15. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Bürgerlich:
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achilleus, Bischof von Larissa
-
Adelgar (Adalgar), Erzbischof von Bremen-Hamburg
-
im Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni:
Adjutor, Bischof, der von den Wandalen aus Afrika vertrieben wurde
gebotener Gedenktag, Patron der (Alt-)Diözese Cava de' Tirreni -
im Dominikanerorden:
Ägidius (Giles, Gens) von Santarém (von Vaozela, von Portugal), Ordensmann, Priester († 1265)
-
Alexander, Märtyrer, und
Dignus, Märtyrer, und
Chottia (Chotidia) Märtyrerin
-
Alfred, König von Northumberland
-
Andreas Abellon, Priester, Mönch
-
Athanasius, Bischof (?), und
Theodorus, Bischof (?)
-
Auctor, Märtyrer, wohl identisch mit Victor, Märtyrer in Rom an der Porta Romana, s. u. bei Prästabilis
- Berchtun, erster Abt in Beverley
-
Bernhard von Menthon (von Aosta), Priester, Glaubensbote, Klostergründer
-
Boninus, Märtyrer, und
Saterius, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer in Pavia
- Brendan (Brandan), der Reisende, Priester, Klostergründer, Abt
-
Britwin (Brithwin, Brithun, Brythunus, Berethunus), Abt von Beverly († um 733)
-
Caesar, erster Bischof von Durrës (?)
-
Cäsarea, Reklusin
-
Caleb (Elesbaan), König in Äthiopien, Mönch
- in Irland: Carthago (Mochuda) der Jüngere, Abt und Bischof von Fercal und Lismore
-
Cassius, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
6266 Gefährten, Märtyrer
-
Chroman, Priester, Wundertäter, Bekenner in der Provinz Merche in Schottland († 944)
-
Chrysanthus, Priester, und
Fortunatus, Priester in Pavia
-
Colman, Sohn von Hua-Laigsi (Mac-ua Laigse), tatsächlich: Colman (Columbanus) Mc O'Laoighse (MacValaighse), Klostergründer und erster Abt von Oughaval, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kolumban dem Älteren († im 6. Jahrhundert)
-
Columbanus, der in Schottland ein heiliges und vorbildliches Leben führte, Bischof (?)
-
Daniel von Padua, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Dimidrianus, Bischof von Verona
-
Dionysius, Märtyrer, und
Christiana, Märtyrerin
-
Domnus, Diakon in Piacenza
-
Dorotheus, Einsiedler in Lucca
-
Dubliterius, Abt in Findglass bei Dublin
-
Dymphna, Jungfrau, Märtyrerin, und
Gerebern, Priester, Märtyrer
-
Epiphanius von Salamis, Bischof von Konstantia, Kirchenvater
- Euphrasius, Bischof von Clermont
-
Eutitius von Ferentium, Priester, Märtyrer
-
Evasius von Asti, erster Bischof von Asti (?), Märtyrer (Übertrgung der Gebeine nach Casale)
-
Florentius, Bischof von Campiglia in der Toskana
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Cajus (Gaius), Märtyrer, und
Anthes, Märtyrer in Salerno unter Kaiser Diokletian († um 304), verehrt am 28. August (Übertragung der Gebeine nach Salerno)
- Friedrich Keller, Priester, Märtyrer
-
Georgios, Erzbischof von Mytilene
-
Harwald (Halvard), Märtyrer
- Heinrich von Ebrantshausen, Einsiedler
-
Heraklios, Märtyrer, und
Paulinos, Märtyrer, und
Benedimos (Benedimos), Märtyrer
-
Hilarius, Klostergründer und erster Abt in Galeata
-
Hidelbertus (Aribertus), Bischof von Tortona bei Mailand
-
im Bistum Almería:
Indaletius, erster Bischof von Urci
-
Isidor von Chios, Märtyrer
-
Isidor von Madrid, Bauer, und
Maria de la Cabeza „Torribia”, seine Frau
-
Jakob Philipp (Andreas) Bertoni, Ordensmann, Priester
-
Jakobus, Novize im Prämonstratenserkloster de Vicogne bei Raismes nahe Valenciennes
-
Januarius, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin in Lamus in Cilicien - beim heutigen Gazipaşa
- Jesaja, Bischof von Rostow
-
Erscheinung des nicht von Menschenhand gemachten Bildes Jesu Christi in Camulianum in Kappadokien
- in der Gesellschaft Mariens von der Erziehung: Johanna von Lestonnac, Ordensgründerin
-
Johannes und
Stephanus, Diakon, und
Marianus und
Dorus und
Potitus und
Prosper und
Felix und
Cervolus und
Stephanus und
weitere in Benevent
-
bei den Schulbrüdern (de La Salle):
Johannes-Baptist de La Salle, Priester, Ordensgründer
-
Johannes, 21. Bischof von Benevent († 448) (Niederlegung der Gebeine am 15. Mai 1119)
