1. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham von Kiduna, Einsiedler
-
Abreha, König von Äthiopien, und
Atzbeha, sein Bruder, und
Aizana, König von Äthiopien, Glaubensbote, Märtyrer, und
Sazan, sein Bruder, Glaubensbote, Märtyrer
- Albaud, Bischof von Toul
-
Aloisius (Luigi) Maria Monti, Ordensmann, Ordensgründer
-
Alphons Valentin, Ordensmann, Priester
-
Alvarus Sanjuán Canet, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Amandus, Bischof von Maastricht (Übertragung der Gebeine)
-
Ananias, Wohltäter
- Angelus de Scarpettis, Mönch
-
Anianus, Bischof von Alexandria
-
Antonius Rewera, Priester, Tertiar, Kanoniker, Märtyrer
-
Arethas, Märtyrer, und
504 (?) Gefährten, Märtyrer
-
Asperianus, Märtyrer
-
Autbert, Bischof von Cambrai
-
Bacchus, Märtyrer
-
Bavo (Allowin) von Gent, Rekluse, Mönch
-
Benedikt von Patras, Einsiedler, Abt in Massérac
-
Cecilia Eusepi, Tertiarin
-
Chrittus, Bekenner / Märtyrer
-
Clarus, erster (?) Bischof von Nantes
-
Dodo, Abt in Wallers, Einsiedler
-
Domninus, Märtyrer
-
Domninus, Märtyrer
- Emmanuel, Bischof von Cremona
-
Schutzengel
-
Eoban, Bischof von Utrecht, Märtyrer
-
Eurelia, Jungfrau
-
Fidharleus von Rahan, Erneuerer des Klosters und Abt in Rahan
-
Flaviana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Florentia Caerols Martínez, Märtyrerin
- Franz de Borja y Aragon, Herzog, Ordensgeneral
-
Fremerius, Märtyrer
-
Froilan, Mönch, Bischof von León
-
Frontus (Fronto), Bischof von Périgueux
-
Gabra Krestos
-
Gerald Edwards, Priester, Märtyrer, und
Robert Wilcox, Priester, Märtyrer, und
Christopher Buxton, Priester, Märtyrer, und
Robert Widmerpool, Märtyrer
-
Germana von Bar-sur-Aube, Jungfrau, Märtyrerin
-
Germanus, Bischof von Auxerre (Übertragung der Gebeine)
- in Paris: Germanus, Bischof von Paris
-
Gervasius und
Godina
-
Giselbert von Zusmarshausen, Hirte
-
Messe an einigen Orten:
Gregor der Erleuchter, Glaubensbote in, Katholikos von Armenien
-
Guthagon von Irland, Einsiedler / Rekluse (Erhebung der Gebeine)
-
in Basel:
Hieronymus, Priester, Bibelübersetzer, Kirchenlehrer
-
Imerius (Ymerius), Bekenner, wohl identisch mir Himerius, Bischof von Amelia
-
Johannes Hayto, König von Armenien, Ordensmann, Märtyrer
-
John Robinson, Priester, Märtyrer
-
Juan de Palafox y Mendoza, Bischof von Puebla in Mexiko und von Osma
-
Kaspar Hikojiro, Katechet, Märtyrer, und
Andreas Sushinda, Katechet, Märtyrer
-
Laurentia, Märtyrerin
-
Laurentius von Ripafratta, Ordensmann, Priester
-
Laurus, Priester, Abt von Saint-Léry
-
Leofrona, Äbtissin in Minster, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen
-
Lothar I., Kaiser, Mönch
-
Lucian, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer
-
Luigi => Aloisius Maria Monti, Ordensmann, Ordensgründer
-
Maria - Rosa - „Rosenkranzfest”
-
Maria - Schutz und Fürbitte
-
Mattatias und die Makkabäer:
Johannes (Johanan)
Gaddi
, Märtyrer, undSimon (Simeon)
Tassi
, Märtyrer, undJudas
Makkabäus
, Märtyrer, undEleasar
Awaran
, Schriftgelehrter, Märtyrer, undJonatan
Apphus
, Märtyrer, undOnias III., Hoherpriester, Märtyrer
Simeon II., Sohn von Onias II., Hoherpriester
- Medardus, Bischof von Noyon (Übertragung der Gebeine)
-
Meginher von Falmagne, Erzbischof von Trier, MÄrtyrer
-
Melorius von Amesbury, Fürst, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Michael, Abt in Sebastopolis, Märtyrer, und
36 Gefährten, Mönche, Märtyrer
-
Montana, Nonne => Gertrud von Nivelles
-
Nannius Coppenus, Märtyrer
-
Nehemias, Mönch, Bischof von Cluain Uama
-
Nicetius, Mönch, Bischof von Trier
- Nikolaus von Forca Palena, Ordensgründer
-
Opilius, Diakon
-
12 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer durch die Sarazenen in Palästina († 1369)
- in Kammin: Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote in Pommern
-
Papa und
Mama, verehrt in Äthiopien
-
Philo, Bischof, Märtyrer in Gallien
-
Piatus von Tournai, Priester, Glaubensbote in Tournai, Märtyrer
-
Picton, identisch mit Piatus von Tournai, Priester, Glaubensbote in Tournai, Märtyrer
-
Platanus, Märtyrer, und
Rosa, Märtyrerin (?)
