5. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdas, Bischof von Ardashīr, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
-
Acontus, Märtyrer, und
Nonnus, Märtyrer, und
Taurinus, Märtyrer, und
Erculanus, Märtyrer
-
Aigulf von Lérins, Abt in St. Honorat, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Albert, Klostergründer und Prior in Pontida, und
Guido / Vitus von Pontida, Mönch
-
Alelmus, Abt in Anchin
-
Albert, Priester, Klostergründer und erster Abt in Butrio
-
Alto von Irland, Glaubensbote in Bayern, Klostergründer und Abt in Altomünster
- Albitus, Mönch, Bischof von León
-
Anianus, Bischof von Besançon
-
Ansaricus, Bischof von Soissons
- Antonius Puntigam, Ordensmann, Gründer (HK)
-
Aper, Bekenner, wohl identisch von Aper, Bischof von Toul
-
Bertin, Abt in St. Omer, Glaubensbote im Nordosten Frankreichs
-
Censurinus, Präfekt, Märtyrer, und
Cyriacus, Bischof, Märtyrer, und
Maximus, Priester, Märtyrer, und
Archelaus, Diakon, Märtyrer, und
Aurea, Mutter / Jungfrau, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Venerius, Märtyrer, und
Staurocinus, Märtyrer, und
Mennas, Märtyrer, und
Commodus, Märtyrer, und
Hermes, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Monachius, Märtyrer, und
Amandinus, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Cyprius, Märtyrer, und
Theodor, Tribun, Märtyrer
-
Chrodegang, Bischof von Séez, Märtyrer
-
Crescentianus von Rom, Märtyrer
-
Cyrill, Bischof von Gortyna, Märtyrer
-
Dimadius, Märtyrer
-
Erentrudis, Äbtissin in Salzburg
-
Eudoxius, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Makarius, Märtyrer, und
1104 Gefährten, Soldaten, Märtyrer
-
Euthyches, Märtyrer, und
Maro von Picenum, Priester, Märtyrer
-
Felix, Märtyrer, vielleicht identisch mit Felic, Märtyrer (?), und
Moderatus, Märtyrer, vielleicht identisch mit Moderatus, Märtyrer (?)
-
Ferrutius von Besançon, Priester, Glaubensbote, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Ferreolus von Besançon, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Apuleius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Florentius Dumontet de Cardaillac, Priester, Märtyrer
-
Franziskus von Ledesma, Ordensmann
-
Friedrich, Abt in Waldsassen (?), Bischof von Eichstätt (?)
- bei den Augustiner-Chorherren: Gedächtnis der verstorbenen Ordensangehörigen, ihrer Eltern und seiner Wohltäter
- im Dominikanerorden: Gedächtnis der verstorbenen Mitarbeiter und Wohltäter
-
Genebald, erster Bischof von Laon
-
Gentilis von Matelica, Ordensmann, Einsiedler, Märtyrer
-
Gideon, Richter des Volkes Israel
-
Gottfried, Abt in Schönau
-
Herculanus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer
- Hycinthus, Märtyrer (Worms)
-
Ingenuinus (Ingenuin), Bischof von Säben
-
Innocentia, Jungfrau in Bordeaux
-
Jakobus Brunaci, Ordensmann
-
Johannes Bonus von Siponto, Klostergründer und erster Abt auf Mljet
-
Johannes von Gautfordia, Ordensmann
-
Johannes Yama, Ordensmann
-
Jordan von Pulsano, Generalabt der Pulsaneser
-
Judith (Emnildis), Königin von Polen
-
Julianus, Bischof von Cuenca
-
Juventinus , Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Kolumba, Jungfrau, Märtyrerin
-
Kunibert, Bischof von Köln (Übertragung der Gebeine)
-
Latro, Bischof von Laon
-
Laurentius Giustiniani, Patriarch von Venedig (Tag der Bischofsweihe)
-
Legontius, Bischof von Metz
- Leontius, Märtyrer
-
Longinus, Hauptmann, Märtyrer
- Madrona (Madryne, Matrona), Jungfrau, Märtyrerin in Rom, identisch mit Matrona von Thessaloniki
-
Madruyna, Äbtissin in Barcellona, Märtyrerin
-
Marcellus I., Bischof von Rom (Übertragung der Gebeine)
-
Marcellus, Bischof von Trier, Märtyrer
-
Margareta von Löwen, Magd, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Margarita von Burgund, Königin, Wohltäterin
-
Margarita von Sulmona, Klostergründerin in Foligno, Äbtissin in Sulmona, Foligno und Perugia
- bei den Marianisten: Maria, Königin der Apostel
- Maria von Campello, Ordensgründerin
- im Servitenorden: Maria Magdalena von der Passion (Costanza Storace), Terziarin, Dulderin, Ordensgründerin
- in Aachen: Maria von den Aposteln (Maria Theresia) von Wüllenweber, Ordensgründerin, Generaloberin
-
Maximilianus (Mamilianus), Bischof von Palermo
-
Nikolaus, Ordensmann
-
Nimfidus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer
-
Obdulia von Toledo, Jungfrau, Märtyrerin
-
Paulus von Sinopoli, Ordensmann
-
Peregrinus von Falerone, Ordensmann
-
Peter Nguyễn Khắc Tự, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag) und
Joseph Hoàng Lương Cảnh, Arzt, Tertiar, Märtyrer (Todestag)
-
Petrus (Erscheinung vor Kaiser Justinian I. in Athero / Athira bei Konstantinopel)
