30. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adjutor (Ajutre), Rekluse bei Vernon in der Normandie († um 1131), und
Rosamunde, Mutter, Einsiedlerin
-
Agapius von Cirta, Bischof, Märtyrer, und
Secundinus, Bischof / Priester, Märtyrer, und
Theodorus Priester, Märtyrer, und
Jakobus, Diakon, Märtyrer, und
Marianus, Lektor, Märtyrer, und
Gefährten, nämlich:
Ämilianus, Soldat, Märtyrer, und
Tertulla, Jungfrau, Märtyrerin und
Antonia, Jungfrau, Märtyrerin, und
eine Mutter, Märtyrerin, und
ihre Zwillingskinder, Märtyrer, und
Secundianus, Märtyrer, und
Concordius, Märtyrer, und
Florianus, Märtyrer, und
Gaber, Märtyrer, und
Gaianus, Märtyrer, und
Postumus, Märtyrer, und
Momminus, Märtyrer, und
Quintianus, Märtyrer, und
Cassius, Märtyrer, und
Fasilus, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Gududus, Märtyrer, und
Crispinus, Märtyrer, und
Crispinus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Zeon, Märtyrer, und
viele weitere, Märtyrer in Cirha in Numidien - heute Constantine in Algerien - und in Lambaesis in Numidien - heute Tazoult-Lambèse in Algerien
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Aldebrand, Bischof von Fossombrone
-
Amator, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Mönch, Märtyrer, und
Ludwig, Märtyrer
-
Ambrosius, Zisterziensermönch in Herrara in Spanien († 1613)
- Ammon, Bischof von Dol-de-Bretagne († im 7. Jahrhundert)
-
Antonius, Ordensmann in Monticiano in der Toskana
-
Aphrodisius, Priester, Märtyrer (s. u.), und
30 Mitglieder seiner Gemeinde, Märtyrer in Alexandria
-
Augulus, Bischof von Viviers bei Valence († im 7. Jahrhundert)
-
Aymo (Haimo) von Landecop, Priester, Mönch, Mystiker
-
Bartholomäus Martinozzus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Kairo († um 1370)
-
Basilius, Bischof von Amasia, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Benedikt, 20. Bischof von Porto
-
Benedikt von Urbino, Mönch, Priester
- Bernhard II., Graf zu Lippe, Mönch, Bischof von Semgallen
-
Brioc (Brieuc), Glaubensbote in der Normandie, Bischof von St. Brieuc
- Cadroël, Abt von Waulsort bei Namur und St-Clement in Metz
-
Ciryppius (Caralippus), Priester, Märtyrer, und
Agapius, Lektor, Märtyrer, und
Eusebius, Eunuch, Märtyrer in Tarsus († im 1. Jahrhundert), verehrt am 28. April
-
Clemens der Hymnenschreiber, Abt im Kloster Studion, Bekenner
-
Comitius, Märtyrer unter Kaiser Claudius in der Gegend um Catania, verehrt in der Kathedrale St. Martin in Lucca
-
Cyriacus (Quiriacus), Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- Cynwl von Wales, Einsiedler, erster Bischof von Bangor († im 6. Jahrhundert)
- Desideratus (Désiré), Priester, Einsiedler in Gourdon († um 569) (Châlons-sur-Saone)
-
Diodorus, Märtyrer, und
Rhodopianus, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
-
Donatus, Bischof von Euroea
-
Dorotheus, Priester, Märtyrer, und
Rodocianus, Diakon, Märtyrer, und
Viator, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer, und
Martinus, Märtyrer, und
Majorica, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Clemens (Orimentus), Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Reductus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Telesforus, Märtyrer, und
Primosus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Colosus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Cotidia, Märtyrerin, und
Fortunus, Märtyrer, und
Spinica, Märtyrerin, und
Jocandus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Secundinus, Bischof, Märtyrer, und
Meritus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Emilianus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Aprodisius, Priester, Märtyrer (s. o.), und
Dugdus, Märtyrer, und
Pastor, Märtyrer in Alexandria
-
Elisabetha Pontia, Witwe, Tertiarin der Franziskaner in Lorca in Spanien († um 1520)
-
Erembert, Bischof von Toulouse (Übertragung der Gebeine)
-
Erkonwald (Earconwald), Bischof von London
-
Eustasius, Abt in Luxeuil (Übertragung der Gebeine)
-
Eutropius, erster Bischof von Saintes, Märtyrer (?), und
Estella (Eustalia, Estelle, Eustelle) von Saintes, Jungfrau, Märtyrerin