-
Priscus, Märtyrer, und
Crescens (Crescentius), Märtyrer, und
Evagrius, Märtyrer, und
Denegothia (Demergotha, Demergotia), Märtyrerin, und
Faustinus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Euprobus (Eutropius, Eoprobus), Märtyrer, und
Digna (Pigra), Märtyrerin, und
Gothia (Cotia), Märtyrerin, und
Saturnina (Saturninus), Märtyrer, und
Spes (Speus), Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Passicus (Pafficus), Märtyrer, und
Propus (Prepus), Märtyrer, und
Digna, Märtyrerin
-
Priscus, Bischof in Schottland
-
Quinocus, Einsiedler, Bischof von Dol-de-Bretagne (?)
-
Ralph Crockett, Priester, Märtyrer, und
Edward James, Priester, Märtyrer
-
in Trier:
Remigius, Bischof von Reims,
Apostel der Franken
(Übertragung der Gebeine) -
Rodolphus, Ordensgeneral der Karmeliter († 1276)
-
Roger Niger, Bischof von London
-
Romanos
Melodos
, Diakon, Hymnenschreiber in Konstantinopel († um 500) -
in Trient:
Romedius (Remedius), Einsiedler (Übertragung der Gebeine), und
Abraham, Einsiedler und
David, Einsiedler
- Beginn des Rosenkranzmonats
-
Severus, Priester in Urbs Vetus, heute Orvieto, wohl identisch mit Severus, Priester in Antrodoco
-
Sulian (Tysilio), Mönch, Klostergründer und Abt in Meifod und St-Suliac
-
Theresia von Lisieux (vom Kinde Jesus und dem heiligen Antlitz), Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin
-
Thomas, erster Erzbischof von Mailand
-
Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?)
-
Ulrich von Köln, Mönch
-
Ursicinus, Bischof von Tongern
-
Valerius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer
-
in Reims, Rouen, Cambrai, Arras:
Vedastus (Gaston, Foster) von Arras (Übertragung der Gebeine)
-
Verissimus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin
-
Virila von Leyre, Abt in Samos und Leyre
-
Vulflagius von Abbeville, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Vulgisus, Priester, Einsiedler
-
Wasnulph, Priester, Mönch, Klostergründer (?)
- Werner, Abt in Wilten
-
Wilhelm von Malmesbury, Mönch (Übertragung der Gebeine)
-
im Bistum Borgo San-Donnino, heute Fidenza:
Weihe der Kathedrale
- im Bistum Mallorca: Weihe der Kathedrale in Palma de Mallorca
-
Weihe der Kirche in Fontanelle an Servatius, Bischof von Tongern, Märtyrer (?) und Lambert, Bischof von Maastricht, Märtyrer
-
Weihe der Kirche im Kloster Montecassino an Benedikt von Nursia
-
im Erzbistum Oviedo:
Weihe der Kathedrale San Salvador
-
im Bistum Trier:
Weihe des Altares an Gereon von Köln, Märtyrer
Evangelisch:
am 1. Sonntag im Oktober:
- Erntedanktag (EKD)
Anglikanisch:
- Remigius, Bischof von Reims
- Anthony Ashley Cooper, Graf von Shaftesbury, Sozialreformer († 1885)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
- Abhai, bekehrter Perser († im 4. Jahrhundert)
- Addai, erster Glaubensbote in Edessa
-
Alexander Agafonnikow, Priester, Märtyrer, und
Georg (Gregor) Archangelskij, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer († 1937)
- Alexis, Priester, Märtyrer († 1918)
- Ananias, Wohltäter, einer der 70 Jünger Jesu
-
Aretas, Märtyrer, und
504 weitere, Märtyrer in Rom
-
Balai von Berröa / Aleppo in Syrien, Chorbischof († kurz nach 431)
bedacht in der syrisch-orthodoxen Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Cyprian, Bischof von Antiochia, Märtyrer
- Cyriacus von Bisericani, Einsiedler in einer Höhle am Simonsberg in Rumänien († 31.12.1660) (Tag der Heiligesprechung im Jahr 2008)
- Domninos von Thessaloniki, Märtyrer
- Erscheinung der Säule mit dem Kleid des Herrn in Mtskheta (Georgien)
- Euthemius von Valaam (Todestag, † 1829)
-
Gregor der Sänger (
Domesticus
) von der Großen Laura auf dem Athos († 1355) - Ismael Rozhdestvensky, Erzprister von Strelna (Sankt Petersburg), Märtyrer († 1938)
- Johannes Kukuzelis vom Berg Athos, Kantor / Sänger / Hymnograph in der Großen Laura († um 1341 [?])
