23. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Märtyrer, und
Irenäus, Märtyrer
-
Adam, Urvater der Menschheit, wegen des Sündenfalls gestorben
-
Ainandus, Märtyrer, und
Domninus, Märtyrer in Candiacum, heute Iraklio auf Kreta
-
Adolphus Drolshagen, Ordensmann der Franziskaner in Soest, und
Johannes Hueber, Ordensmann, Priester, und
Dambertus Weyer, Ordensmann der Franziskaner in Hammelburg in Thüringen († 1667), und
Andrea de Blandinis, Klarissin Volaterra, und
Lucius, Ordensmann der Franziskaner in Italien
-
Altigianus, Mönch, Märtyrer, und
Hilarinus, Mönch, Märtyrer in Saint-Seine in Burgund
-
Antonius von Gerace, Mönch, und
Nikodemus von Mammola, Mönch, Einsiedler, Klostergründer
- Apollinaris Sidonius Sidonius Apollinaris
-
Arceus, Märtyrer in Ostia
-
Arigius (Aregius, Argius, Arigius, Aridius), Bischof von Nevers, verehrt am 16. August
-
Ascelina von Boulancourt, Priorin in Longeville-sur-la-Laines
-
Barrea, Bischof in Schottland, identisch mit Barrus, Bischof in Westschottland († im 7. Jahrhundert), verehrt am 25. September
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Vigil)
-
Bartholomäus von Foresto - heute Foresto Sparso bei Bergamo, Ordensmann in Brescia
-
Bernhard (Achmed), Mönch, Märtyrer und
Maria (Zaida), Nonne, Märtyrerin, und
Gratia (Gracia, Zoraida), Nonne, Märtyrerin
-
Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer
- im Kapuzinerorden: Bernhard von Offida, Ordensmann
-
Cedonius, Bischof von Aix-en-Provence (?)
-
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
-
Claudius, Märtyrer, und
Asterius, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Domnina (Donvina), Märtyrerin, und
Theonilla, Märtyrerin
-
Cyriacus, Bischof, Märtyrer, und
Maximus, Priester, Märtyrer, und
Archelaus, Diakon, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, darunter:
Hippolytus von Porto
-
Drancius (Diancius), vierter Nachfolger von Audomar von Thérouanne
-
Ebba, Klostergründerin und erste Äbtissin in Coldingham, und
Nonnen, Märtyrerinnen († 870)
-
Elsinus, Abt in Reims († im 11. Jahrhundert)
- in Nordafrika: Emilie de Vialar, Ordensgründerin, Mystikerin
-
Eugenius (Eogainus, Eogan, Eoghan, Eugen, Euny, Owen), Abt, erster Bischof von Ardstraw in Tyrone († 6. Jahrhundert/618)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Eustathios, Patriarch von Antiochia
-
Fabian, Bischof von Braga, Bekenner † 230)
-
Firminus, Bischof, identisch mit Firminus der Bekenner, 3. Bischof von Amiens, oder mit Firminus, Bischof von Metz († im 4. Jahrhundert), verert am 18. August, oder mit Firminus, Bischof von Verdun
-
Flavian (Flavius), Bischof von Autun († im 5./6. Jahrhundert / um 610)
-
Flavius, Bischof von Rouen
-
Florentinus Pérez Romero, Priester, und
Urban Gil Sáez, Mönch († 1936)
-
Fortunatus, Diakon, Märtyrer, und
Hermagoras (Hermon), Lektor, Märtyrer, und
Xistus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Hermogeratus, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
Habundus, Märtyrer, und
Innocentius, Märtyrer, und
Merendinus, Märtyrer in Aquileia und Rom
-
Frambald von Micy, Rekluse, Abt (?)
-
Franziskus Dachtera, Priester, Märtyrer
-
Gregor IX., Papst (niederlegung der Gebeine)
-
Grumbert, identisch mit Gumbert (Guntpert), Abt in Ansbach
-
Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer, Kirchenvater, und
Irenaeus, Bischof von Sirmium, Märtyrer
-
Jakob Bianconi, Priester, Mönch, Klostergründer
-
Johannes, Abt in Waldsassen
-
Johannes (Protasius) Bourdon, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Johannes Maria vom Kreuz García Méndez, Priester, Ordensmann, Märtyrer
-
Johannes von den Engeln, Ordensmann der Dominikanerorden in Japan
-
Johannes, 7. Bischof von Jerusalem († 116 [?])
