12. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adalbero, Bischof von Augsburg (Übertragung der Gebeine [?])
-
Agatha von Wimborne, Nonne
-
im Trappisten- und Zisterzienserorden:
Aleydis (Adelheid, Alke) von Schaerbeek, Nonne, Mystikerin
- im Orden der Unbeschuhten Karmeliten: Alphons Maria Mazurek, Priester, Märtyrer († 1944) nicht gebotener Gedenktag
-
Amphion von Kilikien, Bischof von Epiphania, später von Nikomedia († nach 325)
-
bei den Marianern von der Unbefleckten Empfängnis:
Anton Leszczewicz, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Georg Kaszyra, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 1943)
gebotener Gedenktag -
Antonia (Antonina), Jungfrau, Märtyrerin in Nikomedia unter den Kaisern Diokletian und Maximian († 304), wohl identisch mit Antonina, Märtyrerin in Nicäa unter Kaiser Diokletian, verehrt am 1. März
-
Antonia Maria Verna, Ordensgründerin
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater (Übertragung der Gebeine) -
bei den Franziskanern:
Antonius Bajewski, Ordensmann, Priester, Märtyrer in Oswiecim († 1941), und
Gefährten:
Pius Bartosik, Ordensmann, Priester, Märtyrer in Auschwitz († 1941), und
Innozenz Guz, Priester, Mönch,Ordensmann, Märtyrer in Sachsenhausen († 1940), und
Achilles Puchalla, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Hermann Stepien, Ordensmann, Priester, Märtyrer († 1943), und
Timotheus Trojanowski, Ordensmann, Priester, Märtyrer in Auschwitz († 1942), und
Bonifatius Zukowski, Ordensmann, Priester, Märtyrer († 1942)
nicht gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Konventualen -
in Polen:
Antun Julian Nowowiejski, Bischof von Płock, Märtyrer († 1941), und
Gefährten, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag, gebotener Gedenktag in den Diözesen Płock und Toruń/Thorn
und im Bistum Płock: Leon Wetmanski, Weihbischof, Märtyrer († 1941)
gebotener Gedenktag - im Bistum Radom in Polen und in der Stadt Tortosa in Spanien: Barnabas, Apostel, Märtyrer
-
Basilides, Märtyrer, und
Quirinus (Cyrinus), Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Nazarius, Märtyrer
-
Basilides, Märtyrer, und
Distrus, Märtyrer, und
Polimacus, Märtyrer, und
Zabinus, Märtyrer, und
Aurelius, Märtyrer, und
Donatella, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer (Auffindung des Kopfes)
-
Christian (Croistan) O'Morgair, Bruder von Malachias, Erzbischof von Armagh, Bischof von Clogher († 1138)
-
Coeman von Airdne Coemhain, erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland, Bruder von Attracta, verehrt am 9. Februar
-
Cyrinus, Märtyrer, und
Maximinus, Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer in Rom, verehrt in Antwerpen, verehrt am 3. Februar, und
Innocentius, Märtyrer, und
Cerealis, Märtyrer in Rom, bestattet in den Calsistus-Katakombe, 1606 übertragen zu den Jesuiten nach Antwerpen
-
Daria, Frau von Marcian, Märtyrer (oder Nicander, Märtyrer), verehrt am 17. Juni
-
Dionysius, Märtyrer, und
Celsus, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, bestattet in Bologna
-
Eskil, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer
-
Evurtius, Bischof von Orléans († im 4. Jahrhundert), verehrt am 7. September (Übertragung der Gebeine)
-
im Bistum Guadix-Baza:
Fandila, Priester, Mönch, Märtyrer
gebotener Gedenktag - im Malteserorden: Flora von Beaulieu, Nonne
-
Florida Cevoli, Äbtissin in Città di Castello, Mystikerin
-
Gaspare Bertoni, Priester, Ordensgründer
-
Gerebald (Gilbodus, Girboldus), erster Bischof von Châlons-sur-Seine († 885)
-
Godefridus, Zisterziensermönch, Beichtvater im Frauenkloster La Cambre / Ter Kameren / Maria Kammern im heutigen Brüssel († 1617), vgl. 22. August
-
Guido, Zisterziensermönch in Clairvaux
-
Guido Vagnotelli von Cortona, Ordensmann, Priester, Einsiedler
-
im Orden der (Beschuhten) Karmeliter:
Hilarius Januszewski, Priester, Mönch, Märtyrer († 1945)
nicht gebotener Gedenktag -
im Erzbistum Salzburg und im Erzbistum Wien:
Hildegard Burjan, Wohltäterin
-
Hroznata, Laienbruder, Märtyrer
-