-
Euticia, Märtyrerin unter Kaiser Licinius, wohl identisch mit Eutychius, einer der 40 Märtyrer von SebasteEutychius
-
Felix Besutia, Klarissin in Mailand († um 1456)
-
Foëlch, Bischof, und
Kieran von Cluain-sosta und
Luta, Jungfrau in Droma airbreah, und
Ronanus von Liathros, Abt in Conaught († um 664)
-
Forannán, Abt in Waulsort
-
Francis Dickenson, Priester, Märtyrer, und
Miles Gerard, Priester, Märtyrer in Rochester († 1590)
-
Franziskus Gonzaga, General im Franziskanerorden, Bischof von Cefalu, dann von Pavia, dann von Mantua († 1620)
-
Franziskus von Siena, Ordensmann der Serviten in Siena, verehrt am 16. Mai
- in Limoges: Fronto, Glaubensbote, erster Bischof von Périgueux (Auffindung der Gebeine)
- Genistus von Beaulieu, Mönch, Märtyrer († um 1100)
-
Germanus, Bischof, identisch mit Germanus, Priester, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 29. April
-
Gualfardus (Wolfhard) von Augsburg, Einsiedler, Mönch, Inkluse (Übertragung der Gebeine)
- Haimo von Landecop, Priester, Mönch, Mystiker
- Haimo, Bischof von Verdun
-
Hartebald, Bekenner, verehrt bei den Karmelitern in Köln
-
Hildegard, Kaiserin, Stifterin
-
Honoratus, Klostergründer, Abt in Fondi
-
Hulda (Hoildis) von Troyes, Nonne
-
Hypolistus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
im Erzbistum Burgos:
Indaletius, erster Bischof von Urci
-
Isidor von Chios, Märtyrer
-
in Russland:
Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
-
Jakobus, der Bruder des Herrn
-
Johannes, Bischof von Chalon-sur-Saône, und
Desiderius, Bischof von Chalon-sur-Saône
Flavius, Bischof von Chalon-sur-Saône
Desideratus Priester in Chalon-sur-Saône
-
Josef Benedikt Cottolengo, Priester
-
Joseph Tuan, Priester, Mönch, Märtyrer (Todestag, † 1861)
-
Jutta von Sangerhausen, Wohltäterin, Einsiedlerin
-
Katharina von Siena, Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin
-
Laurentius, Priester, Abt in Frazzano
-
Laurentius, Priester / Bischof von Novara, Märtyrer, und
die von ihm getauften Knaben, Märtyrer
- Ludwig von Bruck, angebliches Opfer eines Ritualmordes in Ravensburg († 1429)
-
Luitfried, Abt in Muri Luitfrid, dritte Abt im Kloster Muri in der Schweiz († 1096)
-
Malcallan (Maccallin), Abt in Hirson, in Laon und in Waulsort
-
Marentius, Bekenner, wohl identisch mit Marianus, Lektor, Märtyrer, oder mit Marinus, Priester, Märtyrer in Aphrodisias, s. u.
- Hochfest in Nordafrika: Unsere Liebe Frau von Afrika
-
Maria von der Menschwerdung Guyart Martin, Ordensfrau, Missionarin
-
Margarita, Kartäusernonne bei Lyon
- Marianus von Acerenza, Diakon, Märtyrer
-
Maternianus, Bischof von Reims
-
Mathilda „die Gute”, Königin von England, Wohltäterin
-
Maxentia, Mutter
-
Maximus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Maximus, Märtyrer
-
Maximus, Bischof von Jerusalem
-
Mercurialis, erster Bischof von Forlì
-
Michael von Barga (bei Lucca), Ordensmann
-
Michomer, Mönch in Tonnerre († 444)
-
Mirocles, Bischof von Mailand
-
Oildis, Zisterziensernonne in Frankreich
- Onenn, Prinzessin von Domnonée, Schwester von Judicaël II. und Eurelia, Äbtissin in Trehorentec (Mitte des 7. Jahrhunderts)
-
Oswald, Bischof von Worcester, Erzbischof von York
-
Paula aus Villa Franca, Tertiarin im Karmeliterorden in Valencia († 1605)
-
Pauline von Mallinckrodt, Ordensgründerin
-
Peregrinus Laziosi, Ordensmann
-
Petronax, Abt von Montecassino
-
Petrus der Diakon, Mönch, Diakon, Kardinal
-
Petrus der Märtyrer, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Philippus der Apostel, Märtyrer (Vigil), und
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer (Vigil)
-
Pius V., Papst
- Placidus, Abt von St-Symphorein in Autun (Anfang des 8. Jahrhunderts)
-
Polychronius (Pulchronius), Bischof von Verdun/li>
-
Pomponius, Bischof von Neapel
-
Quirillus, Bischof von Tongern
-
Quirinus von Rom (von Neuss), Bischof (?), Märtyrer (Erhebung und Übertragung der Gebeine)
-
Präsentation der Reliquien in Nürnberg, auch derer von Sebaldus von Nürnberg, Einsiedler
-
Rodicianus Diakon, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer, und