-
Johannes von Tapia, Ordensmann der Franziskaner in der Aztekenstadt Zacatecas († 1556), und
Johannes, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch Piraten auf der Seefahrt von Ceylon († 1559), und
Petrus von Podio, Ordensmann der Franziskaner in Terni († 1365), und
Guido de Spathis, Ordensmann der Franziskaner in Bologna († 1340), und
Janinus, Ordensmann der Franziskaner in Frankreich († 1342), und
Nikolaus Volscus, Franziskaner in Latium, und
Antonius von Äthiopien, Ordensmann, und
Angelus de Paz, Provinzial der Franziskaner von Valenzia und Arragon, dann Ordensmann im Kloster St. Peter in Montorio im Rom († 23. August 1596), und
Felix, Klarissin in Foligno
-
Justinian, Einsiedler, Märtyrer auf der Insel Lemeneia, heute Ramsey, in Wales
-
Justus, Märtyrer, und
Abundius (Habundius), Märtyrer
-
Kallinikos I., Patriarch von Konstantinopel Kallinikos I., Patriarch von Konstantinopel
-
Konstantin Carbonell Sempere, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Peter Gelabert Amer, Ordensmann, Märtyrer, und
Raimund Grimaltós Monllor, Ordensmann, Märtyrer
-
Kreuzfindung in Walstenake
-
Longinus, Soldat, Märtyrer
-
Luchina, Tertiarin der Dominikaner Soncino bei Cremona, vgl. 7. August
-
Lucius, Märtyrer, und
Ptolomäus, Märtyrer
-
Lupos, Märtyrer
-
Maria - Kettenwunder in Sizilien unter Statthalter Martinus
-
Märtyrer von Bodobriga, heute Boppard am Rhein
-
38 Märtyrer von Philippopolis in Thrakien († um 304), verehrt am 24. Mai, vgl. 20. August
- Maximus, Klostergründer und erster Abt in Chinon
-
Meletios, Bischof von Sebaste, Erzbischof von Antiochia
-
Minervus, Märtyrer, und
Eleazarus, Märtyrer, und
dessen acht Söhne, Märtyrer in Lyon († im 3. Jahrhundert)
-
Moderatus, Bischof von Verona, Bekenner
-
viele heilige und selige Mönche, die unter König Heinrich IV. für die Verteidigung der Rechte des Papstes litten
-
Moyses, Bischof von Ferma / Farma in Äthiopien, verehrt bei den Kopten
-
Nectanus, Bischof von Aberdeen, Vertrauter von König David
-
Neptadius, Mönch, Priester, verehrt im Benediktinerkloster Cerviduno, identisch mit Eptadius, Bekenner / Märtyrer am Berg Telonum im Gebiet von Autun, verehrt am 24. August
-
Osanna Andreasi (von Mantua), Nonne, Mystikerin
-
im Servitenorden:
Philippus Benitius, Priester, Mönch
-
Porphyrius in Rom, Erzieher von Agapitus von Praeneste, verehrt am 20. August
-
Primus, Märtyrer, und
Sontius, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer
-
Restitutus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Fructuosa, Märtyrerin, und
12 Gefährten, Märtyrer in Antiochia
-
Richildis, Reklusin
-
Rosa von Lima, Terziarin, Mystikerin
-
Rosario de Soano, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Seraphina von Ochovi Fernández Ibero, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Sabinianus (Savinien), erster Bischof von Sens, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Potentianus, Bischof von Sens, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Altinus (Übertragung der Gebeine)
Eodaldus (Übertragung der Gebeine)
Serotinus, Diakon, Gefährte von Sabinianus, Bischof von Sens, Märtyrer, verehrt am 22. September (Übertragung der Gebeine)
-
Sandrad, Klostergründer und erster Abt in Gladbach
-
Sidonius Apollinaris, Bischof von Clermont
-
Silvanus, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Pantherius, Märtyrer in Thrakien
-
Sperus (Hesperius), Bischof von Metz
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Verehrung in Besançon)
-
Symphorosa, wohl identisch mit Symphorosa, Märtyrerin, oder mit Symphorosa, Märtyrerin
-
Theonas, Bischof von Alexandria
-
Theonas, Einsiedler in Oxirinchus, jetzt Benesch, in der Sketischen Wüste, Vater von 3000 Mönchen, verehrt am 4. April
-
Thomas von Lemos, Ordensmann der Dominikaner
-
Timotheus, Märtyrer, und
Apollinaris, Märtyrer
- Tudful (Tydfil), Tochter (Märtyrerin)
-
Ulrich, Prior in Zell
-
Veredemius (Veredemus), Einsiedler in der Gegend von Uzès in Frankreich
-
Victor, Bischof, Bekenner, verehrt in Le Mans, identisch mit Victurus (Victor), Bischof von Le Mans, verehrt am 25. August, oder mit Victorius (Victeur), Bischof von Le Mans
- Victor, Bischof von Marseille (?), Märtyrer
-
Victor von Vita, Autor, Priester in Karthago, Bischof von Vita (?)
