Maria
Gedenktag katholisch: 1. Januar
Hochfest Mutterschaft Mariens
, gebotener Feiertag (= Tag mit Sonntagspflicht)
Diözesankalender von Zamość-Lubaczów, Ordenskalender der Jesuiten, der Marianer von der Unbefleckten Empfängnis und
der Bethlehemschwestern
Fest I. Klasse Im alten Messbuch entspricht die I. Klasse einem Hochfest.
(Oktavtag von Weihnachten)
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
Hochgebet I
,
im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Hochgebet I,
im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Hochgebet
und im Keltischen Hochgebet I
die weiteren Gedenktage
Gedenktag orthodox: 26. Dezember
bedacht in der Proskomidie Die Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen
die weiteren Gedenktage
Gedenktag armenisch: 10. September
Fest
bedacht in der armenischen Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
die weiteren Gedenktage
Gedenktag koptisch: 21. Tag jedes koptischen Monats
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
die weiteren Gedenktage
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 15. Juni, 15. Juli, 22. September, 18. Oktober
Erscheinung in Dabra Metmaq: 16. Mai
Bund der Barmherzigkeit: 10. Februar
Gedächtnis der Jungfrau: 17. März
Verkündigung der Geburt Mariens an Joachim durch
Gabriel: 31. Juli
Fest: 18. September
Erscheinung vor Isaak aus ihrer Ikone heraus: 17. Dezember
Gedenktag syrisch-orthodox: 1. Januar
Tag der Beschneidung des Herrn
Mittwoch nach Ostern, Freitag nach Ostern,
8. Mai, 3. Juli
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
die weiteren Gedenktage
Gedenktag assyrisch: 1. Januar
Tag der Beschneidung des Herrn
Verherrlichung der Gottesmutter: 26. Dezember
Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Übersicht: Leben - Bedeutung - Verehrung - Gedenktage
Leben:
Über Abstammung und Jugend Marias findet sich in der Bibel nichts; die Stammbäume für
Jesus im Matthäus- und Lukasevangelium wollen Jesu Abstammung von
Joseph und damit aus dem Geschlecht
Davids aufzeigen. Von Maria wird nur berichtet, dass sie in
Nazaret zuhause, mit Joseph verlobt und mit
Elisabeth verwandt war; vermutlich stammte sie also aus priesterlichem
Geschlecht, da Elisabeth mit dem Priester Zacharias verheiratet war. Quelle
für das Leben von Maria sind deshalb nicht nur die biblischen Evangelien, sondern vor allem apokryphe Schriften,
insbesondere das sogenannte Evangelium des Jakobus
.
Die Vorgeschichte beginnt demnach mit dem Elternpaar Joachim und Anna, die kinderlos blieben. Joachims Altaropfer wies der Hohepriester zurück. Joachim verbarg sich bei seinen Herden, ein Engel verkündete ihm, dass er zu seiner Frau zurückkehren und ihr an der Goldenen Pforte begegnen solle. Auch Anna, die trauernd ein Vogelnest mit den die Jungen fütternden Alten betrachtete, erschien der ihr trotz ihres Alters Nachkommen verheißende Engel. Das Kind Maria wurde geboren. Von Anna sorgfältig unterwiesen und dem Tempeldienst gewidmet, schritt die Dreijährige selbständig die Treppen empor, wo der Hohepriester sie mit den Tempelfrauen empfing - als Mariä Tempelgang ist diese Szene bekannt.
Nun berichten die Überlieferungen die Szene mit den 12 Auserwählten aus den zwölf Stämmen Israels, die ihre Stäbe zum Orakel in den Tempel brachten. Allein der Stab des alten Joseph aus dem Geschlecht Davids erblühte; eine Taube erschien darauf, Maria, die Jungfrau, wurde ihm angetraut - so fand die Verlobung, lateinisch Sponsalia, statt.
Es folgt die im Neuen Testament bezeugte Verkündigung des Erzengels
Gabriel an Maria mit der Begrüßung Ave Maria
(Lukasevangelium 1, 26 - 38).
Maria wurde - wohl im damals üblichen Alter von 15 Jahren - mit Jesus
schwanger. Lukas- und Matthäusevangelium bemühen sich, diese Schwangerschaft und bei Lukas die Geburt als ein wunderbares,
von Gott gewirktes Ereignis darzustellen, um damit auch die besondere Bedeutung Jesu erkennbar zu machen: das Leben des
Kindes in ihrem Schoß ist durch den Heiligen Geist in der Kraft Gottes geweckt worden, das Kind wird deshalb Sohn Gottes
genannt werden
(Lukasevangelium 1, 35). Im Markus- und Johannesevangelium sowie in den Briefen des Apostels
Paulus fehlen entsprechende Hinweise. Im Traum wurde
Joseph vom Engel angewiesen, die
schwangere Maria nicht zu verlassen (Matthäusevangelium 1, 19 - 24) - dies wird als Rechtfertigung bezeichnet.
Eine Cousine von Maria war Elisabeth, die Mutter Johannes' des Täufers. Die Heimsuchung bezeichnet die Begegnung von Maria und Elisabeth, die Lukas in seinem Evangelium (1, 39 - 56) schildert.
Joseph und Maria machten sich dann der Überlieferung im Lukas-
und Matthäusevangelium nach auf den Weg nach
Betlehem; kurz vorher ruhten sie demnach unterwegs
am Rastplatz der Maria 1
- heute im Stadtgebiet von Jerusalem. In Betlehem wurde dann das Jesuskind
geboren. Die Geburt und die Verkündigung der Engel an die Hirten und deren Verehrung
des Neugeborenen, die berühmte Weihnachtsgeschichte
,
ist überliefert im Lukasevangelium 2, 1 - 20.
Nach der Überlieferung im Matthäusevangelium folgt die Verehrung der Weisen - der heiligen drei Könige
Caspar, Melchior und
Balthasar -, ihre Begegnung mit Herodes, dessen - angeblicher, historisch aber
nicht zu belegender - Befehl zum Kindermord, der Traum der Könige
und der Traum Josephs, der die
Flucht nach Ägypten veranlasste, um
Jesus vor dem Mordkommando des Herodes zu schützen (Matthäusevangelium 2).
Diese Flucht ist von einer Reihe apokrypher Legenden umrahmt: ein aufwachsendes Ährenfeld verbarg die Flüchtenden; ein Palmbaum neigte sich ehrerbietig; Götter stürzten um; Räuber bekehrten sich; das Jesuskind spielte mit aus Ton geformten Vögeln, die lebendig wurden; Maria strickte einen Rock, der mit dem heranwachsenden Jesus stets mitwuchs; in Heliopolis - dem heutigen El Matareya - rastete die Familie in einem Sykomore-Baum, der seinen Stamm geöffnet hatte, um sie vor nachstellenden Räubern zu verbergen und daneben entsprang dann auf Marias Gebet eine Quelle, beide sind heute dort noch immer in der Kirche der seligsten Jungfrau zu sehen.
Acht Tage nach der Geburt erfolgte die Namensgebung und Beschneidung
Jesu (Lukasevangelium 2, 21). Die Darbringung im Tempel, das jüdische
Reinigungsopfer der Mutter, ist wieder im Lukasevangelium (2, 22- 40) erzählt; dabei erkannte der greise
Simeon Jesus als den erwarteten Heilsbringer, sagte aber auch sein
Leiden und das Leid von Maria voraus: auch durch deine Seele wird ein Schwert dringen
. Ausführlich als Lichterfest
geschildert ist diese Szene in der Legenda Aurea, sie trägt daher auch
die Bezeichnung Mariä Lichtmess.
Das Ehepaar suchte eines Tages den Sohn und fand Jesus als Zwölfjährigen
mit den Schriftgelehrten im Tempel (Lukasevangelium 2, 41 - 52). Von Joseph
wird danach nichts mehr berichtet. Maria dagegen ist im späteren Leben Jesu bei allen wichtigen Situationen gegenwärtig,
ohne im Vordergrund zu stehen. Vom 12. Jahrhundert an wird Maria mit dem Kind als Madonna
verehrt; dem tritt eine
Vorstellung aus der Apokalypse (Offenbarung 12) zur Seite: die vom Drachen verfolgte Frau, die das Kind zur Welt bringt,
das Michael rettete, und die von der Sonne bekleidet, von Sternen bekrönt auf dem Monde steht
,
als Mondliebe-Madonna bezeichnet.
Nach dem Tod Jesu ging Maria der Überlieferung zufolge zwischen den
Jahren 37 und 48 mit Johannes, dem Lieblingsjünger
Jesu, nach
Ephesus - heute Ruinen bei Selçuk. Dass sich hier
ihr Grab befindet wird erstmals 431 beim Konzil von Ephesus benannt. Älter
ist die Überlieferung, Maria sei in Jerusalem an der Stelle der heutigen
Dormitio-Abtei gestorben; ihr Grab wird nahe
des Löwentors am östlichen Rand der Altstadt verehrt in der Krypta einer Kirche, die südlich des Ölberges im 4. Jahrhundert
erbaut und um 1130 von den Kreuzfahrern erneuert wurde.
Der Tod der Maria - byzantinisch Koimesis
, orthodoxe Kirchengebäude tragen diesen Namen - ist ein großes
Thema von später entstandenenen Legenden: Maria erschien am Berg Zion - oder in
Ephesus - ein Engel
mit leuchtendem Palmzweig und verkündete ihr den Tod. Sie bat, dass die Apostel zugegen sein sollten; diese wurden von Wolken
herbeigetragen und umstanden das Lager der Sterbenden; Christus nahm die
Seele der Entschlafenen auf den Arm. Die Hände des Hohenpriesters, der den Leichnam vernichten und mit Bewaffneten
verhindern wollte, dass er in das Tal Josaphat - den Ort, an dem nach dem alttestamentlichenWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde.
Buch Joel (4, 12) das göttliche Endgericht stattfinden soll - gebracht wird, blieben an der Bahre kleben, bis
Petrus sie löste, ihn heilte und bekehrte.
Im Ruinenfeld von Epheus - beim
heutigen Selçuk - befinden sich gut erhaltene Reste der Marien-Kirche, die auf eine römische
Basilika aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. zurückging. In dieser Kirche fand 431 das
Konzil von Ephesus statt, das den Titel Marias als theotokos
,
Gottesgebärerin
, bestätigte. Ihr angebliches letztes Wohnhaus, das Meryem ana Evi, das Marien-Haus liegt am
Bülbül-Dag, dem Nachtigallenberg
, 6 km vom Ruinenfeld von Epheus entfernt; dessen heutige Verehrung geht zurück
auf Visionen von Anna Katharina Emmerick über die letzte
Wohnstätte und das Grab der Gottesmutter; nach Hinweisen sandte der Superior der
Lazaristen in Smyrna - dem heutigen
Ízmir - 1891 eine Kommission nach Ephesus, die
tatsächlich eine Hausruine ganz nach der visionären Beschreibung fand. Auch viele Muslime verehren dort die Mutter des
Propheten
. => Das Marienhaus bei Ephesus
Eine - angeblich von Lukas im Jahr 48 geschriebene, tatsächlich aus dem 7. Jahrhundert stammende byzantinische - Marienikone wird in der Kirche Santa Maria del Rosario der Dominikanerinnen auf dem Monte Mario bewahrt.