-
Johannes von Ungarn, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Sambor in Galizien durch die Türken († 1498), und
Boguslaus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Türken, und
Antonius Tegrinus, Ordensmann der Franziskaner in Spoleto († 1313), und
Bernhardin von Bibiena, Ordensmann der Franziskaner in Lucca († 1490), und
Katharina Lopetia, Tertiarin im Franziskanerorden bei Toledo
- Leonhard von Camaldoli, Mönch, Einsiedler († um 1250)
-
Liberator, Bischof von Ariano Irpino, Märtyrer, bestattet in Benevent
-
Lucia Gonzales, Tertiarin im Dominikanerorden, Einseidlerin in einer Höhle
- Magdalena (Maddalena) Albrici, Äbtissin in Brunate, Mystikerin
-
Magnus, Märtyrer, verehrt in der Kirche S. Andrea della Valle in Rom
-
Manard, Abt in Douai
-
Mancius, Märtyrer in Evora und Burgos († im 6. Jahrhundert [?]), verehrt am 21. Mai
-
Margarita, Zisterziensernonne in Rosenthal bei Mecheln († 1618)
- in England: Maria - Fest Gratia Maria
-
Maria (Gedenken in Pera)
-
Marianus, Märtyrer, verehrt in Neapel, vielleicht identisch mit Marianus, Lektor, Märtyrer
-
Memmius, erster Bischof von von Catalaunum
-
Menna, Jungfrau, Einsiedlerin, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Moderanus, Bischof von Rennes, Abt in Berceto (Übertragung der Gebeine)
-
Nikolaus, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer durch die Häretiker im Gebiet von Toulouse
-
Nikomachus, unter der Marter vom Glauben abgefallen, Gefährte von Petrus, Märtyrer, und Gefährten
-
Nikolaus der Mystiker, Patriarch von Konstantinopel († 925)
-
Odorus (Odorius), Märtyrer, verehrt in Amiens, wohl identisch mit Isidor von Madrid oder mit Isidor von Chios
-
Orest, Patriarch von Jerusalem, Märtyrer, vgl. 17. Mai
-
im Benediktiner-, Silvestriner-, Trappisten- und Zisterzienserorden sowie bei den Arnsteiner Patres:
Pachomius der Ältere, Abt in Tabenísi
-
Petrus, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Dionysia, Märtyrerin
-
Popula, Märtyrerin
Bamorora, Märtyrerin, verehrt in Irland
-
Primaël, Mönch, Einsiedler in der Bretagne
-
Prästabilis, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Cyricus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Herolus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Minervus, Märtyrer, und
Aquilinus, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Dionysia, Märtyrer in Rom an der Porta Romana
-
Primianus, Märtyrer, und
Firmianus, Märtyrer
-
Quirilla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Sophia, Jungfrau, Märtyrerin in Rom
-
Raymund
Eleemosynarius
(der Almosengeber), Bekenner -
Rainald von Bar-sur-Seine, Abt in Clairvaux
-
Fest der Reliquien im Schloss Fargues in Avignon
-
Remigius, Bischof von Rouen
-
Reticius, Bischof von Autun
-
Richard der Engländer, Prior der Benediktiner in York, dann Gründer des Zisterzienserklosters in Rippon zur Zeit von Bernhard von Clairvaux († 1140 in Rom)
-
Robert Gruthuysen von Brügge, Abt in Clairvaux
-
Rosula, Märtyrerin
-
Rupert von Bingen, Einsiedler, und
Bertha, seine Mutter, Wohltäterin, Einsiedlerin († im 9. Jahrhundert)
-
Sabinus in Daletia, wohl identisch mit Sabinus, Bischof von Canusin, oder mit Sabinus, Bischof von Lesina, oder mit Sabinus, Bischof von Atripalda, alle verehrt am 9. Februar
-
Saran, Sohn von Arecharius von Inis-mor (
große Insel
) im gebiet von Hi-macaille in Hi-Liathain -
Severinus, Bischof von Septempeda (Niederlegung der Gebeine)
-
Sidronius (Sidroin) von Rom, Märtyrer im Gebiet von Sens († im 3. Jahrhundert), verehrt am 11. Juli
- Silvanus von Tabennisi, Mönch, Einsiedler († im 4. Jahrhundert)
-
Simeon, Märtyrer, und
Isaak, Märtyrer, und
Bachtisoes (Bachtesoes), Märtyrer in Persien unter König Schapur
-
Simon Cardon, Prior, Märtyrer, und
Dominikus Zauwrl, Mönch, Märtyrer, und
Albertinus Maisonade, Mönch, Märtyrer, und
Zosimus Brambart, Mönch, Märtyrer, und
Modestus Bürgen, Mönch, Märtyrer, und
Moturinus Petri, Mönch, Märtyrer in Casamari († 1799) (HK)
-
Simon Stock, Ordensgeneral
-
Simplicius, Priester / Bischof in Pausania, Märtyrer (?)
