12. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ademar (Aymard), Abt in Cluny
-
Ailbe (Albeus), Klostergründer, Bischof von Emly
- Albert, Klostergründer und Prior in Pontida
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Albert, Bischof von Vercelli, Patriarch von Jerusalem, Märtyrer
-
Ammon, Lektor (?), Märtyrer
-
Anastasius, Bekenner, Reliquien in Troia in Apulien, vgl. Anastasius I., Bischof von Rom
-
Anna von der Himmelfahrt, Klarissin, und
Maria, Witwe, wohl identisch mit Anna Maria von Plasencia
-
Apollinaris Franco, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Thomas Zumarraga, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 4 Gefährten:
Franziskus vom heiligen Bonaventura, Ordensmann, Märtyrer, und
Petrus von der heiligen Klara, Ordensmann, Märtyrer, und
Dominikus Magoshichi, Ordensmann, Märtyrer, und
Matthäus vom heiligen Thomas Chiwiato, Ordensmann, Märtyrer
-
Aucta (Übertragung der Gebeine)
-
Autonomus, erster Bischof von Claudiopolis, Märtyrer
-
Bernhard (Barnard), Erzbischof von Vienne
-
Bona (Karmundika), Jungfrau, Einsiedlerin
-
Chunialdus, Priester, Glaubensbote bei den Awaren (Übertragung der Reliquien), und
Gislarius, Priester, Glaubensbote bei den Awaren (Übertragung der Reliquien), und
Rupert, Bischof von Salzburg, Abt in Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg (Übertragung der Reliquien)
- im Bistum Huesca: Christus von den Wundern
-
Cronides (Hieronides), Diakon, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Seleucus (Selesius), Märtyrer, und
Valerian, Märtyrer, und
Straton, Märtyrer
- Cornutus (Koronatos), Bischof von Ikonium von Ikonium
-
Cyrus, Bischof von Pavia, Märtyrer (?), und
Juventius, Bischof von Pavia, Märtyrer (?)
-
Daniel von Thasos, Einsiedler, Klostergründer und Hegumenos auf Krambousa
- Degenhard, Einsiedler
-
Diofolus, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin, und
Thekla, Märtyrerin, und
Heraclia, Märtyrerin
-
Eanswida, Äbtissin in Folkestone (Übertragung der Gebeine)
-
Ebontius (Pontius), Bischof von Roda-Barbastro
-
Edippa, identisch mit Edith von Wilton, Nonne
-
Esteban de San José Barrenechea Arriaga, Ordensmann, Märtyrer (Todestag)
-
Ethelbert (Übertragung der Reliquien), vgl. Ethelbert, König von Kent oder Æthelbert II., König von Ostanglien, Märtyrer
-
Euphrosyne von Konstantinopel, Einsiedlerin
-
Euplus von Catania, Diakon (?), Märtyrer
-
Eusebius, Bischof von Mailand
-
Evantius, Bischof von Autun
-
Franziskus Choe Kyong-hwan, Katechet, Märtyrer
-
Franz Titelmans, Ordensmann
- Gerfrid, Bischof von Münster
- Grimoald (Grimwald), Priester
-
Guido, Priester
-
Guido (Wido) von Anderlecht, Küster (Mesner), Pilger
-
Hermagoras, erster Bischof von Aquileia (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Hugo, Bischof, verehrt in Brügge
-
Johannes I. Michael, Bischof von Angers
-
Julian, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Juvencus, Priester, Dichter
- Juvenal Ancina, Bischof von Saluzzo
-
Juventius, Bischof von Pavia
-
Koronatos, Bischof von Ikonium von Ikonium
-
Makedonius, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Tatian, Märtyrer
- in Nordafrika: Marcellinus, Märtyrer
-
Marcellinus, Bischof, wohl identisch mit Marcellinus, Bischof von Tarentaise
-
Maria: Gedenktag Mariä Namen
- in den Erzbistümern Barcelona und Valencia sowie im Kartäuserorden : Maria von Montealegre
- im Bistum Civita Castellana: Maria ad Rupes (zu den Felsen)
- im Bistum Gliwice / Gleiwitz: Maria, Mutter der sozialen Gerechtigkeit und Liebe (Muttergottes von Piekar)
- im Erzbistum Katowice / Kattowitz: Maria von Piekar
- im Bistum Mallorca und bei den Missionaren der Heiligen Herzen: Muttergottes von Lluc
- im Bistum Rzeszów: Maria von Rzeszów
- im Bistum Segovia: Unsere Liebe Frau von Henar
- im Bistum Siguenza-Guadalajara: Unsere Liebe Frau der Gesundheit
- im Bistum Vitoria: Maria von Estíbaliz
- Maria Viktoria de Fornari Strata, Ordensgründerin
-
Maria Luisa Angelika Prosperi, Mystikerin, Äbtissin in Trevi
- im Orden der Unbeschuhten Karmeliten und im Erzbistum Toledo: Maria von Jesus (Maria Lopez de Rivas), Priorin, Mystikerin
-