Eine ähnlich umfangreiche Tradition entwickelte sich um das Geburtshaus der Maria. Demnach wurde
Kaisermutter Helena während ihrer Wallfahrt
ins Heilige Land - wohl im Jahr 326 - beim Anblick einer Hütte in
Nazaret überwältigt von der Erkenntnis, die
Geburtsstätte der Maria vor sich zu haben. Knapp tausend Jahre später, im Jahr 1291, trugen
Engel das Heilige Haus zur Rettung vor den in Nazaret eingefallenen Muslimen nach
Trsat bei Rijeka in Kroatien, besannen sich dann
drei Jahre später und setzten es jenseits der Adria im italienischen
Loreto ab. 16 Bürger der Stadt fuhren daraufhin
nach Nazaret, entdeckten das Fundament mit übereinstimmendem Grundriss und einer Inschrift, die besagte, dass das Häuschen
verschwunden sei. Später baute man in Loreto eine Kathedrale um das heilige Haus, das bis heute ein wichtiges Wallfahrtsziel
ist. => Wallfahrtstätte Geburtshaus der Maria
in Loreto
Die Marienverehrung in Loreto setzte Anfang des 14. Jahrhunderts ein. 1554 kamen Jesuiten nach Loreto, die die Verehrung des heiligen Hauses förderten. Nach dem Petersdom in Rom ist Loreto heute der zweitwichtigste Wallfahrtsort in Italien und einer der wichtigsten der katholischen Welt. Durch die Jesuiten entstanden in vielen Ländern Nachbildungen der Loretokapelle, zu denen eigene Wallfahrten veranstaltet werden. = > Loreto im Marienlexikon
Bedeutung:
Maria gilt als Vorbild des Glaubens und als Mittlerin und Fürbitterin, deshalb ist sie die unter allen Frauen Gepriesene
(Lukasevangelium 1, 42). Im Magnificat bringt sie das selbst zum Ausdruck: Von nun an werden mich selig preisen alle
Geschlechter
(Lukasevangelium 1, 48) - dieser Hymnus zeigt, dass schon die Urkirche die besondere Verehrung der Maria
kannte und die anhaltende Verehrung voraussetzte. Mit Ihrem Ja zu Gott hat Maria Gott in sich Raum gewährt, hat ihn in sich
wachsen lassen, hat sich von ihm einnehmen lassen. Gleichzeitig hat sie Gott ein menschliches Gesicht gegeben, hat ihn unter
Menschen erfahrbar und erlebbar gemacht und damit den Mitmenschen geholfen, ihrerseits befreit und erlöst und damit richtig
Mensch zu werden.
Weil sie so von Anfang an in die Menschwerdung und das Erlösungshandeln Gottes in
Jesus Christus unmittelbar einbezogen war, war sie sozusagen die
geschichtlich-irdische Urheberin des Heils. Anselm von Canterbury
lehrte, dass alle Gaben Gottes in Jesus Christus - die Versöhnung des Sünders, neues Leben und Versöhnung im Endgericht -
erst durch Maria, indem sie Jesus gebar, in die Welt kamen. Daraus resultiert dann ihre Rolle als Mittlerin und
wirkungsvollste Fürbitterin; im Mittelalter konnte sie sogar zur Miterlöserin
und Mithelferin
werden. Das
Mitleiden Marias bei der Passion Christi wurde schließlich fast ebenso wie Christi Leiden selbst als heilswirksam betrachtet.
So wurde Maria zur Mutter
der Kirche (vgl. Johannesevangelium 19, 26) - eine Auffassung, die auch
Philipp Melanchthon in der Reformation teilte: Alles, was in der
Gestalt Marias geschieht, geschieht auf ähnliche Weise in der Kirche, denn Maria ist das Bild der ganzen Versammmlung, die
Kirche Gottes heißt.
2
Wie bei keiner anderen biblischen Gestalt vereinen sich in Maria Glaubenslehren und Formen persönlicher Frömmigkeit in
nahezu allen Ausprägungen christlicher Spiritualität: Anrufung, Lobpreis, Feste, Ordensleben, Kunst oder volkstümliches
Brauchtum, oft sehr emotional geprägt und als Kraftquelle für den einzelnen Menschen, die seinesgleichen sucht. Besonders
die römisch-katholische Kirche hat - im Unterschied zu den Orthodoxen Kirchen
und den Kirchen der Reformation - deshalb die Mariologie
als eigene theologische Disziplin entwickelt, in der
biblische, kirchengeschichtliche, systematische, spirituelle und symbolische Zugänge aufgezeigt werden.
Dogmatische Aussagen der katholischen Kirche über Maria, die im Laufe der Kirchengeschichte formuliert wurden, sind:
• Maria ist wahre Gottesmutter;
• sie hat Jesus jungfräulich durch den Heiligen Geist empfangen;
• sie ist auch bei und nach der Geburt Jungfrau geblieben;
• Maria blieb in ihrem Leben ohne Sünde;
• auch sie selbst wurde empfangen, ohne in die Erbsünde verstrickt zu sein;
• sie ist mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden.
Vor dem Hintergrund des Streites, ob Jesus göttlicher oder menschlicher
Natur sei, wurde Maria im 4. Jahrhundert in theologischen Schriften als theotokos
, Gottesgebärerin, bezeichnet. Der
syrische Mönch Nestorius, gestorben um 451, lehnte diese Bezeichnung ab und
hielt daran fest, dass Maria zwar die Mutter Jesu, nicht aber Gottes sei. Das
Konzil von Ephesus verurteilte 431 die nestorianische Auffassung und
bestätigte den Titel, der seitdem sowohl in der orthodoxen wie in der römisch-katholischen Kirche verwendet wird.
Schon sehr bald entstand in der jungen Kirche die Überlieferung von der jungfräulichen Geburt durch Maria, mit der die Göttlichkeit Jesu aufgezeigt werden soll. Sie beruhte auf der Auffassung, nicht Joseph, sondern Gott selbst sei durch den Heiligen Geist der wahre Vater Jesu gewesen (Lukasevangelium 1, 35). Auch der Islam verehrt Maria als sündenfreie Jungfrau Marjam.
Die Lehre von der Jungfräulichkeit Mariens wurde dann ausgeweitet zur Lehre von ihrer
immerwährenden
Jungfräulichkeit. Sie findet sich nicht im Neuen Testament, sondern erstmalig um 175 im
Jakobus zugeschriebenen Protoevangelium
(Kapitel 19
- 20), dann um 200 bei Origenes und Ende des 4. Jahrhunderts bei
Petrus I. von Alexandria,
Epiphanios von Konstantia,
Johannes „Chrysostomus” und
Augustinus von Hippo; sie kommt in den 373 bis 374 beschlossenen
Taufbekenntnissen Zyperns, Syriens, Palästinas und Armeniens zum Ausdruck, wo von άειπάρθενος
, immerwährender
Jungfräulichkeit
, gesprochen wird sowie 392 beim römischen Bischof Siricius.
553 wurde diese Lehre auf dem 2. Konzil von
Konstantinopel anerkannt. Papst Martin I. erklärte 649 auf der unter seinem Vorsitz
abgehaltenen SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
im Lateranspalast in Rom die immerwährende
Jungfräulichkeit Marias zum Dogma. 680 schuf das 3.
Konzil von Konstantinopel den Titel der heiligen unbefleckten Jungfrau
.
Diese Lehre steht natürlich der Rede von Geschwistern Jesu entgegen; hinfort wurden die im Markusevangelium (6, 3) und an mehreren anderen Stellen der Evangelien, so z. B. im Matthäusevangelium 12, 46, erwähnten Geschwister Jesu als Halbgeschwister - Kinder aus einer ersten Ehe des bei der Verlobung mit Maria ja wohl schon alten Joseph - so einige ostkirchliche Väter - oder als Vettern und Basen von Jesus - so Hieronymus und heute der Katechismus der römisch-katholischen Kirche - bezeichnet.
Im frühen Mittelalter wurde Maria zum Urbild des glaubenden Menschen und so der Kirche als solcher und zur Fürsprecherin
für die Bedrängten. Andreas von Kreta nannte sie erstmals
Mittlerin
, Augustinus Mutter der Glieder
; im Osten wird damit
v. a. Glaubenspraxis, im Westen eher die dogmatische Lehre von ihrer Erlösungskraft verbunden.
Die Vorstellung von der Jungfräulichkeit Marias wurde dann ausgeweitet auf ihre eigene unbefleckte Empfängnis, d. h. dass Marias Mutter Anna die Tochter empfangen habe, ohne dass damit die Erbsünde weitergegeben wurde. Das Fest der Empfängnis der Gottesmutter Maria hat Wurzeln bis zurück ins 8. Jahrhundert, auch in der Ostkirche. Unter dem Einfluss des schottischen Theologen Duns Scotus vertraten dann insbesondere die Franziskaner die Auffassung, dass Maria nicht mit Erbsünde behaftet sei. Das Konzil von Basel fasste darüber einen Beschluss.
Das Dogma von der unbefleckten Empfängnis dagegen wurde erst 1854 durch Papst Pius
IX. verkündet. Die blaue Farbe ihres Mantels in zahlreichen Darstellungen ist das Symbol dieser Reinheit. Damit wurde das
Marianische Jahrhundert
in der katholischen Kirche eingeleitet, das seinen Höhepunkt fand in der Lehre von der
leiblichen Aufnahme in den Himmel, dem jüngsten der Mariendogmen, verkündet 1950 von Papst Pius XII. Erste Überlieferungen
von einem leeren Mariengrab gab es schon im 6. Jahrhundert. Der Psychologe Carl Gustav Jung gab diesem viel kritisierten
Lehrsatz seine Deutung: Die Menschheit braucht in der Gestalt der göttlichen Frau eine transzendente Verankerung, um heil,
um ganz zu werden.
Viele der Vorstellungen und Lehren über Maria haben Ur- und Vorbilder in anderen Religionen. In fast allen Völkern
und Religionen findet sich die Vorstellung, dass besondere Menschen ohne menschlichen Erzeuger von einer Jungfrau geboren
werden. Buddhas Mutter war ein reines Gefäß natürlicher Tugendhaftigkeit, frei von körperlichen Plagen und
Begierden
. 3 Die altägyptische Göttin Isis war Jungfrau und
Mutter; auf ihrem Schoß sitzt ihr Knabe Horus, die Welt in der einen, das Zepter in der anderen Hand. Anath und Astarte
waren Göttinnen, die nicht empfangen, aber gebären
; alle Göttinnen der alten ägäischen Kulte waren Jungfrauen und
Frauen ohne Ehemänner. Die babylonische Ischtar / Astarte galt als Herrin des Himmels; ihr Standbild gelangte im 7.