im Erzbistum Gniezno / Gnesen:
Jan Nepomucen Chrzan, Priester, Märtyrer († 1942), und
Gefährten, Märtyrer
gebotener Gedenktag -
Johannes, Soldat in Alexandria (?) in Ägypten
-
Joannes Consobrinus, Ordensmann der Karmeliter, Märtyrer durch die Häretiker in Portugal († 1475)
-
Antonius, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Mexiko († 1550), und
Johannes der Schotte, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Löwen († 1572), und
Johannes Callelena, Laienbruder im Franziskanerorden in Cuzco in Peru († 1553)
-
Johannes Gividrius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Fougères in Frankreich († 1560), und
Johannes a Lusia, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in in Fougères Frankreich († 1560)
-
Johannes Guarinus, Einsiedler, Mönch auf dem Montserrat († 905)
-
im Bistum Salamanca, im Bistum León und bei den Augustiner-Eremiten:
Johannes a S. Facúndo González de Castrillo (von Sahagún), Priester, Prior, Mystiker
- bei den Franziskanern: Jolenta, Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen
-
im Bistum Linz und bei den Missionsoblaten von Maria Immaculata:
Josef Cebula, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Julian, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. in Konstantinopel
-
Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater (Übertragung der Gebeine), und
Chariton, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Gefährten, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Kunera von Rhenen, Jungfrau, Märtyrerin
-
Laurentius Maria vom heiligen Franz Xaver Salvi, Priester, Mönch († 1856)
nicht gebotener Gedenktag im Passionistenorden -
Leo III., Papst
-
Leodegar (Lutgar, Léger), Bischof von Autun, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Linus, erster römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?) (Tag der Bischofsweihe)
- Ludwig Naisen, Kind, Märtyrer in Nagasaki († 1626)
-
bei den Steyler Missionaren:
Ludwig Mzyk, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Stanilaus Kubista, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Alois Liguda, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
Gregor Boleslaw Frackowiak, Ordensmann, Märtyrer
-
Magdaletes, Märtyrer in Tripolis
-
Maria vom Kreuz, Dominikanerin († 1514)
-
Marcellus, Bischof von Tongern
-
Maria Candida von der Eucharistie Barba, Nonne
-
Maria von Jesus, Klarissin in Córdoba († 1514), und
Johanna von der Taufe, Klarissin in Buenavista de Valdavia bei Palencia († 1590), vgl. 5. August
-
im Erzbistum Gdańsk / Danzig:
Marian Górecki, Priester, Märtyrer († 1940), und
Gefährten, Märtyrer
gebotener Gedenktag -
Marinus, Mönch, Einsiedler, und
Zimius, Mönch, Einsiedler, und
Vimius, Mönch, Einsiedler
-
im Erzbistum München und Freising: Selige Märtyrer von Dachau:
Alois Andritzki, Priester, Märtyrer, und
Titus Brandsma, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Stefan Vincenz Frelichowski, Priester, Märtyrer, und
Giuseppe (Josef) Girotti, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Georg Häfner, Priester, Märtyrer, und
Gerhard Hirschfelder, Priester, Märtyrer, und
Michael Kozal, Weihbischof in Włocławek, Titularbischof von Lappa, Märtyrer, und
Carl Lampert, Priester, Märtyrer, und
Karl Leisner, Priester, Märtyrer, und
Otto Neururer, Priester, Märtyrer, und
Engelmar Unzeitig, Priester, Märtyrer, und
Adam Bargielski, Priester, Märtyrer, und
Maximilian Binkiewicz, Priester, Märtyrer, und
Fidelis Chojnacki, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes Nepomuk Chrzan, Priester, Märtyrer, und
Josef Czempiel, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Dachtera, Priester, Märtyrer und
Eduard Detkens, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Drzewiecki, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Thaddäus Dulny, Märtyrer, und
Ludwig Rochus Gietyngier, Priester, Märtyrer, und
Christian Gondeck, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Gostyński, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Grelewski, Priester, Märtyrer, und