-
Wladislaw Findysz, Priester, Mönch, Märtyrer († 1964)
gebotener Gedenktag in der Diözese Rzeszów -
Ypolitus (Hippolytus), Bischof von Portus (?), Märtyrer, und
Nunnus, sein Gefährte, Märtyrer in Porto bei Rom/li>
-
Zachäus, Mönch in Tabennisi, erähnt in der Lebensgeschichte von Pachomius dem Älteren
-
Zachäus, Bischof von Antiochia, Nachfolger von Petrus
-
Zachäus, Apostel, identisch mit Zachäus, Bischof von Jerusalem († um 116), s. u. oder mit Zachäus, Jünger Jesu, Bischof von Cäsarea in Palästina, s. u.
- Zachäus, Jünger Jesu, Bischof von Cäsarea
-
Zachäus (Zacharias), Bischof von Jerusalem († um 116)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. August
- Alban von England, Märtyrer
- Antonios, Metropolit von Sardes († nach 912)
-
Charalambos
der Neuerschienene
, Mönch - Elisabeth
-
Efrem Kuznecov, Bischof von Selengin, Märtyrer, und
Johannes Vostorgov, Erzpriester in Moskau, Märtyrer, und
Nikolaus Warschanski, Märtyrer in Moskau († 1918)
-
Eutychius, Einsiedler, Abt in Piedivalle, und
Florentius, Einsiedler, Abt in Piedivalle
- Ioannicius Moroi, Abt von Sihastria in Rumänien (Todestag, † 1944)
- Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer
-
Irenäus, Bischof von Sirmium, Märtyrer, und
Or, Märtyrer, und
Oropsis, Märtyrer
- Kallinikos I., Patriarch von Konstantinopel
- Lupos, Märtyrer
- Abschluss des Hochfestes von Maria Entschlafung
-
die
Märtyrer von Thrakien
: Severus, Märtyrer, undMenmon der Zenturio, Märtyrer, und
Horion, Märtyrer, und
Anatylin, Märtyrer, und
Molias, Märtyrer, und
Eudemon, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Eustathius, Märtyrer, und
Straton, Märtyrer, und
Bosbas, Märtyrer, die aus Byzanz stammen, und
Timotheus, Märtyrer, und
Palmatius, Märtyrer, und
Mestos, Märtyrer, und
Nikon, Märtyrer, und
Diphilos, Märtyrer, und
Dometius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Neophytos, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Rinos, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Epaphroditus, Märtyrer, und
Kerkas, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Cronion, Märtyrer, und
Anthos, Märtyrer, und
Horos, Märtyrer, und
Zoilos, Märtyrer, und
Tyrannos, Märtyrer, und
Agathos, Märtyrer, und
Pansthenes, Märtyrer, und
Achilles, Märtyrer, und
Pantheros, Märtyrer, und
Chrysanthos, Märtyrer, und
Athenodoros, Märtyrer, und
Pantoleon, Märtyrer, und
Theosebis, Märtyrer, und
Genethlios, Märtyrer, die aus Philippopolis stammen († zwischen 303 und 305)
- Nikolaus der Sizilianer, der auf dem Berg Neotaka in Euboea kämpfte († vor dem 12. Jahrhundert)
-
Nikolaus von Olympos
und Dionysios von Olympos
-
Paulus (Gaidao/Gaidai), Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer († 1937)
- Photinus (Pothinos), Bischof von Lyon, Märtyrer
- Sarmean, Katholikos von Kartlien
- Victor, Bischof von Marseille (?), Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
13. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. August
- Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer
- Irenäus, Bischof von Sirmium, Märtyrer
- Mariä Aufnahme in den Himmel
Koptisch:
30. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. August
- Andreas, Apostel, Märtyrer (Gedächtnis eines Wunders)
- Epimachus von der Scetischen Wüste
- Johannes, Märtyrer
- Maleachi, Prophet
- Moses, Bischof von Farma
Äthiopisch-Orthodox:
30. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. August
- Andreas, Apostel, Märtyrer (Gedächtnis eines Wunders)
- Maleachi, Prophet
- Moses, Bischof von Pelusium
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. August
-
Eustathios, Patriarch von Antiochia, und
Meletios, Bischof von Sebaste, Patriarch von Antiochia
- Eutychius, Schüler des Apostels Johannes, Märtyrer
- Paulus, Metropolit von Edessa, Übersetzer († 526/619)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.