26. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adalbert I., Bischof von Metz
- Alde (Aldobrandesca, Alda, Alida, Aude), Tertiarin
- Alphons von Asperilla, Ordensmann der Franziskaner in Aunonium († um 1590)
- Alpinianus (Alpinien), Schüler von Martialis von Limoges, Priester in Aquitanien († im 3. Jahrhundert), verehrt am 27. April
- Anastasius I., Bischof von Rom
- Ancharius (Antharius), Vater von Audoënus von Rouen, und Aliga (Aiga), Mutter von Audoënus von Rouen
- Anna vom Kreuz, Klarissin in Montilia in Spanien († 1601)
- Amata, Jungfrau, vielleicht identisch mit Talida (Amata), Nonne
- Anenkletos (Cletus), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer Anscharius (Ansgar), Erzbischof von Hamburg und Bremen, Glaubensbote in Schweden und Dänemark (Aufnahme ins Reliquiarium in Corbie)
- Autharius von La Ferté, Hofbeamter, Vater, und Aige (Aigue), seine Frau, und Adon, ihr Sohn, Gründer des Klosters Jouarre
- Baldebert (Waldebert, Valbert, Gaubert), Abt in Luxeuil
- Basilius, Bischof von Amasia, Märtyrer
- Benignus, Priester, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Blanca (Blancha), Tochter von König Philipp von Frankreich, Klarissin in Longchamp bei Paris
-
im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen:
Bonifatius Valperga, Bischof († 1243), und
Emericus de Quart, Bischof von Aosta († 1313)
nicht gebotener Gedenktag -
Cassius von Bangor und
Becan von Cluain und
Dimoc von Cluain-cain und
Conan
pulcher
,der Schöne
, Sohn von Cuani, und Domnall, wohl identisch mit Daniel, Bischof in England, verehrt am 1. Dezember, und Senan, verehrt in Irland - Christophorus Bravus, Ordensmann der Franziskaner in Pico in Kastilien († 1573)
- Clarentius, Bischof von Vienne († um 620), verehrt am 25. April
- Claudius, Märtyrer, und Quirinus (Cyrinus), Märtyrer, und Antoninus, Märtyrer, und 17.000 weitere, Märtyrer
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, Apostolischer Vater
- Cletus (Anenkletos), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Columba, Jungfrau, vielleicht identisch mit Columba aus Cornwall, Jungfrau, Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin in Köln († 453), verehrt am 16. März, oder mit Columba von Córdoba, Nonne, Märtyrerin, oder mit Columba, Schwester von Pecinna, Märtyrerin, vgl. 24. Juni, oder mit Columba von Sens, Märtyrerin
- Cyrillus, Märtyrer in Axioupoli in Mazedonien
- Cyrinus, Märtyrer, dessen Reliquien 1645 in die Serviten in Bologna übertragen wurden
- Deodatus, verehrt bei den Karmelitern in Mechelen, vgl. 25. April
- Dominikus, Ordensmann, Priester, und Gregor, Ordensmann, Priester
- Elpidia, Schwester von Theodor, Abt in Sykeon, Bischof von Anastasiopolis
- Emmon, Bischof von Sens († um 675)
- Erenæus, Einsiedler
- Euthymia, Märtyrerin, und Leonides, Märtyrer, und Vindeus, Märtyrer, und Marius, Märtyrer in Antiochia
- Exsuperantia (Esperance, Exuperance), Jungfrau, Märtyrerin (?), deren Reliquien in Troyes verehrt werden († 380 [?])
- Ferdinand Vaquerius, Ordensmann der Franziskaner, erster Bischof von Goa in Indien, geweiht 1531 († um 1540)
- Floribert, Bischof von Lüttich
-
Floscellus, Märtyrer (Aufnahme der Gebeine in Beaune), und
Hernäus (Herveus)
der Blingeborene
, Einsiedler, Abt in Plouvien (Aufnahme der Gebeine in Beaune) - Forannán, Erzbischof von Armagh
- Franca Visalta, Äbtissin in Piacenza und Pittolo
- Franziskus von Polanco,, Ordensmann der Franziskaner in Medina de Rio Secco bei Valladolid († um 1429)
- Friedrich, Bischof von Lüttich, Märtyrer
- Galinard (Alinard, Halinard), Abt im Benignus-Kloster in Dijon, Erzbischof von Lyon († 1052)
- Gerhard, Abt im Zisterzienserkloster Longi-Pontis, erwähnt in der Lebensgeschichte von Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer
- Glaphyra, Jungfrau
-
Gregor I.
der Große
, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater (Todestag, wohl gemeint: Übertragung der Gebeine nach Gallien) - Helene Leuther, Tertiarin
- in Spanien: Isidor, Erzbischof von Sevilla, Kirchenlehrer
- Jakobus, Diakon, Märtyrer in Bergamo, verehrt am 4. Mai (Übertragung der Gebeine), und Projectus von Casale, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Joachimus von Villalobos bei León, Ordensmann der Franziskaner in Toledo († 1530)
- Johannes Angelus von Cinguli, identisch mit Angelus der Clarener (von Cingoli), Ordensmann, Einsiedler, Gründer und Präfekt des Clarenerordens, verehrt am 15. Juni
-
im Bistum Brescia:
Johannes Baptista Piamarta, Priester, Gründer († 1913)
nicht gebotener Gedenktag - im Zisterzienserorden: Johannes, Abt in Bonnevaux, Bischof von Valence
- Julius, Märtyrer, und Victurinus, Märtyrer, und Siricus, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und Simplicius, Märtyrer, und Pollion, Märtyrer, und Vitus, Märtyrer, und Calendinus, Märtyrer, und Apollonus, Märtyrer, und Marciana, Märtyrerin, und Felicissima, Märtyrerin, und Cethenica, Märtyrerin, und Marcianus, Märtyrer, und Lectissimus, Märtyrer, und Simia, Märtyrerin, und Germianus, Märtyrer, und Felicia, Märtyrerin, und Euasia, Märtyrerin, und Gemellinus, Märtyrer, und Silvanus, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer in Afrika
- Julius Junyer Padern, Priester, Mönch, Märtyrer († 1938)
- sehr viele Jungfrauen, Märtyrerinnen zusammen mit vielen anderen, vielleicht in Afrika
- Justa, verehrt bei den Griechen
- Leocadia von Toledo, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Leofricus, Bischof von Exeter in England
- Lucidius, Bischof von Verona
- Lucifer, Bischof von Cagliari auf Sardinien
- im Prämonstratenserorden: Ludolf, Bischof von Ratzeburg, Märtyrer
- im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Ludwig-Maria Grignion de Montfort, Priester, Ordensgründer
- Manennus Märtyrer
- Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?)
