12. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Æthelwald, Abt und Bischof von Lindisfarne
-
Aidus, Sohn von Ferodachus, Bekenner in Irland
-
Alexius, Metropolit von Moskau und ganz Russland
-
Antonios II. Kauleas, Patriarch von Konstantinopel
-
Antonius, Ordensmann, Prediger, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Barbara, Märtyrerin, Nothelferin
-
Benedikt Revelli, Mönch, Bischof von Albenga
-
Benedikt von Aniane (Witiza), Abt in Aniane, Aachen u. a.
-
Benignus, Märtyrer in Rom, verehrt in Gent
-
Caldonius, Bischof in Afrika und von Braga (?)
- Callia, Gerechte
-
Carilefus von Le Mans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Calais
-
Christophorus Crivelli, Ordensmann
-
Constantius von Niardo, Einsiedler, Klostergründer
- in L'Aquila: Christina Ciccarelli, Äbtissin in Aquila
-
Cucuphas, Glaubensbote, Märtyrer
-
Damian, Märtyrer
-
Damian, Märtyrer (?)
-
Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer
-
Dionysia, Märtyrerin
-
Donatus, Märtyrer, und
Heradius (Heraclius), Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Susanna, Märtyrerin, und
Orbana, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin
-
Dorothea von Cäsarea, Märtyrerin, und
Theophilus von Cäsarea, Märtyrer
-
Ebrulf, Einsiedler, Diakon, erster Abt in Saint-Fuscien
-
Eppo, Abt in Salzburg, erwähnt in der Lebensbeschreibung von Eberhard von Salzburg
-
Ermenhild von Kent, Äbtissin in Ely
-
Ethelwald (Æthelwald), Abt und Bischof von Lindisfarne
-
Eugen (?), Bischof von Toledo, Märtyrer
-
Eulalia von Barcelona, Märtyrerin
- Faustinus, Bischof von Brescia
-
Felix von Gerona, Diakon, Märtyrer
- Felix, Bischof von Marseille
- Felix I., Bischof von Metz
- Firmilian, Bischof von Cäsarea in Kappadokien
-
Florus, Märtyrer (?)
- Frideswida von Oxford (Übertragung der Gebeine)
- Galactorius, Bischof von Bischof von Lescar / Beneharnum, Märtyrer
-
Gaudentius, Bischof von Verona
-
Geresina, Märtyrerin
- Gosbert, Bischof von Osnabrück
-
Goslinus, Abt in Turin
-
Gottfried von Cappenberg, Mönch, Stifter
-
in Fulda:
Gregor II.
- Helmward, Bischof von Minden
-
Hippolytus, Märtyrer (?)
-
Humbelina von Jully-sur-Sarce, Priorin
- bei den Barmherzigen Brüdern: Josef Olallo Valdés, Ordensmann
-
Julianus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Carpophorus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Euminius, Märtyrer, und
Pamphilus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Julianus Hospitator, Büßer
-
Juvenalis, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Laurentius von Bagnacavallo, Ordensmann, Priester
-
Licinius, Einsiedler, Bischof von Angers
-
Lucianus, identisch mit Lucian, Bischof von Lentini
-
Ludanus der Pilger
-
Makarius, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer
-
Maneteus, Abt in Schottland
-
Marina (Marinos) von Bithynien, Mönch
-
Märtyrer von Abitinene:
Saturninus, Priester, Märtyrer, und
Saturninus, sein Sohn, Lektor, Märtyrer, und
Felix, sein Sohn, Lektor, Märtyrer, und
Maria, seine Tochter, Märtyrerin, und
Hilarius, sein Sohn, Märtyrer, und
Dativus, Senator, Märtyrer, und
Felix, Lektor, Märtyrer, und
Felix, Lektor, Märtyrer, und
Emeritus, Lektor, Märtyrer, und
Ampelius, Lektor, Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Quintus, Märtyrer, und
Maximianus (Maximus), Märtyrer, und
Thelica (Tazelita), Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Cassianus, Märtyrer, und
Victorianus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Cäcilianus, Märtyrer, und
Restituta, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Eva, Märtyrerin, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Givalius, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Pomponia, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Martinus, Märtyrer, und
Clautus, Märtyrer, und
Felix der Jüngere, Märtyrer, und
Margarita, Märtyrerin, und
Maior, Märtyrer, und
Honorata, Märtyrerin, und
Regiola, Märtyrerin, und
Victorinus, Märtyrer, und
Pelusius, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Dacianus, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin, und
Cäcilia, Märtyrerin, und
Victoria aus Karthago, Märtyrerin, und
Berectina, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin
-