Jahrhundert v. Chr. sogar in den Tempel nach
Jerusalem, dort als Himmelskönigin
verehrt (Jeremia 7, 18). Auf den Resten des Tempels der Göttin Artemis in
Ephesus - der Göttin der Amazonen, der
kriegerischen Jungfrauen des alten Griechenland - baute man - wohl nach dem
Konzil von Ephesus - die Marienkirche.
vgl. hierzu => Diskussion zu Maria
Christa Mulack 4 schrieb: Mit der Verehrung der
Gottesmutter gelingt wohl die grandioseste Auferstehung der Muttergöttin früherer Jahrtausende, deren Symbole und Titel
sie übernimmt; sie wird zur liebreichen Herrin, thronenden Göttin, Gnadenspenderin, Retterin, Erhörerin von Gebeten,
Meereskönigin, Maienkönigin, Herrin des Grünens und Blühens, sancta regina, stella maris, mater dolorosa.
vgl. auch hierzu => Diskussion zu Maria
Verehrung:
Die erste Maria geweihte Kirche in Rom errichtete der römische Bischof Julius I. um 345, die heutige Kirche Santa Maria in Trastevere.
Sowohl die Ost- wie auch die Westkirche führte zwischen dem 4. und dem 7. Jahrhundert eine Reihe von Marienfesten ein, die sich auf spezielle Ereignisse im Leben der Jungfrau bezogen. Dabei standen die wundersame Empfängnis und die im Protevangelium des Jakobus und im Pseudo-Matthäusevangelium beschriebene Geburt Marias am 8. September, die Verkündigung am 25. März sowie Marias Tod und ihre Himmelfahrt am 15. August im Mittelpunkt.
Das Hochfest der Gottesmutter
“ wurde 1931 eingeführt und zunächst am 11. Oktober gefeiert. Mit der
KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
wurde es auf den 1. Januar verlegt und verdrängte damit in der katholischen Kirche das
Fest der Beschneidung Jesu, derer heute noch in den
protestantischen und Orthodoxen Kirchen gedacht wird. Schon in
frühchristlicher Zeit hatten Christen in Rom
am ersten Tag des neuen Jahres die Geburt der Gottesmutter gefeiert. An diese frühe Verehrung anknüpfend soll Maria nun
wieder am Hochfest der Gottesmutter
um Beistand im neuen Jahr angerufen werden.
Vom 3. bis ins 5. Jahrhundert stellten Predigten und Kunstwerke als eine Gegenreaktion auf den
Arianismus die göttliche Natur Jesu
in den Vordergrund. Byzantinische Darstellungen zeigten Christus als Pantokrator
, als universellen und
allmächtigen Herrscher
. Während Jesus Christus in der Kunst so als ehrfurchtgebietende, richterliche Gestalt dargestellt
wurde, fiel Maria mehr und mehr die Rolle der Fürsprecherin der Menschen in Not zu.
Vor allem im Benediktinerorden werden auch die Vier
KapläneEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
Mariens
- oder Kapläne der Jungfrau
bedacht, die sich besonders um die Verehrung Marias verdient gemacht haben,
nämlich Anselm von Canterbury,
Bernhard von Clairvaux,
Hermann der Lahme und
Ildefons von Toledo; vereinzelt wird auch
Johannes als Kaplan Marias bezeichnet.
Durch an die Jungfrau Maria gerichtete Gebete und Fürbitten hoffte man, Gottes strenges Gericht zu mildern. Zu dieser
Zeit kam der Rosenkranz auf, eine Perlenschnur, nach der 150 Ave-Maria und später
zusätzlich 15 Vaterunser gebetet wurden. Aus der gleichen Zeit stammt der Angelus
sowie verschiedene Litaneien und
Anrufungen, die sich der biblischen Metaphorik bedienten und Maria als mystische Rose und Turm
Davids verehrten.
Aufgrund der Lehre von der leiblichen Himmelfahrt Mariä kann es keine Körperreliquien von Maria geben. Hoch verehrt ist aber der Gürtel der Maria, den sie der Überlieferung nach während ihrer Schwangerschaft aus Kamelhaar selbst anfertigte. Weil Thomas demnach bei ihrer leiblichen Aufnahme in den Himmel nicht anwesend war und auch diese bezweifelte, erschien ihm Maria und überreichte ihm diesen Gürtel. Er wird im Kloster Vatopedíou auf dem Athos bewahrt; auch in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - wurde der angeblich echte Gürtel seit um 400 und dann in der 452 dafür von Kaiserin Aelia Pulcheria errichteten Kirche des ihres Palastes, des Blachernen-Palastes, verehrt.
Die Reliquie im Dom in Prato in der Toskana erhebt ebenfalls den Anspruch, Marias Gürtel zu sein. Weitere Gürtelreliquien liegen in Santa Maria Maggiore in Rom, im Dom - dem früheren Marienmünster - in Aachen, im Dom in Köln, im Kloster Andechs in Oberbayern, in Brügge, Arras und Praha / Prag.
Im Dom - dem früheren Marienmünster - in
Aachen beinhaltet der Marienschrein
das Kleid von Maria, zudem Windeln und das Lendentuch von
Jesus und das Enthauptungstuch von
Johannes dem Täufer. Diese
Reliquien wurden - belegbar seit dem Pestjahr 1349 - alle sieben Jahre den Gläubigen
und den Pilgern gezeigt.
Ein in der Krypta des Mariendomes in Hildesheim bewahrtes Reliquiar ließ der Überlieferung zufolge Kaiser Ludwig der Fromme einst im Wald zurück, weil er es von einem Rosenstock nicht mehr ablösen konnten, was 815 die Gründung des Hildesheimer Doms und des Bistums bewirkte; das Silbergefäß enthält angeblich Teile von Marias Haaren, von den Fingernägeln, von der Milch und von den Kleidern, dazu vom Schweißtuch des Herrn, vom Blut des Herrn und von der Beschneidung des Herrn - also von der Vorhaut.
In vielen Teilen der Welt existieren Marienwallfahrtsstätten. Im spanischen
Kloster Montserrat verehrt man seit dem
12. Jahrhundert die Schwarze Madonna. Die Ikone der
Jungfrau von Częstochowa zieht in Polen seit dem
14. Jahrhundert zahlreiche Pilger an; als 1655 die lutherischen Schweden vor Częstochowa standen, aber nach 40 Tagen die
Belagerung abbrachen, wurde dies der schwarzen Madonna zugeschrieben; daraufhin stellte der polnische König Jan III.
Kazimierz die Länder seines Königreichs unter ihren Schutz und erhob sie zur Königin Polens
.
Die Schwarzen Madonnen
sind auch anderswo nur selten durch Farbveränderung, Alter, Kerzen oder Weihrauch
geschwärzt, sondern schwarz angelegt mit Beziehung auf das Hohelied 1, 5: Ich bin schwarz, aber schön
. Schwarze
Göttinnen lagen vielen antiken Kulten zugrunde. Das Bild Unserer Jungfrau von
Guadalupe
erinnert an eine Erscheinung, die 1531 stattgefunden haben soll. Auch im 19. Jahrhundert kam es zu einer
Reihe solcher Visionen, die zur Entstehung neuer Wallfahrtszentren führten, so in
Paris seit 1830, in
Lourdes auf Grund der Visionen der
Bernadette Soubirous seit 1858, im irischen
Knock im County Mayo seit 1879, in
Fátima in Portugal nach den Marienerscheiningen
vor Lucia de Jesus und ihren Verwandten seit 1917.
Von den (im Jahr 2020) 9.943 Pfarreien in Deutschland stehen laut den Zahlen der Deutschen Bischofskonferenz 1379 unter Marias Patronat, damit lässt sie alle anderen – überwiegend männlichen – Heiligen deutlich hinter sich. Der bedeutendste Marienwallfahrtsort in Deutschland ist Altötting, wo in der Gnadenkapelle das Bild der Schwarzen Muttergottes aufbewahrt ist. Die Gnadenkapelle stammt in ihrem Grundbestand aus dem 8. Jahrhundert; um 1330 kam das in Burgund oder am Oberrhein entstandene frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind nach Altötting, seitdem ist die Wallfahrt bezeugt.
Die Wallfahrt in Kevelaer am Niederrhein geht zurück auf eine Vision, die
der Kaufmann Hendrick Busman um Weihnachten 1641 erhielt und
einer weiteren Vision seiner Frau wenig später, die zum Erwerb eines Abbildes des Gnadenbildes Maria Consolatrix
Afflictorum
, Maria Trösterin der Betrübten
aus der
Kathedrale in Luxemburg führte. Busman ließ danach
bis 1654 die Gnadenkapelle errichten. Zudem war
von 1643 bis 1645 daneben die für die vielen das Gnadenbild aufsuchenden Wallfahrer
die Kerzenkapelle errichtet worden. Nachdem 1647
die SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Venlo die Vorgänge geprüft und den
Wallfahrtsort anerkannt hatte, entwickelte sich die Zahl der Besucher auf heute 800.000 pro Jahr, wobei eine große Zahl
von Wunderheilungen berichtet wird.
Die Verehrung der Maria eröffnet den Gläubigen, Trost, Beistand und Hilfe aus weiblich-mütterlicher Sicht zu erfahren. Maria bringt das fürsorglich-zärtliche Element in eine sonst weithin von Männern beherrschte Kirche und in eine weitgehend von männlichen Bildern geprägte Gottesvorstellung. Auch Protestanten lernen - nach den Exzessen der Reformation - die Bedeutung Marias zu erkennen als Frau, die alle Leiden des weiblichen Geschlechts durchgestanden hat: Schwangerschaft, uneheliche Mutterschaft, Armut, Flüchtlingselend, Witwendasein, Unverständnis bis zur Zurückweisung durch den Sohn (Markusevangelium 3, 31 - 35) und schließlich den schrecklichen Tod ihres Kindes. Neu zu entdecken ist Maria auch als Frau, die geschildert wird als zum Kreis der Apostel gehörend (Apostelgeschichte 1, 13f); überdeutlich ist die Tendenz der Zeugnisse, die Rolle von Frauen in der jungen Kirche kleinzureden an vielen Stellen des Neuen Testaments; Paulus erwähnte Marias Namen nicht ein einziges Mal.
Unabhängig von allen konfessionellen und dogmatischen Differenzen bleibt Maria die Frau, die als Mädchen aus dem Volk von Gott begnadet wurde, im Glauben lernen und reifen konnte und zu den ersten Nachfolgern und Zeugen ihres Sohnes wurde - somit allen Christen und besonders den Frauen ein bleibendes Vorbild.
