8. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius von Byzanz, Soldat, Märtyrer, Nothelfer, und
Maximus, Märtyrer, und
Anthes, Märtyrer, und
Arestinus, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Tampus, Märtyrer, und
Stercita, Märtyrerin, und
Rogata, Märtyrerin, und
Victuria, Märtyrerin, und
Florida, Märtyrerin, und
Florida, Märtyrerin, und
Lucius, Märtyrer, und
Donata, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Flavia, Märtyrerin, und
Johannes, Märtyrer, und
Nina, Märtyrerin, und
Castus, Märtyrer, und
Gajus, Märtyrer, und
Furius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Felix, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Famosa, Märtyrerin, und
Honesta, Märtyrerin, und
Niger, Märtyrer, und
Baptizius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Processus, Märtyrer, und
Secunda, Märtyrerin, und
Militus, Märtyrer, und
Felicia, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Dativa, Märtyrerin, und
Tumanus, Märtyrer, und
Entidius, Märtyrer, und
Secundina, Märtyrerin, und
Datica, Märtyrerin, und
Gundinus, Märtyrer, und
Tertulus, Märtyrer, und
Caelestinus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Cencrius, Märtyrer, und
Barachus, Märtyrer, und
Seddinus, Märtyrer, und
Niria, Märtyrerin, und
Tidus, Märtyrer, und
Mittunus, Märtyrer, und
Siricus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Glandiosa, Märtyrerin, und
Vitalis, Märtyrer, und
Cäcilia, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Galla, Märtyrerin, und
Senerus, Märtyrer, und
Rogata, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Augustina, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, und
Rufus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Cithinus, Märtyrer, und
Zaderus, Märtyrer, und
Antiquus, Märtyrer, und
Nina, Märtyrerin, und
Saturus, Märtyrer, und
Nicoma, Märtyrerin in Byzanz
-
Agla (Aglaia), Büßerin
- Alesia von Vendôme
-
Aloisius (Luigi) Rabata, Priester, Mönch
-
Amatus Ronconi, Gründer, Pilger
-
Andreas, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Lukas, Apostel, Evangelist, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine), und
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Angelus von Massaccio, Mönch, Priester, Märtyrer
-
Antonius Bajewski, Ordensmann, Priester, Märtyrer in Oswiecim († 1941)
-
Arsenius,
der Große
(von Ägypten), Einsiedler -
Aurelianus, Bischof von Limoges
-
Barbatus, Märtyrer, verehrt in Konstantinopel, verehrt am 6. Mai
- Beatus, Einsiedler, Glaubensbote in der Schweiz
-
Benedikt II., Papst
-
Benignus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Lebuin von Deventer
-
Bernhard, Ordensmann, Priester in Santirene in Portugal, und
2 Kinder in Santirene in Portugal
- Bernhard Juif, Priester, Mönch in Lützel, Pfarrer von 1801 - 1829 (HK)
-
Bernhardin de Bustis, Ordensmann der Franziskaner in Mailand († 1480), und
Franziskus von Villa, Ordensmann der Franziskaner bei Córdoba († 1545), und
Maria von Corbeil, Gefährtin von Coleta Boillet, Nonne, Klostergründerin, Klarissin in Seurre in Burgund († 1490 [?])>
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Bonifatius IV., Papst
-
bei den Franziskanern der Heiligen Herzen:
Carmen vom Kinde Jesus González Ramos
Fest - Casaria, Jungfrau
-
Catuldus, Abt in Lismore (?), Bischof von Tarent
-
Chinedrita, Mutter von Dunstan, Erzbischof von Canterbury
-
Chlodulf, Bischof von Metz
- Clara Fey, Ordensgründerin
-
Desideratus, Erzbischof von Bourges
-
Dionysius (Denis), Bischof von Vienne († nach 193 / im 4. Jahrhundert), verehrt am 9. Mai
- Dominius, Bischof von Vannes
-
Elladius, Bischof von Nevers, vielleicht identisch mit Eoladius, erwähnt in der Lebensgeschichte von Itherius (Ätherius, St-Ithère), Bischof von Nevers, verehrt in Nogent-sur-Vernisson, verehrt am 8. Juli
-
