9. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agrippinus, Bischof von Neapel
-
Albero, Abt in Ten Duinen
-
Alexander, Märtyrer
-
Alpinus, Bischof von Châlons-sur-Marne (Übertragung der Gebeine)
-
im Bistum Nancy-Toul:
Alle heiligen Bischöfe von Toul, darunter:
Ammon, Bischof von Toul, und
Alchas, Bischof von Toul, und
Celsinus, Bischof von Toul, und
Ursinus, Bischof von Toul, und
Albin (Albaud), Bischof von Toul, und
Aper, Bischof von Toul, und
Antimundus (Ausmundus, Hutmundus), Bischof von Toul, und
Endulus (Cutlanus, Eutlanus, Eutulanus, Eudula), Bischof von Toul, und
Arnulf, Bischof von Toul
-
im Dominikanerorden:
Alle Heiligen des Dominikanerordens
-
in Schottland:
Alle Heiligen, die in (beiden) Schottland verehrt werden
-
Alois Beltrame Quattrocchi, engagierter Laie (Todestag)
-
Antoninus von Apamea
-
Artemon, identisch mit Artemon, Bischof von Seleukia oder mit Artemon, Priester, Märtyrer
-
Ascanafer, Adeliger in Rom
-
Atticus, Märtyrer
-
Aurelius, Bischof von Riditio in Armenien
-
Bartholomäus von Fabriano, Ordensmann, Bekenner
-
Benen (Benignus), Priester
- Budoc, Bischof von Dol
-
Christophorus, Märtyrer, und
Maura, Märtyrerin
-
Chrysogonus, Märtyrer
-
Flavius Clemens, Konsul, Märtyrer, und
Sempronius, Märtyrer in Rom († 95)
-
Congilla, Benediktinernonne in England, wohl identisch mit Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch (Whitby)
-
Cynon von Wales, Einsiedler (?), Bekenner
-
Cyprian Mosconius, Mönch des Hieronymitenordens († 1617)
-
Damianus (Gamasus), Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer
-
Dethmar, wohl identisch mit Thetmar (Dietmar) von Neumünster
-
Drosus, Märtyrer, identisch mit Drosus (Drusa), Märtyrerin
-
Elisa, Prophet
-
Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit Catez (von Dijon), Nonne, Mystikerin
-
Erpho, Bischof von Münster
-
Eusebia, Jungfrau am Hellespont, verehrt bei den Griechen
-
Eustachius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Eusebius, Märtyrer, und
Marcellus, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer, und
Hadrian (Adrias), Märtyrer, und
Paulina, Märtyrerin, und
Neon, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
Maximus, Märtyrer, und
Martana Märtyrerin, und
Valeria (Aurelia), Märtyrerin
-
Eustolia, Nonne, Klostergründerin, und
Sopatra, Nonne, Klostergründerin
-
Euthymios, Klostergründer und erster Abt in Dochiariou, und
Neophytos, Abt in Dochiariou
-
Faustus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer
-
Floscellus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Gabriel Ferretti, Ordensmann, Priester, Provinzial
-
Georg, Bischof von Ruessium / Anicium
-
Georg, Bischof von Lodève
-
Georg Napper, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Gervadius von Elgin, Einsiedler
-
Godefridus von Langreserster Abt in Fontenay, Prior in Clairvaux, Bischof von Langres
-
Gratian von Kotor, Ordensmann
-
Heinrich Hlebowicz, Priester, Märtyrer
-
Helena von Ungarn, Priorin, Mystikerin
-
Helias von Langres, Tertiar
-
Helladios, Mönch
- Herfrid (Herefrid), Abt in Lindisfarne (?), Einsiedler
-
Hermenegild (Ermengild), Königsohn, Märtyrer
-
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?) (Übertragung der Gebeine)
-
die Blut spendende Ikone Jesu in Beirut, die, nachdem sie von Juden gekreuzigt worden war, 765 reichlich Blut verströmte
-
Isbozetes, Märtyrer
-
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
-
Johanna von Signa, Tertiarin, Inklusin
-
Johannes vom Berg Bizan, Priester, Abt in Asmara
-
Johannes „der Jüngere”, Mönch
-
Johannes Garidius, Tertiar
-
Kebius (Cybi) von Cornwall, Mönch, Bischof, Klostergründer und Abt in Holyhead