In Mitteleuropa wurde die Schwalbe zu einem Attribut von Maria, weil sie um Mariä Verkündigung aus dem Süden kommen und um Mariä Geburt wieder dorthin abfliegen.
katholische Gedenktage:
Die katholische Kirche verehrt mit besonderer Liebe Maria, die selige Gottesgebärerin, die durch ein unzerreißbares
Band mit dem Heilswerk ihres Sohnes verbunden ist
(Sacrosanctum
Concilium
). Diese Verehrung stellt nach den Worten von Papst Paul VI. die
goldene Regel christlicher Frömmigkeit
dar (Marialis cultus
, 1974)
Die Daten der Marienfeste wurden während des 2. Vatikanischen Konzils durch die KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. bestätigt oder neu festgelegt.
- Der 1. Januar, der 8. Tag nach dem Weihnachtsfest, ist der Tag der Namensgebung des
Herrn, zugleich aber katholisches Hochfest der Gottesmutter
Maria, das älteste der römischen Marienfeste,
gefeiert schon im 6. Jahrhundert. Im 13./14. Jahrhundert wurde aus Spanien und Frankreich der Brauch übernommen, den
Tag als Fest der Beschneidung des Herrn zu feiern. Mit der
KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
wurde der Tag 1969 wieder zu einem Marienfest umgewandelt. Im Erzbistum
Mailand und im
ambrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano und im
mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus wird weiterhin die Beschneidung des Herrn als Hochfest begangen.
Der Tag ist in den Orthodoxen Kirchen derTag der Beschneidung unseres Herrn
nach Lukasevangelium 2, 21. Er wird auch in den evangelischen und den Anglikanischen Kirchen alsGedenktag der Namensgebung und Beschneidung des Herrn
begangen.
Acta Sanctorum
Alban Butler: The Lives … - Am 16. Januar wird im == Paulinerorden das Fest Unserer Lieben Frau, der Königin der Eremiten und der Mutter des Paulinerordens gefeiert.
- Im Paulanerorden wird am 20. Januar das Fest zur Erinnerung an die Erscheinung Marias vor Alfons von Regensburg, die am 20. Januar 1842 erfolgte, gefeiert.
- Am 23. Januar wird mit dem Fest Sponsalia der Verlobung von Maria mit Joseph gedacht.
- Am 25. Januar wird in der Jesuitenkirche São Roque in Lissabon der Übertragung von Stücken von zwei Kleidern und des Schleiers der Maria bedacht.
- Der 2. Februar ist das Fest
Purificatio
, genannt Mariä Lichtmess, das Fest der Reinigung Marias nach altem Brauch oder derDarstellung des Herrn im Tempel
, vierzig Tage nach der Geburt Christi als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert. In der Stadt Palencia wird an diesem Tag das Hochfest Unsere Liebe Frau von der Straße -de la Calle
- gefeiert. - Am 4. Februar wird im Orden der Annunziaten das Fest der 10 Tugenden der Jungfrau Maria gefeiert. Diese sind: Reinheit, Umsicht (Klugheit), Bescheidenheit (Demut), Vertrauen (Glauben), Hingabe (Frömmigkeit), Gehorsam, Armut, Geduld, Barmherzigkeit (Liebe) und Mitleids mit ihrem leidenden Sohn.
- Am 11. Februar wird der Gedenktag Unsere Liebe Frau in Lourdes gefeiert, der an die Erscheinungen vor Bernadette Soubirous erinnert.
- Am 14. Februar feiert das Opus Dei
Maria, Mutter der schönen Liebe
.
- Am erster Dienstag im März ist der Gedenktag Maria della Madia, einer Ikone vom Typ
Hodegetria
. Der Tag ist Hochfest in der Stadt Bari als Patronin und Fest im Erzbistum Bari-Bitonto. - Am 8. März wird im Servitenorden das Fest Mariä Verlobung gefeiert.
- Der 6. März ist Gedenktag für das Gnadenbild
Unsere Liebe Frau von Nazareth
in Portugal. - Am 22. März wird mit einer Messe an einigen Orten die Selige Jungfrau Maria von
Foggia gefeiert in Erinnerung an die
Erscheinung Marias als
Madonna der sieben Schleier
vor Erzbischof Giuseppe Lenotti un der ganzen Gemeinde während der Messe am Gründonnerstag im Jahr 1731.
- Der 25. März ist Annunziata, das Hochfest der
Verkündigung des Herrn
an Maria. - Im Servitenorden wird das Gedenken an die Sieben Schmerzen Mariens auch am Freitag vor Palmsonntag begangen.
- Am Samstag vor Palmsonntag, feiert der Kartäuserorden das Fest Mitleiden der allerseligsten Jungfrau.
- Der Jesuitenorden feiert Maria als
Mutter der Gesellschaft Jesu
am 22. April mit einem Fest.
- Am 24. April ist der Festtag der Madonna von Bonaria, der Patronin der Insel Sardinien. Ihre Statue wurde 1370 an Land gespült und nun im Sanktuarium Nostra Signora di Bonaria in Cagliari verwahrt.
- Am 26. April wird seit dem 17. Jahrhundert Consuleo, das Fest
Unsere Liebe Frau vom Guten Rat
, begangen. - Am 27. April, dem Nationalfeiertag, wird in Katalonien Unsere Liebe Frau von Montserrat verehrt.
- Im Bistum Jaén wird am letzten Samstag im April das Hochfest Unsere Liebe Frau von la Cabeza gefeiert, am Sonntag findet dann die große Wallfahrt zum Santuario Virgen de la Cabeza statt. Maria ist als Virgen de la Cabeza Patronin des Bistums Jaén.
- In Nordafrika wird am 30. April das Hochfest
Unsere Liebe Frau von Afrika
gefeiert. - Am Sonntag nach Ostern wird im ehemals zum Kloster San Filippo d'Argiro gehörenden Bauernhof nahe Canolo bei Gerace in Kalabrien, heute Santuario Unsere Liebe Frau von Prestarona verehrt.
- Der Samstag der zweiten Osterwoche ist im Bistum Barbastro-Monzón der gebotene Gedenktag Unsere Liebe Frau von El Pueyo, und in der Stadt Palencia das Hochfest Unsere Liebe Frau von Puerto.
- Als gebotenen Gedenktag begeht am Dienstag der dritten Osterwoche das Erzbistum Bologna den Tag Selige Jungfrau der Hilfe.
- am Samstag der dritten Osterwoche wird Maria, Mutter des Göttlichen Hirten begangen als Hochfest bei den Missionsfranziskanerinnen des Göttlichen Hirten und bei den Kapuzinerinnen der Mutter des Göttlichen Hirten, als Fest bei den Kapuzinern und bei den Franziskaner-Terziarinnen der Herde Mariens, als gebotener Gedenktag im Erzbistum Sevilla und bei den Söhnen der Heiligen Familie, als nicht gebotener Gedenktag im Bistum Asidonia-Jerez de la Frontera.
- Der Samstag vor dem vierten Ostersonntag ist bei den == Rogationisten ein gebotener Gedenktag als Maria,
Königin und Mutter des
Rogate
,Bittet
! - Der 1. Mai wird an manchen Orten als Maria Königin, ein nichtkanonisches Marienfest, begangen.
- Die marianischen Sühneschwestern feiern am 2. Mai das Hochfest Maria Sühnerin (
Reparadora
). - Am 3. Mai wird in Polen das Hochfest
Maria, Königin von Polen
gefeiert.
- Am 5. Mai, dem Europa-Tag, wird an manchen Orten Unsere Liebe Frau von Europa verehrt; sie ist Patronin von Gibraltar und Europa.
- Der erste Samstag im Mai ist als Maria, Jungfrau des Erbarmens, genannt
vom Wasser
, Fest in der Stadt und gebotener Gedenktag im Bistum Rimini; verehrt wird das Gnadenbild im Sanktuarium Madonna della Misericordia am ehemaligen Klarissenkloster. Als Hochfest in der Stadt Cáceres wird an diesem Tag Unsere Liebe Frau vom Gebirge gefeiert und als Hochfest in der Stadt Castellón im Bistum Segorbe - Castellón Unsere Liebe Frau von Lledó - einer Marienstatue, die ein Bauer 1336 auf seinem Feld im Stamm eines Zürgelbaums gefunden hat. - Das Bistum Kielce in Polen feiert am 6. Mai das Fest Maria, Mutter der göttlichen Gnade.
- Im Dominikanerorden wird am 8. Mai Maria als Ordenspatronin mit einem
nicht gebotenen, aber empfohlenen Gedenktag gedacht.
Je nach lokaler Tradition werden mit einer Messe verschiedene Marienfeste gefeiert: Unsere Liebe Frau vom heiligen Herzen Jesu, Mutter der schönen Liebe, Königin aller Heiligen.
Im Bistum Lausanne-Genf-Fribourg und im Bistum Sion / Sitten, im Erzbistum Sevilla (gebotener Gedenktag), im Erzbistum Pamplona y Tudela (nicht gebotener Gedenktag) und im Bistum Cuenca (nicht gebotener Gedenktag), im Servitenorden, im Orden der Augustiner-Eremiten, bei den Monfortanern (gebotener Gedenktag), bei den Herz-Jesu-Priestern (SCJ) (gebotener Gedenktag), bei den Franziskaner-Observanten (nicht gebotener Gedenktag) und mit Messe an einigen Orten wird an diesem Tag der Maria, Mittlerin aller Gnaden gedacht (nicht zu verwechseln mit „Gratia Maria”).
Im Erzbistum Valencia, im Erzbistum Pamplona y Tudela und bei den Augustiner-Eremiten wird der Tag auch als Maria, Mutter der Gnade begangen.
- Als Hochfest wird auf Menorca Unsere Liebe Frau von
Monte-Toro gefeiert, die == Dienerinnen
Marias feiern das Hochfest Unsere Liebe Frau der Gesundheit.
Der Theatinerorden feiert als Fest Selige Jungfrau Maria, reinste Mutter, der Piaristenorden das Fest Selige Jungfrau Maria, Mutter der frommen Schulen.
- Bei den Brüdern der christlichen Schulen wird an diesem Tag,
dem 8. Mai, das Fest Maria, Jungfrau vom Stern gefeiert.
Stella maris
,Meerstern
, ist die vermeintliche Übersetzung des Namens Maria; Maria wird unter diesem Titel verehrt, da sie die Gläubigen zu Christus führt, so wie ein Stern auf dem Meer den Seeleuten die Orientierung ermöglicht und sie so an ihr Ziel führt; ferner wird Maria in der Lauretanischen Litanei unter dem TitelMorgenstern
angerufen, weil sie Christus, der Sonne der Gerechtigkeit vorangeht, wie der Morgenstern der Sonne vorangeht. - Der Samstag vor dem 2. Sonntag im Mai wird gefeiert als Unsere Liebe Frau von Argeme mit Hochfest in der Stadt Coria und Fest im übrigen Bistum Coria-Cáceres sowie als Unsere Liebe Frau der Verlassenen mit Fest im Bistum Orihuela-Alicante; dieses Fest wird einen Tag darauf gefeiert auch als Hochfest in der Stadt Valencia und als Fest im übrigen Bistum Valencia; Unsere Liebe Frau der Verlassenen ist auch Patronin der Region Valencia.
