinon), Märtyrer, und
Vitalius (Vitalis), Märtyrer, und
Eusebios, Märtyrer
- im Bistum Vitoria: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Katharina von Siena, Nonne, Mystikerin (EKD, ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. April
- Alexander Petrovskij, Erzbischof von Char'kov, Märtyrer († 1940)
- Amphylochius von Potschaew, Priester, Märtyrer († 1970)
- Andreas, Apostel, Märtyrer (Georgien)
- Arsenii, Erzbischof von Suzdal († 1627)
- Basilius (Vasily) Ostroški, Mönch, Metropolit von Zahumlje und Skenderija
- Cyntianus (Cyntion), Bischof von Chalkedon, Märtyrer
- Daniel aus Kleinasien, Einsiedler, Märtyrer in Spanien († im 9. Jahrhundert)
-
Diodorus, Diakon, Märtyrer, und
Rhodopianos der Diakon, Märtyrer in Aphrodisia in Anatolien († um 284 - 305)
- Eulogius von Valaam, Hieromönch (Todestag, † 1969)
-
Hibat Allah (
Geschenk Gottes
), Märtyrer in Damaskus († 1229) -
Jason, Apostelschüler, Glaubensbote in Zypern (?), und
Sosipater I., einer der 70 Jünger Jesu, Märtyrer, und
Kerkyra, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, und
Jakischolus (Inischolus, Janischolus), Märtyrer, und
Faustianus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Marsalius, Märtyrer, und
Euphrasius, Märtyrer, und
Mamminos (Mammos), Märtyrer, und
Murinus (Christodoulos), Märtyrer, und
Eusebios, Märtyrer, und
Zeno (Zinon), Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer
- Johannes aus der Walachei, Märtyrer
-
Johannes Kaloktenis
der Barmherzige
, Metropolit von Theben († vor 1193) - Johannes Tolaius, Patriarch von Alexandria († 482)
- Liberius I. griechischer Philosoph, Bischof von Ravenna († um 200)
-
9 Märtyrer von Cyzicus (Kyzika):
Theognides, Märtyrer, und
Rufus (Ruphos), Märtyrer, und
Antipater, Märtyrer, und
Theostichos, Märtyrer, und
Artemon, Märtyrer, und
Magnos, Märtyrer, und
Theodotos, Märtyrer, und
Thaumasios, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer († um 284 - 292)
- Memnon der Wundertäter (von Korfu), Mönch († im 2. Jahrhundert)
- Nectarios von Optina, Märtyrer († 1928)
- Nikephorus von Sebaze, Mönch, Bekenner der heiligen Ikonen († nach 820)
- Niketas, Abt von Synnada († im 9. Jahrhundert)
-
Quintian und
Atticus
-
300 Ritter, Märtyrer, und
Priester, Märtyrer, und
alle Märtyrer aus Lasistan - einer Gegend in Südwestgeorgien, heute in der Türkei - gequält durch die Muslimen († im 17. bis 18. Jahrhundert) (Georgien)
- Secundellas (Secundus) der Diakon, Pfarreigründer in der Bretagne († um 560)
- Stanko Tschurbanin, der Schäfer von Montenegro, Kind, Märtyrer († 1712)
-
Theocharus und
Apostolus von Arte
- Theodor von Byzanz, Märtyrer in Mytilene († 1784)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. April
- Bata der Asket aus Birgama in Persien, Märtyrer
- Pelagia, Märtyrerin
Koptisch:
4. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. April
- Johannes von Panidschoit, Märtyrer
- Johannes I., 29. Patriarch von Alexandria († 505)
- Johannes V., 72. Patriarch von Alexandria († 1166)
- Apa Jule
Äthiopisch-Orthodox:
4. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. April
- Johannes I., 29. Patriarch von Alexandria
-
Sosima (Zosimus), Sklave von Victor, Märtyrer, und
Nodā (Sinoda), Sklave von Victor, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. April
- Abba Ammon von Nitria, Einsiedler
- Germanus, Priester in Alexandria
- 9 Märtyrer
- Sophonias, Abt von Qartmin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.