Stefan Grelewski, Priester, Märtyrer, und
Eduard Grzymala, Priester, Märtyrer, und
Hilarius (Pawel) Januszewski, Karmeliterpater, Märtyrer, und
Dominik Jędrzejewski, Priester, Märtyrer, und
Heinrich Kaczorowski, Priester, Märtyrer, und
Marian Wenzeslaus Konopiński, Priester, Märtyrer, und
Bronisław Kostkowski, Seminarist, Märtyrer, und
Heinrich (Josef) Krzysztofik, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Stanislaw Kubski, Priester, Märtyrer, und
Josef Kut, Priester, Märtyrer, und
Alois Liguda, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
Ladislaus Mączkowski, Priester, Märtyrer, und
Ladislaus Miegoń, Priester, Märtyrer, und
Stanislaus Mysakowski, Priester, Märtyrer, und
Martin Oprzadek, Ordensmann, Märtyrer, und
Michal Ozieblowski, Priester, Märtyrer, und
Jakub Pankiewicz, Gründer der Antoniusschwestern von Christus dem König, Märtyrer, und
Josef Pawłowski, Priester, Märtyrer, und
Narcissus Putz, Priester, Märtyrer, und
Antonius Rewera, Priester, Tertiar, Kanoniker, Märtyrer, und
Franziskus Rosłaniec, Priester, Kanoniker, Professor, Märtyrer, und
Alexius Sobaszek, Priester, Märtyrer, und
Stanislaw Kostka Starowieyski, Märtyrer, und
Florian Stępniak, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Josef Straszewski, Priester, Märtyrer, und
Antonius Świadek, Priester, Märtyrer, und
Emil Szramek, Priester, Märtyrer, und
Narcyz (Jan) Turchan, Franziskaner, Märtyrer, und
Michael Woźniak, Priester, Märtyrer, und
Joseph Zaplata, Ordensmann, Märtyrer, und
Anton Zawistowski, Priester, Märtyrer, und
Bruno Zembol, Ordensmann, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag -
in Polen: 108 polnische Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945:
Antoni Julian Nowowiejski, Erzbischof von Płock, Märtyrer, und
Leon Wetmański, Weihbischof in Płock, Märtyrer, und
Władysław Goral, Weihbischof in Lublin, Märtyrer, und
Adalbert Nierychlewski, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Adam Bargielski, Priester, Märtyrer, und
Alexius Sobaszek, Priester, Märtyrer, und
Alfons Maria Mazurek, Karmelitenprior, Priester, Märtyrer, und
Alois Liguda, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
Anastazy Jakub Pankiewicz, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Anicet Koplinski, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Antoni Beszta–Borowski, Priester, Dechant von Bielsk Podlaski, Märtyrer, und
Antoni Leszczewicz, Marianist, Priester, Märtyrer, und
Antonius Rewera, Priester, Tertiar, Kanoniker, Märtyrer, und
Antonius Świadek, Priester, Märtyrer, und
Anton Zawistowski, Priester, Märtyrer, und
Bolesław Strzelecki, Priester, Märtyrer, und
Bronisław Komorowski, Priester, Märtyrer, und
Dominik Jędrzejewski, Priester, Märtyrer, und
Eduard Detkens, Priester, Märtyrer, und
Eduard Grzymala, Priester, Märtyrer, und
Emil Szramek, Priester, Märtyrer, und
Fidelis Chojnacki, Ordensmann, Märtyrer, und
Florian Stępniak, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Dachtera, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Drzewiecki, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Rogaczewski, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Rosłaniec, riester, Kanoniker, Professor, Märtyrer, und
Henryk Hlebowicz, Priester, Märtyrer, und
Heinrich Kaczorowski, Priester, Märtyrer, und
Heinrich Krzysztofik, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Hilary Paweł Januszewski, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Jan Antonin Bajewski, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Michael Czartoryski, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Johannes Nepomuk Chrzan, Priester, Märtyrer, und
Georg Kaszyra, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Józef Achilles Puchała, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Josef Cebula, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Józef Innocenty Guz, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Józef Jankowski, Pallottiner, Priester, Märtyrer, und