- Der 12. Mai ist bei den Marianisten gebotener Gedenktag für Maria,
Mittlerin aller Gnaden. Bei den == Missionaren vom kostbaren Blut wird an diesem Tag Maria, Mutter der
Barmherzigkeit als nicht gebotener Gedenktag begangen. Die
Töchter der Mutter der Kirche
feiern das Hochfest Maria, Mutter der Kirche. - Am 13. Mai ist der Gedenktag der Erscheinungen in Fátima vor Lúcia de Jesus und ihren Verwandten. In Rom wird an diesem Tag - und am 1. November - die Weihe der Kirche zu den Märtyrern, des früheren Pantheon an Maria bedacht. Bei den == Eucharistinern wird das Fest Unsere Liebe Frau vom Allerheiligsten Sakrament gefeiert, bei den Augustiner-Eremiten Maria - Auxilium - Hilfe der Christen.
- Am 15. Mai wird das Gedenken ihrer Erscheinung an der Stadtmauer in Pera, einer Vorstadt von Konstantinopel - dem heutigen Stadtteil Beyoğlu in Ístanbul - begangen.
- Am Samstag der vierten Osterwoche wid in Luxemburg das Hochfest Maria, Trösterin der Betrübten gefeiert.
- Am Donnerstag der sechsten Osterwoche (also an Christi Himmelfahrt, die in Italien erst am darauffolgenden Sonntag gefeiert wird) feiert das Erzbistum Bologna Selige Jungfrau von San Luca, der dort ab 1194 das Sanktuarium Madonna di San Luca erbaut wurde, das - nach einer nach einer Legende aus dem 15. Jahrhundert - eine von Lukas geschriebene Marienikone birgt. Zu diesem Sanktuarium auf einem Hügel südlich der Stadt führt ein fast 3,8 km langer überdachter Säulengang aus 666 Bögen - der längste der Welt.
- Am Samstag nach Christi Himmelfahrt wird an manchen Orten
Maria als
Königin der Apostel
gedacht. - Am 22. Mai wird Marias Verehrung in der Hagia Sophia in Konstantinopel begangen auf Veranlassung von Sophia, der Frau von Kaiser Justinian.
- Der 24. Mai ist das Fest Auxilium -
Maria, Hilfe der Christen
, auchSchutzmantelfest
. Die Missionare vom Kostbaren Blut feiern an diesem Tag das Fest Unsere Liebe Frau vom Kostbaren Blut, im Jesuitenorden wid Unsere Liebe Frau vom Weg als nicht gebotener Gedenktag begangen, im Bistum Jerez de la Frontera und im Kartäuserorden das Hochfest Unsere Liebe Frau der Verteidigung gefeiert und in Tunis Unsere Liebe Frau von Karthago bedacht. - Der 4. Freitag im Mai ist ein gebotener Gedenktag im Bistum Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti und im Erzbistum Bari-Bitonto als Maria, Königin von Apulien.
- Am letzten Samstag im Mai feiern die == Missionare des Heiligen Herzens das Hochfest Unsere Liebe Frau vom
Heiligen Herzen; die == Combonimissionare begehen den Tag als gebotenen Gedenktag. In Scicli auf Sizilien wird am
selben Tag die Marienstatue
Madonna delle Milizie
, dieMadonna des Volksheeres
gefeiert, die dort in der Kirche San Guglielmo bewahrt wird; dies geht zurück auf das in einer Legende des 17./18 Jahrhunderts erzählte Erscheinen der Maria hoch zu Ross beim Kampf gegen die Muslimen 1091 an der Stelle des heutigen Santuario Maria delle Milizie oberhalb der Küste - ähnlich wie Jakobus in der Schlacht bei Clavijo -; so ermutigt eroberte Normannenfürst Roger I. die Insel. - Im Marianistenorden wird am 25. Mai der gebotene Gedenktag Maria, Helferin begangen.
- In Genua wird seit 1637 am 27. Mai Maria als
Königin Genuas
gefeiert, Zentrum der Verehrung ist dort die Basilika Santa Maria delle Vigne. - Am 28. Mai gibt es im Bistum Segovia den nicht gebotenen Gedenktag Unsere Liebe Frau von Hormuez.
- Am 31. Mai wird mit dem Fest Visitatio, der
Heimsuchung Mariä
, also der Begegnung zwischen Maria und Elisabeth gedacht. In Deutschland ist dieser Festtag am 2. Juli. - Am 1. Juni wird in Kevelaer der
Einsetzung des Gnadenbildes
Maria – Trösterin der Betrübten
im Jahr 1642 gedacht und in der Stadt Cuenca das Hochfest Unsere Liebe Frau vom Licht (de la Luz) gefeiert. - Am 9. Juni wird in Rom und
zahlreichen Diözesen der Welt Gratia Maria, das nichtkanonische Fest
Maria, Mutter der Gnade
gefeiert. Die == Monfortaner begehen diesen Tag als gebotenen Gedenktag Maria, Sitz der Weisheit. - Mit einer Messe an einigen Orten wird am 12. Juni der Tag als Maria von der Hilfe - nicht zu
verwechseln mit Maria - Auxilium am 24. Mai und
Maria von der immerwährenden Hilfe
am Sonntag vor dem 24. Juni - begangen. - Am 15. Juni wird nach den Acta Sanctorum gefeiert das Gedächtnis und die Kirche Marias auf dem Platz Lithostrotos / Gabbata, weil sie an diesem Tag dort betete. Lithostrotos (griechisch) / Gabbata (hebräisch) war nach Johannesevangelium 19, 13 der Platz in Jerusalem, auf dem Pontius Pilatus Jesus verurteilte.
- Am Samstag der Woche nach Fronleichnam wird der Gedenktag Unbeflecktes Herz Mariä begangen.
- Hochfest bei den Palottinern und den
Misioneras Cruzadas de la Iglesia
, denMissionarinnen des Kreuzzugs für die Kirche
, Fest im Ordensverband der Paulaner und gebotener Gedenktag bei den == Monfortanern ist am Samstag vor Pfingsten das Gedenken an Maria, Königin der Apostel; am selben Tag feiern die == Jüngerinnen Jesu das Hochfest Maria, Mutter der Kirche. - Maria, Mutter der Kirche wird seit 2018 in der ganzen katholischen Kirche am Pfingstmontag gefeiert als Fest. Schon seit längerem wurde dies an diesem Tag als Fest in Polen und Hochfest in den Bistümern Szczecin-Kamień, Drohiczyn und Ełk gefeiert. In der Stadt Santander ist der Tag der gebotene Gedenktag Unsere Liebe Frau, die Jungfrau vom Meer.
- Am 16. Juni wird Maria in Verehrung in Steno bei Konstantinopel in der von Kaisergattin Eudokia gegründeten Kirche verehrt.
- Am Samstag nach Trinitatis ist in Ágreda bei Soria und Umgebung das Hochfest Unsere Liebe Frau von den Wundern.
- Mit Messe an einigen Orten und als Fest bei den von Joseph Allamano
gegründeten
Missionaren von Maria, der Trösterin der Betrübten
wird am 20. Juni Maria vom Trost begangen. Am selben Tag feiert das Bistum Turin die im Sanktuarium Santa Maria della Consolazione bewahrte MarienikoneLa Consolata
,die Trösterin
; Maria Consolata wurde nach der erfolglosen Belagerung Turins durch französisch-spanische Truppen im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1706 offiziell zur Schutzpatronin der Stadt erklärt. - Das Bistum Opole / Oppeln feiert am 21. Juni die Hauptpatronin der Stadt Opole, Maria von Oppeln, mit einem Hochfest in der Stadt Oppeln und gebotenem Gedenktag im Bistum.
- Die automobilisierten Streitkräften des Landheeres im spanischen Militärerzbistum feiern am 23. Juni das Hochfest Unsere Liebe Frau von den Engeln.
- Am Sonntag vor dem 24. Juni ist der Gedenktag Maria von der immerwährenden Hilfe.
- Im Erzbistum Poznań / Posen wird am 25. Juni der gebotene Gedenktag Maria von
Święta Góra
(
Heiligberg
) in Gostyń begangen. - Am 27. Juni ist wird der Tag Maria von der immerwährenden Hilfe - Lateinisch
Maria de perpetuo succurso
- nicht zu verwechseln mit Maria - „Auxilium” - begangen als Hochfest im Bistum Toruń / Thorn, wo sie Hauptpatronin der Diözese ist, als gebotener Gedenktag im Bistum Pelplin in Polen, als Fest im Redemptoristen-Orden und bei den Sanitätern im spanischen Militärerzbistum sowie mit Messe an einigen Orten. - Am 2. Juli wird in Deutschland das Fest Visitatio gefeiert. In
Matera in Apulien wird an diesem Tag das
Fest
Madonna della Bruna
gefeiert zum Gedenken am ihre Erscheinung vor einem Bauern und dann dem Bischof der Stadt. - Am 2. und 3. Juli wird der Niederlegung ihres Kleides in der Blachernenkirche in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul gedacht.
- Am Samstag vor dem ersten Sonntag im Juli wird in Innsbruck des Gnadenbildes
Mariahilf
gedacht. Erzherzog Leopold V. brachte es 1619 in die Hofburg nach Innsbruck, sein Sohn Ferdinand Karl ließ es am 3. Juli 1650 in die Pfarrkirche St. Jakob - den heutigen Dom - übertragen. - Am 5. Juli wird seit Anfang unseres Jahrhunderts Lätizia, das
Gedächtnisfest an die
sieben Freuden Marias
, gefeiert. - Am 9. Juli feiern die Arnsteiner Patres das Fest Königin des Friedens als Fest der Ordenspatronin; an einigen anderen Orten wird eine Messe gelesen. Im Passionistenorden wird an diesem Tag Maria als Mutter der Hoffnung bedacht. An diesem Tag wird auch an einigen Orten eine Messe gefeiert in Erinnerung an das Wunder im von Napoleon bedrängten Rom, als - beginnend am 9. Juli 1796 - mehrere Marienbilder die Augen bewegten; das Wunder wurde mit päpstlichem Dekret 1797 anerkannt, die Messfeier von Papst Pius VI. 1797 genehmigt.
- Am 11. Juli begehen die
Marianer von der Unbefleckten Empfängnis
den nicht gebotenen Gedenktag der Tugenden der allerseligsten Jungfrau Maria.
- Der 16. Juli ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts Carmen, das
Fest
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel
.
Im Bistum Chur wird an diesem Tag das vor 1440 entstandene Gnadenbild der Schwarzen Madonna, die DieMuttergottes von
Einsiedeln
mit gebotenem Gedenktag gefeiert. - Der 17. Juli ist der Gedenktag Mariä Demut.
- Am Samstag vor dem vierten Sonntag im Juli wird fallweise Maria als
Mutter der Barmherzigkeit
verehrt.