Marinus, Priester, Märtyrer, und
Dagarus, Märtyrer, und
12 weitere, Märtyrer, und
Meturus, Märtyrer, und
Clemens, Märtyrer, und
Lucinus, Märtyrer, und
Telesphorus, Märtyrer, und
Primosus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Emilianus, Märtyrer, und
Majorica, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin in Aphrodisias
-
Romodianus Diakon, Märtyrer, und
Igneus, Märtyrer, und
Rumetina, Märtyrerin, und
Remisurinus, Märtyrer, und
24 weitere, Märtyrer, und
Secundinus, Bischof, Märtyrer, und
Alexander Diakon, Märtyrer, und
Bubatus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Diodrus, Märtyrer, und
Ropodianus, Märtyrer, und
Nomensis, Märtyrer
- Rosamunde, Mutter, Einsiedlerin
-
Rudolf (Radulph)
der Schweiger
, Priester, Mönch -
Sabina, Nonne in Jotrens, erwähnt in der Lebensgeschichte von Hugo, Abt in Cluny
-
Severus, Bischof von Neapel
-
Sigismund, König von Burgund, Märtyrer
-
Sophia, Märtyrerin in Fermo († im 1. Jahrhundert / um 250)
-
Sophia, Schülerin von Mechtildis von Sponheim, Inklusin, verehrt am 26. Februar
-
Suitbert, erster Bischof von Verden
-
Syacrius, Beknner, wohl identisch mit Syagrius (Siacre), Bischof von Autun († 599/600), verehrt am 27. August (Übertragung der Gebeine)
-
Tibba, Verwandte von Kineburg von Mercien, Nonne in Dormancaster, heute Caster († um 680), verehrt am 6. März
-
Tranquillus, Bischof von Cavaillon / Chalon-sur-Saône>, und
Veranus, Bischof von Cavaillon / Chalon-sur-Saône>
-
in Paris:
Valentinus, Märtyrer, und
Damianus, wohl identisch mit Marcianus, Märtyrer in Perugia, verehrt am 29. April
-
Ventura Spellucci, Abt im Kreuzträgerorden, Hospizgründer in Spello († im 12. Jahrhundert), verehrt am 3. Mai
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim
-
William Southerne, Priester, Märtyrer († 1618)
-
Witesind, Märtyrer in Córdoba († 855), verehrt am 15. Mai
-
Zosimas, Abt, der Maria von Ägypten bestattete († im 5. Jahrhundert), verehrt am 2. April
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. April
- Adauctus, Märtyrer
- Argyra von Prusa, Märtyrerin in Konstantinopel (Übertragung der Gebeine, † 1725)
- Basilius, Bischof von Amasia, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
- Donatus, Bischof von Euroea
- Ephraim
- Ignatios (Brianchaninov) von Russland, Bischof des Kaukasus (und von Stawropol) († 1867)
-
Jakobus, Diakon, Märtyrer, und
Marianus, Lektor, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
- Klemens der Hymnenschreiber, Abt im Kloster Studion, Bekenner
- Martha (Protasieva), Äbtissin, Schülerin von == Paisius Velichkovsky († 1813)
- Maximus, Märtyrer
- Nikita, Bischof von Novgorod († 1108, Erhebung der Gebeine im Jahr 1558)
-
Quintian und
Atticus
- Sabbas, Abt im Kloster Zvenigorod (Übertragung der Gebeine, † 1407)
- Theodor von Byzanz, Maler, Märtyrer in Mitylene (Übertragung der Gebeine, † 1795
-
Vom Leiden
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Quelle von Konstantinopel
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
23. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. April
- Alexander, Soldat, Märtyrer
- Jakobus, der Sohn des Zebedäus, Apostel
-
Markianus, Märtyrer, und
Nikandros, Märtyrer, und
Apollon, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Arius, Märtyrer, und
Gordion, Märtyrer, und
Periokhe, Märtyrer, und
Silinade, Märtyrerin, und
Irene, Märtyrerin, und
Papambon, Märtyrer in Ägypten
-
Thesbea, Jungfrau, Märtyrerin, und
ihre Schwester, Märtyrerin, und
ihre Dienerinnen, Märtyrerinnen in Persien
Koptisch:
5. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. April
- Jakobus, Sohn des Zebedäus, Apostel
- Jeremia, Prophet, Märtyrer
- Makarios, Preister aus Alexandria
Äthiopisch-Orthodox:
4. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. April
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. April
-
Domotos, Märtyrer, und
Rodofianos, Märtyrer in Aphrodisias in Karien
- Jakobus, Sohn des Zebedäus, Apostel
- Jakobus, der Bruder des Herrn, Gemeindeleiter, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.