-
Leocadius von Bourges, Senator
-
Ludwig Morbioli, Büßer
-
Lusor, Bekenner
-
Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh
-
Maldonata, Tertiarin
-
Marcellus, wohl identisch mit Marcellus I., Bischof von Rom, und
Marcellinus, wohl identisch mit Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?), oder mit Marcellus, Bischof von Tongern, Märtyrer
- im Erzbistum Madrid und im Bistum Getafe: Maria von Almudena
-
Gedächtnis der Gottesmutter Maria in Konstantinopel (wohl Jahrestag der Weihe der Kirche Maria τῶν Προτασίου)
-
Maria Carmen vom Kinde Jesus González-Ramos García-Prieto de Muñoz, Ordensgründerin
-
Maria „die Jüngere”, Mutter
-
Maria von Rom, Märtyrerin, und
Neon von Rom
-
Marinus von der heiligen Victoria, Ordensmann
-
Matrona von Perge, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Beirut und Konstantinopel
-
Maturinus von Sens, Priester
-
Maura, Märtyrerin
-
Maurus (Maurinus, Maturinus), Diakon im Nivernais, der Gegend um Nevers, identisch mit Maturinus von Sens, Priester
-
Melanius, Bischof von Rennes
-
Merinatus, Diakon
-
Monaldus von Piran, Ordensmann
-
900 Mönche des Klosters Bangor in Nordirland, Märtyrer bei der Invasion der Wikinger († 824)
-
Montanus vom Vivarais, Einsiedler
-
Moroc von Schottland, Abt von Dunkeld (?), Bischof von Dunblane (?)
-
Narses, Bischof von Sahrqarth, Märtyrer
-
Nathanael, Bischof, wohl identisch mit Nathanael
-
Nicanus, Bischof von Verdun, Bekenner, verwechselt mit Vitonus, Bischof von Verdun
-
Nikolaus von Villers, Mönch
-
Nonnus, Bischof von Antiochia, identisch mit Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
-
Onesiphoros, Märtyrer, und
Porphyrius, Märtyrer
-
Orest von Kappadokien, Märtyrer
-
Pabo Post Prydain, König der Penninen, Klostergründer und Abt in Llanbabon
-
Paganus de Torniellis, Ordensmann
-
Paurilia, Jungfrau
-
Philippus von Todi, Ordensmann
-
Porphyrius, Märtyrer
-
Priester und Mönche, gestorben bei der Überschwemmung durch den Fluß Daisan
-
Ragnemodus von Toulouse, Archidiakon, Märtyrer
-
Ragnulf, Märtyrer
-
Restitutus, erster (?) Bischof von Tricastinum
-
Rogatus, Märtyrer, und
Restitutus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Salutarus, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, identisch mit Demetrianus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
Nemesius, Märtyrer, und
Georg, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer
-
Rotland (Roland), Abt in Hasnon
-
Seltia (Selṭeiā, Selṭeiā, Šalliṭā), Mönch († im 4. Jahrhundert), vielleicht identisch mit Artemius, und
Abrani und
Falbater (Fālbāṭer, Philopater), und
Marionā (Māreionā), vielleicht identisch mit Matrona von Perge, Einsiedlerin bei Jericho, und
Mecronā, wohl identisch mitMatrona von Perge, Äbtissin in Konstantinopel, und
Honorius, wohl identisch mit (Flavius) Honorius, Kaiser von Westrom
-
Simeon Metaphrastes, Mönch
-
Sulian (Tysilio), Mönch, Klostergründer und Abt in Meifod und St-Suliac
-
Theodor von Euchaïta (
der Rekrut
, Theoder Tiro), Märtyrer -
Theodor, Bischof von London, wohl identisch mit Theodor von Canterbury
-
Theodor von Rastiglione, Märtyrer
28 weitere Soldaten, Märtyrer
-
Theodosius I. „der Große”
-
Theoktista von Lesbos, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Theosteriktos von Symbolon, Mönch
-
Thomais von Lesbos, Dulderin, Äbtissin in Konstantinopel
-
Timotheus, Bischof von Antinoë
-
Timotheus, Lektor, Märtyrer, und
Maura, Märtyrerin
-
Turgotus, Prior in Durham, Bischof von St Andrews
-
Ursinus, erster Bischof von Bourges
-
Victorius, Bischof von Valencia, wohl irrtümlich für Vitonus, Bischof von Verdun
-
Vitonus, Bischof von Verdun
-
Fest der Weihe der Lateran-Basilika
- Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen
-
Zacharias, Patriarch von Alexandria
Evangelisch:
- Gedenktag der Novemberprogrome 1938 (EKD)
- Novemberrevolution 1918 und Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 (EKD)
- Emil Wilhelm Frommel, Pfarrer, Schriftsteller (EKD)
- Martin Chemnitz, Superintendent in Braunschweig (LCMS)
Anglikanisch:
- Margery Kempe, Mystikerin († um 1440)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Oktober
- Alexander, Märtyrer
- Antoninus, Märtyrer
-
Christophorus, Märtyrer, und
Maura, Märtyrerin, und
Timotheus, Lektor, Märtyrer
-
Claudius, Gefängnisaufseher, und
Castorius, Märtyrer, und
Nicostratus, Schatzmeister, Märtyrer, und
Symphorian, Claudius' Sohn, Märtyrer, und
Simplicius, Märtyrer
- Clemens, Konsul, Märtyrer
-
Euthymios, Klostergründer und erster Abt in Dochiariou, und
Neophytos, Abt in Dochiariou
-
Eustolia, Nonne, Klostergründerin, und
Sosipatra, Nonne, Klostergründerin
- Helladios, Mönch
- Job, erster Patriarch von Moskau († 1606)
- Johannes „der Zwerg”, Mönch
- Matrona von Perge, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Beirut und Konstantinopel
- Matrona von Penza, Älteste (Todestag, † 1937)
-
Narses, Märtyrer durch das Schwert, vielleicht identisch mit Narses von Persien, Märtyrer († 553), und
Artemon, Märtyrer, vielleicht identisch mit Artemon von Seleukia oder mit Artemon
- Nektarios Kefalas, Metropolit von Pentapolis und Wundertäter von Ägina
- Nikephorus der Russe, Asket
-
Onesiphoros, Märtyrer, und
Porphyrios, Märtyrer
- Onisiphoros, der Bekenner, von Pechersk, in den näheren Höhlen († 1148)
-
Parthenius Brianskij, Bischof von Ananiev, Märtyrer, und
Konstantin Nemeschaew, Priester, Märtyrer, und
Demetrius Russinow, Erzpriester, Märtyrer, und
Sergius Tschernuschin, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Märtyrer, und
Nestor, Priester, Märtyrer, und
Theodor, Priester, Märtyrer, und
Konstantin, Priester, Märtyrer, und
Viktor, Priester, Märtyrer, und
Elias, Priester, Märtyrer, und
Joseph, Diakon, Märtyrer, und
Alexij Zadwornow, Hieromönch, Märtyrer († 1937)
- Simeon Metaphrastes, Mönch
- Theodor Irtel von Walaam und Pslow, Ältester (Todestag)
- Theodor Tiro (der Rekrut, von Euchaïta), Märtyrer
- Theoktista von Lesbos, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Antiphonetria
(Die Schnell zu hören ist
-Die schnell Antwortende
) vom Berg Athos - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (10. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Oktober
Koptisch:
13. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Oktober
- Anastasius, Kaiser, der Christus liebte
- Anbâ Yousâb (Joseph von Zenti), Mönch im Pachomiuskloster
-
Ascanafer, Adeliger in Rom, und
13 Diebe
-
Michael, Erzengel (zweiter Tag des Festes), und
Gabriel
- Timotheus, Bischof von Antinoë
- Zacharias, Patriarch von Alexandria
Äthiopisch-Orthodox:
13. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Oktober
- ‘Abrani (Abrāni)
-
Ascanafer, Adeliger in Rom, und
13 Diebe
- (Flavius) Honorius, Kaiser von Westrom
- Lestelia (Selṭeyā), vielleicht identisch mit vielleicht identisch mit Artemius
- die Myriarden von Engeln
- Mariana (Māryonā), vielleicht identisch mit Matrona von Perge
- Mekrona (Mekronā), vielleicht identisch mit Matrona von Perge
- Philopator Timotheus, Bischof von Antinoë
- Zacharias, Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Oktober
- Drosis, Märtyrerin
- Elischa, Prophet
-
Porphyrius, Märtyrer, und
Onesiphorus, Märtyrer
- Priester und Mönche, gestorben bei der Überschwemmung durch den Fluß Daisan
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.