- Sophia von Rom, Märtyrerin
-
Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
-
Thomas, Kanoniker in Cantimpré, Ordensmann der Dominikaner, Lektor in Lüttich († um 1270)
-
Timotheus, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen in Sirmium
-
im Bistum Guadix-Baza:
Torquatus, erster Bischof von Accitanum, und
Ctesiphon, erster Bischof von Vergium, und
Secundus, erster Bischof von Abula, und
Indaletius, erster Bischof von Urci, und
Cäcilius, erster Bischof von Illiberis, und
Hesychius, erster Bischof von Carteia, und
Euphrasius, erster Bischof von Illiturgum
-
Ursus, Bischof von Fano in Italien
-
Vachonna, Bischof, und
Columba, Sohn von Faelguss, und
Cainnech von Arecuil, und
Comman, Sohn von Dima, und
Columba von Inis-Locha-cre (von der Insel im See Cre)
- in Salerno: Valentinian, Bischof von Salerno
-
Victor von Mailand, Soldat, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Victor, erster (?) Bischof von Fausiana
-
Vigilius, Bischof von Trient, Märtyrer (?)
-
in Ellwangen:
Vitus (Veit), Märtyrer, und
andere, Märtyrer
- Vitus, Ordensmann
- Waldolenus (Waldalene), Abt in Luxeuil
-
in Fritzlar:
Wigbert, Abt in Fritzlar und Ohrdruf (Übertragung der Gebeine)
-
Witesind, Märtyrer in Córdoba († 855)
-
20 heilige Brüder, Märtyrer in Benevent (Übertragung der Gebeine)
Evangelisch:
- Pachomius, Mönch (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Mai
- Achillios, Bischof von Larissa
- Anastasia
- Andreas der Einsiedler und Wundertäter vom Berg Kalana in Epirus († im 13. Jahrhundert)
- Arethas von Verchoturje und Valaam († 1903)
- Barbarus, Märtyrer
-
Barbaros, der MyronDas Myron (von griech.
μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung. Ausströmende von Kerkyra auf Korfu († im 9. Jahrhundert) - Basilius der Apostelgleiche (der Russe)
-
Cala (Kali, Kalê, [
die Schöne
}), Asketin - Demetrius (Dimitri), Kronprinz von Moskau (Todestag)
-
Euphrosynus, Abt, Wundertäter von Pskov († 1481), und
Serapion, sein Schüler († 1480)
- Isaiah, Bischof und Wundertäter von Rostov († 1090)
- Isaiah, Wundertäter von den Höhlen bei Kiew († 1115)
- Makari (Glucharew) von Altaj, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. († 1847)
- Pachomius der Ältere, Mönch
-
Pachomius von Nerechta, Abt († 1384), und
Silvanus von Nerekhta
- Panegyrius der Wundertäter, Asket im Dorf Malounta im Bistum Nikosia auf Zypern
- Piros (Pyrrhus) von Breti, Schüler von Johannes Sedasneli, Mönch, Glaubensbote († im 6. Jahrhundert) (Georgien)
-
Pachomius von Chernigov, Märtyrer († 1938), und
Avercius, sein Bruder, Erzbischof von Zhitomir, Märtyrer († 1927), und
Nicholas Kedrov, ihr Vater, Priester, Märtyrer († 1936), und
Vladimir Zagarsky, ihr Schwager, Priester, Märtyrer († 1937)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Mai
-
Heraklius, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer, und
Benedimus, Märtyrer
- Johannes „Hesychastes”, Bischof von Colonia, Einsiedler
- Maximos, Märtyrer
- Paronloys (Loysparon) (Baronluys) von Theodosia, Märtyrer († 1567/68)
Koptisch:
20. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Mai
- Ammon von Tunah, Mönch
- Daniel, Mönch aus Schihêt / der Sketischen Wüste
- Zacchäus von Antiochien
Äthiopisch-Orthodox:
20. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Mai
- Ammon von Tunah, Mönch
- Abba Darama / Darmā
- Abba Ḥor, Schüler von Abba Ammonius
- Kaleb (Elesbaan), König in Äthiopien, Mönch
- Märtyrer, Gefährten von Heroda (Herodes)
- Zacharias von Antiochia
-
Zatra Wangēl (
Quelle des Evangeliums
) / Batra Wangēl (Stab des Evangeliums
) von Dabra Libānos, Mönch († im 16./17. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Mai
- Aqiqos, Märtyrer
-
Bochtjesus, Märtyrer, und
Isaak, Märtyrer, und
Symeon, Märtyrer in Persien
- Unsere Liebe Frau der Ähren (Gedenken)
- Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi
- Samuel (Schmuel) von Qartmin († 409) (Todestag)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.