- Am 2. August wird das Portiuncula-Fest begangen zum Andenken an das
von Franziskus benutzte Kirchlein
Santa Maria degli Angeli
,Unserer lieben Frau von den Engeln
. Auch im Bistum Getafe wird an diesem Tag ein Hochfest Unsere Liebe Frau von den Engeln gefeiert, das aber davon unterschieden ist und sich auf die Verehrung auf dem Cerro de los Angeles bei Getafe bezieht. In Cartago in Costa Rica, wo Unsere liebe Frau von den Engeln Landespatronin ist, wird der Tag mit einer Wallfahrt zur Basilika Nuestra Señora de los Ángeles gefeiert. - Am 5. August wird mit dem Fest Maria Schnee der Jahrestag der
Neueinweihung der Basilika
S. Maria Maggiore in Rom begangen; ihrer wird
auch in der Stadt Vitoria als Patronin gedacht,
wo die
weiße Jungfrau
verehrt wird. Im Bistum Ibiza wird an diesem TagMaria von Ibiza
gefeiert, in der Stadt CeutaUnsere Liebe Frau von Afrika
, in der Stadt Alicante seit 1535Virgen del Remedio
,Jungfrau von der Hilfe / Arznei
. - Am 11. August wird im Bistum
Warmia / Ermland in Polen
Maria von Święta Lipka / Heiligelinde
gefeiert mit einem gebotenen Gedenktag. - Am 13. August wird im Erzbistum Kraków / Krakau Maria von
Kalwaria Zebrzydowska mit einem Fest
gefeiert. Mancherorts wird Maria an diesem Tag als
Zuflucht der Sünder
geehrt.
- Der 15. August ist mit Assunta, dem Hochfest
Aufnahme Marias in den Himmel
, der wohl wichtigste Marien-Feiertag. In der Stadt Sevilla wird zudem das HochfestUnsere Liebe Frau der Könige
gefeiert, im Bistum Asidonia-Jerez de la Frontera das HochfestUnsere Liebe Frau der Liebe
. - Am 16. August wird an die Vertreibung der angreifenden Hagarener - also der Araber, die vom 15. August 717 bis zum 15. August 717 Konstantinopel, das heutige Ístanbul, belagerten - auf Marias Fürbitte hin erinnert.
- Auf den 22. August legte das
2. Vatikanische Konzil das Fest Regina,
Maria, Königin des Himmels
. - Am 26. August wird mit einem Hochfest in
Częstochowa / Tschenstochau die
Schwarze Madonna von Częstochowa
, die Hauptpatronin der Stadt, gefeiert. - Am 28. August wurde gelegentlich das Fest der Erinnerung an alle Feste der Heiligen Jungfrau Maria gefeiert.
- Am Samstag vor dem letzten Sonntag im August wird in einigen Kirchen der Tag
Heil der Kranken
und am Samstag nach dem 28. August, dem Fest des Augustinus, der Tag derMaria vom Trost
gefeiert. - Am letzter Samstag im August wird in der Stadt Almería das Hochfest Unsere Liebe Frau vom Meer gefeiert.
- Am 30. August feiert der == Birgittenorden das Fest der Verherrlichung Mariä. Dieses auch als
Krönung Mariens
bezeichnete Fest wurde in der gesamten Kirche am Oktavtag der Oktav von Mariä Himmelfahrt, also am 29. August, gefeiert. Es war so ein Vorläufer des später eingeführten Festes Maria - Regina - „Königin des Himmels” und wird wegen dieser Doppelung nicht mehr gefeiert. - Am 31. August wird traditionell - in Belgien bis heute - der nicht gebotene Gedenktag Maria, Mittlerin der Gnade begangen. Zudem ist dies der Tag des Gedächtnis ihres kostbaren Gürtels und dessen Niederlegung in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - sowie des durch seine Auflegung gewirkten Wunders
- Am 1. September feiert das Erzbistum
Valencia das Fest Unsere Liebe Frau von
den Engeln von Puig; im
Mercedarierorden wird der Tag als gebotener Gedenktag begangen. Am selben Tag
ist im Erzbistum Warmia / Ermland der gebotene Gedenktag
Königin des Friedens und im Bistum Lugano
im lateinischen wie im ambrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Ritus das Fest Maria del Sasso, Maria vom Felsen. In der Munsterkerk in
Roermond wird der Gedenktag Maria von
Roermond, in Hal / Halle in Brabant wird in der
Basilika Sankt Martin das Fest der dort bewahrten
schwarzen Jungfrau
und in Taormina das Gedächtnis des nicht von Menschenhand gemachten Marienbildes begangen. Alte Tradition hat der Gedenktag der damaligen Gottesmutter von Melitene - der heutigen Karawanserei Battalgazi, wo eine Marienikone wiederauftauchte, nachdem sie von den Bilderstürmern in einen See geworfen worden war, der bei den armenischen Gedenktagen Zagourou genannt wird. Guillaume Du Fay komponierte 1457 dieSammlung der Feste der seligen Jungfrau Maria
, die dann über 100 Jahre lang in Cambrai als Hochfest begangen wurde. - Der Gedenktag
Maria, Mutter des göttlichen Hirten
am 3. September wird im Allgemeinen nur noch selten begangen; in der Paulinischen Familie - den durch Jakob Alberione gegründeten Kongregationen - ist der Tag aber gebotener Gedenktag unter dem NamenMutter des guten Hirten
. - Der erste Sonntag im September ist in El
Escorial bei Madrid der Tag
Nuestra Señora de la Herrería
, Unsere Liebe Frau vom Schmiedehammer. - Als Hochfest wird am 4. September im Orden der
Augustiner-Eremiten und bei den
Schwestern Unserer Lieben Frau vom Trost
Maria als Mutter des Trostes mit einem Hochfest gefeiert. - Gebotener Gedenktag ist bei den Marianisten der 5. September als
Maria, Königin der Apostel
. - Am 6. September feiert man Unsere Liebe Frau vom Gürtel als Hochfest in der Stadt Tortosa und als Fest im übrigen Bistum Tortosa.
- Am 8. September begeht die katholische Kirche das Fest Mariä Geburt,
schon seit dem 6. Jahrhundert zunächst in der Ostkirche gefeiert, ab dem 10. Jahrhundert auch in der Westkirche
verbindlich.
In den Erzbistümern Mérida-Badajoz und Toledo sowie in den Bistümern Coria-Cáceres und Plasencia wird an diesem Tag die Jungfrau Maria von Guadalupe gefeiert.
Im Bistum Albacete in Spanien wird an diesem Tag die Jungfrau von Los Llanos - Unsere Liebe Frau der Ebenen - als Hochfest gefeiert, sie ist auch Patronin der Stadt Albacete. In der Stadt Albarracín bei Teruel wird Maria von Albarracín als Hochfest begangen, in Andorra Unsere Liebe Frau von Meritxell, die Patronin von Andorra, in Aspricolle / Aspremont - heute Ortsteil von Scherpenheuvel-Zichem - in Brabant in Belgien wird das Bildnis der Allerseligsten Jungfrau verehrt, im Bistum Canarias - dem Bistum für die Kanarischen Inseln - Unsere Liebe Frau von der Kiefer (del Pino) als Hochfest, im Bistum Ciudad Rodrigo und in der Provinz Salamanca Unsere Liebe Frau von la Peña de Francia als Hochfest im Bistum und als Fest in der Provinz, in der Stadt Córdoba Unsere Liebe Frau von Fuensanta als Hochfest und in den Gemeinden rund ums Sanktuarium nahe Villanueva del Arzobispo als Fest, in der Stadt Huelva Unsere Liebe Frau vom Gürtel als Hochfest, in der Stadt Lora del Río im Erzbistum Sevilla Unsere Liebe Frau von Setefilla als Fest, in der Stadt Maó / Mahón auf Menorca Unsere Liebe Frau der Gnade als Hochfest, im Bistum Málaga und im Paulanerorden Unsere Liebe Frau vom Sieg als Hochfest im Bistum und als Fest im Orden. Die Katholische Kirche in Malta feiert an diesem Tag das Fest Unsere Frau der Siege; nach ihr ist auch die Kirche Our Lady of Victories - das älteste im Kern erhaltene Gebäude in Valletta - benannt. Auf Kuba wird die 1916 von Papst Benedikt XV. zur Patronin von Kuba ernannte Virgen de la Caridad del Cobre, dieJungfrau von der Barmherzigkeit in der Kupfermine
gefeiert. Im Bistum Mondoñedo-Ferrol: Unsere Liebe Frau von den Heilmitteln als Fest der Mitpatronin des Bistums, in der Stadt Orihuela: Unsere Liebe Frau von Montserrat als Hochfest der Stadtpatronin, im Bistum Oviedo: Unsere Liebe Frau von Covadonga als Hochfest, in der Stadt Salamanca Maria von der Au (de la Vega) als Hochfest der Stadtpatronin, in der Provinz Salamanca die Jungfrau von la Peña, in der Stadt San Sebastian Unsere Liebe Frau vom Chor (del Coro) als Fest, im Bistum Segovia Unsere Liebe Frau von Soterraña als Fest, im Bistum Urgel Unsere Liebe Frau von Núria als Hochfest und im Bistum Valladolid Unsere Liebe Frau von Sankt Laurentius von Rom als Hochfest der Stadtpatronin.
- Am Sonntag nach dem 8. September feiert das Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño Maria von
Valvanera mit einem Hochfest. =>
ULF von Valvanera im Marienlexikon. In der Stadt
Murcia und im Bistum Cartagena wird das Hochfest
der Jungfrau von Fuensanta, der
Jungfrau von der heiligen Quelle
, gefeiert; diese wird im Santuario Virgen de la Fuensanta auf einem Hügel südlich der Stadt verehrt, seit sie dort 1694 an einer Quelle erschien und eine langanhaltende Dürre beendete. Im Ortsteil Orito von Monforte del Cid bei Alicante wird im dortigen Santuario die Jungfrau von Orito gefeiert, eine 1555 aufgefundene, nur 42 Millimeter große Alabaster-Statue.
- Am 9. September wird in Solsona in Spanien Unsere Liebe Frau vom Kreuzgang (del Claustro) als Hochfest gefeiert; im Mercedarierorden, in Aragón, in Katalonien und in der Region Valencia Unsere Liebe Frau vom Olivenhain (del Olivar) als gebotener Gedenktag begangen, im Bistum San Sebastián das Fest Unsere Liebe Frau von Aránzazu gefeiert und im Bistum Segovia der nicht gebotene Gedenktag Unsere Liebe Frau von Hontanares begangen.
- Am 10. September begeht das Erzbistum Bologna den gebotenen Gedenktag Maria vom Leben.
- Am 11. September wird im Bistum Segorbe-Castellón der Gedenktag Unsere Liebe Frau von der Heiligen Höhle begangen.
- Am 12. September wird mit Mariä Namen auch des Sieges über die Türken auf dem Kahlenberg bei Wien im Jahr 1683 gedacht. In den Erzbistümern Barcelona und Valencia sowie im Kartäuserorden wird Maria von Montealegre als Hochfest gefeiert.