-
Petrus vom Mont Valérien, Rekluse
-
Petrus von Chalons
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Petrus von Chavanon, Priester, Klostergründer und Propst in Pébrac
-
Petrus Morselinus, Ordensmann
-
Proba, Nonne, Märtyrerin
-
Quintus, Märtyrer, und
Archontius, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer
-
Quintinus, Bischof in der Champagne
-
Rainerius von Fabriano, Pfarrer, Ordensmann
-
Raïs (Heraïs) von Alexandria, Märtyrerin
-
Romanus, (Boris), Fürst, Märtyrer, und
David (Gleb), Fürst, Märtyrer (Todestag)
-
Romulus „der Höfling”, Märtyrer
- Roswitha (Hrotsvitha) von Gandersheim, Nonne, Mystikerin, Dichterin
- in Bayeux: Rufinianus, Bischof von Bayeux
-
Sabilus (Thathuel, Thapheul), Priester, Märtyrer, und
Vevaea, seine Schwester, Märtyrerin
-
Sabina von Troyes, seine Schwester, und
Sabinianus von Troyes, Glaubensbote, Märtyrer
-
Septimus, erster Bischof von Jesi, Märtyrer
- in Freising: Sigismund (Sigmund), König von Burgund, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Taurinus, Märtyrer, und
Nemoratus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Arapollinus, Märtyrer
-
in Évreux:
Taurinus, Bischof von Évreux (Auffindung der Gebeine)
-
Teresia (Agnes) Gonhxa Bojaxhiu,
Mutter Teresa
, Nonne, Ordensgründerin -
Urban, Kleriker, Märtyrer, und
Theodor, Kleriker, Märtyrer, und
Menedemus, Kleriker, Märtyrer, und
77 Gefährten, Märtyrer
-
Ursicinus von Ravenna, Erzbischof von Ravenna
-
Victorinus, Bischof von Amiternum, Märtyrer
-
Victorinus, Bischof von Como
-
Victorinus, Bekenner / Märtyrer
-
Wilhelm Browne, Märtyrer
-
Wocardus, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Winerbaldus, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Gerwaldus, Mönch , Diakon, Märtyrer, und
Regenardus, Mönch, Diakon, Märtyrer
-
Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?)
-
Weihe der Kathedrale in Ceneda, heute ein Stadtteil von Vittorio Veneto
-
Weihe der Klosterkirche Santissima Trinità in La Cava, heute Cava de' Tirreni bei Salerno durch Urban II.
Evangelisch:
- Katharina Zell, Pfarrfrau (EKD)
- Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?) (ELCA, LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. August
-
Alexis, Erzbischof von Velikoustiuzh, Märtyrer, und
Euthymius, Märtyrer († 1937)
- Atanasij Fylypovyc, Abt in St. Simeon in Berestja, Märtyrer
-
Abdas, Bischof von Ardashīr, Märtyrer, und
Hormisdas von Persien, Großfürst, Bekenner, und
Sunin, Märtyrer in Persien († um 424)
- Euphimios, Märtyrer († 1937)
- Gleb (David), Fürst, Märtyrer (Gedenktag des Mordes)
-
Juventinus , Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
- Erscheinung von Petrus bei Kaiser Justinian I. „dem Großen” in Athira - dem heutigen Athira, heute Büyükçekmece bei Ístanbul
-
Quintus, Märtyrer, und
Archontius, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer
- Raïs (Heraïs) von Alexandria, Märtyrerin
-
Sarvelos (Touthaël), Priester, Märtyrer, und
Vevaea, seine Schwester, Märtyrerin
-
Urban, Kleriker, Märtyrer, und
Theodor, Kleriker, Märtyrer, und
Menedemus, Kleriker, Märtyrer, und
77 Gefährten, Märtyrer
-
Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?), und
Elisabeth, Mutter von Johannes, dem Täufer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. August
- Abdias, Bischof von Ardashīr, Märtyrer
-
Ambrosius, Märtyrer, und
Protoctus, Märtyrer in Cäsarea
-
Celsina, Märtyrerin und 39 weitere Jungfrauen, Märtyrerinnen, und
Ammonne, Diakon, Märtyrer in Hadrianopel unter Kaiser Licinius
- Sacharja, Prophet
- Theodosius der Junge, Kaiser
- Zacharias, Vater des Täufers
Koptisch:
8. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute der
23. August
- Benjamin, Patriarch
- Didymus
- Dimides (Dimadius), Märtyrer
- Herai, Märtyrerin
- Jeremia, Prophet
- Julian
- Mose, Prophet
- Sacharja, Prophet
- Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
8. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. August
- ‘Ammon (Amon) der Mönch
-
‘Andewa (Andiwā), Adliger, und
‘Elyanos (Ēlyānos), Adliger
- Dimasyos (Dimadius), Märtyrera
- ‘Ermeyas (Jeremia), Märtyrer
- Jakob Tagāli
- Johannes, Märtyrer
- Lucianus, Märtyrer
- Mose, Prophet
- Sacharja, Prophet
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. August
-
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
seine Gefährten, Märtyrer
- Johannes von Capharsenia im Gebiet von Antiochia (Todestag)
- Nofios, Priester in Alexandria
- Sacharja, Prophet
-
Sarvelos (Sarbiles), Priester, Märtyrer, und
Babai (Vevaea), seine Schwester
- Zacharias, Prophet
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.