Josef Kowalski, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Józef Kurzawa, Priester, Märtyrer, und
Josef Kut, Priester, Märtyrer, und
Josef Pawłowski, Priester, Märtyrer, und
Joseph Stanek, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Josef Straszewski, Priester, Märtyrer, und
Karol Herman Stępień, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Gostyński, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Grelewski, Priester, Märtyrer, und
Kasimir Sykulski, Priester, Märtyrer, und
Christian Gondeck, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Leon Nowakowski, Priester, Märtyrer, und
Ludwig Mzyk, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Ludwik Pius Bartosik, Franziskaner, Priester, Märtyrer, und
Ludwig Rochus Gietyngier, Priester, Märtyrer, und
Maximilian Binkiewicz, Priester, Märtyrer, und
Marian Górecki, Priester, Märtyrer, und
Marian Wenzeslaus Konopiński, Priester, Märtyrer, und
Marian Skrzypczak, Priester, Märtyrer, und
Michał Oziębłowski, Priester, Märtyrer, und
Michael Piaszczyński, Priester, Märtyrer, und
Michael Woźniak, Priester, Märtyrer, und
Mieczysław Bohatkiewicz, Priester, Märtyrer, und
Narcissus Putz, Priester, Märtyrer, und
Narcyz Turchan, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Piotr Edward Dankowski, Priester, Märtyrer, und
Roman Archutowski, Priester, Märtyrer, und
Roman Sitko, Priester, Märtyrer, und
Stanisław Kubista, Steyler Missionar, Priester, Märtyrer, und
Stanisław Kubski, Priester, Märtyrer, und
Stanislaus Mysakowski, Priester, Märtyrer, und
Stanisław Pyrtek, Priester, Märtyrer, und
Stefan Grelewski, Priester, Märtyrer, und
Wincenty Matuszewski, Priester, Märtyrer, und
Władysław Błądziński, Michaelit, Priester, Märtyrer, und
Władysław Demski, Priester, Märtyrer, und
Władysław Maćkowiak, Priester, Märtyrer, und
Ladislaus Mączkowski, Priester, Märtyrer, und
Ladislaus Miegoń, Priester, Märtyrer, und
Włodzimierz Laskowski, Priester, Märtyrer, und
Wojciech Nierychlewski, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Sigismund Pisarski, Priester, Märtyrer, und
Zygmunt Sajna, Priester, Märtyrer, und
Bruno Zembol, Ordensmann, Märtyrer, und
Gregor Boleslaw Frackowiak, Ordensmann, Märtyrer
Joseph Zaplata, Ordensmann, Märtyrer, und
Martin Oprzadek, Ordensmann, Märtyrer, und
Piotr Bonifacy Żukowski, Mönch, Märtyrer, und
Stanisław Tymoteusz Trojanowski, Mönch, Märtyrer, und
Symforian Ducki, Mönch, Märtyrer, und
Alicja Jadwiga Kotowska, Nonne, Märtyrerin, und
Ewa Noiszewska, Nonne, Märtyrerin, und
Julia Stanisława Rodzińska, Nonne, Märtyrerin, und
Katarzyna Celestyna Faron, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Antonina Kratochwil, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Klemensa Staszewska, Nonne, Märtyrerin, und
Marta Wołowska, Nonne, Märtyrerin, und
Mieczysława Kowalska, Nonne, Märtyrerin, und
Bronisław Kostkowski, Seminarist, Märtyrer, und
Ceslaus Jóźwiak, Märtyrer, und
Eduard Kaźmierski, Märtyrer, und
Eduard Klinik, Märtyrer, und
Franz Kęsy, Märtyrer, und
Franciszek Stryjas, Märtyrer, und
Jarogniew Wojciechowski, Märtyrer, und
Marianna Biernacka, Märtyrerin, und
Natalia Tułasiewicz, Lehrerin, Märtyrerin, und
Stanisław Starowieyski, Märtyrer, und
Thaddäus Dulny, Märtyrer
-
Maruthas, Bischof von Maiferkat
-
Maurus, Abt von St-Victor in Marseille
-
Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer
-
Mercedes Maria von Jesus Molina, Ordensgründerin († 1883)
-
Nabor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer
-
Nazarius, Glaubensbote, Märtyrer, verehrt in der Gegend von Arras, wohl in Ablain-Saint-Nazaire
-
Nazarius, Märtyrer (Auffindung und Übertragung der Gebeine), und
Celsus, Märtyrer (Auffindung und Übertragung der Gebeine)
-
Nikolaus von Assisi, Laienbruder im Franziskanerorden in Perugia († 1413)
- Nonnosus, Abt auf dem Monte Soratte, Wundertäter
-
Odulf, Priester, Mönch
-
Olympius, Bischof von Enos (Aenos) in Thrakien, Bekenner († nach 343), und
Amphion aus Cilicien, Bischof, Bekenner unter Kaiser Maximin (s. o.)