- Ebenfalls am 12. September wird im Bistum
Civita Castellana Maria ad
Rupes,
Maria zu den Felsen
, als Diözesanpatronin in ihrem Santuario in Castel Sant'Elia gefeiert. Im Bistum Gliwice / Gleiwitz wird Maria, Mutter der sozialen Gerechtigkeit und Liebe, die Muttergottes von Piekar, als gebotener Gedenktag der Diözesanpatronin begangen; im Erzbistum Katowice / Kattowitz wird Maria von Piekar als Hochfest der Hauptpatronin gefeiert. Im Bistum Mallorca und bei denMissionaren der Heiligen Herzen
wird die Muttergottes von Lluc verehrt. Im Bistum Rzeszów wird der Maria von Rzeszów als gebotener Gedenktag gedacht und im Bistum Segovia wird Unsere Liebe Frau von Henar als nicht gebotener Gedenktag begangen. Im Bistum Sigüenza-Guadalajara wird Unsere Liebe Frau der Gesundheit als Fest in der Stadt Siguenza sowie als gebotener Gedenktag im übrigen Bistum und im Bistum Vitoria wird Maria von Estíbaliz als Fest gefeiert.
- Der 15. September mit dem Fest Maria Dolores, dem
Gedächtnis der Sieben Schmerzen der seligen Jungfrau Maria
, wurde 1814 von Papst Pius VII. eingeführt, zuvor wurde der Tag seit 1724 am Freitag vor Karfreitag und am dritten Sonntag im September begangen. In Malta liegt der gebotene Gedenktag noch immer auf diesem Termin.
Im Bistum Santander und in Kantabrien wird an diesem Tag, dem Tag ihrer Erscheinung im Jahr 1605 vor Hirtenkindern, die Bistumspatronin und Patronin von Kantabrien, die Jungfrau von der guten Erscheinung gefeiert, die im Santuario Bien-Aparecida bei Ampuero verehrt wird. - Am 16. September wird in Kolumbien Unsere Liebe Frau von Las Lajas begangen.
- Am 19. September feiern die
Missionare Unserer Lieben Frau von La Salette
das Hochfest Unsere Liebe Frau von La Salette
Die Marienerscheinung von La Salette
La Salette im Marienlexikon - Der 24. September ist seit Ende des 17. Jahrhunderts Mercedes, das
Fest
Barmherzige Maria
, auchMaria vom Loskauf der Gefangenen
. In England wird an diesem Tag der gebotene GedenktagUnsere Liebe Frau von Walsingham
begangen.
- Am 25. September feiert das Bistum Segovia Unsere Liebe Frau von Fuencisla als Hochfest in der Stadt Segovia und Fest im übrigen Bistum; in Reus im Erzbistum Tarragona wird Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit als Hochfest gefeiert.
- Am 26. September feiert das Bistum Siedlice Maria von Leśna Podlaska als gebotenen Gedenktag.
- Am 27. September wird im Somaskerorden das Hochfest Maria, Mutter der Waisen gefeiert.
- Am 28. September wird im Bistum Segovia Unsere Liebe Frau von la Peña de Francia als nicht gebotener Gedenktag begangen.
- Am 1. Oktober feiert das Bistum Lleida Unsere Liebe Frau von der Akademie als Hochfest in der Stadt Lleida und als gebotener Gedenktag im übrigen Bistum.
- Am 2. Oktober wird in Catania auf
Sizilien der Übertragung des wundersamen Bildes der Maria
Hodegetria
gedacht. Als Hochfest in der Stadt Lérida / Lleida und als gebotener Gedenktag im übrigen Bistum wird an diesem Tag Unsere Liebe Frau von der Akademie gefeiert. - Am 7. Oktober wird Rosa gefeiert, das Rosenkranzfest mit dem Rosenkranzgebet im Mittelpunkt.
- Am 10. Oktober wurde in Como der Erscheinung Marias gedacht.
- Der 11. Oktober wurde seit 1931 als Mutterschaft Marien begangen; er ist heute ein nichtkanonisches Marienfest, weil nun der Tag auf den 1. Januar gelegt wurde. Im Bistum Eichstätt wird der Tag als nicht gebotener Gedenktag Maria, dreimal wunderbare Mutter begangen, im Bistum Bilbao als Hochfest der Patronin der Herrschaft von Biskaya / Vizcaya Unsere Liebe Frau von Begoña. Die == Monfortaner begehen den gebotenen Gedenktag Maria, Mutter der Kirche.
- Am 12. Oktober ist Pilár, das nichtkanonische Fest des
Heiligtums
Unsere Liebe Frau von der Säule
in Saragossa.
Am selben Tag wird in Brasilien Unsere Liebe Erschienene Frau als Hochfest gefeiert, sie ist die Landespatronin. In Aparecida bei São Paulo erschien 1717 Maria drei Fischern in einer Marienstatue, an der in der Folge zahlreiche Wunder geschahen. Die heutige Basilika ist flächenmäßig nach dem Petersdom die zweitgrößte katholische Kirche der Welt und hat Platz für bis zu 70.000 Menschen, sie steht an dritter Stelle in der Statistik der Wallfahrtorte mit jährlich 7,3 Millionen Pilgern. - Mariä Reinheit wird an einigen Orten am 16. Oktober gedacht.
- Der Erscheinung vor Bernhard von Clairvaux wird am 18. Oktober gedacht.
- Im Bistum Girona wird am 25. Oktober
der gebotene Gedenktag Unsere Liebe Frau
del Collell
begangen. - In Rom wird am 1. November - und am 13. Mai - die Weihe der Kirche zu den Märtyrern, des früheren Pantheon an Maria bedacht.
- Das Bistum Eisenstadt feiert am 3. November im Eisenstädter Dom den gebotenen Gedenktag Allerseligste Jungfrau Maria von den armen Seelen als Weihetag der Domkrypta.
- Landespatronin von Uruguay ist die
Virgen de los Treinta y Tres
, dieJungfrau der 33
, verehrt mit einem Fest am 8. November im ihr geweihten Sanktuarium in Florida.
- Am 9. November wird in Madrid, wo ihr die
Kathedrale geweiht ist, Maria von Almudena
gefeiert.
Almudena
war die Bezeichnung für die muslimische Medina, die an der Stelle des heutigen Königspalastes und der neuen Kathedrale von Madrid stand; bei der Eroberung der Stadt durch König Alfons VI. 1085 wurde dort an der damaligen Stadtmauer das Gnadenbild der Maria gefunden, das die Volksfrömmigkeit dann unter dem Namen der alten Stadt verehrte. Die alte muslimische Moschee wurde daraufhin zur ihr geweihten Kirche; diese wurde 1868 für den Bau der neuen Kathedrale abgerissen, dort steht nun der alte Altar mit dem Gnadenbild. Heute wird der Tag als Hochfest im Bistum Madrid und als Fest im Bistum Getafe begangen. - Am Sonntag nach Allerheiligen wird an einigen Orten, besonders in Spanien, Maria von der Fürbitte (für die Armen Seelen im Fegefeuer) begangen.
- Auch die katholische Kirche gedenkt Mariä Schutz und Fürbitte, nämlich am zweiten Samstag im November.
- Der 2. Sonntag im November ist gebotener Gedenktag in der Stadt San Marino als Selige Jungfrau der Barmherzigkeit.
- An einigen Orten wird am Samstag vor dem dritten Sonntag im November der Gedenktag
Mutter der Göttlichen Vorsehung
gefeiert; bei den Pavonianern ist dies ein gebotener Gedenktag. - Der 15. November wird bei den Barnabiten und den
Englischen Schwestern des heiligen Paulus
, denAngeliken
, als Hochfest und bei den == Monfortanern als gebotener Gedenktag Maria, Mutter der Göttlichen Vorsehung gefeiert. DieSöhne des Kleinen Werkes der Göttlichen Vorsehung
, dieKleinen Missionsschwestern von der Liebe
und dieBlinden Sakramentinerinnen
feiern an diesem Tag das Fest Unsere Liebe Frau der Göttlichen Vorsehung. - Am 16. November feiern die Kamillianer das Fest Maria, Heil der
Kranken. Die
Marianer von der Unbefleckten Empfängnis
begehen an diesem Datum den gebotenen Gedenktag Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit. Maria, Mutter der Barmherzigkeit wird als Hochfest im Erzbistum Białystok und in der Stadt Skarżysko-Kamienna, als Fest in den Bistümern Drohiczyn, Ełk - Lyck, Łomża, Szczecin - Kamień und Warmia - Ermland, als gebotener Gedenktag im Bistum Warszawa-Praga und als nicht gebotener Gedenktag im Bistum Warschau gefeiert. - Der 21. November ist der Gedenktag Maria - Unsere liebe Frau in
Jerusalem, auch
Mariä Darstellung im Tempel
, früherMariä Tempelgang
oderMariä Opferung
. In Ecuador wird an diesem Tag die LandespatroninNuestra Señora de la Presentación
,Unsere Liebe Frau von der Darstellung (im Tempel)
in der Basilika de El Quinche gefeiert. - Auch ein nur noch selten begangener Tag ist am 27. November der Gedenktag
Unbefleckte Empfängnis von der wunderbaren Medaille
. - Im Malteserorden wird am 2. Dezember der gebotene Gedenktag selige Jungfrau Maria, Ursache unserer Freude begangen.
- Am 10. Dezember wird der Übertragung des heiligen Hauses, in dem Maria wohnte und Jesus aufwuchs, nach Loreto gedacht. Der Gedenktag ist im Martyrologium Romanum von 2001/2004 nicht mehr enthalten, 2019 wurde er per Dekret der Gottesdienstkongregation wieder in den Kalender aufgenommen.
- Am 8. Dezember, neun Monate vor Mariä Geburt, wird Conception, das
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
, gefeiert. An diesem Tag findet in Luján bei Buenos Aires in Argentinien die Wallfahrt zuUnserer Lieben Frau von Luján
, der Patronin des Landes, statt. - Der 12. Dezember ist seit 2002 in den Römischen Kalender als Tag der Jungfrau Maria von Guadalupe aufgenommen.
- Am 18. Dezember, eine Woche vor Weihnachten, wird Mariä Erwartung begangen.
orthodoxe Gedenktage:
- Auch die Orthodoxen Kirchen feiern den Tag der Beschneidung des Herrn am 1. Januar.
- Der 25. März ist Annunziata, das Hochfest der
Verkündigung des Herrn
an Maria. - Der dritte Sonntag der Osterzeit ist Sonntag der Myrrhophoren.
- Am 8. Mai wird in Kassiopi auf Korfu die Wundersame Heilung von Stephanos dem Erblindeten durch die Heiligste Gottesmutter gefeiert.
-
Die SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der allerheiligsten Gottesmutter und des Erzengels Michael von Sosthène (oder von Sténi) wird am 8. Juni gefeiert. - Der Niederlegung des Kleides der Gottesmutter im Blachernen-Palast in Konstantinopel - dem heutigen
Ístanbul - wird am 2. Juli gedacht.