- Maria - Schutz und Fürbitte
- Melchisedek I., Katholikos-Patriarch von Georgien († um 1030) (Georgien)
-
Michael, Abt in Sebastopolis, Märtyrer, und
36 Gefährten, Mönche, Märtyrer
- Michael Wologodskij, Priester von Krasnojarsk, Märtyrer († 1920)
-
Mirian III., König von Iberia (Georgien), und
Nana von Georgien, Königin von Iberia, und
Sidonia, Schwester des Elios, und
Abiatar, jüdischer Rabbiner (Georgien)
- Petrus, Bischof
-
Priscus, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Evagrius, Märtyrer, und
Denegotias, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Martial, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Euprobus, Märtyrer, und
Digna, Märtyrerin, und
Gotis, Märtyrerin, und
Saturnissa, Märtyrerin, und
Vera, Märtyrerin, und
Castus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Passicus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Digna, Märtyrerin
- Remigius, Bischof von Reims
- Romanos Melodos (Romanos, der Sänger), Diakon, Dichter
- Sabbas von Vishera (Novgorod), Säulensteher, Wundertäter († 1461)
- Theodor, Mönch, Märtyrer († 1940)
-
Barskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Brailovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Gerbovezkaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1859) -
Gorgoypikoos
-Die schnell erhört
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter im Athoskloster Docheiariou -
Kasperovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1853 - 1855) - Kukuzelissa" – Ikone der Heiligsten Gottemutter
-
Ljublinskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Pskovo - Pokrovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1352) -
Terebowlja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Übertragung nach Lemberg 1672) -
Fest der Sweti zchoweli-Kathedrale, der
Kathedrale der lebensspendenden Säule
in Mtskheta (Georgien)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
- Ananias, Apostel, Bischof von Damaskus
- Dioscoros, Märtyrer
- Theodor, Märtyrer, unter Kaiser Antoninus in Perge gekreuzigt
Koptisch:
4. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
-
Abreha, König von Äthiopien, und
Atzbeha, sein Bruder, und
Aizana, König von Äthiopien, und
Sazan, sein Bruder
- Ananias, Apostel, Bischof von Damaskus
- Bacchus, Märtyrer
- Gabra Krestos
- Paul von Ṭamâ
Äthiopisch-Orthodox:
4. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
-
Abreha, König von Äthiopien, und
Atzbeha, sein Bruder, und
Aizana, König von Äthiopien, und
Sazan, sein Bruder
- Ananias, Apostel, Bischof von Damaskus
-
Baba und
Mama
-
Bacchus, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer
- Gabra Krestos
- Johannes der Eunuch
- Romanus
- Weihe der Kirche von Senhar
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
-
Abai (Abbai, Abbi, Abhay), persischer Fürstensohn, Märtyrer in Qelleth, 45 km von Mardin († Mitte des 4. Jahrhunderts), und
Adurphiruzgard (Adurafrozgerd), sein Vater († 360), und
Mar Beit Sohde / Mari von Beth Sahde (=
Märtyrerhaus
, ein rein legendärer Heiliger) - Abgni, Bischof († im 1./2. Jahrhundert)
-
Mar Addai, Missionar von Edessa, und
Abhay, persischer Konvertit (lebten im 1. Jahrhundert)
- Ananias, Apostel, Bischof von Damaskus
- Julian von Antiochia, Märtyrer
- Gedächtnis aller syrischen Kirchenlehrer
- Malke, Mönch
- Beginn des Kirchenjahres
- Pantaleon, Arzt, Märtyrer
-
Platonius, Erzbischof, Märtyrer, der nach einer Verstümmelung von
Eusebios von Samosata geheilt wurde, und
seine Mutter, Märtyrerin
- Sabriso‛, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. († um 612)
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer (Todestag)b
- Mar Ze‛ura
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 18. September
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.