-
Onuphrios der Große, Einsiedler, Mönch
-
Opto, Laienbruder im Zisterzienserkloster Himmerod
-
Oswald, Bischof von Lindisfarne, Abt in Melrose
- Pappius, Soldat (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- im Kamaldulenserorden: Parisius, Mönch, Priester
- bei den Dorotheenschwestern: Paula Frassinetti, Ordensgründerin
-
Pelagia (Pelagius), Büßerin (Übertragung der Gebeine)
-
Pelagia, Tertiarin
-
Petros vom Athos, Mönch, Einsiedler
-
Petrus Berland, Erzbischof von Bordeaux
- Pharaildis, Witwe
-
Placidus, Klostergründer, Abt im Heilig-Geist-Kloster in Ocre bei L'Aquila († 1248)
-
Raphael von Turin, Ordensmann
-
im Bistum Tarnów:
Roman Sitko, Priester, Märtyrer († 1942) und
Gefährten, Märtyrer
gebotener Gedenktag - Rufus, Bischof, Märtyrer (Brügge)
-
Sanithus (Sanotius), 55. Patriarch von Alexandria († 860/880), verehrt bei den Kopten am 4. und 19. April
- im Dominikanerorden: Stephan Bandelli, Ordensmann, Priester
-
Stephan von Châlons, Mönch, Bischof von Praeneste, Kardinal
-
Ternan, Bischof der Pikten
-
Theolphus, Bischof, vielleicht identisch mit Theodulf, Abtbischof von Lobbes
- Thomas von der schmerzhaften Gottesmutter, Mönch, Priester
-
Tryphelius, Bischof, wohl identisch mit Triphyllius, Bischof von Nikosia auf Zypern († um 370), verehrt am 13. Juni
- Ursinus von Bourges, erster Bischof von Bourges (Übertragung der Gebeine)
- Vinzenz von Nicosia, Tertiar
-
Vincentius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
anonyme Klarissin, Märtyrerin († 1565)
-
Wilhelm Elphinstone, Bischof von Aberdeen
-
im Erzbistum Warmia / Ermland:
Władysław Demski, Priester, Märtyrer († 1940), und
Gefährten, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag -
Zeno, verehrt bei den Griechen
- vier Zisterziensermönche in Königssaal, Märtyrer durch die Hussiten († 13. Juni 1420) (HK)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Mai
- Amphianus, Bischof, Bekenner in Kilikien († um 310)
- Anna von Kashinsk (als Nonne: Euphrosyne), fromme Prinzessin (Übertragung der Gebeine 1650 und Erneuerung der kirchlichen Verehrung 1909, † 1338)
- Antonina von Nicäa, Märtyrerin († 302 / 305)
- Arsenius, Abt in Konevsk (Konevits) († 1447)
- auf dem Berg Athos und auf der Erde Russlands Glanz Erzeugende (Georgien)
- Benedikt von Serron (aus Ezouva bei Serres), Mönch auf dem Athos, Märtyrer in Thessaloniki († 1821)
- Isidor von Samtawno, Schüler von Johannes Sedasneli, Mönch, Glaubensbote († im 6. Jahrhundert) (Georgien)
- Johannes (Tornike), Mönch, Heerführer (Georgien)
- Johannes der Soldat (von Ägypten) († im 6./7. Jahrhundert)
- Johannes von der Weißen Burg, Märtyrer in Trapezunt († 1492)
- Johannes von Moskau, Narr um Christi willen († 1589) (Auffindung der Gebeine 1672)
- Julian, Abt von Dagaz/Dagouta in Konstantinopel
- Leo III., Papst
- Olympius, Bischof und Bekenner, der in Thrakien litt († im 4. Jahrhundert)
- Onuphrios der Große, Mönch
-
Onuphrius, Bischof, Märtyrer († 1938) und
Alexander, Bischof von Kharkow, Märtyrer, und Gefährten:
Antonius, Priester, Märtyrer, und
Barsanuphius, Priester, Märtyrer, und
Joseph, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Onuphrius, Abt des Katrom-Klosters (Vologda), und
Auxentius, Mönch von Vologda († 1521 [?])