800 Märtyrer in Alexandria
-
Maximin, Bischof von Trier
- Miro von Vich, Priester, Einsiedler, Regularkanoniker
-
Molassius, Klostergründer und erster Abt auf Devenish
-
Niketas, Märtyrer
- Nikolaus Fitzgerald, Prior in Graiguenamanagh, Märtyrer
-
Oceanus, Märtyrer
-
Otger, Diakon, Glaubensbote am Niederrhein
-
Patiens, Bischof von Lyon
-
Perpetua von Remiremont
- Petrus Sulpicius Christophorus Faverge, Ordensmann, Märtyrer
- im Trappisten- und Zisterzienserorden: Petrus II., Abt in Tamié, Erzbischof von Tarentaise
- Pontius, Bischof von Roda-Barbastro
-
Protus, Märtyrer, und
Santinus (Hyazinthus), Märtyrer
-
Quimburga, Nonne
-
Regina von Burgund, Märtyrerin
-
Reverentianus, Mönch, identisch mit Reverentius
-
Reverentius, Priester, Bekenner
-
Roger Faverge, Ordensmann, Märtyrer
-
Sacerdos, Bischof von Lyon
-
Saturninus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Severina, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Secundinus, Märtyrer
-
Serapion, Bischof (?) von Catania, Märtyrer, und
Gefährten (?), Märtyrer
-
Sifredus (Wilfred), Abt von Psalmody und Saint-Victor
-
Silvinus, Bischof von Verona
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung der Reliquien)
-
Syrus (Siro), erster (?) Bischof von Pavia (?)
-
Syrus, Märtyrer
-
Theodor, Märtyrer
-
Thesaurus Beccaria, Ordensgeneral, Kardinal (?), Märtyrer
-
Timotheus, Märtyrer
-
Timotheus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer
-
Vincentius, Abt in León, Märtyrer
-
Waleranus, Klostergründer und erster Abt in Ourscamp
-
Wonedulph, Kanoniker, Dekan in Anderlecht
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. August
- Agirus, Bischof von Ikonium, Märtyrer, fälschlich für Koronatos, Bischof von Ikonium
- Alexis von Elnat und Zharki bei Kineshma († 1937)
- Andronicus von Atroa († im 9. Jahrhundert)
-
Athanasios (Afanasii), Abt des Klosters Vysotsk in Serpukhov, Schüler von
Sergius von Radonezh, († 1401) und
Athanasios (Afanasii) von Serpukhov, sein Schüler († 1395)
- Autonomus, erster Bischof von Claudiopolis, Märtyrer
- Bassian von Tikhsnen (Vologda) († 1624)
- Daniel von Thasos, Einsiedler, Klostergründer und Hegumenos auf Krambousa
- Dositheus (Doßiteos Tbileli), Metropolit von Tbilisi, Märtyrer (Georgien)
-
Georg von Tsch'qondidi, Bischof, georgischer Kanzler und Lehrer von König David
III.,
dem Wiederhersteller
(dem Erbauer
) († 1118) (Georgien) -
Julian, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer
- Koronatos, Bischof von Ikonium
-
Makedonius, Märtyrer, und
Tatian, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer
- Nicodemus
- Okeanos (Oceanus), Märtyrer
- Simeon von Verkhotursk, Wohltäter († 1642, Übertragung der Reliquien 1704)
-
Theodor Lebedew, Erzpriester von Iwanowo, Märtyrer, und
Demetrius, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer, und
Alexij Woroschin, Märtyrer in Iwanowo († 1937)
- Theodor, Märtyrer
- Vassian von Tiksnensk, Mönch († 1624)
- Abschluss des Festes der Geburt der Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. August
- Autonomus, erster Bischof von Claudiopolis, Märtyrer
-
Eudoxius, Märtyrer, und
1134 Gefährten, Märtyrer in Melitene unter Diokletian
- Koronatos, Bischof von Ikonium von Ikonium
-
Makedonius, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Tatian, Märtyrer
- Onesima, Asketin
- Romylus, Märtyrer unter Trajan
- Theodor, Märtyrer
Koptisch:
15. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. August
- Bartholomäus
- Leontius, Märtyrer in Syrien unter Kaiser Maximian
- Petrus von Atravah, Asket
- Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung der Reliquien nach Konstantinopel)
Äthiopisch-Orthodox:
15. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. August
- Abba Petrus von Ṭarāw (Daraw)
- Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung der Reliquien nach Konstantinopel)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. August
- Agathon der Stylit von der Sketis
- Apostelfest
-
Johannes „Chrysostomus”, Patriarch von Konstantinopel, und
Olympias, Diakonisse
- Weihe der heiligen katholischen Kirche
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.