Euticus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Marcia, Märtyrerin in Afrika
- Evodia von Philippi, Glaubensbotin
-
Frank von Siena, Ordensmann, Einsiedler
- Friedrich, Abt in Hirsau, Einsiedler
-
in Amiens:
Fuscianus und Gefährten, und
Victoricus, Märtyrer, und
Gentianus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine von Gentianus)
-
Galterius, Laienbruder der Zisterzienser in Clairvaux
-
Gerwinebardus, Abt in St. Lupus
-
Gibrian (Abran, Gebrian), Priester, Einsiedler, und
Helan, Priester, EinsiedlerHelan (Helenus, Helain, Elan) und
German und
Pétran und
Francia (Franca, Franda) und
Promptia und
Possenna
-
Godon, Bischof von Metz
-
Helladius (Eladius), Bischof von Auxerre († 387)
-
Henri Vergès, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und
Paul-Hélène Saint-Raymond, Ordensfrau, Märtyrerin (Todestag)
-
Hilarion von Gallien, Bischof
-
Himerius, Bekenner, Patron von Stadt und Bistum Cremona, vielleicht identisch mit Himerius, Bischof von Amelia
-
Indract, Märtyrer, und
Dominica, Märtyrerin, und
9 Gefährten, Märtyrer
-
Isabella de Bovadilla (
von Jesus
), Adelige, Dominikanernonne in Valladolid († 1573) -
Itta (Iduberga) von Nivelles, Nonne, Klostergründerin
- im Kapuzinerorden: Jeremias von der Walachei (Johannes) Kostist
-
in Russland:
Johannes, Apostel, Evangelist (Austreten von Manna aus seinem Grab)
-
Johannes, erster Abt in Parma (Übertragung der Gebeine)
-
Johannes von Stroncone, Generalvikar
-
eine komplette Kohorte Soldaten, Märtyrer
-
Languida, junfrau, Gefährtin von Ursula von Köln (Erhebung der Gebeine bei den Kreuzherren in Tournai)
-
Ludwig IX.,
der Heilige
, König von Frankreich (Übertragung der Kopfreliquie) - Macarius von Gent, Erzbischof († 1012), verehrt am 10. April
- Magdalena Gabriela von Canossa (Errichtung des Ordensinstituts)
-
Makarius der Römer, Einsiedler, Bekenner, verehrt bei den Griechen, verehrt am 23. Oktober
- im Dominkanerorden: Maria, Ordenspatronin
- Messe an einigen Orten: Maria, Mutter der schönen Liebe
- Messe an einigen Orten: Maria, Königin aller Heiligen
- im Bistum Lausanne-Genf-Fribourg und im Bistum Sitten, im Erzbistum Sevilla, im Erzbistum Pamplona y Tudela und im Bistum Cuenca, im Servitenorden, im Orden der Augustiner-Eremiten, bei den Monfortanern, bei den Herz-Jesu-Priestern (SCJ), bei den Franziskaner-Observanten und Messe an einigen Orten: Maria, Mittlerin aller Gnaden
- im Piaristenorden: Selige Jungfrau Maria, Mutter der frommen Schulen
- im Erzbistum Valencia, im Erzbistum Pamplona y Tudela und bei den Augustiner-Eremiten: Maria, Mutter der Gnade
- im Theatinerorden: Selige Jungfrau Maria, reinste Mutter
- bei den Schulbrüdern (de La Salle): Maria, Jungfrau vom Stern
- bei den Dienerinnen Marias: Unsere Liebe Frau der Gesundheit
- Messe an einigen Orten: Unsere Liebe Frau vom heiligen Herzen Jesu
- auf Menorca: Unsere Liebe Frau von Monte-Toro
-
Maria Catharina vom heiligen Augustinus (Catharina) Symon de Longprey, Nonne in Quebec († 1668)
nicht gebotener Gedenktag in Kanada, bei den Augustiner-Chorherren und in der Hospitalkongregation der Barmherzigkeit Jesu -
Maria von Oignies (von Nivelles), Begine, Mystikerin
-
Martin, Priester, Abt in Saujon bei Saintes († im 6. Jahrhundert)
-
Martin, Diakon, Klostergründer und Abt in Vertou bei Nantes († 601), verehrt am 24. Oktober
-
Meles der Hymnenschreiber, verehrt bei den Griechen
-
Metron (Metro, Meiro), Priester, Inkluse in Verona († ums 8. Jahrhundert)
-
Michael, Erzengel (Erscheinung auf dem Monte Gargano)
-
Miriam Teresa Demjanovich, Ordensfrau († 1927)
-
Nabor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer in Afrika († im 1. Jahrhundert), verehrt am 10. Juli
- Octavius Brancari, Mönch, Priester
-
Odran, Märtyrer
-
Odran, Bischof, Ratsherr von Teghunc Fendchain / des Hauses des Sohnes von Fianthaim in Irland