Meletios, Bischof von Sebaste, Erzbischof von Antiochia
-
Modestus, Kind, Märtyrer, und
Ammonius, Kind, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Simplicius, Märtyrer
-
Modestus, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer /
Posinnus (Posinna), Märtyrer(in)
-
Modestus „der Sarde”, Diakon, Märtyrer
-
Nikolaus, Mönch
- Nikolaus Herman, Ordensmann
-
5 Ordensmänner der Franziskaner
- Petrus Marnet, Mönch
-
Quintilian, Priester, Abt in Paris (?), Bekenner
- im Dominikanerorden: Reginald von Orléans, Priester, Mönch, Klostergründer
-
Rioc, Einsiedler, Mönch
-
Rionus, identisch mit Rioc, Einsiedler, Mönch
-
Rufinus, Märtyrer
-
Sabinus, Bischof, identisch mit Sabinus, Bischof von Lesina, oder mit Sabinus, Bischof von Canusin
-
Saturninus, Märtyrer, und
Plutinus, Märtyrer
- Sedulius, Priester, Dichter
-
Sedulius (Siatal), Abt (?) Bischof von Dublin
-
Simplicius, Bischof von Verona, Bekenner
-
Die sieben Stifter des Servitenordens
-
Stephan von Châlons, Mönch, Bischof von Praeneste, Kardinal
-
Stephan, Bischof von Lyon
- Suffren, Schüler von Maximus von Aix († im 1. Jahrhundert)
-
Susanna,
die Keusche
-
Theodor, Bischof von Herakleia, und
Athenodorus von Neocäsarea, Bischof in Pontus
-
Thomas Hemmerford, Priester, Märtyrer, und
Jack Fenn, Priester, Märtyrer, und
John Nutter, Priester, Märtyrer, und
John Mundyn, Priester, Märtyrer, und
George Haydock, Priester, Märtyrer
-
Valerianus, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer, und
Saprutius, Märtyrer
-
Vedastus (Gaston, Foster), Bischof von Arras und Cambrai
-
Venetus, Einsiedler
- Victor, Märtyrer (Brügge)
- Wilhelm Hengelbrock, Ordensmann, Märtyrer
-
Wilhelm (Guglielmo) (
der Große
) von Malavalle, Einsiedler -
Wolfilachus, wohl identisch mit Wulflaik (Walfroy, Wulphy), Einsiedler, Klostergründer
- im Bistum Huelva: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Friedrich Schleiermacher, Theologe und Philosoph (EKD)
- Valentin Ernst Löscher, Oberkonsistorialrat, Superintendent in Dresden (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Januar
- Alexius, Metropolit von Moskau und ganz Russland
- Alexius Buy, Bischof von Voronezh, Märtyrer († 1930)
- Anastasia Logacheva, Höhlenbewohnerin von Ardatow (Todestag, † 1875)
- Antonios II. Kauleas, Patriarch von Konstantinopel
- Antonius III. Studites, Patriarch von Konstantinopel († 980/983)
- Bassian (Vassian) von Uglich, Abt im Kloster in den Wäldern von Ryabovsky, Märtyrer (?) († 1509)
- Callia, Gerechte
- Christos der Gärtner, Märtyrer in Konstantinopel († 1748)
- Eugen Poseljanin, Schreiber / Schriftsteller (Todestag, † 1931)
- Johannes, Bischof des Sinai, Märtyrer († 1091)
- Lukas Muchaisdze, Abt in Jeusalem, Märtyrer (Georgien)
-
Marina, genannt Marinos, Mönch, und
Eugen, ihr Vater, Mönch
- Meletius, Erzbischof von Charkov († 1840)
- Meletios, Bischof von Sebaste, Erzbischof von Antiochia
- Mitrophan, Erzpriester, Märtyrer († 1931)
- Nikolaus Dwali, Mönch, Märtyrer (Georgien)
- Prochorus der Iberer, Klostergründer, Abt in Jerusalem (Georgien)
-
Saturninus, Märtyrer, und
Plutinus, Märtyrer
- Urban, Bischof von Rom, Märtyrer (?)
- Weihe der Muttergotteskirche in Pousgen
- Iversk - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Iviron in Moskau (9. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
6. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Januar
Koptisch:
18. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Januar
- Abraham, Abt in Pbow, Klostergründer und Abt in Farshut
- Bifamon der Anachoret
- Eudaemon von Armant, Märtyrer
- Jakobus, der Bruder des Herrn, Apostel
- Meletios, Patriarch von Antiochia
- Petros (Fest)
Äthiopisch-Orthodox:
18. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Januar
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Januar
- 3000 Märtyrer
- 12.000 (1000) Märtyrer in Nikomedia zur Zeit von Kaiser Maximin
- Meletios, Patriarch von Antiochia
- Musche (Moses) bar Kifo (bar Simon), Mönch im Kloster Mar Sergius, Kirchenlehrer († 903)
- ‛Ozozoel
-
Paulus, Mönch, und
Johannes, Mönch
-
Qandidos (Candidus), Märtyrer, und
andere, Märtyrer in Alexandria
-
Severius der Große, Patriarch von Antiochien († 538)
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.