Die Blachernen-Kirche beim kaiserlichen Palast wurde 452 von Kaiserin Pulcheria
Aelia errichtet, um das Kleid Marias und ihre Tücher, die man nach ihrer Entschlafung im leeren Grab fand,
aufzubewahren. 473 ließ Kaiser Leo I. eine neue Kirche in der Nähe der Kapelle der Pulcheria erbauen, der er den
Namen Sankt Maria von Blachernae gab und deren Weihe am 31. Juli gedacht wird. Seit dem späten 5. Jahrhundert
wurde hier auch das
Maphorion, der lange blaue Schleier der Maria, verwahrt.
- Der 15. August ist auch in der Orthodoxen Kirche mit
Dormition
-Entschlafung
, ein wichtiger Marien-Feiertag. - Das Fest der Niederlegung des Gürtels in Konstantinopel in den Jahren 395 bis 408 wird am 31. August - in der griechisch-orthodoxen Kirche am 12. April - gefeiert.
- Am 1. September wird der Erscheinung der Gottesmutter in Miasena in Armenien bei Melitene - dem heutigen Malatya in der Türkei - im Jahr 864 gedacht.
- Am 1. Oktober feiert die Orthodoxe Kirche das Fest Maria Schutz und Fürbitte.
- Am 28. Oktober gedenkt die griechische Orthodoxe Kirche des Schutzes der Gottesmutter, insbesondere im Gedenken an den Schutz vor dem faschistischen Italien 1940
armenische Gedenktage:
- allgemeine Gedenktage für Maria sind in der Armenischen Kirche auch der 15. Februar, der 9. April und der 26. Dezember.
- Der Tag der Beschneidung des Herrn wird am 1. Januar gefeiert.
- Der Auffindung von Marias Schleier in einem Kästchen wird am 2. Juli gedacht. Die liturgische Feier
hierzu findet am 5. Sonntag nach Pfingsten statt. Der Gedenktag wurde von den
Orthodoxen übernommen, die die Auffindung des Schleiers feierten; bei der Übersetzung gab es einen Fehler, so dass aus
Schleier
Kästchen/Schatulle
wurde; dies wurde schließlich dahingehend korrigiert, daß nun die Auffindung des Kästchens, in dem sich der Schleier befunden haben soll, gefeiert wird. - In den Acta Sanctorum wird der 21. Juli als Festtag der Gottesgebärerin aufgeführt.
- Gedenktag für die Auffindung des Gürtels und seine Niederlegung in der Gottesmutterkirche von Chalcopratiae ist der 31. August. Die liturgische Feier hierzu ist am 3. Assumptionssonntag.
- Das Fest der Gottesmutter, von Gregor dem Erleuchter eingeführt, wird am 25. August gefeiert.
koptische Gedenktage:
- Als Tag der Beschneidung des Herrn wird der 1. Januar gefeiert.
- Als
Unsere Liebe Frau der Saaten
wird der 15. Januar als Fest gefeiert. Am selben Tag wird der Wallfahrt zur Gottesmutter in Jabal al-Tayr gedacht. - Ein allgemeiner Gedenktag für Maria ist der 25. Januar.
- Maria als Fürsprecherin wird am 10. Februar angerufen.
- Der Beginn der Erscheinungen auf der Kuppel der Maria geweihten Kirche in Zeitoun - dem Vorort von Kairo - im Jahr 1968 wird am 20. März mit einem Fest gefeiert.
- Zur Erinnerung an das Wunder, durch das Maria bei der Rückkehr aus Ägypten bei El-Mahama/Mostorod - heute im Stadtgebiet von Kairo - eine Quelle hervorsprudeln ließ und an die Weihe ihrer Kirche dortselbst wird der 2. Juni begangen.
- Am 15. Juni wird nach den Acta Sanctorum gefeiert das Gedächtnis und die Kirche Marias auf dem Platz Lithostrotos / Gabbata, weil sie an diesem Tag dort betete. Lithostrotos (griechisch) / Gabbata (hebräisch) war nach Johannesevangelium 19, 13 der Platz in Jerusalem, auf dem Pontius Pilatus Jesus verurteilte.
- Am 2. August wird das Fest Marias gefeiert.
- Am 22. August wird Unsere Liebe Frau in Kappadokien gefeiert.
- Am 31. August wird der Gürtung ihrer Hüften durch ihre Eltern gedacht.
Syrisch-orthodoxe Gedenktage:
- Am 8. Januar wird der Mutterschaft Mariä gedacht.
- Am 15. Januar wird der Gedenktag Unsere Liebe Frau der Saaten begangen.
- Am 25. März ist Annunziata; dessen wird auch am 2. (von 6) Adventssonntag gedacht.
- Am 1. Sonntag im Mai ist der Gedenktag Unsere Liebe Frau des Libanon.
- Am 15. Mai wird der Gedenktag Unsere Liebe Frau der Ähren begangen.
- Der Donnerstag nach Pfingsten gedenkt Marias Taufe durch die Apostel.
- Der 17. Juni wird als Weihetag ihres Tempels begangen.
- Am 15. August ist das Fest
Hinübergang Mariä
, auch Unsere Liebe Frau der Weinstöcke. - Am 31. August ist das Gedenken an die Gürtung ihrer Hüften durch ihre Eltern
- Am 1. September und am 15. September wird der Gottesmutter gedacht.
- Am 17. September wird der Auferweckung eines Toten durch die Gottesmutter gedacht.
- Am 18. September wird ihr Fest in Zeugma gefeiert.
- Am 3. (von 6) Adventssonntag wird der Visitatio gedacht.
- Der 26. Dezember ist das Fest des Lobpreises der Gottesmutter.
Attribute: mit Kind, auf Mondsichel, auf Weltkugel, 7 Schwerter in der Brust, Sternenkranz, Weintrauben, Schwalbe
Patronin
der (katholischen) Kirche und der ganzen (katholischen) Christenheit; von Polen, von Bayern und
Sardinien, von
Bologna,
Savona und Oppeln /
Opole, als La Consolata
von
Turin; der Priester, Hebammen, Gastwirte,
Köche, Kürschner, Tuchmacher, Töpfer, Schiffer, Lebkuchenbäcker, Seidenarbeiter, Essigbrauer; gegen Gewitter und Blitz;
in allen Nöten; gegen Krankheiten allgemein; des Erzbistums Freiburg i. Br.; als Maria von Konstantinopel Hodegetria
des Bistums Bari-Bitonto, als Maria von San Luca
des Bistums Bologna, als Königin von Polen
der
Diözesen Częstochowa / Tschenstochau und Przemyśl, als Mutter der Liebe und sozialen Gerechtigkeit
des Bistums
Gliwice / Gleiwitz, als Virgen de la Cabeza
des Bistums Jaén, als Maria von Piekar
des Bistums Katowice /
Kattowitz, als Mutter der Kirche
der Bistümer Szczecin-Kamień / Stettin-Kammin sowie Drohiczyn und Ełk / Lyck,
als Maria von Valvanera
des Bistums Calahorra y La Calzada-Logroño
1 ▲
Über den Rastplatz der Maria
und die
Ruine der dort im 3. Jahrhundert errichteten Kirche berichtet Ulrich W. Sahm:
Ein kaum bekannter Po-Abdruck
der
Maria.
2 ▲ Corpus Reformatorum 14
3 ▲ Paul Schwarzenau: Das göttliche Kind - der Mythos vom Neubeginn
4 ▲ Maria, die geheime Göttin im Christentum
Wallfahrtstätte Geburtshaus der Maria
in Loreto
Einzelheiten zur Diskussion über Marias Grab
Die Marienkirche und der Bischofspalast in Ephesus
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Zu diesem Artikel verfasste unsere Mitarbeiterin C. S. einen Kommentar, v. a. zu den Ausführungen über religionsgeschichtliche Hintergründe. Darauf geantwortet hat nun unser Mitarbeiter Prof. Helmut Bouzek. Wir stellen beide Arbeiten zur Diskussion zu Maria nebeneinander.
Catholic Encyclopedia
Catholic Encyclopedia: Verehrung
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Maria umfassende und fundierte Informationen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Der
Dom in Aachen ist täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr
geöffnet. (2021)
Der Dom in Hildesheim ist täglich von 10 Uhr
bis 17.30 Uhr geöffnet - samstags nur bis 16 Uhr. (2024)
Die Gnadenkapelle in Altötting ist täglich
von 12 Uhr bis 17 Uhr, freitags erst ab 14 Uhr geöffnet. (2020)
Web 3.0 - Leserkommentare:
Dr. Ludwig Neidhart argumentiert in der Zeitschrift
Theologisches
(Seite 393) sehr schön, wer die vier Brüder und mindestens zwei Schwestern
Jesu sein können, außer leibliche Geschwister von Jesus Christus. So
weit kann ich ihm folgen. Bei seiner Schlussfolgerung betreffend Marias ewiger Jungfräulichkeit kann ich allerdings
nicht mitgehen. Ewige Enthaltsamkeit - ich meine Abstinenz im Bezug auf die Auslebung der ehelichen Sexualität zwischen
Maria und Joseph wäre theoretisch möglich, aber das ist nicht
dasselbe. Auf jeden Fall war nach der natürlichen Geburt von Jesus die Jungfräulichkeit Mariens nicht mehr gegeben
(da das Jungfernhäutchen bei einer Geburt vollständig zerstört wird).
Ich glaube an die Empfängnis durch den Hl. Geist nach dem Zeugnis vom Neuen Testament und in
Anlehnung an Jesaja 7, 14 (eine junge Frau wird schwanger werden
) und finde die Präzisierung in der griechischen
Übersetzung (LXX griechisch parthenos
= Jungfrau
) korrekt. Inhaltlich stimme ich also dem katholischen
Dogma der unbefleckten Empfängnis
zu, lehne aber das Dogma der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias
ab,
da ich Jungfräulichkeit mit Intaktheit des Hymen gleichsetze.
Iwan Meier, MTh über E-Mail, 14. Detzember 2019
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria
Wikipedia: Artikel über Maria
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Domninus von Grenoble
Osmund
Alban Bartholomäus Rö
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.10.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Messbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes
• https://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100001 - abgerufen am 18.05.2023
• Prof. Helmut Bouzek aus Wien XIII, E-Mail vom 17. Februar
• http://kcm.co.kr/HolyLand/ho041.html - abgerufen am 18.05.2023
• Maria in der Theologie Melanchthons. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 3/1998
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Simone Honecker (Hg.): Maria 2008, St. Benno Verlag, Leipzig 2007
• https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-03/vatikan-dekret-maria-mutter-der-kirche-sakrament-liturgie.html - abgerufen am 18.05.2023
• https://www.katholisch.de/artikel/25843-so-viele-pfarreien-stehen-unter-dem-patronat-der-gottesmutter-maria - abgerufen am 18.05.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Madonna_della_Madia - abgerufen am 09.05.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Madonna_dei_sette_veli - abgerufen am 18.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.