- Odrian, Bischof von Waterford († im 5. Jahrhundert)
- Otger von Sint Odiliënberg, Diakon, Diakon, Glaubensbote am Niederrhein
-
Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von Tarentaise
-
Petrus Georg Odeschalcus aus Como, erster Bischof von Alessandria, Bischof von Vigevano bei Mailand († 1620)
-
Priscus, Bischof von Nocera de' Pagani, verehrt am 9. Mai
-
Salvia, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Eupia, Märtyrerin, und
Synclitica, Märtyrerin, und
Lucius, Märtyrer, und
Cessus, Märtyrer, und
Lucentius, Märtyrer, und
10 weitere, Märtyrer in Byzanz
-
Scanysolacus, Bischof von Gorgonia, Märtyrer, identisch mit Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer
-
Scherus (Séhère), Klostergründer in Chaumousey Chaumouzey in Lothringen († 1127) / Klostergründer und erster Abt in St-Leon in Toul († 8. Mai 1128)
-
Sergius von Amalfi, Mönch auf dem Montecassino
- Simon von Trient, Kind, Märtyrer
-
in Polen:
Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer (Todestag)
-
Tarasius der Wundertäter, in Lykaonien
- Ulrich, Probst in Adelberg
-
Ulrika (Franziska) Nisch, Nonne
-
Victor, Märtyrer, und
Stephanus (Stephana), Märtyrer(in), und
Januarius, Märtyrer in Ägypten
-
Victor von Mailand, Soldat, Märtyrer
- Wigger, Abt in St. Maximin in Trier
-
Wiro von Roermond, Bischof, Glaubensbote am Niederrhein, und
Plechelm, Bischof, Glaubensbote am Niederrhein, und
Otger von Sint Odiliënberg, Diakon, Glaubensbote am Niederrhein
- Wulfhilda von Wessobrunn, Nonne
Evangelisch:
- Gregor von Nazianz der Jüngere, Erzischof von Konstantinopel (EKD)
- Julian von Norwich, Mystikerin, Schriftstellerin († 1416) (ELCA)
- Victor von Mailand, Märtyrer (ELCA)
Anglikanisch:
- Julian(a) von Norwich, Mystikerin, Schriftstellerin († 1417)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. April
-
Arsenius
der Große
(von Ägypten), Einsiedler - Arsenius, Gründer des Mariäentschlafungsklosters bei Naupakta in Phokis († Ende des 11. Jahrhunderts)
-
Arsenii, der Schwerstarbeiter, Mönch († im 14. Jahrhundert), und
Pimen, der Faster, Mönch († um 1141), von Pechersk, in den entfernteren Höhlen
- Arsenii von Novgorod, Mönch, Narr für Christus, Gründer des Mariägeburtsklosters in Nowgorod († 1570, Übertragung der Gebeine 1785)
- Augustina, Märtyrerin in Byzanz
- Basiliskus von Uglich (Todestag, † 1863)
- Benedikt II., Papst
- Cassian, Rekluse und Faster in den Höhlen von Kiew († im 13./14. Jahrhundert)
- Emmelia, Mutter
- Hierax von Ägypten († im 5. Jahrhundert)
- Johannes, Apostel, Evangelist
- Joseph von Optina (Todestag)
- Kalliopios, Märtyrer
- Michael von Valaam, Bekenner für den orthodoxen Kalender, Mönch (Todestag, † 1934)
- Milos, der Melodist, Mönch
- Nicephorus Zaitsew, Märtyrer († 1942)
- Nicomas, Märtyrer
- eine ganze Kohorte gemarterter Soldaten
- Wundersame Heilung von Stephanos dem Erblindeten durch die Heiligste Gottesmutter
- Tarasius von Lykaonien, Wundertäter
-
Zosima, Mönch, und
Adrian, Mönch, von Volokolamsk († im 16. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. April
-
Arsenius
der Große
, Einsiedler - Johannes, Apostel, Evangelist (Tag, an dem sein Grab Manna hervorbrachte)
- Leon, Baron, Bruder von Baron Thoros
- Sembat, König von Armenien, Märtyrer durch die Moslems
Koptisch:
13. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. April
-
Arsenius
der Große
, Einsiedler - Johannes
Äthiopisch-Orthodox:
13. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. April
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. April
-
Arsenius
der Große
, Einsiedler - Johannes, Apostel, Evangelist, Märtyrer, und Jakobus der Ältere, Apostel
- Maria, Mutter Jesu
- Samuel
-
Schmuni, Märtyrerin, und
ihre sieben Söhne, Märtyrer (die Makkabäischen Märtyrer)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.