- Mariä Geburt bei den Kopten
-
Maria: Consuleo - Fest
Unsere liebe Frau vom guten Rat
- in Australien und Neuseeland: Markus, Evangelist, Märtyrer
- Michael Gonzales, Ordensmann der Franziskaner in Villaluino († 1611)
- Modan von Dumbarton, Einsiedler, Abt in Dryburgh und Stirling (?), Glaubensbote, und Midan, sein Bruder, Abt
- Modoaldus, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
- Nestor, Mönch, verehrt bei den Griechen
- Pammachius von Rom, Senator
- Petrus der Deutsche, Kamalduensermönch in Etrurien
- Petrus von Rates, erster Bischof von Braga, Märtyrer
- Philomon, Märtyrer, und Apollonius, Märtyrer, und Adrianus, Statthalter, Märtyrer, und Theotychus, Richter, Märtyrer in Antinoupolis in Ägypten, verehrt am 8. März
- im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Pierre Chanel, Glaubensbote in Ozeanien, Märtyrer
- Primitivus, Märtyrer, und Aurelius, Märtyrer in Rom († im 1. Jahrhundert)
- Rafael Arnáiz Barón, Mönch, Mystiker
- (Paschasius) Ratbertus, Abt in Corbie
- Raymund der Hirte in Medellín in der Extremadura
- Richard, Mönch
- Richarius (Riquier) von Centula, Priester, Einsiedler
- Severinus, Bischof von Septempeda
- Stanilaus Kubista, Priester, Mönch, Märtyrer, und Ladislaus Goral, Weihbischof von Lublin, Märtyrer in Sachsenhausen († 1942)
- Stephan, Bischof von Groß-Perm († 1396)
- Stephanus II. (III.), Papst († 757) (Todestag)
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Timotheus, Apostelschüler
- Trudpert, Glaubensbote in Alemannien, Einsiedler, Märtyrer
- Valentina, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, verehrt in Ypern
- Victor, Märtyrer, verehrt in Mailand, vielleicht identisch mit Victor von Siena, Märtyrer, und Corona, Märtyrerin, verehrt in Mailand, vielleicht identisch mit Corona, Jungfrau, Märtyrerin
- Victor, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Martinus (Marcianus), Märtyrer in Ägypten
- Vigilius, Papst
- Vindemialis, Bischof von Rom, wohl identisch mit Vindemialis, Bischof von Verona
- bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern: Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer (Übertragung der Reliquien)
- Vitalis, Bischof von Besançon, Märtyrer, wohl identisch mit Vitalis von Ravenna, Märtyrer
- Vitus (Veit), Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und v Crescentia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine), und Modestus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)>
- Wilhelm, Einsiedler, und Peregrinus, sein Sohn, Einsiedler
- im Bistum Feldkirch: Weihetag des Domes
Evangelisch:
- Tertullian, Theologe (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. April
- Agnia (Tschizhikow) von Akulowo, Schemanonne (Todestag, † 1984)
- Andreas und Anatol, Schüler von Euthymius, dem Großen († im 5. Jahrhundert)
- Basilius, Bischof von Amasea, Märtyrer
- Cyrill, Märtyrer, und Kindeas (Kindeus), Märtyrer, und Tasius (Dasius), Märtyrer
- Georg, Narr für Christus in Schengurska († im 15. Jahrhundert)
- Georg von Zypern, Gründer des Chrysostomosklosters († 1091)
- Glaphyra, Jungfrau, Wohltäterin
- Ioannicius von Devich in Serbien (Auffindung der Gebeine, † 1430)
- Johannes Pankow, Priester, Märtyrer in Orlow, und Nikolaus, sein Sohn, Märtyrer in Orlow, und Peter, sein Sohn, Märtyrer in Orlow († 1918)
- Justa, Nonne
-
Kaladion (Calantius) von Tamaseos (auf Zypern), einer der 300
deutschen
Heiligen, Asket († im 8. Jahrhundert) - Nestor, der Stille, Mönch
- Stephan, Bischof von Groß-Perm († 1396)
- Theophilos
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. April
Koptisch:
1. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. April
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria, und Joachim, (Nähr-)Vater der Gottesmutter Maria, und Mariä Geburt
- Barnabas
- Benjamin, Patriarch
- Dioskoros
- Klodsch der Gerechte
- Môses der Gerechte
- Weihetag der Marienkirche in Deir Nahyâ
Äthiopisch-Orthodox:
1. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. April
- Bartholomäus, die Krone des Glaubens, der Kirchen wiederaufbaute und eine Marienkirche erichtete
- Mariä Geburt
- Markus, Evangelist
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. April
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.