- Onuphrios, Abt in Mal'sk (Pskov) († 1492)
- Onuphrius von Preveza, Mönch im Kloster Mariä Geburt auf der Insel Korakonisia (Koronisia) im Golf von Amvrakikos in Epirus († Ende des 18. Jahrhunderts)
-
Paphnutius von Ägypten, Bischof der oberen Thebais, und
Timotheus, Mönch, Einsiedler, und
Johannes, Einsiedler, Mönch, und
Andreas, Einsiedler, Mönch, und
Herakleimon (Heraklambonos), Einsiedler, Mönch, und
Theophilos, Mönch, Einsiedler, von der Thebais, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Paulus von Janina in Epirus, Mönch auf dem Athos, Märtyrer in Thessaloniki († 1821)
- Petros vom Athos, Mönch, Einsiedler
- Petros von Katounakia auf dem Athos, Ältester (Todestag, † 1867)
- Philaretus, Einsiedler auf dem Athos (Todestag, † 1961)
- Stephan von Komel, Abt im Kloster Ozersk (Vologda) († 1542)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. (Zusammenkunft) aller Heiligen des Onuphriusklosters in Jablechna in Polen undWundertätige Ikone der Gottesmutter im Onuphriuskloster in Jablechna in Polen (im 14. Jahrhundert) und
Wundertätige Ikone des heiligen Onuphrius im Onuphriuskloster in Jablechna in Polen (im 14. Jahrhundert)
- Synesius von Prusa in Bithynien, Mönch auf dem Athos, Märtyrer in Thessaloniki († 1821)
- Thornike Johannes
- Timotheus von Bersia (aus der Gegend von Berrhée), Mönch auf dem Athos, Märtyrer in Thessaloniki († 1821)
- Triphyllius, Bischof von Leukosia (Nikosia) auf Zypern († um 370)
-
Vassian von Pertominsk, Solovetsk, Mönch, und
Jona von Pertominsk, Solovetsk, Mönch († 1561)
- Youannis (Johannes), Märtyrer unter dem Pascha Sari Houssein in Damaskus († 1684)
- Zeno, Mönch
- Zenon, Bischof von Curium auf Zypern
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
6. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Mai
Koptisch:
18. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Mai
- Damianus, Patriarch von Alexandria († 12. Juni 605)
- Georgios, Märtyrer zur Zeit der Araber
- Markus (Eröffnung der ihm geweihten Kathedrale in der Nähe des Klosters Roweiss am 25. Juni 1968)
- Theodoros, Bischof
Äthiopisch-Orthodox:
18. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Mai
- Abba Damian, 35. Patriarch von Alexandria
-
Ferē Mikā’ēl (
Frucht Michaels
), Mönch († im 15. Jahrhundert) - Isidor, Märtyrer
-
Zar’a Abrehām (
Same Abrahams
), Mönch († im 15. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Mai
-
Barbara und
Juliana
- Dominos (= Demetrius ?), Patriarch von Alexandria
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.